Pannenhilfe
Warnblinker.............................................................6-2
Wenn eine panne während der fahrt auftritt ...6-2
Wenn das Fahrzeug während der
Fahrt abschaltet.................................................................6-2
Wenn das Fahrzeug vor einer Kreuzung oder
beim Überqueren abschaltet ..........................................6-3
Wenn Sie während der Fahrt eine
Reifenpanne haben ...........................................................6-3
Wenn das fahrzeug nicht startet ........................6-4
Vergewissern Sie sich anhand der
Ladestandsanzeige, dass die EV-Batterie
ausreichend aufgeladen ist ............................................6-4
Starthilfe (12-V-Batterie) ....................................6-4
Reifenluftdruck-überwachungssystem
(TPMS).....................................................................6-8
Reifenluftdruck prüfen ....................................................6-8
Reifenluftdruck-Überwachungssystem .......................6-9
Warnleuchte "Reifenluftdruck zu niedrig" ...............6-10
Reifendefekt-Positionsanzeige und
Reifenluftdruckanzeige .................................................6-10
TPMS-Störungsleuchte
(Reifendrucküberwachung) ..........................................6-12
Reifen mit TPMS wechseln...........................................6-12
Im fall einer reifenpanne
(Mit Tire Mobility Kit) .........................................6-15
Einleitung...........................................................................6-15
Anmerkungen für die sichere Verwendung
des Tire Mobility Kit .......................................................6-16
Bestandteile des Tire Mobility Kit...............................6-18
Verwendung des Tire Mobility Kit ..............................6-19
Reifenluftdruck aufbauen.............................................6-22
Abschleppen..........................................................6-24
Fahrzeug abschleppen lassen ......................................6-24
Abnehmbare Abschleppöse ..........................................6-25
Abschleppen im Notfall ..................................................6-26
EUROPAWEITES ECALL-SYSTEM
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) .............................6-29
Informationen über .........................................................6-31
Europaweites eCall-System..........................................6-33
6
6-8
Pannenhilfe
(1) Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck/TPMS-Störungs-
leuchte
(2) Reifendefekt-Positionsanzeige
und Reifenluftdruckanzeige
(Anzeige auf dem LCD-Display)
Reifenluftdruck prüfen
(ausstattungsabhängig)
Sie können den Reifenluftdruck
im Assistenzmodus des Kombi-
instruments prüfen.
Siehe "LCD-Anzeigemodi" in
Kapitel 3.
Nach dem Starten des Fahrzeugs
muss einige Minuten gefahren
werden, bis der Reifenluftdruck
angezeigt wird. Wenn nach dem Anhalten des
Fahrzeugs kein Reifenluftruck
angezeigt wird, erscheint die
Meldung "Anzeige nur bei Fahrt".
Prüfen Sie den Reifenluftdruck
nach dem Fahren.
Die angezeigten Reifenluftdruck-
werte können von den mit einem
Reifendruckmessgerät gemesse-
nen Werten abweichen.
Die Einheit für den Reifenluftdruck
kann im Modus für Benutzer-
einstellungen am LCD-Display
geändert werden.
- psi, kpa, bar (Siehe Modus
"Benutzereinstellungen" in
Kapitel 3.)
R RE
EI
IF
FE
EN
NL
LU
UF
FT
TD
DR
RU
UC
CK
K-
-Ü
ÜB
BE
ER
RW
WA
AC
CH
HU
UN
NG
GS
SS
SY
YS
ST
TE
EM
M
(
(T
TP
PM
MS
S)
)
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
OOSEV048112L
OOSEV068014
OOSEV048110L
6-9
Pannenhilfe
6
Reifenluftdruck-
Überwachungssystem
Prüfen Sie monatlich alle Reifen im
kalten Zustand und korrigieren Sie
die Reifenluftdrücke bei Bedarf nach
den Angaben des Fahrzeug-
herstellers, die auf dem Schild oder
Aufkleber am Fahrzeug vermerkt
sind. (Wenn an Ihrem Fahrzeug
Reifen montiert sind, deren Größe
nicht auf dem Schild oder Aufkleber
vermerkt ist, müssen Sie die
entsprechenden Reifenluftdrücke in
Erfahrung bringen.)Ihr Fahrzeug ist mit einem
Reifenluftdruck-Überwachungs-
system (TPMS) ausgerüstet, das für
noch mehr Sicherheit sorgt. Das
System schaltet eine Warnleuchte
ein, wenn der Reifenluftdruck eines
oder mehrerer Reifen deutlich zu
gering ist. Halten Sie Ihr Fahrzeug
möglichst umgehend an und prüfen
und korrigieren Sie die Reifenluft-
drücke, wenn die Warnleuchte für zu
geringen Reifenluftdruck aufleuchtet.
Das Fahren mit einem Reifen, dessen
Luftdruck deutlich zu gering ist, lässt
den Reifen zu heiß werden und kann
zu einem Reifenschaden führen.
Ferner erhöht ein zu geringer
Reifenluftdruck den Kraftstoff-
verbrauch und den Reifenverschleiß
und beeinträchtigt möglicherweise
das Fahr- und Bremsverhalten.
Beachten Sie, dass das TPMS kein
Ersatz für eine ordnungsgemäße
Pflege der Reifen ist. Der Fahrer hat
auch dann für einen korrekten
Reifenluftdruck zu sorgen, wenn
dieser noch nicht soweit gesunken
ist, dass die entsprechende Warn-
leuchte aufleuchtet.Ihr Fahrzeug ist überdies mit einer
TPMS-Störungsleuchte ausgestat-
tet, die aufleuchtet, wenn das
System nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Die TPMS-Störungs-
leuchte ist an die Reifendruck-
Warnleuchte gekoppelt. Wenn das
System eine Störung erkennt, blinkt
die Warnleuchte ca. eine Minute lang
und leuchtet danach permanent
weiter. Dieser Ablauf setzt sich
bei nachfolgenden Fahrzeugstarts
solange fort, wie die Störung
bestehen bleibt.
Wenn die Störungsleuchte leuchtet,
kann das System einen zu geringen
Reifenluftdruck möglicherweise nicht
so erkennen oder anzeigen, wie es
eigentlich vorgesehen ist. Eine
Fehlfunktion des TPMS-Systems
kann aus verschiedenen Gründen
auftreten. Dazu zählt auch das
Austauschen oder Wechseln von
Reifen oder Felgen, die für das
TPMS-System nicht geeignet sind
und deshalb die Funktion des
Systems beeinträchtigen. Zu hoher oder niedriger
Reifenluftdruck kann die
Haltbarkeit der Reifen
verkürzen, das Fahrverhalten
beeinträchtigen und plötzliche
Reifenpannen verursachen, die
wiederum zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und zu einem Unfall führen
können.
VORSICHT
6-12
Pannenhilfe
TPMS-Störungsleuchte
(Reifendrucküberwachung)
Bei einer Störung des
Reifenluftdruck-Über-
wachungssystems blinkt
etwa eine Minute lang die
TPMS-Störungsleuchte und leuchtet
dann permanent.
Wir empfehlen, das System
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen.
Bei einer TPMS-Fehlfunktion
leuchtet die Reifendefekt-
Positionsanzeige auch dann nicht
auf, wenn der Luftdruck eines
Reifens zu niedrig ist.Die TPMS-Störungsleuchte blinkt
möglicherweise etwa eine Minute
lang und leuchtet dann perma-
nent, wenn sich das Fahrzeug in
der Nähe von Hochspannungs-
leitungen oder Sendeanlagen wie
z.B. an Polizeistationen, öffentli-
chen Gebäuden und Ämtern,
Rundfunksendern, militärischen
Einrichtungen, Flughäfen,
Sendemasten usw. aufhält.
Die TPMS-Störungsleuchte leuch-
tet möglicherweise auch dann
permanent, wenn Schneeketten
aufgezogen sind oder elektro-
nische Geräte wie z.B. Notebooks,
Handy-Ladegeräte, Fremdstartag-
gregate oder Navigationsgerät
usw. im Fahrzeug benutzt werden.
Die normale Funktion des Reifen-
luftdruck-Überwachungssystems
(TPMS) kann dadurch beeinträch-
tigt werden.
Reifen mit TPMS wechseln
Wenn Sie eine Reifenpanne haben,
leuchten die Reifenluftdruck-Warn-
leuchte und die Positionsanzeige
auf. Wir empfehlen, den defekten
Reifen möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
reparieren zu lassen oder das
defekte Rad durch das Reserverad
zu ersetzen.
ANMERKUNG
ANMERKUNGEs wird empfohlen, zum
Reparieren und/oder Aufpumpen
eines Reifens niemals ein Reifen-
pannenspray zu verwenden, das
nicht von HYUNDAI zugelassen
wurde. Nicht von HYUNDAI
zugelassene Reifendichtmittel
können den Reifenluftdruck-
sensor beschädigen.
ACHTUNG
6-20
Pannenhilfe
4. Schrauben Sie die Ventilkappe
vom Ventil des defekten Reifens
ab und schrauben Sie den
Verbindungsschlauch (3) der
Dichtmittelflasche auf das Ventil.
5. Schließen Sie das Stromkabel (4)
des Kompressors an die 12-Volt-
Steckdose des Fahrzeugs an.
6. Schalten Sie den Kompressor
bei eingeschaltetem Fahrzeug
(Anzeige leuchtet) ein und
lassen Sie ihn etwa 5~7 Minuten
lang laufen, um das Dichtmittel bis
zum Erreichen des richtigen
Drucks einzufüllen. (siehe "Reifen
und Räder" in Kapitel 8). Der
Reifendruck nach dem Befüllen
spielt keine Rolle. Er wird später
kontrolliert und ggf. korrigiert.Achten Sie darauf, den Reifen
nicht zu voll zu pumpen, und
halten Sie sich während des
Befüllens vom Reifen fern.
OOSEV068007
Schließen Sie den Dichtmittel-
Einfüllschlauch fest an das
Ventil an. Andernfalls fließt das
Dichtmittel möglicherweise
zurück und verstopft den
Einfüllschlauch.
ACHTUNG
OOSEV068008
Reifenluftdruck
Fahren Sie nicht mit dem
Fahrzeug, wenn der Reifenluft-
druck weniger als 200 kPa
beträgt. Ein Unfall aufgrund
eines plötzlichen Reifen-
schadens wäre die mögliche
Folge.
ACHTUNG
6-23
Pannenhilfe
6
Informationen
Beim Montieren des Reserve-rads
oder des reparierten Rads am
Fahrzeug die Radmuttern mit
11-13 kgf·m festziehen.
i
Wenn der Reifenluftdruck nicht
gehalten wird, fahren Sie das
Fahrzeug ein zweites Mal, siehe
Abschnitt 'Dichtmittel verteilen'.
Wiederholen Sie danach die
Schritte 1 bis 4.
Die Verwendung des Tire
Mobility Kit kann bei Reifen-
beschädigungen, die größer als
ca. 4 mm sind, ungeeignet sein.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden, falls sich der Reifen
nicht mit dem Tire Mobility Kit
fahrtauglich machen lässt.
ACHTUNG
Der Reifen muss mit einem
Luftdruck von mindestens 220
kPa (32 psi) befüllt sein. Wenn
dies nicht der Fall ist, setzen Sie
die Fahrt nicht fort.
Rufen Sie einen Pannen-
hilfsdienst oder einen
Abschleppdienst zu Hilfe.
VORSICHT
Reifendrucksensor
(Fahrzeuge mit TPMS)
Beim Ersetzen des Reifens
durch einen neuen Reifen sollte
das Dichtmittel von Reifenluft-
drucksensor und Rad entfernt
und der Reifenluftdrucksensor
von einer Vertragswerkstatt
überprüft werden.
ACHTUNG
7-29
7
Wartung
R RE
EI
IF
FE
EN
N
U
UN
ND
D
R
RÄ
ÄD
DE
ER
R
Reifenpflege
Achten Sie im Sinne der Sicherheit
und des optimalen Kraftstoff-
verbrauchs stets auf den
vorgeschriebenen Reifenluftdruck.
Überladen Sie das Fahrzeug nicht
und verteilen Sie das Gewicht
der Ladung entsprechend der
Empfehlungen für Ihr Fahrzeug.Prüfen Sie den Reifenluft-
druck des Reserverads jedes
Mal, wenn Sie den Reifen-
luftdruck der anderen Reifen
an Ihrem Fahrzeug über-
prüfen.
Ersetzen Sie Reifen, die
verschlissen sind, ungleich-
mäßigen Verschleiß auf-
weisen oder beschädigt sind.
Verschlissene Reifen können
die Bremsleistung, das Lenk-
verhalten und die Traktion
beeinträchtigen.
Ersetzen Sie Reifen IMMER mit
Reifen, die die selbe Größe wie
die originalen, mit dem Fahr-
zeug ausgelieferten Reifen
aufweisen. Das Verwenden von
Reifen und Rädern mit anderer
Größe kann das Fahrzeug-
handling und die Kontrolle
über das Fahrzeug beeinträch-
tigen bzw. sich negativ auf den
Betrieb des Antiblockier-
systems (ABS) Ihres Fahr-
zeugs auswirken und so zu
einem Unfall führen.
Ein Reifendefekt kann zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und zu einem Unfall
führen. Folgende Maßnahmen
helfen dabei, das Risiko von
SCHWEREN oder LEBENS-
GEFÄHRLICHEN Verletzungen
zu verringern:
Überprüfen Sie Ihre Reifen
monatlich hinsichtlich korrek-
tem Reifenluftdruck sowie
Abnutzung und Beschädigung.
Den empfohlenen Reifendruck
im kalten Zustand für Ihr
Fahrzeug finden Sie in diesem
Handbuch sowie auf dem
Aufkleber mit den Reifendaten
an der B-Säule auf der
Fahrerseite. Messen Sie den
Reifenluftdruck stets mit
einem Reifendruckmessgerät.
Reifen mit zu hohem oder zu
niedrigem Reifenluftdruck
nutzen sich ungleichmäßig ab
und beeinträchtigen das
Fahrzeughandling.
VORSICHT
7-30
Wartung
Alle Spezifikationen (Größen und
Druckwerte) finden Sie auf einem
Aufkleber an der B-Säule auf der
Fahrerseite.
Empfohlener Reifenluftdruck
für kalte Reifen
Der Reifenluftdruck aller Räder
(einschließlich Ersatzrad) muss im
kalten Zustand geprüft werden. "Kalte
Reifen" bedeutet, dass das Fahrzeug
seit mindestens drei Stunden nicht
mehr bewegt wurde oder nicht mehr
als 1,6 km zurückgelegt hat.
Warme Reifen überschreiten den
empfohlenen Reifendruck im kalten
Zustand in der Regel um 0,28 bis
0,41 bar (28 bis 41 kPa). Lassen Sie
bei warmen Reifen keine Luft ab, um
den Reifendruck einzustellen, da der
Reifendruck sonst zu niedrig ist. Die
empfohlenen Reifenluftdrücke finden
Sie im Kapitel 8, Abschnitt "Räder
und Reifen".
Der empfohlene Reifenluftdruck
muss stets beibehalten werden,
um die optimalen Fahreigen-
schaften, das beste Fahrzeug-
handling und den geringsten
Reifenverschleiß zu erreichen.
Zu hoher oder niedriger Reifen-
luftdruck kann die Haltbarkeit
der Reifen verkürzen, das
Fahrverhalten beeinträchtigen
und plötzliche Reifenpannen
verursachen, die wiederum zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und zu einem Unfall
führen können.
Zu niedriger oder zu hoher
Reifendruck kann zu starker
Hitzeentwicklung und somit
zum Platzen der Reifen, zu
Laufflächenablösung und zu
Reifendefekten führen, die im
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und somit zu einem
Unfall führen können. Diese
Gefahr ist an heißen Tagen und
bei längerem Fahren mit hoher
Geschwindigkeit besonders
hoch.
VORSICHT
OOS087003