131
Fahren
6
"Kontrolle übernehmen" (rot).
► Übernehmen Sie sofort die Kontrolle über das Fahrzeug: Das System kann die aktuelle Fahrsituation nicht bewältigen."Aktivierung abgelehnt, Bedingungen unpassend". Das System verweigert die Aktivierung der Geschwindigkeitsregelung, da die Bedingungen nicht erfüllt sind.
Stoppfunktion
"Geschwindigkeitsregelung pausiert" (für einige Sekunden).Das System brachte das Fahrzeug zum Stehen und hält es im Stillstand: Geschwindigkeitsregelung ist pausiert.Der Fahrer muss zum Anfahren beschleunigen und dann die Geschwindigkeitsregelung neu aktivieren.
Betriebseinschränkungen
Die Geschwindigkeitsregelung funktioniert tagsüber und nachts, bei Nebel und bei mäßigem Regen.Bestimmte Situationen können vom System jedoch
nicht bewältigt werden und erfordern ein Eingreifen des Fahrers.Elemente, die vom System nicht erkannt werden:– Fußgänger, manche Radfahrer, Tiere.– Stehende Fahrzeuge (Stau, Panne usw.)
– Fahrzeuge, die Ihre Fahrspur überqueren.– Fahrzeuge, die in Gegenrichtung fahren.Situationen, in denen der Fahrer die Geschwindigkeitsregelung aussetzen muss:
– Fahrzeuge in einer engen Kurve.– Bei Annäherung an einen Kreisverkehr.
– Beim Fahren hinter einem schmalen Fahrzeug.Reaktivieren Sie die Geschwindigkeitsregelung, wenn es die Bedingungen zulassen.Situationen, in denen der Fahrer aufgefordert wird, sofort die Kontrolle zu übernehmen:– Extreme Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeugs.
– Wenn ein Fahrzeug scharf zwischen Ihrem und dem vorausfahrenden Fahrzeug einschert.
WARNI NG
Besondere Aufmerksamkeit ist gefordert:– Bei Motorrädern und bei auf der Fahrspur versetzt fahrenden Fahrzeugen.– Beim Einfahren in einen Tunnel oder beim Überqueren einer Brücke.
WARNI NG
Bei Auftritt einer der folgenden Störungen das System keinesfalls verwenden.– Nach einem Stoß gegen die Windschutzscheibe nahe der Kamera.– Bei defekten Bremsleuchten.
WARNI NG
Falls am Fahrzeug eine der folgenden Änderungen vorgenommen wurde, das System nicht verwenden:– Transport von langen Gegenständen auf einem Dachträger oder Dachgepäckträger.
133
Fahren
6
Das Fahrzeug verfügt über eine Kamera oben an der Windschutzscheibe.
WARNI NG
Dieses System ist kein Ersatz für die Wachsamkeit des Fahrers.Dieses System ist darauf ausgelegt, den Fahrer zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu verbessern.Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, stets auf den Verkehr zu achten und die Verkehrsregeln einzuhalten.
NOTIC E
Sobald das System ein mögliches Hindernis erkennt, bereitet es den Bremskreis für einen eventuellen automatischen Bremsvorgang vor. Dies kann zu einem leichten Geräusch und zum Gefühl einer geringfügigen Verzögerung führen.
Betriebsbedingungen und
-grenzen
Das ESC-System darf nicht defekt sein.Die DSC/ASR-Systeme dürfen nicht deaktiviert sein.Alle Passagiere müssen angegurtet sein.Auf kurvenarmen Straßen ist eine konstante Geschwindigkeit erforderlich.In den folgenden Fällen wird empfohlen, das System über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs zu deaktivieren:– Ziehen eines Anhängers,– Transport von langen Gegenständen auf einem Dachträger oder Dachgepäckträger,– Bei aufgezogenen Schneeketten.– Vor der Benutzung einer automatischen Autowaschanlage mit laufendem Motor,– vor der Benutzung eines Rollenprüfstands einer Werkstatt,– beim Abschleppen des Fahrzeugs mit laufendem Motor,– nach einem Stoß gegen die Windschutzscheibe nahe der Erfassungskamera.
NOTIC E
Das System wird automatisch deaktiviert, wenn ein "Notrad" (kleinerer Durchmesser) erkannt wird.Das System wird automatisch deaktiviert, wenn ein Defekt des Bremspedalschalters oder mindestens zweier Bremsleuchten erfasst wird.
WARNI NG
Möglicherweise werden keine, zu späte oder ungerechtfertigt erscheinende Warnungen ausgegeben.Behalten Sie daher immer die Kontrolle über Ihr Fahrzeug und seien Sie bereit, jederzeit zu reagieren, um einen Unfall zu vermeiden.
WARNI NG
Nach einem Aufprall stoppt die Funktion automatisch. Lassen Sie das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
Distance Alert
Sie warnt den Fahrer, dass das Fahrzeug droht, mit dem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Fußgänger auf der Fahrspur zu kollidieren.
Bedienung
Je nach Höhe des vom System erkannten Kollisionsrisikos und der vom Fahrer gewählten Alarmschwelle können mehrere verschiedene Alarmstufen ausgelöst und im Kombiinstrument angezeigt werden.Es werden dabei Fahrdynamik, Geschwindigkeit des eigenen und des vorausfahrenden Fahrzeugs, Umgebungsbedingungen und Fahrzeugbetrieb
148
Vorbereitung auf das Manöver
► Fahren Sie sehr langsam, bis die Aufforderung zum Anhalten des Fahrzeugs angezeigt wird: "Fahrzeug stoppen“, begleitet von dem Zeichen “STOP” und einem akustischen Signal.Sobald das Fahrzeug steht, wird eine Anweisungsseite auf dem Bildschirm angezeigt.► Befolgen Sie zur Vorbereitung auf das Manöver die Anweisungen. Der Beginn des Manövers wird durch die Bildschirmanzeige "Manöver läuft" und ein akustisches Signal angezeigt. Die Rückwärtsfahrt wird durch diese Meldung angezeigt: “Lenkrad loslassen, rückwärts fahren”.Top Rear Vision und die Parksensoren werden automatisch aktiviert, damit Sie während des Manövers den Bereich in unmittelbarer Nähe Ihres Fahrzeugs überwachen können.
Während des Manövers
Das System übernimmt die Lenkung des Fahrzeugs. Es gibt Anweisungen zur Manövrierrichtung bei Beginn von Ein- und Ausparkmanövern beim "parallelen"
Parken sowie bei allen "Parkbucht"-Einparkmanövern.Die Anweisungen werden als Symbol, begleitet von einer Meldung, angezeigt:"Rückwärtsgang"
"Vorwärts fahren"
Der Manövrierstatus wird durch diese Symbole angezeigt:
Laufendes Manöver (grün).
Manöver abgebrochen oder beendet (rot) (die Pfeile zeigen an, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug wieder übernehmen muss).Die Höchstgeschwindigkeiten bei Manövern werden durch diese Symbole angezeigt:
77 km/h beim Einparken.
55 km/h beim Ausparken.
WARNI NG
Während des Manövers führt das Lenkrad schnelle Drehungen durch: Halten Sie das Lenkrad nicht fest und legen Sie Ihre Hände nicht zwischen die Speichen des Lenkrads. Achten Sie auf Gegenstände, die das Manöver stören könnten (lose Kleidung, Schal, Krawatte usw.). Verletzungsgefahr!Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, den Verkehr ständig zu überwachen, insbesondere bei Gegenverkehr.Der Fahrer muss sicherstellen, dass keine Hindernisse oder Personen den Weg des Fahrzeugs behindern.
NOTIC E
Die Bilder der Kamera(s), die auf dem Touchscreen angezeigt werden, können durch das Relief verzerrt werden.Bereiche mit starkem Schatten, schwachem Sonnenlicht oder unzureichender Beleuchtung werden vom Bildschirm unter Umständen nur sehr dunkel und mit vermindertem Kontrast gezeigt.
Das Manöver kann jederzeit abgebrochen werden, entweder durch den Fahrer oder automatisch durch das System.Abbruch durch den Fahrer:– Übernehmen der Kontrolle über das Lenkrad.– Aktivieren der Blinker auf der Gegenseite des Manövers.– Lösen des Sicherheitsgurts des Fahrers.– Ausschalten der Zündung.Abbruch durch das System:– Bei Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit von 7 km/h bei Einparkmanövern bzw. 5 km/h bei Ausparkmanövern.
– Bei Aktivierung der Antischlupf-Funktion auf rutschigen Straßen.– Beim Öffnen einer Tür oder des Gepäckraums.– Beim Absterben des Motors.– Bei Systemstörungen.– Nach 10 Ein- und Ausparkmanövern beim parallelen Parken und nach 7 Einparkmanövern in eine Parkbucht.Der Abbruch des Manövers deaktiviert automatisch
die Funktion.
149
Fahren
6
Das Manöversymbol wird rot angezeigt, begleitet von der Meldung "Manöver abgebrochen" auf dem Touchscreen.Eine Meldung fordert den Fahrer auf, die Kontrolle über das Fahrzeug wieder zu übernehmen.Die Funktion wird nach einigen Sekunden deaktiviert; diese Warnleuchte erlischt und die Funktion kehrt zur Ausgangsanzeige zurück.
Ende des Ein- oder Ausparkmanövers
Das Fahrzeug stoppt, sobald das Manöver beendet ist.Das Manöversymbol wird rot angezeigt, begleitet von der Meldung "Manöver abgeschlossen" auf dem Touchscreen.Wenn die Funktion deaktiviert wird, erlischt diese Kontrollleuchte, begleitet von einem akustischen Signal.Beim Einparken wird der Fahrer möglicherweise aufgefordert, das Manöver abzuschließen.
Betriebseinschränkungen
– Das System kann eine ungeeignete Parklücke
vorschlagen (Kein Abstellplatz, Straßenarbeiten, Lage neben einem Graben usw.).– Das System zeigt möglicherweise an, dass zwar ein Parkplatz gefunden wurde, dieser jedoch ungeeignet ist, da ein Hindernis auf der gegenüber liegenden Seite ein korrektes Einschlagen der Lenkung beim Einparken verhindert.– Das System zeigt möglicherweise an, dass zwar ein Parkplatz gefunden wurde, die Straße aber zu schmal
für das Manöver ist.
– Das System ist nicht für Parkmanöver in scharfen Kurven ausgelegt.– Das System erkennt keine Räume, die viel größer als das Fahrzeug sind oder von Hindernissen begrenzt werden, die sehr niedrig (Gehwege, Radständer usw.) oder sehr dünn (Bäume, Pfosten, Drahtzäune usw.) sind.– Bestimmte Hindernisse, die sich im toten Winkel der Sensoren befinden, können während des Manövers nicht oder nicht mehr erkannt werden.– Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise nicht erkannt.– Ein Frontal- oder Heckaufprall auf das Fahrzeug kann die Einstellungen der Sensoren verändern, was vom System nicht immer erkannt wird: Abstandsmessungen können verfälscht werden.– Wird der Laderaum schwer beladen, kann sich das Fahrzeug neigen, wodurch Abstandsmessungen verfälscht werden.Die Sensoren und Kameras des Fahrzeugs können beeinträchtigt werden durch:– Ansammlung von Schnee oder Laub auf der Straße,
– schlechtes Wetter (starker Regen, dichter Nebel, Schneefall usw.)– Schallstörungen durch laute Fahrzeuge und Maschinen (z.B. LKW, Presslufthämmer).
WARNI NG
Verwenden Sie die Funktion nicht unter den folgenden äußeren Bedingungen:– Neben einem weichen Straßenrand (z.B. Straßengraben) oder einem Kai oder am Rand eines Abgrunds.– Wenn die Fahrbahn rutschig ist (z.B. Eis).
WARNI NG
Bei Auftritt einer der folgenden Störungen das System keinesfalls verwenden.– Falls ein Reifen einen zu niedrigen Reifendruck aufweist.– Falls einer der Stoßfänger beschädigt ist.– Falls eine der Kameras defekt ist.
WARNI NG
Falls am Fahrzeug eine der folgenden Änderungen vorgenommen wurde, diese Funktion nicht
verwenden:– Beim Transport eines Objekts, das sich über die Abmessungen des Fahrzeugs hinaus erstreckt (Leiter auf den Dachträgern, Fahrradträger an der Heckklappe usw.).– Wenn eine nicht zugelassene Anhängerkupplung montiert ist.– Bei aufgezogenen Schneeketten.– Beim Fahren mit einem Ersatzrad mit kleinem
Durchmesser oder einem "Notrad".
151
Praktische Informationen
7
Kompatibilität von
Kraftstoffen
Benzinkraftstoffe gemäß der Norm EN228 enthalten bis zu 5% bzw. 10% Ethanol.
Dieselkraftstoffe gemäß den Normen EN590, EN16734 und EN16709 enthalten bis zu 7%, 10%, 20% bzw. 30% Fettsäuremethylester. Die - selbst gelegentliche- Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen erfordert besondere Wartungsbedingungen, die als "erschwerte Bedingungen" bezeichnet werden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß der Norm EN15940.
WARNI NG
Die Verwendung anderer Arten von (Bio-)Kraftstoffen (pflanzliche oder tierische Öle, rein oder verdünnt, Haushaltskraftstoffe usw.) ist strengstens verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffsystems).
NOTIC E
Die einzigen für die Verwendung zugelassenen Kraftstoffzusätze sind diejenigen, die die Normen B715001 (Benzin) oder B715000 (Diesel) erfüllen.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0°C kann eine Bildung von Paraffinen in Sommer-Dieselkraftstoffen den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors verhindern. Tanken Sie unter diesen Temperaturbedingungen Winter-Dieselkraftstoff und halten Sie den Kraftstofftank zu mehr als 50% gefüllt.Um Startschwierigkeiten zu vermeiden, ist es bei Temperaturen unter -15°C empfehlenswert, das Fahrzeug in einem geschlossenen Raum (beheizte Garage) zu parken.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor Ihres
Fahrzeugs beschädigen.In bestimmten Ländern kann die Verwendung eines bestimmten Kraftstoffs erforderlich sein (spezifische Oktanzahl, spezifische Handelsbezeichnung usw.), um den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors zu gewährleisten.Für alle weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an einen Händler.
Betankung
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 61 Liter (Benzin) bzw. 50 Liter (Diesel).Reservevolumen: ca. 6 Liter.
Niedriger Kraftstoffstand
/2
1 1Bei niedrigem Kraftstoffstand leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Bildschirmmeldung und einem akustischen Signal. Beim ersten Aufleuchten befinden sich noch ca. 6 Liter Kraftstoff im Tank.Wird nicht nachgetankt, erscheint diese Warnleuchte bei jedem Einschalten der Zündung, begleitet von einer Bildschirmmeldung und einem akustischen Signal. Sinkt der Kraftstoffstand während der Fahrt weiter gegen 0, werden diese Meldung und das akustische Signal mit zunehmender Frequenz wiederholt.Tanken Sie so schnell wie möglich, um zu vermeiden, dass Ihnen der Kraftstoff ausgeht.Weitere Informationen zu Kraftstoffmangel (Diesel) finden Sie im betreffenden Abschnitt.
W
ARNI NG
Stop & StartKeinesfalls im STOP-Modus (Motorstopp durch Stoppautomatik) tanken; die Zündung muss ausgeschaltet werden.
153
Praktische Informationen
7
Funktion
Wenn eine Benzin-Zapfpistole in den Kraftstoffeinfüllstutzen eines Dieselfahrzeugs eingeführt wird, stößt diese an der Klappe an. Das System bleibt geschlossen, eine Fehlbetankung wird verhindert.Versuchen Sie es nicht weiter, sondern führen Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
NOTIC E
Es ist stets möglich, den Tank mit einem Kraftstoffkanister zu füllen.
NOTIC E
Reisen ins AuslandDa Diesel-Zapfpistolen in anderen Ländern abweichen können, kann ein Nachtanken wegen des Fehlbetankungsschutzes möglicherweise scheitern.Vor einer Auslandsreise ist es ratsam, sich bei einem TOYOTA-Händler zu erkundigen, ob das Fahrzeug für die Zapfanlagen der besuchten Länder geeignet ist.
Schneeketten
Schneeketten verbessern bei winterlichen Bedingungen die Traktion sowie das Bremsverhalten des Fahrzeugs.
WARNI NG
Schneeketten dürfen nur auf die Vorderräder aufgezogen werden. Sie dürfen keinesfalls auf "Noträder" aufgezogen werden.
NOTIC E
Berücksichtigen Sie die landesspezifischen Vorschriften über die Verwendung von
Schneeketten und die zulässige Höchstgeschwindigkeit.
Montagetipps
► Wenn Sie die Ketten während einer Fahrt montieren müssen, stoppen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am Straßenrand.► Ziehen Sie die Feststellbremse an und positionieren Sie Unterlegkeile unter den Rädern, um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern.► Montieren Sie die Ketten gemäß den Anweisungen des Herstellers.► Fahren Sie vorsichtig los und fahren Sie eine Weile, ohne 50 km/h zu überschreiten.► Halten Sie Ihr Fahrzeug an und stellen Sie sicher, dass die Schneeketten korrekt festgezogen sind.
NOTIC E
Es wird dringend empfohlen, vor der Abfahrt die Montage der Schneeketten auf einer ebenen und trockenen Fläche zu üben.
WARNI NG
Vermeiden Sie das Fahren mit Schneeketten auf geräumten Straßen, um Schäden an den Reifen Ihres Fahrzeugs und der Fahrbahnoberfläche zu vermeiden. Falls Ihr Fahrzeug mit Leichtmetallrädern ausgestattet ist, stellen Sie sicher, dass die Kette und deren Befestigungen die Felge nicht berühren.
Verwenden Sie nur die Ketten, die für den Radtyp Ihres Fahrzeugs vorgesehen sind:
158
Bei einer Dachladungshöhe über 40 cm die Fahrgeschwindigkeit an das Straßenprofil anpassen, damit die Dachträger bzw. der Gepäckträger und deren Halterungen am Fahrzeug nicht beschädigt werden.Beachten Sie die nationalen Gesetze und halten Sie die Vorschriften für den Transport von Gegenständen ein, die länger als das Fahrzeug sind.
WARNI NG
Bei einer Beladung (nicht höher als 40 cm) des Dachs eines 7-Sitzermodells dürfen die folgenden Lasten nicht überschritten werden:– Drei Querträger verschraubt am Dach: 100 kg.– Aluminium-Gepäckträger: 70 kg.– Stahl-Gepäckträger: 65 kg.
WARNI NG
Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz des Dachs vor Beschädigung ausschließlich die Dachträger und Dachgepäckträger verwenden, die für dieses Fahrzeug zugelassen sind.Beachten Sie die Anweisungen zur Montage und zum Einsatz, wie in der Nutzeranleitung des Dachträgers bzw. Dachgepäckträgers aufgeführt.
Zum Montieren der Querträger oder eines Dachgepäckträgers die dafür vorgesehenen Befestigungspunkte verwenden:► Entfernen Sie die Halterungsabdeckungen.► Rasten Sie die einzelnen Halterungen nacheinander am Dach ein.► Stellen Sie sicher, dass die Querträger oder der Dachgepäckträger korrekt montiert sind (durch Rütteln).Die Träger sind an jeden Befestigungspunkt anpassbar.
Motorhaube
WARNI NG
Stop & StartSchalten Sie vor allen Arbeiten unter die Motorhaube die Zündung aus, um
Verletzungsgefahren durch einen automatischen
Wechsel in den START-Modus (Startautomatik) zu vermeiden.
NOTIC E
Die Position des Motorhauben-Innenentriegelungshebels verhindert das Öffnen der Motorhaube bei geschlossener linker Vordertür.
WARNI NG
Bei heißem Motor den äußeren Sicherungsriegel und die Motorhaubenstrebe mit Vorsicht handhaben (Verbrennungsgefahr), nur im geschützten Bereich anfassen.Bei geöffneter Motorhaube keinesfalls den Sicherungsriegel beschädigen.Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem Wind.
WARNI NG
Kühlung des abgestellten MotorsDer Kühlerlüfter kann sich nach dem Abstellen des Motors zu drehen beginnen.Achten Sie auf Gegenstände oder Kleidung, die sich in den Schaufeln des Lüfters verfangen könnten!
162
Dieseladditive (Diesel mit
Partikelfilter)
oder Bei Erreichen des Mindestfüllstands im Partikelfilter-Additivtank leuchtet diese Warnleuchte dauerhaft, begleitet von einer akustischen Warnung und der Warnmeldung, dass der Additivfüllstand zu niedrig ist.
Nachfüllen
Dieses Additiv muss unverzüglich von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
AdBlue (Dieselmotoren)
Sobald der Reservefüllstand erreicht ist, wird ein Alarm ausgelöst.Weitere Informationen zu den AdBlue-Reichweitenanzeigen finden Sie im betreffenden Abschnitt.Um zu verhindern, dass das Fahrzeug entsprechend den Gesetzen außer Betrieb gesetzt wird, müssen Sie
den AdBlue-Tank auffüllen.Weitere Informationen zum Einfüllen von AdBlue finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Prüfungen
Prüfen Sie diese Komponenten, sofern nicht anders angegeben, gemäß dem Wartungsplan des Herstellers und gemäß der Motorversion.
Oder lassen Sie diese von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
WARNI NG
Verwenden Sie nur von TOYOTA empfohlene Produkte oder Produkte mit gleichwertiger Qualität und Spezifikation.Um die Funktion von so wichtigen Komponenten wie die des Bremssystems zu optimieren, bietet
TOYOTA ausgewählte und sehr spezifische Produkte an.
12 V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.Dennoch sollte regelmäßig sichergestellt werden, dass die Polklemmen korrekt angezogen (Versionen ohne Schnellfreigabeklemmen) und die Anschlüsse sauber sind.
NOTIC E
Weitere Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen bei Arbeiten an der 12V-Batterie finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Versionen mit Stop & Start verfügen über eine 12 V-Batterie mit spezifischer Technologie und Spezifikation.Diese sollte nur durch einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Kabinenluftfilter
Je nach Umgebungsbedingung und Einsatz des Fahrzeugs (z.B. staubige Atmosphäre, Stadtfahrt) den Filter bei Bedarf doppelt so oft wechseln.
NOTIC E
Ein verstopfter Kabinenluftfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unerwünschte Gerüche erzeugen.
Luftfilter
Je nach Umgebungsbedingung und Einsatz des Fahrzeugs (z.B. staubige Atmosphäre, Stadtfahrt) das Öl bei Bedarf doppelt so oft wechseln.
Ölfilter
Wechseln Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel.