197)Bevor der Abschleppring
festgeschraubt wird, den entsprechenden
Gewindesitz sorgfältig reinigen. Vor dem
Abschleppen des Fahrzeugs sicherstellen,
dass die Abschlepp-Öse sicher bis zum
Anschlag im Sitz festgeschraubt wurde.
Beim Abschleppen den Motor nicht
anlassen.
198)Während des Abschleppens daran
denken, dass man beim Bremsen keine
Unterstützung der Servobremse hat und
deshalb einen höheren Kraftaufwand auf
die Bremse ausüben muss. Zum
Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden und ruckartige Bewegungen
vermeiden. Während des Abschleppens
kontrollieren, dass die Befestigung des
Abschleppmittels am Fahrzeug keine
anliegenden Teile beschädigt. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs müssen
unbedingt die Straßenverkehrsvorschriften
zur Abschlepphilfe und zum Verhalten auf
der Straße beachtet werden. Beim
Abschleppen den Motor nicht anlassen.
ZUR BEACHTUNG
41)Bei abgestelltem Motor sind
Servolenkung und Servobremse außer
Betrieb.
42)Den Schlüssel während des
Abschleppens nicht aus der
Zündvorrichtung bzw. dem Lesegerät
entfernen.43)Die vorderen und hinteren
Abschlepphaken dürfen nur als Nothilfe auf
der Straße benutzt werden. Das
Abschleppen auf kurzen Strecken unter
Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer
Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeugs
auf der Straße für die Vorbereitung zum
Abschleppen oder den Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Die Haken
DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgänge
benutzt werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden
sind und/oder für das Abschleppen mit
Seilen oder anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der obigen
Angaben muss das Abschleppen mit zwei
Fahrzeugen (ziehend und gezogen)
erfolgen, die so gut wie möglich
hintereinander auf derselben Achse
ausgerichtet sind.
171
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Fiat eine Reihe
von Kontrollen und Wartungseingriffen
zu bestimmten Kilometerfälligkeiten
und/oder in zeitlichen Abständen, wie
im Plan für die programmierte Wartung
beschrieben, vorgegeben.
Um die optimale Effizienz des
Fahrzeugs zu gewährleisten, sind auf
den Seiten im Anschluss an den
Wartungsplan einige zusätzliche
periodische Kontrollen aufgeführt, die
häufiger als die normalen Inspektionen
durchgeführt werden sollten.
Die programmierte Wartung wird vom
ganzen Fiat-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen mit
Fälligkeiten in Kilometern oder Meilen
angeboten. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen
Eingriffe zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit dem
ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden. Wird das
Fahrzeug häufig zum Ziehen eines
Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne
zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.HINWEISE
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verfall der Garantie führen.
Es wird empfohlen, dem
Fiat-Servicenetz alle Zweifel bezüglich
des ordnungsgemäßen Betriebs des
Fahrzeugs mitzuteilen, ohne die
nächste Inspektion abzuwarten.
173
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 120.000 Fahrkilometern bzw.
6 Jahren zyklisch ab dem ersten Intervall unter Beachtung der gleichen Abständen weitergeführt werden.
Tausend Kilometer40 80 120 160 200
Jahre246810
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und eventuelle
Druckeinstellung. Kontrolle von Zustand und Verfallsdatum des
Reifenreparatursets (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte,
Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1) (2)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-steuerung, der Emissionen und, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen, des Alterungszustands des Motoröls, mittels
Diagnosestecker.
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der Wischerblätter an Front-
und Heckscheibe (für Versionen / Märkte, wo vorhanden)
(1) Zum Nachfüllen sind die im Abschnitt "Flüssigkeiten und Schmiermittel" im Kapitel "Technische Daten" angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und das erst
nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfrei ist.
(2) Der Verbrauch des Zusatzstoffs für Emissionen AdBlue (Harnstoff) hängt von der Benutzungsbedingung des Fahrzeugs ab und wird anhand einer Kontrollleuchte
und einer Meldung auf dem Armaturenbrett angezeigt (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
174
WARTUNG UND PFLEGE
Den Verschluss 1
Abb. 274 abschrauben;
Öl nachfüllen (die Ölmenge, die
notwendig ist, um von der Anzeige 2
"MINI" bis auf die Markierung "MAXI"
aufzufüllen, beträgt zirka 1,5 bis 2 Liter,
je nach Motortyp;
ca. 10 Minuten abwarten, bis sich
das Öl im Kreislauf verteilt hat;
den Ölstand mit dem Messstab 2
Abb. 274 messen (wie zuvor
beschrieben).
Nach der Messung des Stab ganz
einführen oder den Verschluss
zuschrauben.
ZUR BEACHTUNG Zum Nachfüllen /
Einfüllen von Öl kann ein Trichter
verwendet werden, um Spritzer zu
vermeiden.ZUR BEACHTUNG Nicht die
Markierung "MAXI" überschreiten und
nicht vergessen, den Verschluss
1 anzubringen und den Stab 2
Abb. 274 einzustecken.
201) 199) 200) 202) 203) 204) 205) 206) 207) 208)
Motorölwechsel
Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Ölmenge für den Ölwechsel
Den Motorölstand immer mit dem
Ölpeilstab kontrollieren (er darf niemals
unter dem Stand MIN oder über dem
Stand MAX liegen).
Qualität des Motoröls
Siehe Abschnitt „Flüssigkeiten und
Schmiermittel“ des Kapitels
„Technische Daten“.
ZUR BEACHTUNG Im Falle anormaler
und häufiger Abnahme des Füllstands
den Fiat-Kundendienst aufsuchen.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Die Füllstandkontrolle ist bei stehendem
Motor auf ebenem Boden auszuführen.
Der Füllstand muss häufig und in jedem
Fall jedes Mal, wenn auch nur die
leichteste Veränderung in der
Bremsanlage spürbar ist, geprüft
werden.Füllstand 2 Abb. 275
Gewöhnlich nimmt der Stand in
demselben Maße ab, wie der Verschleiß
des Bremsbelags zunimmt; er darf
jedoch nicht unter die Alarmschwelle
"MINI" abfallen.
212) 213)
45) 49)
Befüllen
Jeder Eingriff im Hydraulikkreislauf
erfordert den Austausch der Flüssigkeit
durch eine Fachkraft.
Nur zugelassene Flüssigkeit (aus einem
neuen Behälter) verwenden.
Austausch
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung (in diesem Kapitel).
ZUR BEACHTUNG Im Falle anormaler
und häufiger Abnahme des Füllstands
den Fiat-Kundendienst aufsuchen.
274T36610275T36609
180
WARTUNG UND PFLEGE
KÜHLFLÜSSIGKEIT
Der Füllstand muss bei stehendem
Motor auf ebener Fläche im Kaltzustand
zwischen den Markierungen „MINI“ und
„MAXI“ auf dem Kühlflüssigkeitsbehälter
1 Abb. 276 sein.
ZUR BEACHTUNG Im Falle anormaler
und häufiger Abnahme des Füllstands
den Fiat-Kundendienst aufsuchen.
201) 203) 205) 202) 206) 207) 209)
45) 48)
Füllstandkontrolle
Den Kühlflüssigkeitsstand regelmäßig
überprüfen (der Motor kann bei
unzureichendem Kühlflüssigkeitsstand
schwer beschädigt werden).
Falls ein Nachfüllen erforderlich ist,
ausschließlich vom Fiat-Servicenetz
empfohlene Produkten verwenden.
Diese gewährleisten:
Frostschutz;
Korrosionsschutz des Kühlsystems.
Austausch
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung (in diesem Kapitel).
SCHEIBEN-
WASCHBEHÄLTER
201) 204) 206) 202) 207) 210) 211)
45)
Befüllen
Bei abgeschaltetem Motor den
Verschluss 3 Abb. 277 abnehmen.
Befüllen, bis die Flüssigkeit zu sehen ist
und dann den Verschluss wieder
anbringen.
Flüssigkeit
Scheibenwaschmittel (Enteisungsmittel
im Winter).
ZUR BEACHTUNG
199)Beim Auffüllen von Öl darauf achten,
dass kein Öl auf die heißen Motorteile
tropft: Brandgefahr. Nicht vergessen, den
Verschluss fest zu verschließen, sonst
besteht Gefahr, dass Ölspritzer auf heiße
Motorteile einen Brand verursachen
können.
200)Im Falle eines Ölwechsels bei
warmem Motor besteht
Verbrennungsgefahr durch den Ölrückfluss.
201)Vor allen Arbeiten im Motorraum
muss unbedingt die Startvorrichtung
abgeklemmt werden (siehe Abschnitt „Die
Schlüssel“ des Kapitels „Kenntnis des
Fahrzeugs“).
202)Wenn in der Nähe des Motors
gearbeitet wird, kann dieser heiß sein.
Außerdem kann der Elektrolüfter jederzeit
anlaufen. Die Kontrollleuchte
hat die
Funktion, an diesen Zusatnd zu erinnern.
Verletzungsgefahr.
203)Den Motor nicht in einem
geschlossenen Raum laufen lassen:
Abgase sind giftig.
204)Vor Arbeiten in dem Motorraum
kontrollieren, dass der
Scheibenwischerhebel in Position Halt
steht. Verletzungsgefahr.
205)Arbeiten an der Kühlanlage dürfen in
keinem Fall bei warmem Motor ausgeführt
werden. Verbrennungsgefahr.
206)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
276T36608
277T36607
181
207)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der
Lüfter kann sich unversehens in Betrieb
setzen. Vorsicht bei nicht am Körper
anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werden.
208)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist,
bevor man den Einfülldeckel öffnet. Dies gilt
vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen). ACHTUNG:
Verbrennungsgefahr!
209)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann - falls erforderlich - nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit
der Anlage in Frage gestellt. Bei sehr
heißem Motor den Deckel am Behälter
nicht öffnen: Verbrennungsgefahr.
210)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: die Aktion
der Scheibenwaschanlage ist für eine
bessere Sicht unverzichtbar. Wird die
Anlage wiederholt trocken betrieben, kann
dies zu einer schnelle Beschädigung oder
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
211)Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
212)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.213)Das Symbolauf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt unwiderruflich die speziellen
Gummi-dichtungen der Bremsanlage.
ZUR BEACHTUNG
44)Der maximale Füllstand darf nie
überschritten werden; der Motor und der
Katalysator könnten beschädigt werden.
Wenn der Höchststand überschritten wird,
auf keinen Fall den Motor anlassen,
sondern das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
45)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie
nicht miteinander kompatibel sind! Das
Nachfüllen von ungeeigneten Flüssigkeiten
kann zu irreparablen Schäden am Fahrzeug
führen.
46)Der Ölstand darf nie oberhalb der
Markierung MAX sein.
47)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
48)Die Motorkühlanlage verwendet das
Kühlerfrostschutzmittel PARAFLU UP.
Verwenden Sie zum eventuellen Nachfüllen
eine Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die
Flüssigkeit, die in der Kühlanlage enthalten
ist. Die Flüssigkeit PARAFLU UP kann nicht
mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, keinesfalls den Motor anlassen
und sofort den Fiat-Servicenetz aufsuchen.49)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
ZUR BEACHTUNG
5)Altöl des Motors und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den
Ölwechsel und den Filteraustausch
empfehlen wir Ihnen, sich an den
Fiat-Servicenetz zu wenden.
182
WARTUNG UND PFLEGE
FILTER
Der Austausch der Filtereinsätze
(Luftfilter, Innenraumfilter,
Dieselkraftstofffilter...) ist im Plan der
programmierten Wartung aufgeführt.
Austausch
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung.
BATTERIE
Sie befindet sich unter dem Deckel 1
Abb. 278 und ist wartungsfrei. Sie darf
nicht geöffnet werden und es darf keine
Flüssigkeit hinzugefügt werden.
AUSTAUSCH DER
BATTERIE
214) 215) 216) 217) 218) 219)
50) 51) 52)
6)
Angesichts der Komplexität der Arbeit
empfehlen wir Ihnen, sich an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.Aufkleber A Abb. 279
Halten Sie sich an die Angaben auf der
Batterie:
2Verbot offener Flammen und
Rauchverbot;
3Augenschutz tragen;
4Von Kindern fern halten;
5Explosionsfähige Stoffe;
6Betriebsanleitung;
7ätzende Stoffe.
ZUR BEACHTUNG
214)Vor allen Arbeiten im Motorraum
muss unbedingt die Startvorrichtung
abgeklemmt werden (siehe Hinweise im
Abschnitt „Anlassen des Motors“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“).
278T36628
279T28705
183
Wenn das Profil bis auf Höhe der
Höcker abgenutzt ist, werden die
Anzeiger 2 Abb. 280 sichtbar: die
Reifen müssen daher ausgewechselt
werden, da die Profiltiefe maximal
1,6 mm beträgt und somit die
Bodenhaftung auf nassen Straßen
verringert ist.
Ein überladenes Fahrzeug, lange
Autobahnfahrten, bei hohen
Außentemperaturen, oder Fahrten auf
holprigen Straßen tragen zur schnellen
Abnutzung der Reifen bei.
REIFENDRUCKWERTE
Die Reifendruckwerte einhalten
(einschließlich des Ersatzrads), den
Reifendruck mindestens einmal pro
Jahr und vor langen Fahrten
kontrollieren (Siehe Aufkleber an der
Säule der Fahrertür). Der Reifendruck ist
bei kalten Reifen zu prüfen: nicht die
höheren Druckwerte berücksichtigen,
die in den warmen Monaten oder nach
Strecken mit hoher Geschwindigkeit
erreicht werden. Wenn die
Reifendruckkontrolle nicht bei kalten
Reifen ausgeführt werden kann, muss
der angegebene Druck um 0,2 bis
0,3 bar (3 PSI) erhöht werden.
Nie die Luft aus einem warmen Reifen
ablassen.
Fahrzeug mit TPMS:im Falle eines
Druckverlustes (Reifenpanne,
Unterdruck) leuchtet die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel auf.Siehe Abschnitt „TPMS – Tyre Pressure
Monitoring System“ im Kapitel
„Sicherheit“.
Aufkleber A Abb. 282
Zum Lesen des Aufklebers die Fahrertür
Abb. 283 öffnen.
B: Druck der Vorderreifen, wenn
nicht auf Autobahnen gefahren wird
und wenn sich weniger als vier
Personen im Auto befinden.
C: Druck der Hinterreifen, wenn nicht
auf Autobahnen gefahren wird und
wenn sich weniger als vier Personen im
Auto befinden.
D: Druck der Vorderreifen beim
Fahren auf Autobahnen oder bei
beträchtlicher Beladung des Fahrzeugs.
E: Druck der Hinterreifen beim
Fahren auf Autobahnen oder bei
beträchtlicher Beladung des Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG Bei voll beladenem
Fahrzeug (zulässiges Höchstgewicht bei
voller Beladung) und mit Anhänger
müssen die Höchstgeschwindigkeit auf
100 km/h beschränkt und der
Reifendruck um 0,2 bar erhöht werden.
Siehe Abschnitt „Gewichte“ des
Kapitels „Technische Daten“.Gefahr
durch Reifenplatzer.
ERSATZRAD
Siehe Abschnitt "Radwechsel" des
Kapitels "Im Notfall".
RATSCHLÄGE ZUM
RADTAUSCH
Von diesem Verfahren wird abgeraten.
282T36619
283T36615
185