Page 57 of 122

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-43
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Motorstoppschalter in die Stellung
Laufen schalten.
3. Zündschloss in Stellung ON drehen.
4. Leerlauf einlegen.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel ziehen.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel ziehen.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK.
Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet
möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Seitenständerschalter arbeitet
möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet
möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
WARNUNG
Liegt eine Störung vor, das Fahrzeug
vor der Fahrt untersuchen lassen.
JA NEIN
JA NEIN
JA NEIN
UBP8G1G0.book Page 43 Wedne sday, September 5, 2018 11:19 AM
Page 58 of 122

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
4-1
4
GAU63441
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden.
Stets alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Inspektions- und Wartungsanlei-
tungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Wer den Inspektions- un d Wartun gsar beiten am Fahrzeu g nicht korrekt aus geführt,
erhöht sich die Gefahr eines Unfalls o der einer Beschä dig ung d es Fahrzeu gs. Benut-
zen Sie das Fahrzeu g nicht, wenn ir gen dein Pro blem vorlie gt. Wenn ein Pro blem nicht
mit den in d iesem Handbuch ang eg eb enen Verfahren b ehoben wer den kann, lassen
S ie das Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerkstatt ü berprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
Kraftstoff • Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Kraftstofftank-Überlaufschlauch auf Verstopfung, Risse
und Schäden untersuchen und Schlauchanschluss kon-
trollieren. 3-29,
3-31
Motoröl • Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-12
Achsantrie bsöl • Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-15
Kühlflüssi gkeit • Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichs-
behälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorge- schriebenen Stand hinzufügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. 6-17
Vo r derra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkst att entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-25,
6-26
Hinterra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkst att entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-25,
6-26
UBP8G1G0.book Page 1 Wednesday, September 5, 2018 11:19 AM
Page 59 of 122

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
4-2
4
Kupplun g • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkst att entlüften lassen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-24
Gas dreh griff • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffge-
häuse schmieren lassen. 6-20,
6-28
Rä der un d Reifen • Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. 6-21,
6-23
Brems- un d S chaltpe-
d ale • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren.
6-28
Brems- un d Kupp-
lun gshe bel • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.
6-29
S eitenstän der • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkt schmieren.
6-29
Fahr gestellhalterun gen • Sicherstellen, dass alle Mu
ttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.
• Ggf. festziehen. —
Instrumente, Lichter,
S ig nale un d S chalter • Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.
—
S eitenstän derschalter • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperr-
schaltersystems kontrollieren.
• Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von ei- ner Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. 3-41
PRÜFPUNKT KONTROLLEN
SEITE
UBP8G1G0.book Page 2 Wednesday, September 5, 2018 11:19 AM
Page 60 of 122

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Be die-
nun gselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
un d zu Unfällen o der Verletzun gen in
Fol ge davon.
GAU73451
HINWEIS
Zur Ausstattung dieses Modells gehören:
ein Neigungswinkelsensor, um den
Motor bei einem Sturz auszuschalten.
Das Zündschloss einmal ausschalten,
bevor versucht wird, den Motor wie-
der zu starten. Anderenfalls startet der
Motor nicht, selbst wenn der Motor
nach Drücken des Starterschalters
angelassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. In die-
sem Fall einfach den Starterschalter
drücken, um den Motor neu zu star-
ten.
UBP8G1G0.book Page 1 Wednesday, September 5, 2018 11:19 AM
Page 61 of 122

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-2
5
GAU54174
Motor starten
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist (Seite 3-42), kann der Motor
nur gestartet werden, wenn eine der folgen-
den Bedingungen erfüllt ist:
das Getriebe befindet sich im Leer-
lauf.
der Kupplungshebel wird gezogen
und der Seitenständer ist hochge-
klappt.
Starten des Motors
1. Das Zündschloss auf “ON” und den Motorstoppschalter auf “ ” stellen.
2. Sich vergewissern, dass die folgen- den Leuchten einige Sekunden leuch-
ten und dann erlöschen.
Ölstand-Warnleuchte
Motorstörungs-Warnleuchte
TCS-Kontrollleuchte
Tempomat-Kontrollleuchten
Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems
ABS-Warnleuchte
Leerlauf-Kontrollleuchte
HINWEIS
Die ABS-Warnleuchte sollte erlö-
schen, nachdem das Fahrzeug eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h)
erreicht hat.
Die Leerlauf-Kontrollleuchte sollte ein-
geschaltet sein, wenn sich das Getrie-
be im Leerlauf befindet.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- o der Kontrollleuchte
nicht wie o ben beschrie ben ar beitet, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.
3. Den Leerlauf einlegen. 4. Den Starterschalter drücken und wie-
der freigeben, sobald der Motor star-
tet.
Wenn der Motor nicht innerhalb von 5
Sekunden nach Drücken des Start-
schalters anspringt, 10 Sekunden
warten bevor Sie den Knopf nochmals
drücken, damit sich die Batteriespan-
nung wieder aufbauen kann.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
UBP8G1G0.book Page 2 Wednesday, September 5, 2018 11:19 AM
Page 62 of 122

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-3
5
GAU16674
S chalten
Durch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.
HINWEIS
Um das Getriebe in den Leerlauf ( ) zu
schalten, den Fußschalthebel mehrmals
ganz hinunterdrücken, bis das Ende des
Schaltweges erreicht ist, und dann den
Fußschalthebel leicht hochziehen.
ACHTUNG
GCA10261
Auch wenn das Getrie be im Leer-
lauf ist, das Motorra d nicht ü ber ei-
nen läng eren Zeitraum mit aus ge-
schaltetem Motor im Leerlauf
laufen lassen un d d as Motorrad
nicht ü ber lan ge Strecken schie-
b en. Das Getrie be wir d nur ausrei-
chen d g eschmiert, wenn der Motor
läuft. Unzureichen de Schmierun g
kann das Getrie be beschäd ig en.
Zum Schalten stets d ie Kupplung
b etäti gen. Motor, Getrie be un d
Kraftü bertra gung sind nicht auf die
Belastun gen des Schaltens ohne Kupplun
gsb etä
ti gun g aus geleg t
und könnten dad urch beschäd ig t
wer den.
GAU85370Zum Anfahren un d Beschleuni gen
1. Den Kupplungshebel ziehen, um die Kupplung zu lösen.
2. Am Getriebe den 1. Gang einlegen.
Die Leerlauf-Kontrollleuchte sollte er-
löschen.
3. Langsam Gas geben und dabei all-
mählich den Kupplungshebel freige-
ben.
4. Nach dem Anfahren das Gas wegneh-
men und gleichzeitig rasch den Kupp-
lungshebel ziehen.
5. Am Getriebe den 2. Gang einlegen.
(Sicher stellen, dass das Getriebe
nicht in die Leerlaufstellung geschaltet
wird.)
6. Teilweise Gas geben und allmählich
den Kupplungshebel freigeben.
7. Zum Schalten in den nächsthöheren Gang auf die gleiche Weise verfahren.
GAU85380Zur Verzö gerun g
1. Um das Motorrad abzubremsen, das Gas wegnehmen und die Vorder- so-
wie Hinterradbremsen behutsam be-
tätigen.
2. Während die Fahrgeschwindigkeit ab-
nimmt, in einen niedrigeren Gang
schalten.
3. Wenn der Motor nahezu abstirbt bzw.
stottert, den Kupplungshebel ziehen,
das Motorrad abbremsen und nach
Bedarf weiter herunterschalten.
4. Sobald das Motorrad stillsteht, kann das Getriebe in die Leerlaufstellung
geschaltet werden. Sobald die Leer-
lauf-Kontrollleuchte aufleuchtet, kann
der Kupplungshebel freigegeben wer-
den.
1. Gangstellungen
2. Fußschalthebel
2
1
1
N 2 3 4
5
6
UBP8G1G0.book Page 3 Wednesday, September 5, 2018 11:19 AM
Page 63 of 122

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-4
5
WARNUNG
GWA17380
Unsach gemäßes Bremsen kann
zum Verlust d er Kontrolle oder Bo-
d enhaftun g führen. Stets bei de
Bremsen behutsam einsetzen.
Vor dem Herunterschalten müssen
Fahr geschwin dig keit un d Motor-
d rehzahl ausreichen d g esunken
sein. Wir d b ei zu hoher Fahr ge-
schwin dig keit o der Motor drehzahl
herunter geschaltet, könnte das
Hinterra d Bod enhaftung verlieren
o der der Motor ü ber drehen. Dies
kann zum Verlust der Kontrolle, ei-
nem Unfall un d Verletzun g führen.
Außer dem könnten Motor und
Kraftü bertra gun g b eschäd ig t w
er-
d en.
GAU16811
Tipps zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
UBP8G1G0.book Page 4 Wednesday, September 5, 2018 11:19 AM
Page 64 of 122

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-5
5
GAU16842
Einfahrvorschriften
Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU58991
0–1000 km (0–600 mi)
Eine längere Betriebszeit über 3900 U/min
vermeiden. ACHTUNG: Nach 1000 km
(600 mi) müssen das Motoröl un d d as
Achs getrie beöl sowie die Ölfilterpatrone
b zw. d er Filtereinsatz gewechselt wer-
d en.
[GCA10333]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Eine längere Betriebszeit über 4700 U/min
vermeiden.
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA23060
Drehzahlen im hohen Drehzahl be-
reich des Drehzahlmessers grun d-
sätzlich vermei den.
Wenn währen d d er Einfahrzeit Mo-
torstörun gen auftreten, lassen Sie
d as Fahrzeu g sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ü berprü-
fen.
GAU17214
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10312
Motor un d Auspuffanla ge können
sehr heiß wer den. Deshal b so par-
ken, dass Kin der o der Fuß gän ger
d ie heißen Teile nicht versehentlich
b erühren un d sich ver brennen kön-
nen.
Das Fahrzeu g nicht auf a bschüssi-
g em o der weichem Unter grun d a b-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
ten den Kraftstoff erhöhte Bran dge-
fahr.
Nicht in d er Nähe von Gras o der an-
d eren leicht brenn baren Stoffen
parken, die in Bran d g eraten kön-
nen.
UBP8G1G0.book Page 5 Wednesday, September 5, 2018 11:19 AM