
Schlüssel, Türen, Fenster11Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Batterie im elektronischen
Schlüssel wechseln
Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert.
Im Falle einer entladenen Batterie
leuchtet C in der Instrumentenein‐
heit und im Fahrerinfodisplay wird
eine Warnmeldung angezeigt.
Fahrerinfodisplay 3 78.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
1. Abdeckung entfernen.
2. Die entladene Batterie aus dem Batteriefach nehmen.
3. Die Batterie durch eine Batterie des gleichen Typs ersetzen. DieEinbaulage beachten.
4. Die Abdeckung anclipsen.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können
folgende Ursachen vorliegen:
● Störung des elektronischen Schlüssels.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 11.
Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.

12Schlüssel, Türen, FensterHinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Bedienung per Fernsteuerung
Entriegeln
a drücken.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Fernbedienung werden die Türen
automatisch wieder verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde. Eine
Voraussetzung ist die Aktivierung
der Einstellung in der Fahrzeugper‐
sonalisierung 3 80.
Der Entriegelungsmodus kann im
Fahrzeugpersonalisierungsmenü im
Info-Display eingestellt werden. Zwei
Einstellungen sind wählbar:
● Durch einmaliges Drücken auf a werden alle Türen, der Lade‐
raum und der Tankdeckel entrie‐
gelt.
● Durch einmaliges Drücken auf a werden nur die Fahrertür und
die Tankklappe entriegelt. Zum
Entriegeln aller Türen, des Lade‐ raums und der Tankklappe zwei‐
mal auf a drücken.
Entsprechende Einstellung in der
Fahrzeugpersonalisierung auswäh‐
len.
Fahrzeugpersonalisierung 3 80.
Heckklappe entriegeln
Auf ? drücken, um nur die Heck‐
klappe zu entriegeln.
Entriegeln und Öffnen der Heck‐
klappe 3 17.
Verriegeln
Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
b drücken.
Bei nicht richtig geschlossenem Fahr‐ zeug verriegelt die Zentralverriege‐
lung nicht.
Bestätigung
Die Betätigung des Zentralverriege‐
lungssystems wird durch Blinken der
Warnblinker bestätigt. Dazu muss die
Einstellung in der Fahrzeugpersona‐
lisierung aktiviert sein 3 80.

Schlüssel, Türen, Fenster13Bedienung des elektronischen
Schlüsselsystems
Dieses System ermöglicht das auto‐
matische Verriegeln und Entriegeln
lediglich durch Erkennung des elek‐
tronischen Schlüssels. Der elektroni‐
sche Schlüssel muss sich außerhalb
des Fahrzeugs befinden.
● Bereich 1: Einschalten der Einstiegsbeleuchtung
● Bereich 2: automatische Verrie‐ gelung beim Verlassen des Fahr‐zeugs
● Bereich 3: automatische Entrie‐ gelung beim Annähern an das
Fahrzeug
Hinweis
Kurz nach dem automatischen
Entriegeln wird das Fahrzeug erneut
verriegelt, falls keine Tür geöffnet
wurde.
Wenn die Zündung länger als 9 Tage
ausgeschaltet bleibt oder die Fahr‐
zeugbatterie nicht ausreichend gela‐
den ist, wird die Automatikfunktion
deaktiviert. Eine Hand hinter den Griff der Fahrertür führen, um das Fahr‐
zeug zu entriegeln, oder die Taste an
der Heckklappe drücken.
Entriegeln
Der Entriegelungsmodus kann im
Fahrzeugpersonalisierungsmenü im
Info-Display eingestellt werden. Zwei
Einstellungen sind wählbar:
● Nur die Fahrertür und die Tank‐ klappe werden entriegelt.
● Alle Türen, der Laderaum und der Tankdeckel werden entrie‐
gelt.
Fahrzeugpersonalisierung 3 80.Bedienung über die Tasten am
elektronischen Schlüssel
Die Zentralverriegelung kann auch
über die Tasten am elektronischen
Schlüssel bedient werden.
Zum Entriegeln auf a drücken.
Zum Verriegeln auf b drücken.
? drücken, um nur die Heck‐
klappe zu entriegeln.
Bedienung per Fernsteuerung 3 11.

14Schlüssel, Türen, FensterBestätigung
Die Betätigung des Zentralverriege‐
lungssystems wird durch Blinken der
Warnblinker bestätigt. Dazu muss die Einstellung in der Fahrzeugpersona‐
lisierung aktiviert sein 3 80.
Smartphone-Zugang
Mit dieser Funktion kann ein Smart‐
phone als elektronischer Schlüssel
verwendet werden. Das Fahrzeug
wird über eine Anwendung gesteuert.
Beim Annähern an das Fahrzeug die
Meldung auf dem Smartphone bestä‐ tigen, um das Fahrzeug zu öffnen.
Zentralverriegelungstaste Ver- oder entriegelt vom Fahrgas‐
traum aus alle Türen, den Laderaum
und die Tankklappe.
Zum Verriegeln auf b drücken. Die
LED in der Taste leuchtet auf.
Zum Entriegeln erneut auf b
drücken. Die LED in der Taste
erlischt.
Bedienung mit dem Schlüssel bei
einer Störung der
Zentralverriegelung
Im Störungsfall, wenn beispielsweise
die Fahrzeugbatterie oder die Batte‐ rie der Fernsteuerung / des elektroni‐ schen Schlüssels entladen ist, lässt
sich die Vordertür mit dem Schlüssel
mechanisch ver- bzw. entriegeln.
Manuelles Entriegeln
Elektronischer Schlüssel: Die Arretie‐ rung drücken, um den integrierten
Schlüssel auszuklappen.

Schlüssel, Türen, Fenster15Die Vordertür durch Einsetzen und
Drehen des Schlüssels im Schließzy‐
linder von Hand entriegeln.
Die anderen Türen können durch
Ziehen am Außengriff geöffnet
werden. Der Laderaum und die Tank‐ klappe werden möglicherweise nicht
entriegelt.
Durch Einschalten der Zündung wird
die Diebstahlsicherung deaktiviert.
Manuelles Verriegeln
Die Vordertür durch Einsetzen und
Drehen des Schlüssels im Schließzy‐ linder von Hand verriegeln.
Zum Verriegeln der anderen Türen
die schwarze Abdeckung mit einem
Schlüssel entfernen.
Schlüssel vorsichtig einstecken und
ohne zu drehen zur Innenseite der
Tür bewegen.
Dann den Schlüssel abziehen und die
schwarze Abdeckung wieder anbrin‐
gen.
Die Tankklappe und die Heckklappe
werden möglicherweise nicht verrie‐
gelt.
Automatische Betätigung
der Zentralverriegelung
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung nach dem
Losfahren
Dieses System ermöglicht das auto‐
matische Verriegeln der Türen und
der Heckklappe bei Überschreiten
einer bestimmten Geschwindigkeit.
Wenn eine der Türen oder die Heck‐
klappe geöffnet ist, erfolgt keine auto‐
matische Verriegelung. Dies wird
durch hörbar zurückspringende
Schlösser, das Aufleuchten von P an
der Instrumenteneinheit, einen
Signalton und die Anzeige einer
Warnmeldung signalisiert.

16Schlüssel, Türen, Fenster
Die Funktion kann jederzeit aktiviert
oder deaktiviert werden. Bei einge‐
schalteter Zündung auf b drücken,
bis ein Signalton zu hören ist und eine
entsprechende Meldung angezeigt
wird.
Der Systemstatus bleibt beim
Ausschalten der Zündung im Spei‐
cher hinterlegt.
Automatisches erneutes
Verriegeln nach dem Entriegeln
Diese Sicherheitsfunktion verriegelt
kurz nach dem Entriegeln mit der
Fernsteuerung oder mit dem elektro‐
nischen Schlüssel automatisch
wieder alle Türen, den Laderaum und
den Tankdeckel, falls keine Tür geöff‐ net wurde.
Kindersicherung9 Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Mechanische Kindersicherung
Rote Kindersicherung in der hinteren
Tür mit einem Schlüssel in Richtung
Fahrzeuginnenraum in die waage‐
rechte Stellung drehen. Die Tür lässt sich dann von innen nicht öffnen.
Zum Deaktivieren die Kinder‐
sicherung wieder senkrecht stellen.
Elektrische Kindersicherung
Fernbedientes System, mit dem das
Öffnen der hinteren Türen über die
Türinnengriffe und die Bedienung der hinteren Fensterheber verhindert
werden können.

54Stauraum3 214) und dem EU-
Leergewicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle am Anfang
dieser Bedienungsanleitung
eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐ zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐ gungsgurten rutschsicher undfest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h
fahren.Die zulässige Dachlast beträgt
70 kg. Die Beladehöhe darf
40 cm nicht überschreiten. Die
Dachlast setzt sich aus den
Gewichten des Dachgepäckträ‐
gers und der Ladung zusammen.

66Instrumente, BedienelementeAchtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Die Kontrollleuchte 2 leuchtet bei
niedrigem Kraftstoffstand.
Kraftstofftank niemals leer fahren!
Die Nachfüllmenge kann wegen dem
im Tank verbleibenden Kraftstoff
geringer als das spezifizierte
Fassungsvermögen des Kraftstoff‐
tanks sein.
Kühlmitteltemperaturan‐ zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
50:Motor noch nicht auf Betriebs‐
temperatur90:normale Betriebstemperatur130:Temperatur zu hochDie Kontrollleuchte 2 leuchtet bei zu
hoher Kühlmitteltemperatur auf. Den
Motor sofort ausschalten.Achtung
Bei einer zu hohen Kühlmitteltem‐ peratur anhalten und den Motor
ausschalten. Es besteht Gefahr
für den Motor. Kühlmittelstand
prüfen.
Motorölstandsanzeige
Der Motorölstand wird nach dem
Einschalten der Zündung und der
Anzeige der Serviceinformationen
einige Sekunden lang im Fahrerinfo‐
display angezeigt.
Ein korrekter Motorölstand wird in
einer Meldung angezeigt.
Bei niedrigem Ölstand blinkt T
und eine Meldung wird angezeigt,
zusammen mit der Anzeige C. Den
Ölstand mit dem Ölmessstab über‐
prüfen und nach Bedarf Motoröl
nachfüllen.
Motoröl 3 173.