105
Fahren
6
drehen und bei einem Schaltgetriebe einen Gang einlegen.Beim Parken des Fahrzeugs im Anhängerbetrieb oder mit schwerer Zuladung auf einem starken Gefälle die Vorderräder in Richtung Bordstein drehen und bei einem Automatikgetriebe den Getriebemodus-Wahlschalter auf P stellen.Beim Anhängerbetrieb ist das Fahrzeug für das Parken auf Steigungen/Gefällen von bis zu 12% zugelassen.
Manueller Betrieb
Manuelles Lösen
Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor:► Das Bremspedal drücken.► Das Bremspedal gedrückt halten und kurz gegen den Feststellbremshebel drücken.Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch Erlöschen der Bremssystem-Kontrollleuchte und der Kontrollleuchte P im Feststellbremshebel angezeigt. Zudem erscheint die Meldung
"Feststellbremse gelöst".
NOTIC E
Falls der Feststellbremshebel ohne Bremspedalbetätigung gedrückt wird, wird die Feststellbremse nicht gelöst und es wird eine Meldung angezeigt.
Manuelle Betätigung
Bei stehendem Fahrzeug:► Kurz am Feststellbremshebel ziehen.Die Betätigung wird durch das Blinken der Kontrollleuchte im Feststellbremshebel bestätigt.Die Betätigung der Feststellbremse wird durch Aufleuchten der Bremssystem-Kontrollleuchte und der Kontrollleuchte P im Feststellbremshebel angezeigt. Zudem erscheint die Meldung "Feststellbremse angezogen".
Automatischer Betrieb
Automatisches Lösen
Zuerst sicherstellen, dass der Motor läuft und die Fahrertür ordnungsgemäß geschlossen ist.Die elektrische Feststellbremse wird beim Anfahren automatisch und stufenlos gelöst.Mit Schaltgetriebe► Das Kupplungspedal bis zum Anschlag drücken und den ersten oder Rückwärtsgang einlegen.► Das Gaspedal drücken und das Kupplungspedal freigeben.
Mit Automatikgetriebe► Das Bremspedal drücken.► Getriebemodus-Wahlschalter auf Position D, M oder R drehen.► Das Bremspedal freigeben und das Gaspedal drücken.
NOTIC E
Falls sich die Bremse bei Modellen mit Automatikgetriebe nicht löst, sicherstellen, dass die Vordertüren korrekt geschlossen sind.
WARNI NG
Im Stand bei laufendem Motor keinesfalls unnötig
das Gaspedal drücken - es besteht die Gefahr, dass die Feststellbremse dadurch gelöst wird.
Automatische Betätigung
Bei stehendem Fahrzeug wird die Feststellbremse automatisch angezogen, sobald der Motor ausgeschaltet wird.Während die Feststellbremse angezogen ist, leuchten die Bremssystem-Kontrollleuchte und die Kontrollleuchte P im Feststellbremshebel auf. Gleichzeitig erscheint die Bildschirmmeldung "Feststellbremse angezogen".
WARNI NG
Sie wird nicht automatisch angezogen, wenn der Motor abstirbt oder über die Stop & Start-Funktion in den STOP-Modus (Stoppautomatik) geht.
106
NOTIC E
Im Automatikbetrieb kann die Feststellbremse aber auch über den Feststellbremshebel manuell angezogen und gelöst werden.
Sonderfälle
Betätigung der Feststellbremse bei
laufendem Motor
Zur Betätigung der Feststellbremse bei laufendem Motor kurz den Feststellbremshebel ziehen.Die Betätigung der Feststellbremse wird durch Aufleuchten der Bremssystem-Kontrollleuchte und der Kontrollleuchte P im Feststellbremshebel bestätigt. Zudem erscheint die Meldung "Feststellbremse angezogen".
Parken des Fahrzeugs mit gelöster
Feststellbremse
WARNI NG
Bei sehr kaltem Wetter (Eis) wird das Anziehen der Feststellbremse nicht empfohlen.Zur Sicherung des Fahrzeugs im Stillstand einen Gang einlegen oder eines der Räder mit Unterlegkeilen blockieren.
NOTIC E
Bei Modellen mit Automatikgetriebe wird der Modus P (Parksperre) beim Ausschalten der Zündung automatisch gewählt. Die Räder werden blockiert.Weitere Informationen zum Freilauf finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Bei einem Automatikgetriebe löst das Öffnen der Fahrertür in Position N des Getriebemodus-Wahlschalters ein akustisches Signal aus. Es stoppt, sobald die Fahrertür wieder geschlossen wird.
Deaktivierung der
Automatikfunktion
In einigen Situationen, z.B. bei extremer Kälte oder beim Anhängerbetrieb/Abschleppen (z.B. Caravan, Panne), kann es notwendig sein, den automatischen Betrieb des Systems zu deaktivieren.► Den Motor starten.► Die Feststellbremse mit dem Feststellbremshebel anziehen, falls diese gelöst ist.► Den Fuß vollständig vom Gaspedal nehmen.► Den Feststellbremshebel mindestens 10 und höchstens 15 Sekunden lang in Freigaberichtung drücken.► Den Feststellbremshebel freigeben.
► Das Bremspedal drücken und halten.► Den Feststellbremshebel für 2 Sekunden in Bremsbetätigungsrichtung ziehen.Die Deaktivierung der Automatikfunktioen wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte im Kombiinstrument bestätigt.► Den Feststellbremshebel und das Bremspedal freigeben.Von nun an kann die Feststellbremse nur noch manuell über den Feststellbremshebel angezogen und gelöst werden.Um die Automatikfunktion wieder zu aktivieren, diesen Vorgang wiederholen (wird durch das Erlöschen der Kontrollleuchte im Kombiinstrument bestätigt).
Notbremsung
Im Fall eines Defekts des Bremspedals oder in einer Ausnahmesituation (z.B. plötzliche Erkrankung des Fahrers, Fahrer unter Anleitung) kann das Fahrzeug durch kontinuierliches Ziehen am elektrischen Feststellbremshebel abgebremst werden. Das Bremsen erfolgt beim Ziehen des Feststellbremshebels und es wird unterbrochen, wenn
Sie den Feststellbremshebel freigeben.Während der Notbremsung sorgen die ABS- und DSC-Systeme für die Stabilität des Fahrzeugs.Wenn die Notbremsung nicht funktioniert, wird im Kombiinstrument die Meldung "Feststellbremssteuerung defekt" angezeigt.
111
Fahren
6
M und die in Folge eingelegten Gänge werden auf dem Kombiinstrument eingeblendet.► Durch erneutes Drücken der Taste M können Sie jederzeit in den Automatikbetrieb zurückwechseln.Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
NOTIC E
Beim manuellen Schalten ist es nicht notwendig, das Gaspedal für Gangwechsel freizugeben.
NOTIC E
Ein Wechsel in den gewählten Gang kann erst erfolgen, wenn Geschwindigkeit und Motordrehzahl im entsprechenden Bereich für den jeweiligen Gang sind.
NOTIC E
Falls die Motordrehzahl zu hoch oder niedrig ist, blinkt die Anzeige des gewählten Gangs für einige Sekunden und dann wird der aktuell eingelegte Gang angezeigt.Wenn das Fahrzeug steht oder sich nur sehr langsam bewegt, schaltet das Getriebe automatisch in den Gang M1 hinunter.
NOTIC E
Um die Bremsen auf steilem Gefälle zu schonen,
sollten Sie die Motorbremswirkung (durch
Herunterschalten oder Wahl eines niedrigeren Gangs) zum Begrenzen der Geschwindigkeit nutzen.Wird das Bremspedal über längere Zeit kontinuierlich gedrückt, können sich die Bremsen überhitzen, wodurch Schäden am Bremssystem oder sogar dessen Ausfall droht.Die Bremsen nur betätigen, wenn zum Verlangsamen oder Anhalten des Fahrzeugs notwendig.
NOTIC E
Je nach Art der Straße (z. B. Bergstraße) kann ein manueller Betrieb von Vorteil sein.Der automatische Betrieb ist nicht immer angemessen und bietet keine Motorbremswirkung.
Schaltfehler bei manuellem
Betrieb
Dieses Symbol erscheint, wenn ein Gang nicht korrekt eingelegt wurde (Getriebemodus-Wahlschalter zwischen zwei Positionen).► Den Wahlschalter korrekt positionieren.
Stoppen des Fahrzeugs
Vor dem Abstellen des Motors auf Position P schalten, dann die Feststellbremse anziehen, um das Fahrzeug zu fixieren.
NOTIC E
Beim Drehen auf Position P wird unter Umständen ein Widerstand spürbar.Durch Öffnen der Fahrertür oder ca. 45 Sek. nach Ausschalten der Zündung ertönt ein Warnton und eine Meldung erscheint, falls sich der Getriebemodus-Wahlschalter nicht in Position P befindet.► Sobald Sie den Getriebemodus-Wahlschalter auf P drehen, verstummt der Warnton und die Meldung erlischt.
WARNI NG
Auf steilem Gefälle mit beladenem Fahrzeug das Bremspedal drücken, die Position P wählen, dann die Feststellbremse anziehen und das Bremspedal freigeben.
WARNI NG
Unter allen Umständen stets vor Verlassen des Fahrzeugs sicherstellen, dass sich der Getriebemodus-Wahlschalter in Position P befindet.
Betriebsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung eine Getriebestörung auftritt, erscheint eine Meldung auf dem Kombiinstrument.
11 2
In diesem Falls schaltet das Getriebe auf Notlauf und verriegelt sich im 3. Gang. Beim Schalten von P auf R sowie von N auf R kann ein deutlicher Schaltruck auftreten. Dieser verursacht jedoch keine Schäden im Getriebe.Nicht schneller als 100 km/h fahren, falls vor Ort zulässig.Das System von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNI NG
Es drohen Schäden am Getriebe:– Falls Sie Gas- und Bremspedal gleichzeitig betätigen (nur mit dem rechten Fuß bremsen oder Gas geben);– Falls Sie den Getriebemodus-Wahlschalter bei leerer Batterie aus Position P in eine andere Position zwingen.
EC O
Um den Kraftstoffverbrauch bei längerem Leerlauf des Motors (in Staus usw.) zu verringern, den Getriebemodus-Wahlschalter auf N stellen und die Feststellbremse anziehen.
WARNI NG
Falls das Fahrzeug mit Automatikgetriebe ausgerüstet ist, kann es nicht zum Starten des Motors angeschoben werden.
Schaltanzeige
(Abhängig vom Motor)Dieses System hilft den Kraftstoffverbrauch zu senken, indem es den am besten geeigneten Gang empfiehlt.
Funktion
Je nach Fahrsituation und Ausstattung des Fahrzeugs kann das System empfehlen, einen oder mehrere Gänge zu überspringen.Die Empfehlungen für den Gangwechsel sollten nicht als verpflichtend angesehen werden. Tatsächlich sind die Straßenführung, die Verkehrsdichte und die Sicherheit nach wie vor die entscheidenden Faktoren bei der Wahl des besten Gangs. Es liegt daher in der Verantwortung des Fahrers, zu entscheiden, ob er den Anweisungen des Systems folgt oder nicht.Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
NOTIC E
Bei einem Automatikgetriebe ist die Funktion nur im manuellen Modus aktiv.
Die Informationen erscheinen im Kombiinstrument in Form eines auf- oder abwärts weisenden Pfeils und einer Anzeige des empfohlenen Gangs.
NOTIC E
Das System passt seine Schaltvorschläge entsprechend den Fahrbedingungen (Steigung,
Last usw.) und den Eingaben des Fahrers (Leistung, Beschleunigung, Bremsen usw.) an.Das System empfiehlt niemals:– in den ersten Gang zu schalten;– in den Rückwärtsgang zu schalten.
Stop & Start
Die Stop & Start-Funktion schaltet den Motor bei angehaltenem Fahrzeug (Rote Ampel, Stau usw.) vorübergehend aus (in Bereitschaftsmodus nach Stoppautomatik). Der Motor startet automatisch wieder, sobald der Fahrer weiterfahren möchte - (Startautomatik).Diese Funktion ist in erster Linie für den städtischen Einsatz konzipiert und soll den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen sowie den Geräuschpegel beim Standbetrieb reduzieren.Die Funktion hat keinen Einfluss auf die anderen Fahrzeugfunktionen, insbesondere die Bremsen.
WARNI NG
Öffnen der MotorhaubeDeaktivieren Sie vor dem Öffnen der Motorhaube das Stop & Start-System, um Verletzungsgefahren durch einen automatischen Neustart des Motors zu vermeiden.
11 3
Fahren
6
WARNI NG
Fahren auf überfluteten StraßenEs wird dringend empfohlen, vor dem Einfahren in überflutete Bereiche das Stop & Start-System zu deaktivieren.Weitere Informationen zu den Fahrempfehlungen, und speziell zu überfluteten Straßen, finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Deaktivierung / Aktivierung
Mit Taste
► Zum Deaktivieren bzw. erneutem Aktivieren des Systems diese Taste drücken.Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das System deaktiviert ist.
Mit Audiodeck/Touchscreen
Das System wird über das Fahrzeugkonfigurationsmenü aktiviert und deaktiviert.
WARNI NG
Wird das System bei ausgelöster Stoppautomatik (STOP-Modus) deaktiviert, startet der Motor sofort wieder.
NOTIC E
Das System wird bei jedem Motorstart durch den
Fahrer neu aktiviert.
Bedienung
Hauptvoraussetzungen für die Funktion
– Die Fahrertür muss geschlossen sein.– Die Schiebetür muss geschlossen sein.– Der Fahrer muss den Sicherheitsgurt angelegt haben.– Die Batterie muss ausreichend geladen sein.– Die Motortemperatur muss innerhalb des Nennbetriebsbereichs liegen.– Die Außentemperatur muss zwischen 0°C und 35°C betragen.
Versetzen des Motors in den
Bereitschaftsmodus (Stoppautomatik)
Der Motor geht automatisch in den Bereitschaftsmodus, sobald der Fahrer das Fahrzeug anhält.– Bei Schaltgetriebe: Die Stoppautomatik schaltet den Motor bei einer Geschwindigkeit unter 3 km/h bzw. bei stehendem Fahrzeug (abhängig vom Motor)
vorübergehend aus, wenn der Schalthebel auf Neutral gestellt und das Kupplungspedal gedrückt wird.– Bei Automatikgetriebe: Die Stoppautomatik schaltet den Motor bei einer Geschwindigkeit unter 3 km/h bzw. bei stehendem Fahrzeug (abhängig vom Motor) vorübergehend aus, wenn das Bremspedal gedrückt oder der Getriebemodus-Wahlschalter auf Position N gestellt wird.
Zeitzähler
Ein Zeitzähler summiert die während der Fahrt im Bereitschaftsmodus verbrachte Zeit. Bei jedem Einschalten der Zündung wird dieser auf Null rückgesetzt.
Sonderfälle
Die Stoppautomatik spricht nicht an und der Motor wird nicht in den Bereitschaftsmodus versetzt, wenn nicht alle Betriebsbedingungen erfüllt sind, und zwar in den folgenden Fällen.– Starke Steigung bzw. starkes Gefälle.– Das Fahrzeug hat seit dem letzten Motorstart (mit dem Schlüssel oder dem “START/STOP”-Knopf) 10
km/h nicht überschritten.– Die elektrische Feststellbremse ist oder wird angezogen.– Wenn eine komfortable Temperatur im Fahrgastraum aufrechterhalten werden muss.– Scheibenheizung ist aktiviert.In diesen Fällen blinkt die Kontrollleuchte einige Sekunden und erlischt dann.
11 4
NOTIC E
Nach dem Motor-Neustart ist die Stoppautomatik nicht verfügbar, bis das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 8 km/h erreicht hat.
NOTIC E
Während des Parkvorgangs ist die Stoppautomatik
nach dem Schalten aus dem Rückwärtsgang oder dem Drehen des Lenkrads für einige Sekunden nicht verfügbar.
Neustart des Motors (Startautomatik)
Der Motor startet automatisch, sobald der Fahrer weiterfahren möchte.– Bei Schaltgetriebe: Durch Drücken des Kupplungspedals.– Bei Automatikgetriebe:• Bei Getriebemodus-Wahlschalter in Position D oder M: Durch Loslassen des Bremspedals.• Bei Position N des Getriebemodus-Wahlschalters und freigegebenem Bremspedal: Nach Stellen des Getriebemodus-Wahlschalters auf D oder M.• Bei Position P des Getriebemodus-Wahlschalters und freigegebenem Bremspedal: Nach Stellen des Getriebemodus-Wahlschalters auf R, N, D oder M.
Sonderfälle
Der Motor startet automatisch neu, wenn alle Betriebsbedingungen wieder erfüllt sind, sowie im folgenden Fall.– Die Fahrgeschwindigkeit überschreitet 3 km/h (abhängig vom Motor).In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte einige Sekunden und erlischt dann.
Störungen
Abhängig von der Fahrzeugausstattung:Bei einer Systemstörung blinkt diese Warnleuchte im Kombiinstrument.Die Warnleuchte in dieser Taste blinkt und es erscheint eine Meldung, begleitet von einem akustischen Signal.Lassen Sie das Fahrzeug von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
Das Fahrzeug startet nach STOP-Modus (Stoppautomatik) nicht
Bei einer Störung leuchten alle Warnleuchten im Kombiinstrument auf.
Je nach Version kann auch eine Warnmeldung angezeigt werden, die auffordert, den Getriebemodus-Wahlschalter auf Position N zu stellen und das Bremspedal zu drücken.► Schalten Sie die Zündung aus und starten Sie den Motor erneut mit dem Schlüssel oder dem "START/STOP"-Knopf.
WARNI NG
Das Stop & Start-System benötigt eine 12 V-Batterie mit spezifischer Technologie und Spezifikation.Alle Arbeiten an der Batterie dürfen nur von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierte Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Zu geringer Reifendruck
erfasst
Dieses System überwacht den Reifendruck während der Fahrt automatisch.Es vergleicht die Signale von den Raddrehzahlsensoren mit Bezugswerten, die nach Ändern des Reifendrucks oder Radwechseln erneut initialisiert werden müssen.Das System gibt eine Warnung aus, sobald es einen Druckabfall in einem oder mehreren Reifen erfasst.
WARNI NG
Das Reifendruck-Kontrollsystem kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.Daher ist dieses System kein Ersatz für regelmäßige Kontrollen des Reifendrucks (auch des Reserverads) oder vor längeren Fahrten.Fahren mit ungenügendem Reifendruck unter widrigen Bedingungen (hohe Zuladung, Geschwindigkeit, lange Fahrt):– Beeinträchtigt die Straßenlage.
125
Fahren
6
Störung
Im Fall einer Fehlfunktion des Geschwindigkeitsbegrenzers werden Striche angezeigt (anfangs blinkend, dann dauerhaft).Lassen Sie das System von einem TOYOTA Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
Geschwindigkeitsregelung
- spezielle Empfehlungen
WARNI NG
Verwenden Sie die Geschwindigkeitsregelung aus Sicherheitsgründen nur, wenn die Fahrbedingungen ein Fahren mit konstanter Geschwindigkeit und einen ausreichenden Sicherheitsabstand ermöglichen.Bleiben Sie wachsam, wenn die Geschwindigkeitsregelung aktiviert ist. Wenn Sie eine der Tasten zum Ändern der Geschwindigkeitseinstellung dauerhaft drücken, kann sich die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs abrupt ändern.
Bei einer steilen Bergabfahrt kann die Geschwindigkeitsregelung eine Überschreitung der eingestellten Geschwindigkeit nicht verhindern. Bremsen Sie erforderlichenfalls, um die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs anzupassen.Auf steilen Steigungen oder bei Anhängerbetrieb kann die eingestellte Geschwindigkeit möglicherweise nicht erreicht oder gehalten werden.
NOTIC E
Überschreiten der programmierten GeschwindigkeitseinstellungSie können die eingestellte Geschwindigkeit vorübergehend überschreiten, indem sie das Gaspedal drücken (die programmierte Geschwindigkeit blinkt).Um zur Geschwindigkeitseinstellung zurückzukehren, das Gaspedal freigeben (sobald die eingestellte Geschwindigkeit wieder erreicht ist, hört die Geschwindigkeitsanzeige auf zu blinken).
WARNI NG
BetriebseinschränkungenVerwenden Sie das System keinesfalls in den folgenden Situationen:– in einem Stadtgebiet mit der Gefahr, dass Fußgänger die Straße überqueren,– bei starkem Verkehr,
– auf kurvigen oder steilen Straßen,
– auf rutschigen oder überfluteten Straßen,– bei widrigen Wetterverhältnissen,– beim Fahren auf Rennstrecken,– beim Fahren auf Rollbahnen,– bei Verwendung von Schneeketten, rutschfesten Abdeckungen oder Spikereifen.
Programmierbare
Geschwindigkeitsregelung
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme und Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen.Das System hält automatische die Geschwindigkeit auf dem von Ihnen programmierten Wert (Geschwindigkeitseinstellung), ohne dass Sie das Gaspedal betätigen müssen.Die Geschwindigkeitsregelung wird manuell eingeschaltet.Die einstellbare Mindestgeschwindigkeit liegt bei 40 km/h.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe muss der dritte oder ein höherer Gang eingelegt sein.Bei Automatikgetriebe muss Position D bzw. im Modus M der zweite oder ein höherer Gang eingelegt sein.
NOTIC E
Bei Motoren mit Stop & Start bleibt die Geschwindigkeitsregelung nach einem
128
Sobald die Geschwindigkeit auf den programmierten Wert abgesunken ist, übernimmt die Geschwindigkeitsregelung wieder und das Blinken der eingestellten Geschwindigkeit stoppt.
WARNI NG
Bei einer steilen Bergabfahrt kann die Geschwindigkeitsregelung eine Überschreitung der programmierten Geschwindigkeit nicht verhindern.Sie müssen dann die Bremse betätigen, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu begrenzen. In diesem Fall pausiert die Geschwindigkeitsregelung automatisch.Um das System wieder zu aktivieren, bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h die Taste 4 drücken.
Ausschalten
► Das Daumenrad 1 in die Position "0" drehen: Die Informationen der Geschwindigkeitsregelungen werden aus dem Display ausgeblendet.
Störung
Im Fall einer Fehlfunktion der Geschwindigkeitsregelung werden Striche angezeigt (anfangs blinkend, dann dauerhaft).Lassen Sie das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme und Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen.Dieses System hält die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs automatisch auf einem von Ihnen eingestellten Wert (Geschwindigkeitseinstellung), wobei ein Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug (Zielfahrzeug) eingehalten wird, der zuvor vom Fahrer festgelegt wurde. Das System regelt automatisch die Beschleunigung und Verzögerung des Fahrzeugs.Mit der Stoppfunktion steuert das System den
Bremsvorgang, bis das Fahrzeug vollständig zum Stillstand kommt.
Hierzu verfügt es über eine Kamera oben an der Windschutzscheibe und je nach Ausführung über Radarsensoren im Frontstoßfänger.
WARNI NG
Dieses System wurde in erster Linie für das Fahren auf Überlandstraßen und Autobahnen entwickelt und funktioniert nur mit Fahrzeugen, die in die gleiche Richtung wie Ihr Fahrzeug fahren.
NOTIC E
Betätigt der Fahrer den Blinker, um ein langsameres Fahrzeug zu überholen, ermöglicht es die Geschwindigkeitsregelung dem Fahrzeug als Unterstützung des Überholmanövers, sich vorübergehend dem vorausfahrenden Fahrzeug zu nähern, ohne dabei die eingestellte Geschwindigkeit zu überschreiten.
WARNI NG
Einige der Fahrzeuge auf der Straße werden möglicherweise nicht korrekt erkannt oder von der Kamera und/oder dem Radar falsch interpretiert (z.B. ein Lastwagen), was zu einer fehlerhaften Erkennung der Abstände und zu einem unangemessenen Beschleunigen oder Bremsen des Fahrzeugs führen kann.