5-26
Fahrhinweise
Warnmeldungen
Doppelkupplungsgetriebe
Diese Warnmeldung erscheint, wenn
das Fahrzeug langsam eine
Steigung befährt und erkannt wird,
dass das Bremspedal nicht betätigt
wird.
Gefälle! Bremse betätigen
Bergauffahren:
Verwenden Sie beim Halten an
Steigungen die Fuß- oder
Feststellbremse. Lassen Sie bei Stop-and-Go-
Verkehr an Steigungen zunächst
eine Lücke entstehen, bevor Sie
wieder zum Vordermann
aufschließen. Halten Sie das
Fahrzeug dann mit der Fußbremse
an der Steigung in Position.
Wenn das Fahrzeug an
Steigungen durch Gasgeben in
Position gehalten oder zum
Kriechen gebracht wird, werden
Getriebe und Kupplung
möglicherweise zu heiß und
nehmen Schaden. In diesem Fall
erscheint eine entsprechende
Warnmeldung auf dem LCD-
Display.
Wenn die Warnmeldung auf dem
Display aufleuchtet, muss das
Bremspedal betätigt werden.
Das Ignorieren der Warn-
meldungen kann zu Schäden am
Getriebe führen.
Getriebe zu heiß! Sicher anhalten
Unter bestimmten Umständen
(wiederholtes Anfahren und
Anhalten an Steigungen, abruptes
Anfahren oder Beschleunigen etc.)
werden die Getriebekupplungen zu
heiß.
Wenn die Kupplungen zu heiß
sind, erscheint die Warnmeldung
"Getriebe zu heiß! Sicher
anhalten" auf dem LCD-Display,
ein akustisches Signal ertönt und
das Getriebe schaltet möglicher-
weise nicht sauber.
OPD047470N
OTLE055019
5-27
Fahrhinweise
5
Halten Sie das Fahrzeug in diesem
Fall an einer sicheren Stelle an,
lassen Sie den Motor laufen,
betätigen Sie die Bremsen,
schalten Sie nach "P" (Parken) und
lassen Sie das Getriebe abkühlen.
Wenn Sie diesen Warnhinweis
ignorieren, verschlechtert sich
möglicherweise das Fahrverhalten.
Das Getriebe schaltet möglicher-
weise abrupt, häufig oder
unsauber.
Wenn die Meldung "Getriebe
abgekühlt. Weiterfahren" erscheint,
können Sie die Fahrt fortsetzen.
Fahren Sie nach Möglichkeit
vorsichtig weiter.
Getriebe überhitzt.
Wenn die Fahrt fortgesetzt wird
und die Kupplungstemperaturen
den zulässigen Höchstwert
erreichen, erscheint die Warn-
meldung "Getriebe überhitzt! Mit
lauf. Motor parken". In diesem
Fall wird die Kupplung solange
deaktiviert, bis sie sich auf
Normaltemperatur abgekühlt hat.
Die Warnmeldung gibt Aufschluss
darüber, wie lange es dauern wird,
bis sich das Getriebe abgekühlt
hat. Halten Sie das Fahrzeug in diesem
Fall an einer sicheren Stelle Fall
an, lassen Sie den Motor laufen,
betätigen Sie die Bremsen,
schalten Sie nach "P" (Parken) und
lassen Sie das Getriebe abkühlen.
Wenn die Meldung "Getriebe
abgekühlt. Weiterfahren" erscheint,
können Sie die Fahrt fortsetzen.
Fahren Sie nach Möglichkeit
vorsichtig weiter.
Falls eine Warnmeldungen auf dem
LCD-Display weiterblinkt, empfehlen
wir zu Ihrer eigenen Sicherheit,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
OPD047471N/OPD047472N
5-59
Fahrhinweise
5
Wenn der Fahrer in der Betriebsart
"Auto Stop" die Haube öffnet, wird
die Start-/Stopp-Automatik (ISG)
deaktiviert.
Wenn das System deaktiviert ist:
Die Leuchte der Taste ISG OFF
leuchtet auf.Auf dem LCD-Display erscheint die
Meldung "Start/Stopp inaktiv. Motor
manuell starten". Dazu ertönt ein
akustisches Signal.
Starten Sie das Fahrzeug zu diesem
Zeitpunkt wie folgt:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Im Leerlauf Kupplung und Bremse
treten.
Fahrzeug mit Doppelkupplungs-
getriebe
In der Wählhebelstellung "P"
(Parken) oder "N" (Leerlauf) das
Bremspedal treten. Zu Ihrer eigenen
Sicherheit sollten Sie das Fahrzeug
in der Stellung "P" (Parken) starten.
Auto start
So lassen Sie den Motor bei
aktivierter Start-/Stopp-Automatik
wieder an:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Treten Sie im Leerlauf (N) das
Kupplungspedal.
Die Kontrollleuchte ( ) der Start-
/Stopp-Automatik im Kombiinstru-
ment erlischt, wenn der Motor wieder
anspringt.
OOS057059L
OTLE055036
5-60
Fahrhinweise
Fahrzeug mit Doppelkupplungs-
getriebe
Lassen Sie das Bremspedal los.
Wenn Sie bei aktivierter "Auto
Hold"-Funktion das Bremspedal
loslassen, bleibt der Motor aus.
Wenn Sie hingegen das Gaspedal
treten, springt der Motor
automatisch an.
Die Kontrollleuchte ( ) der Start-
/Stopp-Automatik leuchtet grün auf,
wenn der Motor ausgeht.
In den folgenden Situationen wird
der Motor automatisch wieder
angelassen:
Bremsenunterdruck ist niedrig
Motor war etwa 5 Minuten
abgestellt
Klimaanlage ist eingeschaltet und
Lüfterdrehzahl ist auf maximale
Stufe eingestellt
Windschutzscheibenheizung ist
eingeschaltet
Batterie ist schwach
Kühl- und Heizleistung der
Klimaregelung sind unbefriedigend
Die "Auto Stop"-Leuchte ( ) im
Kombiinstrument blinkt fünf
Sekunden lang grün, und auf dem
LCD-Display erscheint die Meldung
"Auto Start".
In den folgenden Situationen wird
die Startautomatik vorübergehend
deaktiviert:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Beim Schalten ohne Kupplungs-
betätigung. Daraufhin erscheint auf
dem LCD-Display die Meldung "Für
Auto Start Kupplung betätigen". Zum
Aktivieren der Startautomatik
schalten Sie in den Leerlauf und
treten das Kupplungspedal.
OTLE055037
5-61
Fahrhinweise
5
Fahrzeug mit Doppelkupplungs-
getriebe
Wenn der Wählhebel von "N"
(Leerlauf) nach "R" (Rückwärts-
gang), "D" (Fahrgang) oder in den
Handschaltmodus bewegt wird, ohne
das Bremspedal zu treten. Daraufhin
erscheint auf dem LCD-Display die
Meldung "Für Auto Start Bremse
betätigen". Zum Aktivieren der
Startautomatik treten Sie das
Bremspedal.
So deaktivieren Sie die Start-
/Stopp-Automatik
Drücken Sie die Taste ISG OFF,
um die Start-/Stopp-Automatik zu
deaktivieren. Daraufhin leuchtet
die Kontrollleuchte der Taste ISG
OFF auf und auf dem LCD-Display
erscheint die Meldung "Start-
/Stopp-Automatik System AUS".
Drücken Sie die Taste ISG OFF
erneut, um die Start-/Stopp-
Automatik wieder zu aktivieren.
Daraufhin erlischt die Kontroll-
leuchte der Taste ISG OFF.
Fehlfunktion der Start-/Stopp-
Automatik
Unter den folgenden Bedingungen
ist die Start-/Stopp-Automatik
möglicherweise ohne Funktion:
Wenn eine Störung der Start-/Stopp-
Automatik oder ihrer Sensoren
vorliegt.
Wenn eine Störung der
Start-/Stopp-Automatik vorliegt,
passiert Folgendes:
Daraufhin blinkt die "Auto Stop"-
Kontrollleuchte ( ) im Kombi-
instrument gelb.
Die Leuchte der Taste ISG OFF
leuchtet auf.
OAD055087L
5-69
Fahrhinweise
5
Das Akustikwarnsignal wird bzw.
ist möglicherweise deaktiviert.
- So deaktivieren Sie das
Akustikwarnsignal:
Navigieren Sie am LCD-Display zu
"Benutzereinstellungen →
Fahrerassistenz" und wählen Sie
"Warnton BCW (Toter Winkel
Kollisionswarnung)" ab.
- So aktivieren Sie das Akustik-
warnsignal:
Navigieren Sie am LCD-Display zu
"Benutzereinstellungen →
Fahrerassistenz" und wählen Sie
"Warnton BCW (Toter Winkel
Kollisionswarnung)" an.
Informationen
Die Akustikwarnsignal unterstützt
die Aufmerksamkeit des Fahrers.
Deaktivieren Sie diese Funktion nur
dann, wenn es erforderlich ist.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter
"LCD-Anzeigemodi" in Kapitel 3.
RCCW (Querverkehr-
Heckkollisionswarnung)
(ausstattungsabhängig)
Wenn Sie den Rückwärtsgang
eingelegt haben, erkennt das
System zur Warnung vor Kollisionen
mit Querverkehr im Heckbereich
(RCCW) Fahrzeuge, die sich von
links und rechts annähern.
Funktionsvoraussetzungen
Handhabung:
Navigieren Sie am LCD-Display zu
"Benutzereinstellungen →
Fahrerassistenz" und wählen Sie
'RCCW (Kollisionswarnung
kreuzender Verkehr hinten)' an.
Daraufhin wird das System aktiviert
und in den Standby-Modus versetzt.
Wenn Sie diese Funktion im
Kombiinstrument deaktivieren, wird
der Systembetrieb gestoppt. Weitere
Einzelheiten finden Sie unter "LCD-
Anzeigemodi" in Kapitel 3.
Informationen
Wenn der Motor aus- und wieder
eingeschaltet wird, kehrt das BCW-
System in den vorherigen Zustand
zurück.
Das System wird aktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit weniger als 10
km/h beträgt und die Stellung R
(Rückwärtsgang) eingelegt ist.
Die Erkennungsreichweite der
Funktion für Querverkehr-
Heckkollisionswarnung beträgt ca. 0,5
bis 20 m zu beiden Seiten des
Fahrzeugs.
Ein sich näherndes Fahrzeug
wird erkannt, wenn dessen Fahr-
geschwindigkeit zwischen 4 bis 36
km/h beträgt.
Allerdings kann die Erkennungs-
reichweite unter bestimmten
Umständen variieren. Seien Sie stets
aufmerksam und achten Sie auf Ihr
Umfeld, wenn Sie Ihr Fahrzeug
zurücksetzen.
i
i
5-70
Fahrhinweise
Warntyp
Wenn das von den Sensoren
erkannte Fahrzeug auf Ihr Fahrzeug
zukommt, ertönt das Warnsignal, die
Warnleuchte am Außenspiegel
beginnt zu blinken und auf dem LCD-
Display erscheint eine Meldung.
Informationen
• Unter den folgenden Bedingungen
verstummt der Signalton:
- Das erkannte Fahrzeug verlässt
den Erkennungsbereich oder
- das Fahrzeug befindet sich
unmittelbar hinter dem eigenen
Fahrzeug oder
- das Fahrzeug nähert sich nicht
dem eigenen Fahrzeug oder
- das andere Fahrzeug wird
langsamer.
• Möglicherweise gibt es weitere
Faktoren oder Umstände, die die
Systemfunktion stören. Achten Sie
stets auf Ihr Umfeld.
• Wenn der Sensor im Bereich des
Heckstoßfängers von einer Wand
oder einem anderen Hindernis bzw.
von einem geparkten Fahrzeug
blockiert wird, kann sich der
Erkennungsbereich des Systems
verringern.
i
■ Links■ Rechts
OOS057031/OOS057032
Wenn das BCW-System
aktiviert ist, leuchtet die
Warnleuchte am
Außenspiegel auf, sobald ein
Fahrzeug im Systembereich
erkannt wird.
Konzentrieren Sie sich nicht
zu sehr auf die Warnleuchte,
sondern behalten Sie auch
das Umfeld des Fahrzeugs im
Auge, da andernfalls Unfall-
gefahr besteht.
Fahren Sie auch dann
vorsichtig, wenn das
Fahrzeug mit dem
Kollisionswarnsystem "Toter
Winkel" (BCW) und der
Funktion für
Querverkehrwarnung hinten
(RCTA) ausgestattet ist.
Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf das
System und behalten Sie Ihr
Umfeld im Auge, bevor Sie die
Fahrspur wechseln oder mit
dem Fahrzeug zurücksetzen.
VORSICHT
5-75
Fahrhinweise
5
Der Frontalkollisions-
Vermeidungsassistent (FCA) erfasst
Fahrzeuge oder Fußgänger
(ausstattungsabhängig) vor Ihnen
mithilfe von Radarsignalen und
Kameraerkennung und dient dazu,
Sie vor einer bevorstehenden
Kollision zu warnen und, falls nötig,
eine Notbremsung durchzuführen.Systemeinstellung und -
aktivierung
Systemeinstellung
Der Fahrer kann das FCA-System
aktivieren, indem er den Zünd-
schlüssel in der Stellung ON
platziert und Folgendes auswählt:
"Benutzereinstellungen →
Fahrerassistenz →FCA
(Frontkollisionsvermeidungsassist
ent)"
Die FCA-Funktion wird deaktiviert,
wenn der Fahrer die System-
einstellung wieder aufhebt.
Wenn Sie die FCA-
Funktion deaktivieren,
leuchtet die Warnleuchte
auf dem LCD-Display
auf.
Der Fahrer kann den Ein-
/Ausschaltzustand der FCA-Funktion
auf dem LCD-Display überwachen.
F FR
RO
ON
NT
TA
AL
LK
KO
OL
LL
LI
IS
SI
IO
ON
NS
S-
-V
VE
ER
RM
ME
EI
ID
DU
UN
NG
GS
SA
AS
SS
SI
IS
ST
TE
EN
NT
T
(
(F
FC
CA
A)
)
- -
S
SE
EN
NS
SO
OR
RF
FU
US
SI
IO
ON
N
(
(R
RA
AD
DA
AR
R
+
+
K
KA
AM
ME
ER
RA
A
V
VO
OR
RN
N)
)
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
Beachten Sie bei der
Verwendung des
Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten (FCA)
die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen:
Da es sich lediglich um eine
Ergänzungsfunktion handelt,
entbindet sie den Fahrer
keineswegs von der Pflicht,
besondere Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu
lassen. Der Bereich, der von
den Sensoren abgedeckt wird,
und die von den Sensoren
erkennbaren Objekte sind
begrenzt.
VORSICHT
Achten Sie stets auf die
Straßenverhältnisse.
Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit IMMER an
die Straßenverhältnisse an.
Fahren Sie stets vorsichtig,
damit Sie nicht von der
Situation überrascht werden.
Die FCA-Funktion bringt das
Fahrzeug nicht völlig zum
Stehen und verhindert keine
Kollisionen.