Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-10
3
2. Drücken Sie den Wahlknopf “SE-
LECT”, um die gewünschte Motor-
drehzahl zu bestätigen. Der Kontroll-
modus schaltet auf die Betriebsart
Deaktivierungspunkteinstellung um.
Deaktivierungspunkt einstellen
HINWEIS
zDer Deaktivierungspunkt der Schalt-
anzeigeleuchte lässt sich zwischen
7000 U/min und 13500 U/min einstel-
len. Von 7000 U/min bis 12000 U/min
kann die Anzeigeleuchte in Schritten
von 500 U/min eingestellt werden.
Von 12000 U/min bis 13500 U/min
kann die Anzeigeleuchte in Schritten
von 200 U/min eingestellt werden.
zDer Deaktivierungspunkt muss auf
eine höhere Drehzahl eingestellt wer-
den als der Aktivierungspunkt, an-
dernfalls leuchtet die Schaltanzeige-
leuchte nicht auf.
1. Drücken Sie den Rückstellknopf “RE-
SET”, um die gewünschte Motordreh-
zahl für die Deaktivierung der An-
zeigeleuchte zu wählen.
2. Drücken Sie den Wahlknopf “SE-
LECT”, um die gewünschte Motor-
drehzahl zu bestätigen. Der Kontroll-
modus schaltet auf die Betriebsart
Helligkeitseinstellung um.
Helligkeit einstellen
1. Drücken Sie den Rückstellknopf “RE-
SET”, um den gewünschten Hellig-
keitspegel der Schaltanzeigeleuchte
zu wählen.
2. Drücken Sie den Wahlknopf “SE-
LECT”, um die gewünschte Helligkeit
zu bestätigen. Die Anzeige verlässt
den Kontrollmodus für die Schaltan-
zeigeleuchte und kehrt zur normalen
Multifunktionsanzeige zurück.
GAU1234M
Lenkerarmaturen
Links
Rechts
GAU12362Lichthupenschalter “PASS”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
HINWEIS
Wenn der Abblendschalter auf Ž ge-
stellt ist, hat der Lichthupenschalter keine
Wirkung.
GAU85410Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
4. Blinkerschalter “ / ”
1. Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
2. Warnblinkschalter “ ”
1
2
3
4
1
2
/
UB7PG0G0.book Page 10 Tuesday, September 18, 2018 7:33 AM
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-11
3
HINWEIS
Wenn der Schalter auf Abblendlicht gestellt
wird, schalten sich beide Scheinwerfer in
Abblendlichtstellung ein.
Wenn der Schalter auf Fernlicht gestellt
wird, schalten sich beide Scheinwerfer in
Fernlichtstellung ein.
GAU12461Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU68270Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke diesen Schalter auf “ ” stellen und
anschließend den Schalter zu “ ” schie-
ben. Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-2.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAUN2210Warnblinkanlagen-Schalter “ /OFF”
Die Warnblinkanlage (gleichzeitiges Blinken
aller Blinker) ist nur in Notsituationen zu
verwenden, z. B. um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.Diesen Schalter auf “ ” stellen, um die
Warnblinkanlage einzuschalten. Zum Aus-
schalten der Warnblinkanlage den Schalter
auf “OFF” schalten.
ACHTUNG
GCA10062
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
UB7PG0G0.book Page 11 Tuesday, September 18, 2018 7:33 AM
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-23
3
GAU64051
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System
Dieses System verhindert Starts bei einge-
legtem Gang, sofern der Kupplungshebel
nicht gezogen wird und der Seitenständer
nicht oben ist. Es stoppt außerdem den lau-
fenden Motor, wenn der Seitenständer bei
eingelegtem Gang abgesenkt wird.
Das System regelmäßig wie folgt kontrollie-
ren.
HINWEIS
zDiese Prüfung ist am verlässlichsten,
wenn sie bei warmem Motor durchge-
führt wird.
zInformationen zur Schalterbetätigung
siehe Seiten 3-1
UB7PG0G0.book Page 23 Tuesday, September 18, 2018 7:33 AM
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-24
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Motorstoppschalter in die Stellung
Laufen schalten.
3. Zündschloss in Stellung ON drehen.
4. Leerlauf einlegen.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel ziehen.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel ziehen.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK.
Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet
möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Seitenständerschalter arbeitet
möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet
möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
WARNUNG
Liegt eine Störung vor, das Fahrzeug
vor der Fahrt untersuchen lassen.
JA NEIN
JA NEIN
JA NEIN
UB7PG0G0.book Page 24 Tuesday, September 18, 2018 7:33 AM
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU73451
HINWEIS
Zur Ausstattung dieses Modells gehören:
zein Neigungswinkelsensor, um den
Motor bei einem Sturz auszuschalten.
Das Zündschloss einmal ausschalten,
bevor versucht wird, den Motor wie-
der zu starten. Anderenfalls startet der
Motor nicht, selbst wenn der Motor
nach Drücken des Starterschalters
angelassen wird.
zein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. In die-
sem Fall einfach den Starterschalter
drücken, um den Motor neu zu star-
ten.
UB7PG0G0.book Page 1 Tuesday, September 18, 2018 7:33 AM
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-2
5
GAU67610
Motor anlassen
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Be-
dingungen erfüllt ist:
zDas Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
zWenn ein Gang eingelegt ist, muss der
Seitenständer hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.
Weitere Informationen siehe Seite
3-23.
1. Den Zündschlüssel auf “ ” drehen
und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf “ ” gestellt ist.
Die Motorstörungs-Warnleuchte
leuchtet einige Sekunden lang auf und
erlischt dann wieder. ACHTUNG:
Falls die Warnleuchte nicht erlischt,
lassen Sie den elektrischen Schalt-
kreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen.
[GCAT1121]
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten, wenn das Zündschloss auf “ON”
gestellt wird, und dann erlöschen, so-
bald eine Geschwindigkeit von 10
km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist.
ACHTUNG
GCA17682
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht wie
oben beschrieben aufleuchtet und dann
erlischt, siehe Seite 3-2 für die Strom-
kreisprüfung der Warnleuchte.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten. Die Leerlauf-Kontrollleuchte
sollte aufleuchten. Ist das nicht der
Fall, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
3. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und eini-
ge Sekunden bis zum nächsten Start-
versuch warten. Jeder Anlassversuch
sollte so kurz wie möglich sein, um die
Batterie zu schonen. Drehen Sie den
Motor pro Anlassversuch nicht länger
als 10 Sekunden durch.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
UB7PG0G0.book Page 2 Tuesday, September 18, 2018 7:33 AM
10-1
10
Index
A
Abblendschalter .................................... 3-10
Ablagefach ............................................ 3-20
ABS ....................................................... 3-14
Abstellen ................................................. 7-4
ABS-Warnleuchte ................................... 3-3
Antriebsketten-Durchhang.................... 6-25
Antriebskette, säubern und
schmieren ........................................... 6-26
B
Batterie ................................................. 6-31
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 3-2
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-35
Blinkerschalter ...................................... 3-11
Bordwerkzeug......................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-27
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-23
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-24
Bremslichtschalter ................................ 6-22
D
Datenaufzeichnung, Fahrzeug ................ 9-3
Diagnose-Steckverbinder ....................... 9-2
E
Einfahrvorschriften .................................. 5-4
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Fahrzeugleuchten ................................. 6-35
Federbein, einstellen............................. 3-21
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-38
Fehlersuche .......................................... 6-37
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-2
Fußbremshebel ..................................... 3-13
Fußbrems- und Schalthebel,
prüfen und schmieren......................... 6-28
Fußschalthebel ..................................... 3-12
G
Gasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren ............... 6-27
H
Handbremshebel .................................. 3-13
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren......................... 6-28
Helmhalter............................................. 3-19
Hupenschalter....................................... 3-11
I
Identifizierungsnummern ........................ 9-1
K
Kanister ................................................... 6-9
Katalysator ............................................ 3-17Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe,
wechseln ............................................ 6-36
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-2
Kraftstoff............................................... 3-15
Kraftstofftank-Überlaufschlauch .......... 3-17
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-12
Kupplungshebel ................................... 3-12
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-20
L
Lage der Teile ......................................... 2-1
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-2
Lenkerarmaturen .................................. 3-10
Lenkung, prüfen ................................... 6-30
Lichthupenschalter ............................... 3-10
Luftfilterelement und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen ....................... 6-15
M
Modellcode-Plakette .............................. 9-1
Motor anlassen ....................................... 5-2
Motoröl und Ölfilterpatrone .................... 6-9
Motorrad aufbocken ............................. 6-37
Motor-Seriennummer ............................. 9-1
Motorstart-/stoppschalter .................... 3-11
Motorstörungs-Warnleuchte .................. 3-3
Multifunktionsmesser-Einheit ................. 3-4
O
Öldruck-Warnleuchte ............................. 3-2
P
Parken .................................................... 5-4
Pflege ..................................................... 7-1
R
Räder .................................................... 6-19
Radlager, prüfen ................................... 6-31
Reifen ................................................... 6-17
Rückspiegel .......................................... 3-20
S
Schalten ................................................. 5-3
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte............. 3-3
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen ....................... 6-22
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ..... 6-29
Seitenständer ....................................... 3-22
Seitenständer, prüfen
und schmieren ................................... 6-29
Sicherheitsinformationen........................ 1-1
Sicherungen, wechseln ........................ 6-33
Sitzbank................................................ 3-18
Spanngurt-Halterungen ........................ 3-22
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen............ 6-16
Spiel des Handbremshebels, prüfen .... 6-21
UB7PG0G0.book Page 1 Tuesday, September 18, 2018 7:33 AM