124
Die Fernbedienung des Keyless-Systems
muss sich unbedingt im Erkennungsbereich
befinden.
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug bei
laufendem Motor, wenn Sie die Fernbedienung
bei sich tragen.
Wenn die Fernbedienung den
Erkennungsbereich verlässt, erscheint eine
Meldung.
Bringen Sie die Fernbedienung in den Bereich,
um den Motor zu starten.
Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt ist, erscheint eine Meldung auf dem
Kombiinstrument. In bestimmten Fällen muss
beim Drücken der Taste „START/STOP“
gleichzeitig das Lenkrad hin- und herbewegt
werden, um die Entriegelung der Lenksäule
zu unterstützen, es wird eine Meldung
ausgegeben.
Funktion ausschalten
F Das Fahrzeug anhalten.
Verwendung von einfachem
Schlüssel/Fernbedienungsschlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel zu sich auf 1 (Stop).
F Z iehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie
das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenkradsäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird. F
Ü
berprüfen Sie, dass die
Handbremse richtig angezogen ist,
insbesondere an einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus. Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
die Türen.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) das Fahrzeug nie ohne Ihre
Fernbedienung, und sei es auch nur kurzzeitig.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch
eine Funktionsstörung entstehen kann.
Schlüssel in der Position „
Einschalten
der Zündung “
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie darauf
hinzuweisen, dass der Schlüssel sich immer
noch im Zündschloss in der Position 1 (Stop)
befindet.
Wenn der Schlüssel in der Position 2
(Einschalten der Zündung) stecken gelassen
wurde, wird die Zündung nach einer Stunde
automatisch abgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten der Zündung drehen
Sie den Schlüssel auf Position 1 (Stop) ,
dann wieder auf Position 2 (Einschalten der
Zündung) .
Fahrbetrieb
125
Erzwungenes Ausschalten mit
dem Keyless-System
Nur im Notfall und bei stehendem Fahrzeug können
Sie den Motor abstellen.
über das Keyless-System
F Drücken Sie, während sich die Fernbedienung im Erkennungsbereich befindet, auf die Taste
„START/STOP “.
Bei Modellen mit Schaltgetriebe wird der Motor
ausgeschaltet und die Lenksäule wird gesperrt.
Bei Modellen mit EAT8 -Automatikgetriebe wird der
Motor ausgeschaltet.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet sich
der Motor nicht aus.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie nur Fußmatten, die auf die
im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Einschalten mit dem Keyless-
System
F Drücken Sie die Taste „ START/STOP“. Das
Kombiinstrument wird eingeschaltet, aber der
Motor nicht gestartet.
F
D
rücken Sie die Taste erneut , um die Zündung
auszuschalten und die Verriegelung des
Fahrzeugs zu ermöglichen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet das
System automatisch in den Energiesparmodus,
um einen ausreichenden Ladezustand der
Batterie aufrechtzuerhalten.
Notstart mit dem Keyless-
System
Falls das Fahrzeug den elektronischen Schlüssel
nicht im Erkennungsbereich erkennt, weil die
Batterie der Fernbedienung leer ist, befindet sich
links hinter dem Lenkrad ein Notlesegerät, um das
Fahrzeug zu starten. F
St
ellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf, treten Sie das
Bremspedal ganz durch und halten Sie es
gedrückt, bis der Motor anspringt.
F
St
ellen Sie bei einem Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position P und treten Sie
danach das Bremspedal ganz durch.
F
H
alten Sie die Fernbedienung gegen das
Lesegerät und halten Sie sie in dieser Position.
F
D
rücken Sie dann die Taste „
START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems im Fahrzeuginnenraum
kann durch Betätigen der Taste „
S TA R T/
STOP “, ohne Betätigung der Pedale ,
die Zündung eingeschaltet werden.
F
H
alten Sie hierzu die Taste „
S TA R T/
STOP “ ca. drei Sekunden lang
gedrückt.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, wenn das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
6
Fahrbetrieb
126
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Fernbedienung enthält einen elektronischen
Chip mit einem Spezialcode. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifiziert werden, damit
sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm auf.
Ihr Fahrzeug startet nicht. Wenden Sie sich
schnellstmöglich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Manuelle Feststellbremse
Anziehen
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Hebel der Feststellbremse an, damit das
Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen auf
ebenem Untergrund
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf
den Entriegelungsknopf und drücken Sie den
Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
während der Fahrt, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer Meldung, weist
darauf hin, dass die Bremse noch angezogen
ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Schlagen Sie bei beladenem Fahrzeug beim
Parken am Berg oder bei starkem Gefälle die
Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein ein
und ziehen Sie danach die Feststellbremse an.
Das Treten des Bremspedals erleichtert
die Ver-/Entriegelung der manuellen
Feststellbremse.
Legen Sie bei einem Schaltgetriebe einen
Gang ein, schalten Sie dann die Zündung aus.
Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position P ein, schalten Sie
dann die Zündung aus.
Elektrische Feststellbremse
Mit diesem System wird im Automatikmodus die
Feststellbremse bei Motorstillstand angezogen
und wieder gelöst, sobald das Fahrzeug sich in
Bewegung setzt.
Der Fahrer kann jederzeit eingreifen, um die
Feststellbremse mit dem Betätigungsschalter zu
lösen oder anzuziehen:
F
d
urch kurzes Anziehen des
Betätigungsschalters, um sie anzuziehen,
Fernbedienung wird beim
Keyless-System nicht erkannt
Wenn sich die Fernbedienung beim Schließen einer
Öffnung oder beim (späteren) Ausschalten des
Motors nicht mehr im Erkennungsbereich befindet,
erscheint eine Meldung auf dem Kombiinstrument.
F
D
rücken Sie ca. drei Sekunden lang die Taste
„ START/STOP “, wenn Sie den Motor zum
Ausschalten zwingen wollen und wenden Sie
sich dann an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
179
Kraftstofftank
Fassungsvermögen des Tanks: - etwa 60 Liter
(Benzinmotoren),
-
etwa 53
Liter (Dieselmotoren).
Öffnen der Tankklappe
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP & START-
System ausgestattet ist, niemals das Fahrzeug
betanken, wenn sich der Motor im STOP-
Modus befindet; schalten Sie unbedingt die
Zündung mit dem Schlüssel oder über die
Taste „START/STOP“ beim „Keyless-System“
aus
Nachtankmengen unter 6
Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des
Kraftstoffsystems verursacht.
F
A
chten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule mit
der richtigen Kraftstoffsorte für Ihr Fahrzeug
wählen (die Kraftstoffsorte ist auf der Innenseite
der Tankklappe angegeben). F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem einfachen
Schlüssel ausgestattet ist, führen Sie den
Schlüssel in den Tankverschluss ein und drehen
Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn.
F
S
chalten Sie den Motor unbedingt aus.
F
B
ei Ausführung mit Keyless-System, entriegeln
Sie das Fahrzeug.
F
Ö
ffnen Sie die Tankklappe. F
B
efüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach dem
dritten automatischen Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu
Betriebsstörungen führen.
F
S
etzen Sie den Verschluss wieder auf und
schließen Sie ihn nach rechts.
F
D
rücken Sie die Klappe zum Schließen zu (Ihr
Fahrzeug muss entriegelt sein).
F
Z
iehen Sie den Verschluss ab, indem Sie ihn
drehen und legen Sie ihn auf der Halterung (an
der Klappe) ab.
F
F
ühren Sie die Zapfpistole (unter Druck auf das
Metallventil A) bis zum Anschlag ein. Wenn die Tankklappe geöffnet ist und Sie die
linke seitliche Schiebetür zu öffnen versuchen,
verhindert ein Mechanismus deren Öffnen.
Die Tür kann jedoch einen Spalt breit geöffnet
werden.
Schließen Sie die Tankklappe, um die Tür
wieder nutzen zu können.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
der die schädlichen Substanzen in den Abgasen
reduziert.
7
Praktische Tipps
193
Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu
entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
Zugang zum AdBlue®-Tank
Ein blauer Deckel unter der Tankklappe zeigt den
Zugang zum AdBlue®-Tank an.
Lesen Sie zum korrekten Nachfüllen sorgfältig
folgende Schritte:
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
F
D
rehen Sie bei entriegeltem Fahrzeug und
geöffneter Tankklappe den blauen Tankdeckel
des AdBlue
®-Tanks gegen den Uhrzeigersinn. F
B
esorgen Sie sich eine Dose AdBlue
®. Prüfen
Sie das Ver fallsdatum und lesen Sie die
Gebrauchshinweise auf dem Etikett aufmerksam
durch, bevor Sie den Inhalt in den AdBlue
®-Ta n k
Ihres Fahrzeugs füllen.
Oder
F
F
ühren Sie die AdBlue
®-Zapfpistole ein,
und füllen Sie den Tank, bis die Zapfpistole
automatisch abschaltet.
Wichtig:
Um ein Überlaufen des AdBlue
®-Tanks zu
vermeiden, wird Folgendes empfohlen:
F
F
üllen Sie mit dem AdBlue
®-Behälter 10 bis
1
3
Liter nach.
Oder
F
W
enn Sie an einer Tankstelle nachfüllen,
füllen Sie nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole nicht weiter
nach.
F
F
ühren Sie diese Schritte nach dem Tanken in
umgekehrter Reihenfolge durch. Wichtig: Beim Auffüllen nach einer Panne
aufgrund von AdBlue
®- Mangel müssen Sie
unbedingt ca. 5
Minuten warten, bevor Sie die
Zündung wieder einschalten. In dieser Zeit
dürfen weder die Fahrertür geöffnet, noch
das Fahrzeug entriegelt, der Schlüssel ins
Zündschloss eingeführt werden bzw. der
Schlüssel des „ Keyless-Systems “ sich im
Fahrzeuginnenraum befinden .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren
10
Sekunden den Motor an.
AdBlue
® niemals in den Dieseltank füllen.
7
Praktische Tipps
226
EBV ......................................................................... 94
Einparkhilfe ............................................................ 170
Einparkhilfe hinten
................................................ 165
Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch
.......165
Einparkhilfe vorne
................................................. 166
Einschaltautomatik Beleuchtung
.......................83-84
Einschaltautomatik Warnblinker
............................. 93
E
inschalten der Zündung
......................................125
Einschlaf-Verhinderung
........................................ 16 4
Einstellung der Uhrzeit .................................36, 17, 33
Einstellung des Datums
...............................36, 17, 32
Einstiegsbeleuchtung
............................................ 84
Elektrische Feststellbremse
... 1
6, 20, 24-25, 126 -129
Elektrische Kindersicherung
.................................11 9
Elektronische Anlasssperre
......................42, 45, 126
Elektronische Klimaanlage (mit Anzeige)
...............75
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
..............94
Elektronischer Schlüssel
..........................37, 125 -126
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
........... 2
0,25, 94, 96 -98
Energiesparmodus
................................................ 18 4
Entlastung der Batterie
......................................... 18
4
Entlüften der Kraftstoffanlage
..............................195
Entriegeln von innen
............................................... 46
Entriegelung
....................................................... 37- 3 9
Erkennen von Hindernissen
.................................165
Erkennung der eschwindigkeitsbegrenzung
.......13 8, 140, 14 4, 14 6
Ersatzrad
........................ 19 0, 195 -19 6, 19 9 -20 0, 203
ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm)
............94 123, 125 -126, 131-13 5
Fahrzeugidentifizierung
........................................224
Fensterheber
............................................................51
Fernbedienung
...................37-38, 40, 42, 45 - 46, 126
Fernlicht
.....................................................27, 81, 206
Feste einteilige Sitzbank
.........................................61
Feststellbremse
...................................... 1
26, 19 0 -191
Flaschenhalter
..................................
......................63
Flügeltüren
..................................
.......................4 0 - 41
Freisprecheinrichtung
..................10 -11, 13 -14, 27-28
Frequenz (Radio)
...............................................23 -24
Frischlufteinlass
.................................................71-73
Front-Airbags
.................................104 -105, 107-108
Frontleuchten
..................................
...............205-207
Frontscheibenheizung
.......................................74 -75
Fußmatten
......................................................6 3, 123
Fußmatten entfernen
.............................................63
Füllstand Bremsflüssigkeit
....................................188
Füllstand Dieselzusatz
................................... 1
8 9 -19 0
Füllstand Scheibenwaschanlage
....................88, 188
Füllstandskontrollen
..................................
.....18 6 -188
Füllstände und Kontrollen
..............................18 6 -188Halogenleuchten
...................................................204
Handschuhfach ..................................
.....................63
Hauptmenü
................................................................4
Heckklappe
.............................................................43
Heckleuchten
........................................................207
Heckscheibenheizung
...................................... 5
3, 75
Heckscheibenwaschanlage
....................................88
Heckscheibenwischer
.............................................88
Heizdüse
............................................................74 -75
Heizung
.................
..................................70 -71, 75 -79
Helligkeit
..................................................................16
Hintertürscheiben
................................................... 52
H
upe
........................................................................93
Fahrassistent bei Gefälle
...........................2 6 , 9 8 -10 0
Fahrhinweise
..................................
................120 -121
Fahrten ins Ausland
................................................ 82
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
...............82-83, 207
Fahrzeugabmessungen
........................................ 216
Fahrzeug abschleppen
..................................214 -215
Fahrzeug anhalten
........................16, 20, 24-25, 120, Gangwahlrad Automatikgetriebe
....................131-13 5
Gangwechselanzeige
........................................... 13
5
Gepäckabdeckung
..................................
................69
Gesamtkilometerzähler
.......................................... 29
G
eschwindigkeitsbegrenzer
...........141-14 4, 15 4 -15 5
Geschwindigkeitsregler
.......... 1
41, 14 4 -15 0, 15 3 -15 5
Gewichte und Anhängelasten ................................217
Glühlampen
...........................................................204
Glühlampen (Austausch, Werte)
..........................204
GPS
.........................................................................14Induktionsladegerät
................................................66
Innenausstattung
..............................................63, 67
Innenraumfilter
......................................................189
Innenspiegel
............................................................ 54
In
spektionen ........................................................... 28
i-Size-Kindersitze
..................................................117
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen ...114 ,115 -117
Kabelloses Ladegerät
............................................. 66
Kenndaten
..................................
........................... 224
Kennzeichenbeleuchtung
..................................... 20
8
Keyless-System
............... 37- 40, 42, 45 - 46, 123, 125
Kinder
...................................................... 113 , 115 -117
Kindersicherung
..................................................... 11 9
Kindersicherheit
............................ 104, 10 6 -108, 111,
113 , 115 -117, 115 -11 8
Kindersitze
......... 1 0 2 -1 0 3 , 1 0 6 -1 0 7, 111, 113 , 11 6 -11 8
Kindersitze, herkömmlich
...................................... 111
K
inderüberwachungsspiegel
.................................. 54
K
limaanlage
................................................. 71, 72, 75
Klimaanlage, automatisch
...................................... 79
K
limaanlage, getrennte Regelung
........................... 74
EH
F
G
I
K
Stichwortverzeichnis