1473-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Elemente
PRIUS +_OM_OM47D32M_(EM)
■Betriebssignale
Durch Blinken der Warnblinkanlage wird angezeigt, dass die Türen ver-/entriegelt wur-
den. (Verriegelt: einmal; entriegelt: zweimal)
■Sicherheitsfunktion
Wird innerhalb von ca. 30 Sekunden nach Entriegeln des Fahrzeugs keine Tür geöff-
net, wird das Fahrzeug durch die Sicherheitsfunktion automatisch wieder verriegelt.
■Wenn die Tür nicht mit dem Verriegelungssensor an der Oberseite des Türgriffs
verriegelt werden kann
■Türverriegelungssummer
Wird versucht, die Türen zu verriegeln, während eine Tür nicht vollständig geschlos-
sen ist, ertönt 5 Sekunden lang ein Warnsummer. Schließen Sie die Tür vollständig,
damit der Warnsummer verstummt, und verriegeln Sie das Fahrzeug erneut.
■Aktivieren des Alarms (falls vorhanden)
Durch Verriegeln der Türen wird die Alarmanlage aktiviert. (S. 105)
■Wenn das intelligente Zugangs- und Startsystem oder die Fernbedienung nicht
richtig funktionieren
●Verwenden Sie den mechanischen Schlüssel zum Ver- und Entriegeln der Türen.
(S. 525)
●Ersetzen Sie die Schlüsselbatterie, wenn sie entladen ist. (S. 429) Wenn die Tür bei Berührung des oberen Sen-
sorbereichs nicht verriegelt wird, versuchen
Sie, den oberen und den unteren Sensorbe-
reich gleichzeitig zu berühren.
1593-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Elemente
PRIUS +_OM_OM47D32M_(EM)■Anmerkungen zur Zugangsfunktion
●Selbst wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb des Wirkungsbereichs
(Erfassungsbereichs) befindet, arbeitet das System in folgenden Fällen möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß:
• Der elektronische Schlüssel befindet sich beim Ver- oder Entriegeln der Türen zu
nahe am Fenster oder am Türaußengriff, zu nahe am Boden oder zu hoch oben.
• Der elektronische Schlüssel befindet sich beim Starten des Hybridsystems oder
beim Ändern der Modi des Start-Schalters auf der Instrumententafel, im Gepäck-
raum, auf dem Boden, in einem Türfach oder im Handschuhfach.
●Legen Sie den elektronischen Schlüssel nicht oben auf der Instrumententafel oder in
der Nähe der Türfächer ab, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Abhängig von den
Empfangsbedingungen für die Funkwellen kann er eventuell von der Antenne außer-
halb des Innenraums erfasst werden, so dass die Türen von außen verriegelt werden
können und der elektronische Schlüssel im Fahrzeug eingeschlossen werden
könnte.
●Solange sich der elektronische Schlüssel innerhalb des Wirkungsbereichs befindet,
können die Türen von jeder beliebigen Person ent- oder verriegelt werden. Zum
Entriegeln können jedoch nur die Türen verwendet werden, die den elektronischen
Schlüssel erfassen.
●Selbst wenn sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrzeug befindet, kann das
Hybridsystem möglicherweise gestartet werden, wenn sich der elektronische Schlüs-
sel in Fensternähe befindet.
●Die Türen könnten sich selbsttätig entriegeln, wenn eine große Menge Wasser
gegen den Türgriff spritzt, z. B. bei Regen oder in einer Waschanlage, während sich
der elektronische Schlüssel im Wirkungsbereich befindet. (Nach ca. 30 Sekunden
werden die Türen automatisch wieder verriegelt, wenn sie weder geöffnet noch
geschlossen wurden.)
●Wird die Fernbedienung zum Verriegeln der Türen verwendet, während sich der
elektronische Schlüssel in der Nähe des Fahrzeugs befindet, kann es sein, dass die
Türen durch die Zugangsfunktion nicht entriegelt werden. (Verwenden Sie zum
Entriegeln der Türen die Fernbedienung.)
●Wenn Sie den Ver- bzw. Entriegelungssensor am Türgriff mit Handschuhen berüh-
ren, kann der Sensor verzögert oder gar nicht ansprechen.
●Falls der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel im Wirkungs-
bereich befindet, ver- und entriegelt sich die Tür unter Umständen mehrmals hinter-
einander. Nehmen Sie in diesem Fall zum Waschen des Fahrzeugs die folgenden
Korrekturmaßnahmen vor:
• Bewahren Sie den elektronischen Schlüssel an einem Ort auf, der sich mindes-
tens 2 m vom Fahrzeug entfernt befindet. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel
nicht gestohlen werden kann.)
• Aktivieren Sie die Batteriesparfunktion des elektronischen Schlüssels, um das
intelligente Zugangs- und Startsystem zu deaktivieren. (S. 157)
1603-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
PRIUS +_OM_OM47D32M_(EM)●Wenn sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug befindet und ein Türgriff beim
Waschen des Fahrzeugs nass wird, kann eine Meldung auf dem Multi-Informations-
display (falls vorhanden) angezeigt werden und außerhalb des Fahrzeugs ertönt ein
Warnsummer. Verriegeln Sie zum Ausschalten des Alarms alle Türen.
●Die Funktion des Verriegelungssensors wird möglicherweise beeinträchtigt, wenn er
mit Eis, Schnee, Schlamm usw. in Berührung kommt. Reinigen Sie den Verriege-
lungssensor und versuchen Sie, ihn erneut zu betätigen, oder verwenden Sie den
Verriegelungssensor an der Unterseite des Türgriffs.
●Eine plötzliche Annäherung an den Wirkungsbereich oder den Türgriff kann das
Entriegeln der Türen verhindern. Bewegen Sie in diesem Fall den Türgriff zurück in
die Ausgangsstellung und stellen Sie sicher, dass die Türen entriegelt werden, ehe
Sie erneut am Türgriff ziehen.
●Befindet sich ein weiterer elektronischer Schlüssel im Erfassungsbereich, kann das
Entriegeln der Türen etwas länger dauern, nachdem der Türgriff berührt wurde.
■Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht gefahren wird
●Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern, sorgen Sie dafür, dass sich der
elektronische Schlüssel nicht innerhalb eines Bereichs von 2 m zum Fahrzeug befin-
det.
●Das intelligente Zugangs- und Startsystem kann zuvor deaktiviert werden. (S. 554)
■Ordnungsgemäße Betätigung des Systems
Achten Sie darauf, dass Sie den elektronischen Schlüssel bei sich haben, wenn Sie
das System betätigen. Bringen Sie den elektronischen Schlüssel nicht zu nahe an das
Fahrzeug, wenn Sie das System von außen betätigen.
Abhängig von der Position und dem Haltewinkel des elektronischen Schlüssels wird er
möglicherweise nicht richtig erfasst und das System arbeitet nicht einwandfrei. (Der
Alarm kann ungewollt ausgelöst werden oder der Aussperrschutz funktioniert nicht.)
■Wenn das intelligente Zugangs- und Startsystem nicht ordnungsgemäß funktio-
niert
●Ver- und Entriegeln der Türen: Verwenden Sie den mechanischen Schlüssel.
(S. 525)
●Starten des Hybridsystems: S. 525
■Persönliche Einstellungen
Die Einstellungen (z. B. für das intelligente Zugangs- und Startsystem) können geän-
dert werden.
(Anpassbare Funktionen: S. 554)
■Wenn das intelligente Zugangs- und Startsystem über eine persönliche Einstel-
lung deaktiviert wurde
●Entriegeln und Verriegeln der Türen:
Verwenden Sie die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel.
(S. 146, 525)
●Starten des Hybridsystems und Ändern der Modi des Start-Schalters: S. 525
●Ausschalten des Hybridsystems: S. 229
2073-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
3
Bedienung der einzelnen Elemente
PRIUS +_OM_OM47D32M_(EM)
Automatisch abblendbarer Innenrückspiegel
Entsprechend der Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge wird
die reflektierte Lichtmenge automatisch reduziert.
Ein-/Ausschalten der automatischen
Abblendfunktion
Ein/Aus
Wenn die automatische Abblendfunk-
tion eingeschaltet ist, leuchtet die Kont-
rollleuchte auf.
Jedes Mal, wenn der Start-Schalter in
den Modus ON geschaltet wird, wird
die Funktion wieder eingeschaltet.
Durch Drücken der Taste wird die
Funktion ausgeschaltet. (Die Kontroll-
leuchte erlischt ebenfalls.)
■ Vermeiden von Sensorfehlern (Fahrzeuge mit automatisch abblendbarem Innen-
rückspiegel)
Kontrollleuchte
Um sicherzustellen, dass die Sensoren ein-
wandfrei funktionieren, dürfen diese weder
berührt noch abgedeckt werden.
WARNUNG
Stellen Sie die Spiegelposition nicht während der Fahrt ein.
Anderenfalls könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall
verursachen, der zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
2454-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
4
Fahren
PRIUS +_OM_OM47D32M_(EM)
Drücken Sie den Hebel bei einge-
schalteten Scheinwerfern von sich
weg, um das Fernlicht einzuschal-
ten.
Zum Ausschalten des Fernlichts ziehen
Sie den Hebel zu sich hin in die Mittel-
stellung.
Ziehen Sie zum einmaligen Betäti-
gen der Lichthupe den Hebel zu
sich hin und lassen Sie ihn wieder
los.
Für die Verwendung der Lichthupe spielt es keine Rolle, ob die Scheinwerfer ein-
oder ausgeschaltet sind.
■ Tagfahrlichtsystem
Damit Ihr Fahrzeug auch am Tage für andere Verkehrsteilnehmer besser erkennbar
ist, schalten sich die Tagfahrlichter automatisch ein, wenn das Hybridsystem gestartet
und die Feststellbremse gelöst wird und sich der Scheinwerferschalter in der Stellung
oder (falls vorhanden) befindet. Die Tagfahrlichter sind nicht zur Ver-
wendung in der Nacht geeignet.
■ Sensor für die Einstellung der Scheinwerferhelligkeit (falls vorhanden)
Einschalten des Fernlichts
1
2
Wenn sich ein Gegenstand vor dem Sensor
befindet oder etwas an der Windschutzscheibe
befestigt ist, funktioniert der Sensor möglicher-
weise nicht einwandfrei.
Der Sensor zur Erfassung der Menge des
Umgebungslichts wird in diesem Fall beein-
trächtigt und eine Funktionsstörung der
Scheinwerferautomatik könnte die Folge sein.
Außerdem kann der Betrieb der Klimaanlage
unterbrochen werden.
2464-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
PRIUS +_OM_OM47D32M_(EM)
■ System zum automatischen Ausschalten der Fahrzeugleuchten
● Wenn sich der Scheinwerferschalter in der Stellung oder befindet: Die
Scheinwerfer und die Nebelscheinwerfer schalten sich automatisch aus, wenn der
Start-Schalter ausgeschaltet wird.
● Wenn sich der Scheinwerferschalter in Stellung befindet: Die Scheinwerfer
und alle Leuchten schalten sich automatisch aus, wenn der Start-Schalter ausge-
schaltet wird.
Um die Leuchten wieder einzuschalten, schalten Sie den Start-Schalter in den Modus
ON oder schalten Sie den Scheinwerferschalter einmal in die Stellung oder
und anschließend wieder in die Stellung oder .
■ Automatische Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweite der Scheinwerfer wird entsprechend der Anzahl der Insassen und
den Zuladungsbedingungen des Fahrzeugs automatisch eingestellt, um sicherzustel-
len, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
■ Warnsummer für eingeschaltete Scheinwerfer
Ein Warnsummer ertönt, wenn der Start-Schalter ausgeschaltet oder in den Modus
ACCESSORY geschaltet wird und die Fahrertür geöffnet wird, während die Fahr-
zeugleuchten eingeschaltet sind.
■ Persönliche Einstellungen
Die Einstellungen (z. B. die Empfindlichkeit des Lichtsensors) können geändert wer-
den.
(Anpassbare Funktionen: S. 554)
HINWEIS
■So verhindern Sie ein Entladen der 12-V-Batterie
Schalten Sie die Leuchten bei ausgeschaltetem Hybridsystem nicht länger als nötig
ein.
247
4
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
PRIUS +_OM_OM47D32M_(EM)
Fernlichtassistent
Drücken Sie den Hebel von sich
weg, während sich der Scheinwer-
ferschalter in Stellung oder
befindet.
Drücken Sie den Schalter für den
Fernlichtassistenten.
Die Kontrollleuchte für den Fernlichtas-
sistenten leuchtet auf, sobald die
Scheinwerfer automatisch eingeschal-
tet werden, um anzuzeigen, dass das
System aktiv ist.
: Falls vorhanden
Der Fernlichtassistent verwendet einen in das Fahrzeug eingebauten
Kamerasensor zur Bewertung der Helligkeit der Straßenbeleuchtung
sowie der Leuchten entgegenkommender und vorausfahrender Fahr-
zeuge usw. und schaltet das Fernlicht bei Bedarf ein oder aus.
Aktivieren des Fernlichtassistenten
1
2
2504-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
PRIUS +_OM_OM47D32M_(EM)
■Voraussetzung für den Betrieb des Fernlichtassistenten
Der Start-Schalter befindet sich im Modus ON.
■Informationen zur Erfassung durch den Kamerasensor
●In den folgenden Situationen wird das Fernlicht eventuell nicht automatisch ausge-
schaltet:
• Wenn in einer Kurve plötzlich entgegenkommende Fahrzeuge auftauchen
• Wenn ein anderes Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug einschert
• Wenn entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge aufgrund von mehre-
ren Kurven, Fahrbahnteilungen oder Bäumen am Straßenrand nicht erfasst wer-
den können
• Wenn entgegenkommende Fahrzeuge auf der äußeren Fahrspur einer breiten
Straße auftauchen
• Wenn entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge ohne Licht fahren
●Das Fernlicht wird eventuell ausgeschaltet, wenn ein entgegenkommendes Fahr-
zeug erfasst wird, dessen Nebelscheinwerfer bei ausgeschalteten Scheinwerfern
eingeschaltet sind.
●Hausbeleuchtungen, Straßenbeleuchtungen, rote Verkehrsampeln und beleuchtete
Plakatwände oder Schilder können dazu führen, dass das Fernlicht ausgeschaltet
wird.
●Die folgenden Faktoren können die Zeit bis zum Ein- oder Ausschalten des Fern-
lichts beeinflussen:
• Die Helligkeit von Scheinwerfern, Nebelleuchten und Schlussleuchten von entge-
genkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeugen
• Die Bewegung und die Richtung von entgegenkommenden oder vorausfahrenden
Fahrzeugen
• Wenn ein entgegenkommendes oder vorausfahrendes Fahrzeug nur an einer
Seite betriebsfähige Leuchten hat
• Wenn es sich bei einem entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeug
um ein zweirädriges Fahrzeug handelt
• Die Fahrbahnbedingungen (Gefälle, Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche
usw.)
• Die Anzahl der Fahrgäste und die Menge des Gepäcks
●Das Fernlicht kann ein- oder ausgeschaltet werden, wenn der Fahrer es nicht erwar-
tet.