Page 52 of 647
H43
NRNetzteilStatus / Diagnose / AbhilfemaßnahmeNRNetzteilStatus / Diagnose / Abhilfemaßnahme
5
- In Fahrzeug eingesteckt (Rot blinkt)
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
6
- Nach dem Einstecken des
Ladesteckers in das
Fahrzeug (Rot blinkt)
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
7
Temperatursensor des Steckers defekt
(Grün blinkt)
Temperaturschutz des Steckers
(Rot blinkt)
Temperaturwarnung des Steckers
(Rot EIN)
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
8- Stromsparmodus
Ladevorgangs (Grün blinkt)
Ladestatuskontrollleuchte für portables Ladegerät
Page 53 of 647
H44
Abtrennen des portable
Ladegeräts (ICCB: in Kabel
integriertes Netzteil)
1.Halten Sie den Griff des Lade-
steckers fest und ziehen Sie den
Stecker ab.
Informationen
Um Kabeldiebstahl zu vermeiden,
kann der Ladestecker nicht bei
verriegelten Türen vom Fahrzeug
abgezogen werden. Entriegeln Sie alle
Türen, um den Ladestecker aus dem
Anschluss zu ziehen.
Wenn das Fahrzeug sich aber im
AUTO-Modus des Ladesteckers
befindet, wird der Ladestecker nach
Abschluss des Ladevorgangs auto-
matisch entriegelt.
Weitere Informationen finden Sie
unter "AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers" in diesem Kapitel.2. Montieren Sie die Abdeckung des
Ladeanschlusses.
3. Achten Sie darauf, die Ladeklappe
vollständig zu verschließen.
i
OOSEVQ018046L
OOSEVQ018013
A AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N
V
VO
ON
N
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
EN
N
(
(M
MO
OB
BI
IL
LE
ES
S
A
AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N)
)
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Page 54 of 647

H45
4.Ziehen Sie den Stecker aus der
Haushaltssteckdose. Ziehen Sie
dazu nie am Kabel, sondern nur
am Stecker.
5.Schließen Sie die Schutzkappe am
Ladestecker, damit die Klemmen
vor Fremdkörpern geschützt sind.
6.Legen Sie das Ladekabel zum
Schutz in das Kabelfach.
Entriegeln des Ladesteckers im
Notfall
Wenn sich der Ladestecker nicht
abziehen lässt, weil die Batterie
entladen ist oder Kabel beschädigt
sind, öffnen Sie die Haube und
ziehen Sie vorsichtig den Seilzug der
Notentriegelung. Daraufhin kann der
Ladestecker abgezogen werden.
Vorsichtsmaßnahmen für das
portable Ladegerät (ICCB: in
Kabel integriertes Netzteil)
Verwenden Sie nur portable
Ladegeräte, die von HYUNDAI
Motors zugelassen sind.
Versuchen Sie niemals, das
portable Ladegerät zu reparieren,
zu zerlegen oder einzustellen.
Verwenden Sie keine Verlängerung
und keinen Adapter.
Stoppen Sie den Vorgang bei
Auftreten eines Fehlers sofort.
Fassen Sie die Stecker am
Ladekabel niemals mit nassen
Händen an.
Berühren Sie nicht die Anschluss-
klemmen des Wechselstrom-Lade-
steckers und der Wechselstrom-
Ladeschnittstelle am Fahrzeug.
Schließen Sie den Ladestecker
niemals an Spannung an, die nicht
den Vorgaben entspricht.
Verwenden Sie das portable
Ladegerät nicht mehr, wenn es
abgenutzt ist oder Kabeladern
freiliegen oder wenn es auf
irgendeine Weise beschädigt ist.
OOSEVQ018014
OAEEQ016061
SteckerSteckdose
Page 55 of 647

H46
Benutzen Sie das mobile
Ladegerät nicht, wenn die ICCB-
Box oder der Wechselstrom-
Ladestecker beschädigt ist oder
Kabeladern freiliegen.
Das portable Ladegerät gehört
nicht in Kinderhände.
Schützen Sie das Netzteil vor dem
Kontakt mit Wasser.
Halten Sie die Stecker am
Ladekabel immer frei von
Fremdkörpern.
Treten Sie niemals auf das Kabel.
Nicht am Kabel ziehen, und das
Kabel nicht verdrehen oder
knicken.
Laden Sie das Fahrzeug nicht bei
Gewitter auf.
Lassen Sie das Netzteil nicht fallen
und stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf.
Legen Sie während des Lade-
vorgangs keine Gegenstände
neben dem Ladegerät ab, die hohe
Temperaturen erzeugen können. Wird der Ladevorgang an einer
abgenutzten oder beschädigten
Haushaltsteckdose durchgeführt,
besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages. Wenn Sie
sich über den Zustand der
Haushaltsteckdose nicht im
Klaren sind, lassen Sie sie von
einem professionellen Elektriker
überprüfen.
Brechen Sie den Ladevorgang
sofort ab, wenn die Haushalt-
steckdose oder andere
Komponenten überhitzen oder
ungewöhnliche Gerüche auftreten.
A AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N
V
VO
ON
N
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
EN
N
(
(M
MO
OB
BI
IL
LE
ES
S
A
AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N)
)
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Page 67 of 647

H58
Ladevorgang angehalten
Kabelverbindung prüfen
Diese Warnmeldung erscheint, wenn
der Ladevorgang anhält, weil der
Ladestecker nicht ordnungsgemäß
mit der Ladeschnittstelle verbunden
ist.
Ziehen Sie den Ladestecker in
diesem Fall ab und verbinden Sie ihn
erneut. Prüfen Sie den Ladestecker
und die Ladeschnittstelle außerdem
auf etwaige Störungen (äußere
Beschädigungen, Verschmutzung
etc.).Für den Fall, dass dasselbe Problem
auch beim Laden mit einem anderen
Ladekabel oder einem originalen
mobilen HYUNDAI Ladegerät auftritt,
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Generatorische Bremsen prüfen
/ Fahrzeug anhalten und
Bremsen prüfen
Diese Warnmeldung erscheint, wenn
die generatorische Bremsanlage
nicht ordnungsgemäß funktioniert.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
OOSEV048196L
OOSEV048118L/OOSEV048117L
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Page 73 of 647

H64
Modus
Zyklusmodus:
Wenn sich die POWER-Taste in der
Stellung OFF (AUS) befindet und alle
Türen sowie Motorhaube und
Heckklappe geschlossen sind, wird
die Funktion „Aux. Battery Saver+“ je
nach Zustand der Hilfsbatterie in
gewissen Abständen aktiviert.
Automatikmodus:
Ist die POWER-Taste bei
angeschlossenem Ladestecker in
Position 'ON', wird die Funktion
aktiviert, um eine Überladung der
Zusatzbatterie zu verhindern.Informationen
• Die Hilfsbatterie-Schonfunktion
wird max 20 Minuten lang aktiviert.
Wenn die Hilfsbatterie-Schonfunk-
tion im Automatikmodus häufiger
als 10 Mal hintereinander aktiviert
wird, stoppt die Funktion die
Aktivierung und nimmt an, dass die
Zusatzbatterie defekt ist. In diesem
Fall aktiviert sich die Funktion
wieder, wenn die Zusatzbatterie in
den Normalzustand zurückgekehrt
ist.
• Die Hilfsbatterie-Schonfunktion
kann nicht verhindern, dass sich die
Batterie entlädt, wenn die Zusatz-
batterie beschädigt oder abgenutzt
ist oder als Stromversorgung für
nicht zugelassene elektrische Geräte
verwendet wurde.
• Wenn die Hilfsbatterie-
Schonfunktion aktiviert wurde, hat
sich der Ladezustand der
Hochspannungsbatterie
möglicherweise reduziert.
Systemeinstellung
Der Fahrer kann die Hilfsbatterie-
Schonfunktion aktivieren, indem er
den POWER-Knopf in die Stellung
ON bringt und Folgendes auswählt:
'Benutzereinstellungen →Weitere →
Hilfsbatterie Schutz+'
Die Hilfsbatterie-Schonfunktion wird
deaktiviert, wenn der Fahrer die
Systemeinstellung wieder aufhebt.
i
OOSEVQ018019L
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Page 234 of 647

3-76
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Ladevorgang angehalten
AC-/DC-Ladegerät prüfen
Diese Warnmeldung erscheint,
wenn der Ladevorgang aus
den nachstehenden Gründen
angehalten wird:
- Es liegt eine Störung des
externen Wechsel- oder
Gleichstromladegeräts vor.
- Das externe Wechselstrom-
ladegerät hat zu laden aufgehört.
- Das Ladekabel ist beschädigt.
Prüfen Sie das Ladekabel und das
externe Wechsel- oder Gleichstrom-
ladegerät in diesem Fall auf
Störungen.Für den Fall, dass dasselbe Problem
auch beim Laden mit einem normal
funktionierenden Wechselstromlade-
gerät oder einem originalen mobilen
HYUNDAI Ladegerät auftritt,
empfehlen wir, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen.
Ladevorgang angehalten
Kabelverbindung prüfen
Diese Warnmeldung erscheint, wenn
der Ladevorgang anhält, weil der
Ladestecker nicht ordnungsgemäß
mit der Ladeschnittstelle verbunden
ist.
Ziehen Sie den Ladestecker in
diesem Fall ab und verbinden Sie ihn
erneut. Prüfen Sie den Ladestecker
und die Ladeschnittstelle außerdem
auf etwaige Störungen (äußere
Beschädigungen, Verschmutzung
etc.).
OOSEV048196LOOSEV048131L/OOSEV048132L
■AC-Ladegerät■DC-Ladegerät
Page:
< prev 1-8 9-16 17-24