Rückfahrlicht 7:Glühlampe mit
Bajonettfassung W16W.
Drittes Bremslicht auf den
Heckflügeltüren
Die Muttern 8 Abb. 248 abschrauben.
Von außen die Kombileuchte
herausziehen, um Zugang zur Lampe 9
Abb. 249 zu erhalten.
Glühlampe mit Stiften P 21W.Drittes Bremslicht auf der
Heckklappe
Die Muttern 10 Abb. 250 abschrauben.
Von außen die Kombileuchte
herausziehen, um Zugang zur Lampe
11 Abb. 251 zu erhalten.
Glühbirne mit Bajonettfassung P 21W.Kennzeichenbeleuchtung
Die Lampe ist in Fahrzeugen mit
Heckflügeltüren und in Fahrzeugen mit
Heckklappe auf dieselbe Weise
zugänglich.
Das Glas 12 Abb. 253 (mithilfe eines
Schraubendrehers) entfernen.
Den Deckel entfernen, um Zugang zur
Lampe zu erhalten.
Lampentyp: W5W.
ZUR BEACHTUNG
167)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
168)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
248T36681
249T36682
250T36683
251T36684
253T38814
157
169)Die Lampe darf nur bei stehendem
Motor ausgetauscht werden. Sicherstellen,
dass der Motor abgekühlt ist,
VERBRENNUNGSGEFAHR!
170)Wenn in der Nähe des Motors
gearbeitet wird, kann dieser heiß sein.
Außerdem kann der Elektrolüfter jederzeit
anlaufen. Die Kontrollleuchte
im
Motorraum hat die Funktion, an diesen
Zustand zu erinnern. Verletzungsgefahr.
171)Vor allen Arbeiten im Motorraum
muss unbedingt die Startvorrichtung
abgeklemmt werden (siehe Abschnitt „Die
Schlüssel“ des Kapitels „Kenntnis des
Fahrzeugs“).
ZUR BEACHTUNG
30)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
SICHERUNGEN IM
INNENRAUM
Sicherungen im Innenraum A
Bei einer Störung einer elektrischen
Ausstattung den Zustand der
Sicherungen überprüfen. Das
Ablagefach A lösen,Abb. 254 indem es
seitlich nach unten gedrückt und
gezogen wird.
172) 173) 174) 175) 176)
31) 32)
ZUR BEACHTUNG Besorgen Sie sich
aus Sicherheitsgründen oder aufgrund
der lokalen Bestimmungen beim
FIAT-Kundendienst eine Notfallbox mit
einer Auswahl an Lampen und
Sicherungen.Sicherungszange
Die Sicherung mit der Zange 1
Abb. 255herausziehen, die sich auf der
Rückseite der Klappe A befindet. Um
die Sicherung von der Zange zu lösen,
diese seitlich herausrutschen lassen.
Nicht die leeren Sicherungsplätze
benutzen.
Das Vorhandensein der Sicherungen
hängt vom Ausstattungsumfang ab.
254T36573
255T32868
158
IM NOTFALL
Nr. Ziel Nr. Ziel Nr. Ziel
28 Bremsleuchten 34 Innenbeleuchtung, Klimaanlage 40 Zusatzsteckdose hinten
29AufladungAPC für
Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel35Anlasser für Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel41
Start BCM
(1)
30 Allgemeine Hilfsmittel 36 Heckscheibenwischer 42 Sitzheizung
31Zigarettenanzünder,
Zubehörsteckdose37 Elektromagnetische Hupe 43 Fahrtenschreiber
32 Heizelement 38 Zusätzliche Steckdose im Laderaum 44 Frontscheibenwischer
33Bremsleuchten, ABS,
Transponder
(1)39 Fensterhebermotor Fahrerseite 45 Heizung und Klimaanlage
(1) Für das Auswechseln dieser Sicherungen, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
172)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
173)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
174)Bei Auslösung einer Hauptschutzsicherung (MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE) benachrichtigen Sie bitte das Fiat-
Kundendienstnetz.
175)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob der Schlüssel von der Anlassvorrichtung abgezogen und / oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.
176)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
31)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
32)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergehäuse im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
161
BEI EINEM
REIFENSCHADEN
Je nach Version ist das Fahrzeug mit
einem Reifenreparaturset oder einem
Ersatzrad ausgerüstet (siehe folgende
Seiten).
177)
ZUR BEACHTUNG
177)Falls neben der Fahrbahn geparkt
werden muss, die anderen
Verkehrsteilnehmer durch Aufstellung eines
Warndreiecks oder anderer Vorrichtungen
gemäß den gültigen Vorschriften des
Aufenthaltslandes auf das stehende
Fahrzeug hinweisen.
RADWECHSEL
178) 179) 180) 181) 183) 184) 182)
Werkzeug
Die Werkzeugausstattung in der
Werkzeugtasche variiert je nach
Fahrzeugfunktion. Die Werkzeugtasche
2 Abb. 257 befindet sich unter dem
Fahrersitz. Den Sitz nach vorn schieben
und die Rückenlehne nach vorn kippen
(siehe Abschnitt „Vordersitze“ des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs“), um
sie herauszuziehen. Die
Befestigungsschraube 1 Abb. 257 der
Tasche lösen, dann die Tasche drehen
und herausheben.
Die Werkzeugtasche enthält folgende
Werkzeuge Abb. 258:
3: Wagenheber (den Heber korrekt
zusammenschieben, bevor Sie ihn in
seine Aufnahme zurücklegen; dabei auf
die Kurbel achten);
4: Diebstahlsicherung für die
Radbefestigung;
5: Schlüssel für den Ausbau der
Radkappen;
6: Winkelschlüssel;
7: Radmutternschlüssel und
Schlüssel zum Ab- und Aufschrauben
der Reserveradhalterung;
8: Abschleppring (siehe Abschnitt
"Abschleppen:des Fahrzeugs“ in
diesem Kapitel).
Ersatzrad
Für Fahrzeuge, die damit ausgestattet
sind, ist das Werkzeug A Abb. 259 zu
benutzen; es besteht aus:
einem Radmutternschlüssel 2
Abb. 259;
einer Buchse 1 Abb. 259 für einige
Versionen.
257T36718-1
258T36692
162
IM NOTFALL
Radaustausch
Die Radschrauben mit dem Schlüssel 1
Abb. 263 lösen.
Den Wagenheber 2
Abb. 264 waagerecht aufstellen; der
Kopf des Wagenhebers 3
Abb. 264 muss mit dem Loch im
unteren Teil des Aufbaus in der Nähe
des zu wechselnden Rads
übereinstimmen.
Den Heber etwas hochkurbeln, um ihn
korrekt anzusetzen (er muss etwas
unter dem Fahrzeug zurückgesetzt und
mit dem Kopf des Wagenhebers
ausgerichtet sein).
Die Schrauben lösen und das Rad
entfernen.
Das Ersatzrad auf der mittleren Nabe
positionieren.
Die Schrauben festziehen und den
Wagenheber absenken.Wenn die Räder wieder den Boden
berühren, die Schrauben fest anziehen
und so schnell wie möglich das
Anzugsmoment kontrollieren lassen.
ZUR BEACHTUNG Falls
manipulationssichere Schrauben
verwendet werden, diese so nah wie
möglich am Ventil anordnen
(anderenfalls kann die Radkappe nicht
montiert werden).
ZUR BEACHTUNG
178)Die Warnblinkanlage einschalten.
Abseits vom Verkehr auf ebenem, nicht
rutschigem und festem Gelände parken.
Die Feststellbremse betätigen und einen
Gang einlegen. Alle Insassen auffordern,
auszusteigen und entfernt vom Verkehr
abzuwarten.179)Es ist sehr gefährlich, ein Rad auf der
zur Fahrspur gerichteten Fahrzeugseite
auszutauschen: vergewissern Sie sich,
dass sich das Fahrzeug in einem
ausreichenden Abstand von der Straße
befindet, um Unfällen vorzubeugen.
180)Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert werden:
Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist.
181)Das Ersatzrad hat eine von den vier
Rädern verschiedene Größe. Nie mehr als
ein Ersatzrad auf dasselbe Fahrzeug
montieren. Das vorhandene Rad ist größer
als das Reserverad, der Bodenabstand des
Fahrzeugs verringert sich. Das Ersatzrad
schnellstmöglich durch ein neues
ersetzten, das dem Originalrad entspricht.
Während der vorübergehenden Benutzung
darf die Geschwindigkeit nicht die
Geschwindigkeit überschreiten, die auf
dem auf dem Rad angebrachten Aufkleber
angegeben ist. Bei Verwendung von
Schneeketten das Ersatzrad auf die
Hinterachse montieren und den
Reifendruck kontrollieren. Die Montage des
Reserverads kann das gewöhnliche
Fahrzeugverhalten ändern. Brüske
Beschleunigungen und Abbremsungen
vermeiden und die Geschwindigkeit in
Kurven verringern.
263T36695
264T36696
164
IM NOTFALL
die Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben und den Einfüllschlauch 1
Abb. 267 an das Reifenventil
anschrauben;
das angeschlossene Zubehör, das
zuvor eventuell am Zubehörstecker
angeschlossen wurde, trennen;
den Stecker 2 Abb. 267 nur an der
Zubehörsteckdose des Fahrzeugs
anschließen;
den Schalter 4 Abb. 267 drücken,
um den Reifen mit dem
vorgeschriebenen Druck aufzupumpen
(siehe Abschnitt „Reifendruck“ des
Kapitels „Wartung und Pflege“);
nach maximal 15 Minuten den
Aufpumpvorgang unterbrechen;
HINWEIS Während der Entleerung der
Spraydose (zirka 30 Sekunden) zeigt
das Manometer 5 Abb. 267 kurz einen
Druck von 6 bar an, der anschließend
wieder abfällt.
den Druck einstellen: um den Druck
zu erhöhen, das Aufpumpen des
Reifens mit dem Set fortsetzen; um den
Druck zu verringern, Taste 6
Abb. 267 drücken.
Wenn nach 15 Minuten nicht ein
Mindestdruck von 1,8 bar erreicht wird,
bedeutet dies, dass die Reparatur nicht
möglich ist; in diesem Fall stehen
bleiben und das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.Wenn der Reifen mit dem richtigen
Druck aufgepumpt ist, das Kit
entfernen: den Einfüllschlauch 1
Abb. 267 vorsichtig abschrauben,
damit kein Dichtmittel ausspritzt; die
Spraydose in einen Plastikbeutel legen,
damit das Produkt nicht austritt.
Den Aufkleber mit der maximal
zulässigen Geschwindigkeit im Blickfeld
des Fahrers anbringen.
Das Reifenpannenset in die
Werkzeugtasche legen und diese
wieder unter den Fahrersitz schieben.
Da der Reifen nach dem ersten
Aufpumpen noch weiter Luft verliert, die
Fahrt unverzüglich fortsetzen, um das
Loch im Reifen zu stopfen.
Mit einer Geschwindigkeit zwischen
20 und 60 km/h fahren, damit sich das
Dichtmittel im Reifen gleichmäßig
verteilt; nach 3 Fahrkilometern anhalten
und den Druck Kontrollieren.
Ist der Reifendruck höher als 1,3 bar,
aber niedriger als der vorgeschriebene
Druck, muss der Druck eingestellt
werden (siehe Etikette an der Säule der
Fahrertür); anderenfalls den
Fiat-Kundendienst rufen: die
Reifenreparatur ist nicht möglich.
ZUR BEACHTUNG
185)Auf dem Boden des Fahrerplatzes
dürfen sich keine Gegenstände befinden,
die bei einer Vollbremsung unter die Pedale
rutschen und deren korrekten Gebrauch
verhindern können.
ZUR BEACHTUNG
33)Mit dem Set können Reifen repariert
werden, deren Lauffläche A Abb. 265
durch Fremdkörper mit Durchmesser bis zu
4 mm beschädigt wurde. Es können keine
Reifenpannen wie Plattfuß, Einschnitte über
4 mm oder Einschnitte auf der Reifenflanke
B Abb. 265 repariert werden. Kontrollieren,
dass die Felge in gutem Zustand ist. Den
Fremdkörper, der das Loch verursacht hat,
nicht aus dem Reifen entfernen.
34)Das Reifenpannenset nicht bei einem
Reifen benutzen, der durch Fahrt mit dem
platten Reifen beschädigt wurde. Vor einem
beliebigen Eingriff die Reifenflanken
sorgfältig überprüfen. Das Fahren mit zu
niedrigem Reifendruck bzw. platten Reifen
stellt ein Sicherheitsrisiko dar und kann zu
unreparierbaren Reifenschäden führen. Die
Reparatur ist vorübergehend. Ein Reifen mit
einem Reifenschaden muss immer so
schnell wie möglich von einem Fachbetrieb
geprüft (und falls möglich) ausgebessert
werden.
166
IM NOTFALL
AUFLADEN DER
BATTERIE
191) 192) 193) 194) 195)
Zur Vermeidung von Funkengefahr:Vergewissern Sie sich, dass die
elektrischen Verbraucher
(Einstiegsleuchten usw.) ausgeschaltet
sind, bevor Sie eine Batterie an- oder
abklemmen;
Schalten Sie während des
Ladevorgangs das Ladegerät aus,
bevor Sie die Batterie anschließen oder
trennen;
keine Metallgegenstände auf die
Batterie legen, die die Klemmen
kurzschließen können;
mindestens eine Minute nach dem
Abstellen des Motors warten, bevor die
Batterie abgeklemmt wird;
nach dem Wiedereinbau
kontrollieren, dass die Klemmen korrekt
angeschlossen sind.
Anschluss eines Ladegerätes
Das Ladegerät muss mit einer Batterie
mit Nennspannung von 12 Volt
kompatibel sein.
Nie die Batterie bei laufendem Motor
abklemmen. Die Hinweise des
Herstellers des eingesetzten
Ladegerätes beachten.
ZUR BEACHTUNG
191)Die Batterie sorgfältig handhaben; sie
enthält Schwefelsäure, die nicht mit Augen
und Haut in Berührung kommen darf.
Sollte dies geschehen, die Körperstellen
sofort mit ausreichend Wasser spülen. Bei
Bedarf einen Arzt aufsuchen. Offenes
Feuer, glühende Körper und Funkenquellen
entfernt von der Batterie halten:
Explosionsgefahr. Wenn in der Nähe des
Motors gearbeitet wird, kann dieser heiß
sein. Außerdem kann der Elektrolüfter
jederzeit anlaufen. Die Kontrollleuchte
im Motorraum hat die Funktion, an
diesen Zustand zu erinnern.
Verletzungsgefahr.
192)Einige Batterien können zum Aufladen
besondere Vorrichtungen erfordern,
diesbezügliche Informationen sind beim
Fiat-Servicenetz verfügbar. Die Gefahr von
Funken vermeiden, die zu einer sofortigen
Explosion führen würden. Das Aufladen in
einem gut gelüfteten Raum durchführen.
Gefahr ernsthafter Verletzungen.
193)Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv, vermeiden
Sie deren Kontakt mit der Haut und den
Augen. Das Aufladen der Batterie muss in
gut gelüfteten Räumen und weit entfernt
von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.194)Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: Zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. Ist es zu Frost
gekommen, muss die Batterie vor dem
Aufladen durch Fachpersonal kontrolliert
werden, um zu prüfen, ob die inneren
Elemente beschädigt wurden und das
Gehäuse gerissen ist, wodurch die Gefahr
des Austretens der giftigen und korrosiven
Säure besteht.
195)Vor allen Arbeiten im Motorraum
muss unbedingt die Startvorrichtung
abgeklemmt werden (siehe Abschnitt „Die
Schlüssel“ des Kapitels „Kenntnis des
Fahrzeugs“).
169
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
196) 197) 198)
41) 42) 43)
Die Lenkradsperre muss aufgehoben
sein; die Zündvorrichtung muss in
Stellung "M" (Zündung) gedreht sein,
sodass die Anzeige („Bremsleuchten“,
„Warnblinkanlage“) funktionstüchtig
sind. Die Außenbeleuchtung des
Fahrzeugs muss nachts eingeschaltet
bleiben.
Den eventuell vorhandenen Anhänger
abkuppeln.
Außerdem besteht die gesetzliche
Pflicht, die Abschleppbedingungen
einzuhalten, die von den jeweiligen
Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung des
betreffenden Landes festgelegt sind.
Wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Servicenetz.
Niemals die Antriebswelle oder
Achswellen zum Abschleppen des
Fahrzeugs verwenden.
Die Abschleppringe ausschließlich zum
Abschleppen verwenden; diese dürfen
auf keinen Fall zum Anheben des
Fahrzeugs benutzt werden.Benutzen Sie zum Abschleppen am
Heck:
den Abschlepppunkt 2 Abb. 270 bei
Fahrzeugen ohne Anhängerkupplung;
den Abschlepppunkt 3 Abb. 271 bei
Fahrzeugen mit Anhängerkupplung;
Für die Montage des Kugelkopfs 3 der
Anhängerkupplung siehe
entsprechende Montageanleitungen.Benutzen Sie zum Abschleppen am
Fahrzeugbug:
Den Abschleppring 6 Abb. 272 (in
der Werkzeugtasche) und den
Abschlepppunkt 4.
Vorderer Abschlepppunkt
Die Sicherung 5 Abb. 272 mithilfe eines
Schraubendrehers entfernen.
Den Abschleppring 4 Abb. 272 bis zum
Anschlag eindrehen: (anfangs mit der
Hand, anschließend den
Radmutternschlüssel zur Hilfe nehmen).
ZUR BEACHTUNG
196)Vor Beginn des Abschleppvorgangs
die Zündvorrichtung auf "M" drehen und
dann auf "S" ("STOP"), ohne jedoch den
Schlüssel abzuziehen. Durch Abziehen des
Schlüssels wird automatisch die
Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch das
Lenken des Fahrzeuges unmöglich wird.
270T36697
271T36698
272T36699
170
IM NOTFALL