KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem neuen
Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf
einfache und klare Art und Weise, wie
alles funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen,
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.DIE SCHLÜSSEL.............13
TÜREN...................21
KOPFSTÜTZEN..............28
SITZE....................29
LENKRAD / SERVOLENKUNG....33
START-STOP-AUTOMATIK.......33
RÜCKBLICKSPIEGEL..........35
AUSSENBELEUCHTUNG........36
INNENBELEUCHTUNG.........40
SCHEIBENWISCHER /
HECKSCHEIBENWISCHER......41
BETANKEN DES FAHRZEUGS....44
TANK FÜR ZUSATZSTOFF AdBlue
(Harnstoff)..................46
ANLASSVORRICHTUNG........48
KLIMAANLAGE..............48
RADAR PARKING.............59
RÜCKFAHRKAMERA..........61
FENSTERHEBER.............62
MOTORHAUBE..............64
INNENAUSSTATTUNG.........65
MULTIMEDIA-AUSSTATTUNGEN . . .71
AUTORADIO................72
KOFFERRAUMABDECKUNG.....72
CRUISE CONTROL
(Geschwindigkeitsregler).........73
SPEED LIMITER..............76
UMWELTSCHUTZ............78
BESONDERHEITEN DER
DIESELVERSIONEN...........79
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
RADAR PARKING
57) 56)
13) 14) 15)
Funktionsweise
Ultraschallsensoren, die (je nach
Fahrzeugversion) in die hinteren
Stoßfänger des Fahrzeugs integriert
sind, "messen" den Abstand zwischen
dem Fahrzeug und einem Hindernis.
Wenn die Sensoren ein Hindernis
erfassen, lösen sie ein akustisches
Signal aus. Das Intervall zwischen den
Signaltönen wird kürzer, je näher das
Fahrzeug dem Hindernis kommt, bis im
Abstand von weniger als 30 cm ein
Dauerton ausgegeben wird.
HINWEIS Darauf achten, dass die
Ultraschallsensoren nicht (mit Schmutz,
Schlamm, Schnee...) bedeckt sind.
HINWEIS Das Parkassistenzsystem
berücksichtigt Schlepp- und
Transportsysteme, etc. nicht.Betrieb
Nach dem Einlegen des
Rückwärtsgangs werden die meisten
Objekte erfasst, die sich in einer
Entfernung von weniger als 1,20 Meter
vom Fahrzeugheck befinden; ein
Signalton ertönt und je nach Fahrzeug
wird das Display 1
Abb. 102 eingeschaltet.
Einstellen der Lautstärke der
Einparkhilfe
Je nach Fahrzeugkonfiguration können
einige Parameter vom Multimedia-
Bildschirm 1 aus eingestellt werden
Abb. 102.
Temporäre Deaktivierung des
Systems
Den Schalter 2 Abb. 103 drücken, um
das System abzuschalten.Die in den Schalter integrierte
Kontrollleuchte leuchtet, um den Fahrer
daran zu erinnern, dass das System
deaktiviert wurde.
Mit einem erneuten Druck wird das
System wieder eingeschaltet und die
Kontrollleuchte erlischt.
Je nach Fahrzeugkonfiguration kann die
Funktion des Multimedia-Bildschirms
1 deaktiviert werden Abb. 102.
Nach dem Abschalten der
Startvorrichtung und dem Neustart des
Motors wird das System automatisch
wieder aktiviert.
Erzwungene Deaktivierung des
Systems
Durch langes Drücken der Taste 2 kann
das System endgültig deaktiviert
werden.
Die Kontrollleuchte auf der Taste bleibt
dauerhaft an.
101T36541
102T36519-2
103T36542
59
RÜCKFAHRKAMERA
Betrieb
58)
16)
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird die Rückfahrkamera 1
Abb. 104 auf der Heckklappe oder, je
nach Fahrzeugversion, auf der
Heckflügeltür eingeschaltet. Sie liefert
eine Ansicht des Bereichs hinter dem
Fahrzeug auf dem Innenspiegel 2
Abb. 105 oder, je nach
Fahrzeugversion, auf dem
Multimedia-Display 3 Abb. 106; zum
Überblick werden eine oder zwei
(bewegliche oder feste)
Abstandsmarken 4 Abb. 107 und 5
Abb. 107 eingeblendet.
HINWEIS Kontrollieren, ob die
Rückfahrkamera nicht verschmutzt ist
(Schmutz, Schlamm, Schnee,
Kondenswasser, usw.).HINWEIS Je nach Fahrzeugversion ist
es möglich, einige Parameter auf dem
Multimedia-Display 3
Abb. 106 einzustellen.
Bewegliche Abstandsmarke 4 (je
nach Fahrzeug): wird in blauer Farbe
auf dem Multimedia-Display 3
Abb. 106 angezeigt. Gibt die Bahn des
Fahrzeugs in Bezug auf die
Lenkradstellung an.Feste Abstandsmarken 5: die festen
farbigen Abstandsmarken A, B und C
Abb. 107 geben den Abstand hinter
dem Fahrzeug an:
A (rot) in zirka 30 Zentimeter vom
Fahrzeug;
B (gelb) in zirka 70 Zentimeter vom
Fahrzeug;
C (grün) in zirka 150 Zentimeter vom
Fahrzeug.
Diese Abstandsmarke ist fix und zeigt
die Bahn des Fahrzeugs an, wenn die
Räder ausgerichtet sind.
Das System benutzt anfangs eine oder
zwei Abstandsmarken (fix für die Bahn,
beweglich für den Abstand). Bei
Erreichen der roten Zone kann man sich
anhand des abgebildeten Stoßfängers
für präzises Einparken orientieren.
104T36620
105T36621
106T36519-3
107T39009
61
ABLAGEFACH
Im Fach 5 Abb. 118 können
Zahlungskarten, Münzen usw. abgelegt
werden.
TELEFONHALTERUNG(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
71)
Telefonhalterung 6 Abb. 119.
HALTERUNG FÜR
MULTIMEDIA-TABLET
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Den Griff 7 Abb. 120 in Richtung Fahrer
ganz herausziehen.
Die Halterung 8 Abb. 121 drehen und
bis zum Anschlag schieben.Ggf. die Basis 9 Abb. 122 der
Halterung 8 zum Verlängern nach unten
drücken.
Zum Versenken die Halterung in
Richtung Fahrer bis um Anschlag
ziehen, dann anheben, bis sie
waagerecht liegt, und vollständig
einschieben.
117T36576
118T36572
119T38819
120T38815
121T38816
122T38817
66
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG
69)Auf dem Boden (des Fahrerplatzes)
dürfen sich keine Gegenstände befinden:
bei einer Vollbremsung können sie unter
die Pedale rutschen und deren Gebrauch
verhindern.
70)Kontrollieren, dass keine harten,
schweren oder spitzen Gegenstände aus
den "offenen" Ablagen herausragen, die die
Unversehrtheit der Insassen in Kurven oder
bei brüskem Bremsen gefährden können.
71)Für den Gebrauch von Telefon und
Multimedia-Tablets bitte die gültigen
Bestimmungen beachten.
72)Darauf achten, dass in Kurven, beim
Beschleunigen oder Bremsen die
Flüssigkeit im Becher in den
Getränkehaltern nicht verschüttet werden.
Verbrühungsgefahr bei warmer Flüssigkeit.73)Den Sitz während der Fahrt immer
geschlossen lassen. Verletzungsgefahr bei
einer Vollbremsung oder einem Unfall;
Risiko, dass Gegenstände in den
Innenraum fallen.
74)Es ist strikt untersagt, den mittleren Sitz
mit geneigter Rückenlehne zu benutzen.
75)Wenn die Klappe 40 Abb. 137 geöffnet
ist, ist es untersagt, den vorderen seitliche
Beifahrersitz zu benutzen. Gefahr
ernsthafter Verletzungen bei einer
Vollbremsung oder einer Kollision.
76)Keine schweren und/oder scharfen
Gegenstände laden, die herunterfallen
können. Verletzungsgefahr.
77)Nur Zubehör mit einer maximalen
Leistung von 120 Watt (12 V) anschließen.
Falls mehrere Zubehörsteckdosen
gleichzeitig benutzt werden, darf die
Gesamtleistung des angeschlossenen
Zubehörs nicht 180 Watt überschreiten.
Brandgefahr.
78)Bevor man das Fahrzeug verlässt,
immer sicherstellen, dass alle Geräte von
den Steckbuchsen entfernt wurden, um
eventuelle Störungen zu vermeiden
(Entleeren der Batterie, Schließen der Türen
und der Heckklappe usw.).
MULTIMEDIA-
AUSSTATTUNGEN
Das Vorhandensein und die Einbaulage
dieser Geräte hängen von der
Multimedia-Ausstattung des Fahrzeugs
ab.
Multimedia-Anschlüsse 1 Abb. 144
Multimedia-Touchscreen 2 Abb. 144
Lenkradbedientasten 3 Abb. 144
Sprachsteuerung 4 Abb. 144
Mikrofon (es befindet sich am
Dachhimmel, oberhalb der
Sonnenblende auf der Fahrerseite)
Für den Betrieb dieser Geräte ist die
Bedienungsanleitung des Geräts zu
beachten.
ANMERKUNG Bitte beachten Sie, dass
die geltenden Vorschriften für die
Verwendung dieses Geräts zu beachten
sind.143T36719
144T36591-1
71
Display
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Nur für Fahrzeuge, die mit
Multimedia-Display B Abb. 170,
Navigationssystemen, Telefon usw.
ausgestattet sind.
Siehe Beilage RADIO / TOUCH-RADIO
NAV
Außentemperaturanzeige
Wenn die Außentemperatur im Bereich
von -3 °C bis +3 °C liegt, blinken die
Symbole °C (Glatteisgefahr).
ZUR BEACHTUNG
89)Da die Bildung von Glatteis auf der
Straße von verschiedenen Faktoren
abhängt, wie Exposition, lokale
Luftfeuchtigkeit und Temperatur, darf man
nicht nur die Außentemperatur
berücksichtigen, um auf Glatteisbildung zu
schließen.
KONTROLL-
LEUCHTEN
90)
19)
Instrumententafel A Abb. 171: sie
leuchtet beim Einschalten der
Zündvorrichtung auf. Die Helligkeit der
Beleuchtung kann mit dem Daumenrad
1 eingestellt werden.Das Aufleuchten
einiger Kontrollleuchten wird von einer
Meldung begleitet.Die Anzeige der
folgenden Informationen hängt von der
Fahrzeugausstattung und dem Land
ab, in dem das Fahrzeug vertrieben
wird.Mit Aufleuchten der Kontrollleuchte
ist sich schnellstmöglich an das
Kundendienstnetz zu wenden und
vorsichtig zu fahren. Eine fehlende
Kontrolle kann einen Fahrzeugschaden
verursachen.
170T36519
171T36516
84
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
BESCHLEUNIGTER
LEERLAUF
Den Schalter 1 Abb. 222 drücken, die
Funktion wird nach einigen Sekunden
aktiviert.
Änderung der beschleunigten
Leerlaufdrehzahl
Bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen,
um die Drehzahl zu erhöhen oder zu
verringern.
Unterbrechen der Funktion
Die Funktion wird unterbrochen,
wenn:
das Kupplungs- und/oder das
Gaspedal getreten wird;
die Fahrzeuggeschwindigkeit höher
als 0 km/h ist:
die KontrollleuchteSTOPauf der
Instrumententafel aufleuchtet;
die Kontrollleuchteleuchtet
auf der Instrumententafel auf;
die Kontrollleuchteleuchtet auf
der Instrumententafel auf.
Besonderheit im Zusammenhang
mit der Start&Stop-Funktion:Die
Aktivierung der Funktion
„Beschleunigter Leerlauf“ stoppt den
Motor, indem er in den Stand-by-
Modus versetzt wird (siehe Abschnitt
„Start&Stop“ im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs“).FAHREMPFEHLUNGEN
KRAFTSTOFFEINSPARUNG
Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer
vorgeschriebenen Standardmethode
homologiert. Diese ist für alle
Fahrzeughersteller identisch und
ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge
untereinander. Der effektive Verbrauch
hängt jedoch von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs,
von der Ausstattung und dem Fahrstil
ab.
Je nach Fahrzeug stehen verschiedene
Funktionen zur Verfügung, um den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren:
Gangwechselanzeige;
Fahrstilanzeige;
Fahrstreckenanalyse und
ökologische Hinweise auf dem
Multimedia-Display;
die ECOMODE-Funktion, aktivierbar
über die "ECO"-Taste.
222T36559
223T26569
147
Nr. Ziel Nr. Ziel Nr. Ziel
1Aufladung APC fürFahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel10Vorrüstung, Steckdose
Anhängerkupplung19 Heizelement
2frei11Zeitgeschaltete Batterie, Steuergerät
Innenraum20Heckscheibenwischer, Pumpe der
Scheibenwaschanlage, Hupe
3frei12Tagfahrlicht rechts, Standlicht vorn,
Abblendlicht rechts, Fernlicht links21 Aufladung APC allgemein
4+ Batterie für Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel13Warnblinkanlage,
Fahrtrichtungsanzeiger22 Rückfahrscheinwerfer
5 Zusätzliche Klimaanlage 14 Verriegeln der zu öffnenden Teile 23 Unterbrechungsschalter
6 Zusatzheizung Innenraum 15Tagfahrlicht links, Standlicht hinten,
Abblendlicht links, Fernlicht rechts24
Einspritzung, Anlassen
(1)
7Elektrische Rückspiegel,
Steuergerät zusätzliches Modul
Anpassung16Kennzeichenbeleuchtung,
Nebelscheinwerfer,
Nebelschlussleuchte25
Airbag, Lenksperre(1)
8 Entfeuchten Rückblickspiegel 17Alarm, Hupe, Beleuchtungs- und
Scheibenwischerhebel26 Fensterheber Beifahrerseite
9Autoradio, Multimedia-System,
Rückblickspiegel,
Diagnosestecker18 Instrumententafel 27
Servolenkung
(1)
(1) Für das Auswechseln dieser Sicherungen, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
160
IM NOTFALL