Page 169 of 243
Fahren und Bedienung167
Die Tankklappe lässt sich nur bei
entriegeltem Fahrzeug öffnen. Tank‐
klappe durch Drücken der Klappe
lösen.
Tanken von Benzin und Diesel
Den Tankdeckel zum Öffnen langsam
linksherum drehen.Der Deckel kann am Haken an der
Tankklappe eingehängt werden.
Die Tankdüse gerade am Einfüllstut‐ zen ansetzen und mit geringem Kraft‐ aufwand einstecken.
Zum Tanken die Zapfpistole betäti‐ gen.
Nach dem automatischen Abschalten
des Tankvorgangs darf die Zapfpis‐
tole noch maximal zweimal erneut
betätigt werden, um den Tank voll‐
ständig aufzufüllen.
Achtung
Übergelaufenen Kraftstoff sofort abwischen.
Zum Schließen den Tankdeckel bis
zum Klicken rechtsherum drehen.
Klappe schließen und einrasten
lassen.
TankdeckelNur Original-Tankdeckel verwenden.
Fahrzeuge mit Dieselmotor sind mit
besonderen Tankdeckeln ausgestat‐
tet.
Page 173 of 243

Fahrzeugwartung171Allgemeine
Informationen
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug
Wir empfehlen die Verwendung von
Originalteilen und -zubehör und von
ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp
werkseitig zugelassenen Teilen. Die
Zuverlässigkeit anderer Produkte
können wir nicht bewerten und auch nicht dafür haften – auch wenn sie
über eine behördliche oder sonstige
Zulassung verfügen.
Der Umbau, die Modifizierung und
alle sonstigen Änderungen, die an den Standardfahrzeugspezifikatio‐
nen vorgenommen werden (u. a. Softwareänderungen oder Änderun‐
gen der Steuergeräte), können zum
Erlöschen der von Opel gebotenen
Garantie führen. Außerdem können solche Änderungen Auswirkungen
auf die Fahrerassistenzsysteme, den
Kraftstoffverbrauch, die CO 2- und
anderen Emissionen des Fahrzeugs haben, wodurch die Betriebserlaub‐
nis des Fahrzeugs erlischt.Achtung
Beim Transportieren des Fahr‐ zeugs auf einem Zug oder einem
Bergungsfahrzeug können die
Schmutzfänger beschädigt
werden.
Fahrzeugeinlagerung
Einlagerung über einen längeren
Zeitraum
Wenn das Fahrzeug für mehrere
Monate eingelagert werden muss:
● Fahrzeug waschen und konser‐ vieren.
● Konservierung im Motorraum und am Unterboden überprüfen
lassen.
● Die Dichtgummis reinigen und imprägnieren.
● Den Kraftstofftank vollständig auffüllen.
● Motorölwechsel durchführen.
● Den Scheibenwaschbehälter entleeren.
●Den Frost- und Korrosionsschutz
im Kühlmittel überprüfen.
● Reifendruck auf den Wert für die volle Zuladung erhöhen.
● Das Fahrzeug an einem trocke‐ nen, gut belüfteten Ort abstellen.
Ersten Gang oder Rückwärts‐
gang einlegen oder Wählhebel
auf P stellen. Sicherstellen, dass
das Fahrzeug nicht wegrollen
kann.
● Die Parkbremse nicht anziehen. ● Die Motorhaube öffnen, alle Türen schließen und das Fahr‐
zeug verriegeln.
● Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen.
Beachten, dass sämtliche
Systeme außer Betrieb sind, z. B. Diebstahlwarnanlage.
Page 180 of 243

178FahrzeugwartungEin aktives Telefongespräch über die
Freisprecheinrichtung kann etwa
10 Minuten länger weitergeführt
werden.
Deaktivieren des Energiesparmodus
Der Energiesparmodus wird beim
nächsten Motorstart automatisch
deaktiviert. Für ausreichenden Lade‐
stand Motor laufen lassen:
● unter 10 Minuten, um die Verbraucher etwa 5 Minuten langnutzen zu können
● über 10 Minuten, um die Verbraucher bis maximal
30 Minuten lang nutzen zu
können
Heizfunktionen Hinweis
Einzelne Heizfunktionen, wie die
Sitzheizung oder die Lenkradhei‐
zung, können im Falle von elektri‐
schen Ladeeinschränkungen vorü‐
bergehend nicht verfügbar sein. Die
Funktionen sind nach einigen Minu‐
ten wieder verfügbar.Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Tank leer gefahren wurde,
muss das Diesel-Kraftstoffsystem
entlüftet werden. Mindestens fünf
Liter Diesel nachfüllen. Die Zündung
für 60 Sekunden einschalten und
erneut ausschalten. Dann den Motor
anlassen. Wenn der Motor nicht
direkt anspringt, diesen Vorgang
einige Male wiederholen. Wenn der
Motor sich immer noch nicht starten lässt, die Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Scheibenwischerwechsel
Windschutzscheibe
Zündung ausschalten.
Innerhalb einer Minute nach
Ausschalten der Zündung den
Wischerhebel betätigen, um die
Wischblätter vertikal auf der Wind‐
schutzscheibe auszurichten.
Wischerarm anheben, bis er von selbst steht, Taste zum Lösen des
Wischerblattes drücken und Wischer‐ blatt abnehmen.
Das neue Wischerblatt am Wischer‐
arm ansetzen und drücken, bis es
einrastet.
Page 220 of 243
218Technische DatenMotordatenMotorkennzeichnungEB2FAEB2ADTDEB2ADTSDV5RDVerkaufsbezeichnung1.21.2 T1.2 T1.5 DHubraum [cm3
]1199119911991499Motorleistung [kW]55749675bei U/min5750550055003500Drehmoment [Nm]118205230250bei U/min2750175017501750KraftstoffartBenzinBenzinBenzinDieselOktanzahl ROZ 1)2)empfohlen959595–möglich989898–möglich919191–Zusätzliche Kraftstoffart––––1)
Länderspezifische Aufkleber an der Tankklappe haben Vorrang vor den Angaben in der Motorspezifikation.
2) In manchen Ländern muss für einen ordnungsgemäßen Motorbetrieb eventuell ein bestimmter Kraftstoff z. B. mit einer bestimmten
Oktanzahl getankt werden.
Page 223 of 243
Technische Daten221Füllmengen
MotorölMotorEB2FAEB2ADTDEB2ADTSDV5RDeinschl. Filter [l]3,253,53,54,0zwischen MIN und MAX [l]1,01,01,01,5
Kraftstofftank
Benzin, Nachfüllmenge [l]44Diesel, Nachfüllmenge [l]41
AdBlue-Tank
AdBlue, Nachfüllmenge [l]13
Page 241 of 243

239OÖl, Motor ............................. 212, 216
Opel Connect................................ 81
P Panne ......................................... 203
Panoramadach ............................. 26
Parkbremse .......................... 70, 121
Parkhilfe ..................................... 146
Parklicht ....................................... 90
Partikelfilter ................................. 112
Polsterung .................................. 207
Profiltiefe .................................... 191
Q Quickheat ................................... 100
R Radabdeckungen ......................192
Räder und Reifen ......................188
Radiofrequenz-Identifikation .......234
Radwechsel ............................... 196
REACH ....................................... 225
Regelmäßiger Betrieb ................ 102
Regensensor ................................ 74
Reifenbezeichnungen ................188
Reifendruck ............................... 189
Reifendrücke ............................. 222
Reifendruckverlust- Überwachungssystem ............190
Reifenpanne ............................... 197Reifenreparaturset .....................192
Reifenumrüstung .......................191
Reserverad ................................ 197
Rückfahrkamera ........................159
Rückfahrlicht ................................ 90
Rückleuchten ............................. 181
Rundumsichtsystem ...................156
S Schaltgetriebe ............................ 119
Scheibenwischer und Waschanlage ........................... 57
Scheibenwischerwechsel ..........178
Scheinwerfer................................. 83 Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ...86
Schlüssel ....................................... 8
Schlüssel, Verriegelung ..................8
Schneeketten ............................ 192
Schubabschaltung .....................108
Seiten-Airbag ............................... 39
Selektive katalytische Reduktion 113
Service ............................... 102, 209
Serviceanzeige ............................ 67
Serviceinformationen .................209
Sicherheitsgurt ............................. 32
Sicherheitsgurt anlegen ...............68
Sicherungen .............................. 184
Sicherungskasten im Motorraum 184
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................185Sitzheizung................................... 31
Sitzposition .................................. 28
Smartphone-Zugang ............11, 105
Software-Anerkennung ...............225
Software-Update......................... 228
Sonnenblenden ........................... 25
Sonnenrollo ................................. 25
SOS .............................................. 81
Spurhalteassistent ................71, 161
Standlicht ...................................... 83
Starre Belüftungsdüsen .............101
Starten ........................................ 104
Starthilfe .................................... 201
Stauraum ...................................... 48
Stopp-Start-System ....................108
Störung ...................................... 118
Störung der elektrischen Parkbremse ............................... 71
Stromunterbrechung ..................119
Symbole ......................................... 4 Systemprüfung ............................. 70
T
Tachometer ................................. 64
Tageskilometerzähler ..................65
Tagfahrlicht .................................. 86
Tanken ....................................... 166
Toter-Winkel-Warnung ...............154
Türen ............................................ 17
Türfächer ...................................... 49
Page:
< prev 1-8 9-16 17-24