2
■Übersicht
Aufkleber 4
■Eco-Fahrmodus
Eco-Coaching 8
1Instrumente
Kombiinstrument 9Warn- und Kontrollleuchten 11Kontrollleuchten 16Betriebsdatencomputer 21Einstellen von Datum und Uhrzeit 22
2Zugang
Elektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion und mechanischem Notschlüssel 23Schutz- und Abhilfemaßnahmen 28Zentralverriegelung/-entriegelung 31Türen 32Allgemeine Empfehlungen für die Schiebetüren 33
Alarm 34Elektrische Fensterheber 36Aufklappen der Fondtürfenster 37
3Ergonomie und Komfort
Allgemeine Empfehlungen für die Sitze 39Vordersitze 39Einstellung des Lenkrads 42Spiegel 42
Rücksitzbank (Reihe 2) 43
Rücksitze (Reihe 2) 44Rücksitze (Reihe 3) 45Innenraumausrüstungen 48Höhenverstellbare Laderaumabdeckung (entfernbar) 54Laderaumabdeckung (7-Sitzer) 54Warndreieck 55Heizung und Belüftung 55Heizung 56Manuelle Klimaanlage 56Automatische Zweizonen-Klimaanlage 57Frontscheibenheizung 59Heckscheibenheizung 60Fondheizung und -klimaanlage 61Standheizung/-belüftung 61
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalterhebel 65Blinker 66Scheinwerferautomatik 66Tagfahrlicht / Seitliche Positionsleuchten 67Parkleuchten 67
Abblendautomatik 68Scheinwerfer-Leuchtweiteneinstellung 69Wischerhebel 69Wechseln von Wischblättern 72Automatischer Wischerbetrieb 72
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitsempfehlungen 74Notruf bzw. Hilferuf 74
Warnblinkanlage 77Hupe 77Elektronische Stabilitätsregelung (ESC) 77Advanced Grip Control 79Fahrassistent bei Gefälle 81Sicherheitsgurte 82Airbags 84Kindersitze 87Deaktivieren des Beifahrerfrontairbags 90ISOFIX-Kindersitze 93Kindersitze in i-Größe 96Manuelle Kindersicherung 97Elektrische Kindersicherung 97
6Fahren
Fahrempfehlungen 98Anlassen/Abschalten des Motors 100Manuelle Feststellbremse 103Elektrische Feststellbremse 104Berganfahrhilfe 1075-Gang-Schaltgetriebe 1086-Gang-Schaltgetriebe 108
Automatikgetriebe 108Schaltanzeige 11 2Stop & Start 11 2Zu geringer Reifendruck erfasst 11 4Headup-Display 11 6Fahrerassistenzsysteme - spezielle Empfehlungen 11 7Erkennung von Verkehrsschildern 11 9Geschwindigkeitsbegrenzer 123
4
Aufkleber
Abschnitt "Allgemeine Empfehlungen für die Sitze":
Abschnitt "Standheizung/-belüftung"
Abschnitt "Deaktivieren des Beifahrerfrontairbags"
Abschnitt "ISOFIX-Kindersitze"
Abschnitt "Kindersicherung":
Anbschnitt "Elektrische Feststellbremse":
Abschnitt “Motorhaube” und “Glühlampenwechsel”:
Abschnitt “12 V-Batterie”:
Abschnitte “Reifenreparaturkit” und “Ersatzrad”:
53
Ergonomie und Komfort
3
Montage hinter Sitzreihe 1
► Die Abdeckungen an den oberen Halterungen 1 öffnen.► Das Sicherungsnetz für große Ladungshöhe entrollen.► Ein Ende der Metallstange des Netzes in die entsprechende obere Halterung 1 einsetzen, dann mit dem anderen Ende auf gleiche Weise verfahren.► Die Gurte vollständig herausziehen.
► Die einzelnen Gurte um die Stange 3 wickeln, die sich unter dem Vordersitzpolster (Sitzreihe 1) befindet, dann jeden Karabinerhaken am Ring des entsprechenden Gurts einhängen.► Die Rücksitze umklappen.► Die Gurte festziehen, ohne die Sitzbank anzuheben.► Sicherstellen, dass das Netz korrekt verzurrt und gespannt ist.
Montage hinter Sitzreihe 2
► Die Ladeabdeckung umklappen oder entfernen.
► Die Abdeckungen an den oberen Halterungen 2 öffnen.► Das Sicherungsnetz für große Ladungshöhe entrollen.► Ein Ende der Metallstange des Netzes in die entsprechende obere Halterung 2 einsetzen, dann mit dem anderen Ende auf gleiche Weise verfahren.► Den Haken an jedem der Gurte des Netzes an der entsprechenden Zurröse 4 (auf dem Boden) einhängen.
► Die Gurte festziehen.► Sicherstellen, dass das Netz korrekt verzurrt und gespannt ist.
WARNI NG
Keinesfalls den ISOFIX-Ring verwenden, der zur Befestigung des Gurts eines Kindersitzes mit oberem Haltegurt vorgesehen ist.
88
– Gemäß den europäischen Vorschriften müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder von einer Körpergröße unter 150 cm auf zugelassenen, ihrem Gewicht entsprechenden Kindersitzen platziert werden, die auf Sitzen mit Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Ankern befestigt werden.– Statistisch gesehen sind die für die Beförderung von Kindern sichersten Sitze in Ihrem Fahrzeug die Rücksitze.– Kinder mit einem Gewicht von weniger als 9 kg müssen in "nach hinten gerichteten" Kindersitzen befördert werden, unabhängig davon, ob sie vorne oder hinten im Fahrzeug platziert sind.
NOTIC E
Es wird empfohlen, dass folgende Kindersitze ausschließlich auf den Rücksitzen des Fahrzeugs angebracht werden:– ‘nach hinten gerichtet’ für Kinder bis zu einem Alter von 3 Jahren,– ‘nach vorn gerichtet’ für Alter über 3 Jahre.
WARNI NG
Vergewissern Sie sich, dass der Sicherheitsgurt korrekt verlegt ist und straff sitzt.Bei Kindersitzen mit Stützfuß sicherstellen, dass der Stützfuß stabilen Kontakt mit dem Boden hat.
WARNI NG
Die Kopfstütze entfernen und verstauen, bevor ein Kindersitz mit Lehne auf einem Passagiersitz eingebaut wird. Nach Entfernen des Kindersitzes die Kopfstütze wieder einbauen.
Wichtige Hinweise
WARNI NG
Ein unsachgemäß eingebauter Kindersitz kann die Sicherheit des Kindes bei einem Unfall beeinträchtigen.Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt oder das Gurtschloss nicht unter dem Kindersitz eingeklemmt ist, da dessen Befestigung anderenfalls nicht stabil ist.Befestigen Sie die Sicherheitsgurte und/oder die Haltegurte der Kindersitze selbst für nur kurze Strecken ordnungsgemäß und achten Sie darauf, dass der Gurt stets dicht am Körper des Kindes anliegt.Beim Befestigen eines Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt sicherstellen, dass der Gurt korrekt am Kindersitz angebracht ist und den Kindersitz sicher auf dem Fahrzeugsitz hält. Falls der Beifahrersitz verstellbar ist, ihn nach Bedarf nach vorn verschieben.
Die Kopfstütze entfernen und verstauen, bevor ein Kindersitz mit Lehne auf einem Passagiersitz eingebaut wird.Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen oder zu befestigen, damit sie bei scharfem Bremsen nicht weggeschleudert werden kann. Nach Entfernen des Kindersitzes die Kopfstütze wieder einbauen.
WARNI NG
Anbringen eines JuniorensitzesDer Schulterteil des Sicherheitsgurts muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Nacken zu berühren.Vergewissern Sie sich, dass der Beckenteil des Gurts korrekt über die Oberschenkel des Kindes verläuft.Verwenden Sie einen Juniorensitz mit Rückenlehne und einer Gurtführung auf Schulterhöhe
WARNI NG
Zusätzliche SchutzausrüstungenVerwenden Sie die "Kindersicherung", um unbeabsichtigtes Öffnen von Türen und Fenstern zu verhindern.
Öffnen Sie die Fenster hinten um nicht mehr als ein Drittel.
91
Sicherheit
5
► Um ihn wieder zu aktivieren, den Schlüssel in die Position "ON" drehen.Bei eingeschalteter Zündung:Diese Warnleuchte schaltet sich ein und leuchtet permanent, um auf den ausgeschalteten Airbag hinzuweisen.OderDiese Warnleuchte leuchtet etwa 1 Minute auf, um die Aktivierung anzuzeigen.
Empfohlene Kindersitze
Empfohlene Kindersitze für Befestigung mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Gruppe 0+: Säuglinge bis 13 kg
L1Nach hinten gerichtet eingebaut
Gruppen 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5Können an ISOFIX-Ankern angebracht werden.Das Kind wird vom Sicherheitsgurt gesichert.
Nur für Einbau auf äußeren Rücksitzen geeignet.Die Kopfstütze des Fahrzeugs muss entfernt werden.
Gruppen 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L6Das Kind wird vom Sicherheitsgurt gesichert.Nur für Einbau auf dem Beifahrersitz vorn oder den äußeren Rücksitzen geeignet.
93
Sicherheit
5
U Sitzposition, die für die Installation eines mit dem Sicherheitsgurt\
gesicherten Kindersitzes geeignet ist und universell für nach hinten\
und/oder nach vorn gerichtete Kindersitze zugelassen ist.UF Sitzposition, die für die Installation eines mit dem Sicherheitsgurt\
gesicherten Kindersitzes geeignet ist und für nach vorne gerichtet K\
indersitze zugelassen ist.X Sitzposition nicht geeignet für den Einbau eines Kindersitzes für\
die angegebene Gewichtsklasse.
"ISOFIX"-Halterungen
2. Sitzreihe
* Bei machen Versionen ist der Mittelsitz nicht mit ISOFIX-Halterungen ausgestattet.
Das Fahrzeug ist nach der neuesten ISOFIX-Richtlinie zugelassen.Wenn im Fahrzeug vorhanden, sind die ISOFIX-Halterungen dieser Richtlinie durch Aufkleber gekennzeichnet.Die Halterungen umfassen drei Haltebügel je Sitz:– Zwei vordere Haltebügel A, die sich zwischen Sitzlehne und Sitzpolster befinden und durch eine "ISOFIX"-Markierung gekennzeichnet sind.– Sofern entsprechend ausgestattet, ein hinterer Bügel B, der sich hinter dem Sitz befindet, als oberer Anker für den oberen Haltegurt bezeichnet wird und mit einer "Top Tether"-Markierung gekennzeichnet ist.Der obere Anker sichert den oberen Haltegurt von Kindersitzen, die damit ausgestattet sind. Im Fall eines Frontalaufpralls begrenzt diese Vorrichtung die Neigung des Kindersitzes nach vorne.Dieses ISOFIX-Montagesystem ermöglicht eine
schnelle, zuverlässige und sichere Montage des Kindersitzes im Fahrzeug.Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Verriegelungen ausgestattet, die an den zwei vorderen Haltebügeln A einrasten.Einige Kindersitze haben auch einen oberen Haltegurt, der am hinteren Haltebügel B befestigt wird.Zum Befestigen des Kindersitzes am oberen Anker:
– Die Kopfstütze entfernen und verstauen, bevor ein Kindersitz auf diesem Sitz montiert wird (nach Ausbau des Kindersitzes wieder anbringen).– Den Gurt des Kindersitzes über die Oberseite der Sitzlehne führen und zwischen den Öffnungen für die Kopfstützenstangen zentrieren.– Den Haken des oberen Haltegurts in den hinteren Haltebügel B einhängen,– Den oberen Haltegurt straffen.
WARNI NG
Eine falsche Installation eines Kindersitzes in einem Fahrzeug gefährdet den Schutz des Kindes im Fall eines Unfalls.Befolgen Sie unbedingt die Montageanweisungen in der mit dem Kindersitz gelieferten Montageanleitung.
94
Empfohlene
ISOFIX-Kindersitze
NOTIC E
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des Herstellers des Kindersitzes, um herauszufinden, wie der Sitz montiert und entfernt wird.
Gruppe 0+: Säuglinge bis 13 kg(Größenklasse: E)
Montage "nach hinten gerichtet" mit ISOFIX-Basis, die an den Haltebügeln A befestigt wird.Die Basis besitzt einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Boden aufliegt.Dieser Kindersitz kann auch mit einem Sicherheitsgurt gesichert werden. In diesem Fall wird nur die Schale verwendet und mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt.
Gruppe 1: Von 9 bis 18 kg(Größenklasse: E)
Nur für die nach vorn gerichtete Montage geeignet.Befestigung an den Haltebügeln Aund dem Haltebügel B, genannt TOP TETHER, mit einem oberen Haltegurt.Drei Sitzwinkel: Sitzen, Neigen, Liegen.Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen verwendet werden, die nicht mit ISOFIX-Halterungen ausgestattet sind. In diesem Fall muss er mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden. Den Vordersitz des Fahrzeugs so einstellen, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
95
Sicherheit
5
Für ISOFIX-Kindersitze geeignete Sitze
Gemäß den europäischen Vorschriften enthält diese Tabelle die Optionen für die Installation von ISOFIX-Kindersitzen auf \
Fahrzeugsitzen mit ISOFIX-Halterungen.Bei universellen und halbuniversellen ISOFIX-Kindersitzen ist die ISOFIX\
-Größenklasse, die durch einen Buchstaben von A bis G bestimmt wird, auf dem Kindersitz neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
Gewichts- und Altersklassifizierung
Unter 10 kg(Gruppe 0)Bis zu 6 Jahren
Unter 10 kg(Gruppe 0)Unter 13 kg
(group 0+)Bis zu ca. 1 Jahr
Von 9 bis 18 kg(Gruppe 1)Von etwa 1 bis 3 Jahren
Art des ISOFIX-KindersitzesBabyschalenach hinten gerichtetnach hinten gerichtetnach vorn gerichtet
ISOFIX-GrößenklasseFGCDECDABB1
Sitzreihe 1 (a)Nicht ISOFIX
Sitzreihe 2 (b)Rücksitz hinter dem FahrersitzIL (c)ILIUF/IL
Mittlerer Rücksitz (f) und beifahrerseitiger Rücksitz
IL (d)
Sitzreihe 3 (b) (e)Nicht ISOFIX
Schlüssel
(a) Siehe die aktuelle Gesetzgebung in dem Land, in dem Sie fahren, bevor S\
ie den Kindersitz an dieser Sitzposition einbauen.(b) Um einen nach hinten oder nach vorn gerichteten Kindersitz auf einem Rü\
cksitz zu installieren, den Rücksitz mit aufrechter Rückenlehne bi\
s zum Anschlag nach hinten schieben.(c) Die Installation einer Kindertragschale auf diesem Sitz kann die Verwendung eines oder mehrerer der anderen Sitze in dieser Reihe verhinde\
rn.(d) Den Beifahrersitz ohne Höhenverstellung bis zum Anschlag nach hinten schieben.(e) Die Montage von Kindersitzen mit Stützfuß in der dritten Sitzreih\
e ist verboten.