Page 57 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-13
6
HINWEIS
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
4. Befindet sich der Kühlflüssigkeits-
stand an oder unterhalb der Minimal-
stand-Markierung, die obere Abde-
ckung, das linke Verkleidungsteil und
die Abdeckung des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters entfernen, um
Zugang zum Kühlflüssigkeits-Aus-
gleichsbehälter zu erhalten.5. Den Deckel des Kühlflüssigkeits-Aus-
gleichsbehälters abnehmen, Kühlflüs-
sigkeit bis zur Maximalstand-Markie-
rung nachfüllen, und dann den Deckel
wieder aufsetzen. WARNUNG! Nur
den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälterdeckel öffnen. Niemals versu-
chen, den Kühler-Verschlussdeckel
bei heißem Motor abzunehmen.
[GWA15162]
ACHTUNG: Wenn keine
Kühlflüssigkeit zur Verfügung steht,
kann stattdessen destilliertes Was-
ser oder weiches Leitungswasser
benutzt werden. Kein hartes Was-
ser oder Salzwasser verwenden, da
dies dem Motor schadet. Wenn
Wasser anstelle von Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, tauschen Sie es
so schnell wie möglich durch Kühl-
flüssigkeit aus, da sonst das Kühl-
system nicht gegen Frost und Kor-
rosion geschützt ist. Wenn der
Kühlflüssigkeit Wasser hinzugefügt
wurde, den Frostschutzmittelgehalt
der Kühlflüssigkeit so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen,
da
sonst die Wirksamkeit des Kühlmit-
tels reduziert wird.
[GCA10473]
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
3. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
1. Obere Abdeckung
2. Schnellverschluss
3. Schraube
4. Linke Seitenverkleidung
5. Mutter und Unterlegscheibe
6. Schraube
3
1
2
3
3 2
14
65
3
1. Schraube
2. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterabde-
ckung
2
1
UB7PG0G0.book Page 13 Tuesday, September 18, 2018 7:33 AM
Page 58 of 96
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-14
6
6. Die Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
terabdeckung anbringen.
7. Das linke Verkleidungsteil anbringen
und dann die obere Abdeckung an-
bringen.
HINWEIS
Die Zungen am Verkleidungsteil wie in der
Abbildung gezeigt in die Bohrungen ein-
passen.
8. Die linke Seitenabdeckung anbringen.
GAU33032Kühlflüssigkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den Kühler-Ver-
schlussdeckel bei heißem Motor abzu-
nehmen.
[GWA10382]
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
Fassungsvermögen des Kühlflüs-
sigkeits-Ausgleichsbehälters (bis
zur Maximalstand-Markierung):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
1. Bohrung
2. Vorsprung
3. Linke Seitenverkleidung
1
13
2
UB7PG0G0.book Page 14 Tuesday, September 18, 2018 7:33 AM
Page 59 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-15
6
GAUN2240
Luftfiltereinsatz wechseln und
Ablassschlauch reinigen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz
in sehr staubiger oder feuchter Umgebung
ist der Luftfiltereinsatz häufiger zu ersetzen.
Außerdem muss der Luftfiltergehäuse-Ab-
lassschlauch häufig kontrolliert und ggf.
gereinigt werden.
Luftfiltereinsatz ersetzen
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei-
te 3-18.)
2. Die linke Seitenabdeckung abschrau-
ben.
3. Die Abdeckung des Kraftstofftanks
durch Entfernen der Schrauben und
der Schnellverschlüsse entfernen.4. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
5. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
6. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen.
ACHTUNG: Sicherstellen, dass der
Luftfiltereinsatz korrekt im Luftfil-
tergehäuse eingesetzt ist. Der Mo-
tor sollte niemals ohne eingebauten
Luftfiltereinsatz betrieben werden,
da sonst der (die) Kolben und/oder
Zylinder stärkerem Verschleiß un-
terliegen.
[GCA10482]
7. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
8. Die Abdeckung des Kraftstofftanks
durch Anbringen der Schrauben und
der Schnellverschlüsse anbringen.
9. Die linke Seitenabdeckung durch Ein-
setzen der Schrauben montieren.
10. Den Fahrersitz montieren.
1. Linke Seitenabdeckung
2. Schraube
1. Kraftstofftankabdeckung
2. Schraube
3. Schnellverschluss
1
2
32
1
2
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1. Luftfiltereinsatz
1
2
1
UB7PG0G0.book Page 15 Tuesday, September 18, 2018 7:33 AM
Page 60 of 96
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-16
6
Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch reini-
gen
1. Den Schlauch an der Vorderseite des
Luftfiltergehäuses auf angesammelten
Schmutz oder Wasser kontrollieren.
2. Bei Ansammlung von Wasser oder
Schmutz den Ablassschlauch entfer-
nen, gründlich reinigen und dann wie-
der anschließen.GAU21386
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen
Spiel des Gasdrehgriffs messen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig
prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
1. Prüfschlauch des Luftfilters
1
1. Spiel des Gasdrehgriffs
Spiel des Gasdrehgriffs:
3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in)
1
UB7PG0G0.book Page 16 Tuesday, September 18, 2018 7:33 AM
Page 61 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-17
6
GAU21403
Ventilspiel
Die Ventile sind ein wichtiger Motorbe-
standteil. Ventilspiele verändern sich im
Laufe der Nutzung und müssen daher ge-
mäß den in der Wartungstabelle angegebe-
nen Abständen kontrolliert sowie einge-
stellt werden. Nicht eingestellte Ventile
können zu einer falschen Luft-Kraftstoff-
Mischung, zu Motorgeräuschen und
schließlich zu einem Motorschaden führen.
Damit dies nicht auftritt, einen Yamaha-
Händler das Ventilspiel in regelmäßigen
Abständen prüfen und einstellen lassen.
HINWEIS
Diese Wartung muss bei kaltem Motor
durchgeführt werden.
GAU69760
Reifen
Der Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug.
zDen Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
zDer Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
päck und Zubehör, das für dieses
Modell genehmigt wurde, ange-
passt werden.
UB7PG0G0.book Page 17 Tuesday, September 18, 2018 7:33 AM
Page 62 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-18
6
WARNUNG
GWA10512
Niemals das Fahrzeug überladen. Das
Fahren mit einem überladenen Fahrzeug
kann Unfälle verursachen.
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.
HINWEIS
Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden
Vorschriften.
WARNUNG
GWA10472
zAbgenutzte Reifen unverzüglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Abgesehen
davon, dass Sie gegen die Straßen-
verkehrsordnung verstoßen, beein-
trächtigen übermäßig abgefahrene
Reifen die Fahrstabilität und kön-
nen zum Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug führen.
zDen Austausch von Bauteilen, die
mit den Rädern und der Bremsanla-
ge zu tun haben, sowie den Reifen-
wechsel grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die über die dafür notwendi-
ge fachliche Erfahrung verfügt.
zNach d
em Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine
optimalen Eigenschaften entwi-
ckeln kann, muss seine Lauffläche
vorsichtig “eingefahren” werden.
Reifenausführung
Dieses Modell ist mit Schlauchlos-Reifen
und Gummi-Reifenventilen ausgestattet.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder
überhaupt nicht benutzt werden. Risse im
Gummi der Lauffläche oder an der Reifen-
flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche
Zeichen für Alterung. Alte und gealterte
Reifen müssen von Reifenspezialisten ge-
prüft werden, um sicherzustellen, dass sie
für die weitere Verwendung geeignet sind. Reifenluftdruck (gemessen bei kal-
ten Reifen):
1 Person:
Vo r n :
200 kPa (2.00 kgf/cm², 29 psi)
Hinten:
250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi)
2 Personen:
Vo r n :
200 kPa (2.00 kgf/cm², 29 psi)
Hinten:
250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi)
Maximale Zuladung*:
160 kg (353 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer, Beifah-
rer, Gepäck und Zubehör
1. Reifenflanke
2. Profiltiefe
Mindestprofiltiefe (vorn und hinten):
1.6 mm (0.06 in)
UB7PG0G0.book Page 18 Tuesday, September 18, 2018 7:33 AM
Page 63 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-19
6
WARNUNG
GWA10462
Die Vorder- und Hinterreifen sollten im-
mer vom selben Hersteller und von glei-
cher Ausführung sein. Anderenfalls kann
sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs
ändern und es kann zu Unfällen kom-
men.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von Yamaha
freigegeben worden.
GAU21963
Gussräder
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
zVor Fahrtantritt die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Rad von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ersetzen lassen. Selbst
kleinste Reparaturen an Rädern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Verformte oder ein-
gerissene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
zNach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Reifens. Vo rderreifen:
Größe:
110/70R-17M/C (54H)
Hersteller/Modell:
DUNLOP/SPORTMAX GPR-300F
Hinterreifen:
Größe:
140/70R-17M/C (66H)
Hersteller/Modell:
DUNLOP/SPORTMAX GPR-300
UB7PG0G0.book Page 19 Tuesday, September 18, 2018 7:33 AM
Page 64 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-20
6
GAUN2251
Kupplungshebel-Spiel einstellen
Spiel des Kupplungshebels messen, wie in
der Abbildung gezeigt.
Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
1. Die Kontermutter am Kupplungshebel
lockern.
2. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellschraube für das
Kupplungshebel-Spiel in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellschrau-
be in Richtung (b) drehen.
HINWEIS
Falls sich das Kupplungshebelspiel wie
oben beschrieben korrekt einstellen lässt,
die Schritte 3…8 überspringen.
3. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel in Richtung (a) drehen, um den
Kupplungszug zu lockern.
4. Die Schrauben entfernen und die
rechte Seitenabdeckung entfernen.5. Die obere Abdeckung und das rechte
Verkleidungsteil entfernen.
6. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse
lockern.
7. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellmutter für das Kupp-
lungshebel-Spiel in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
1. Einstellschraube für das Spiel des Kupp-
lungshebels
2. Kontermutter
3. Kupplungshebel-Spiel
Kupplungshebel-Spiel:
10.0–15.0 mm (0.39–0.59 in)
321
(a)
(b)
1. Seitenabdeckung rechts
2. Schraube
1. Schnellverschluss
2. Abdeckung
3. Schraube
4. Rechte Seitenverkleidung
5. Schraube
1 2
5 3
343
21
UB7PG0G0.book Page 20 Tuesday, September 18, 2018 7:33 AM