19
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Partikelfilter (Diesel)
Ununterbrochen, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung über die Gefahr
einer möglichen Verstopfung
des Partikelfilters.Dies weist auf eine beginnende
Sättigung des Partikelfilters hin. Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen
der Warnleuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens
60
km/h fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton
und der Meldung, dass
der Additiv-Füllstand des
Partikelfilters zu niedrig
ist. Der Mindeststand der Additivtanks
ist erreicht.
Füllen Sie so schnell wie möglich wieder auf, oder führen
Sie (3) aus.
Airbags Ununterbrochen Einer der Airbags bzw. der
Gurtstraffer weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert (ON) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der
Position „ON“. Installieren Sie in diesem Fall KEINEN Kindersitz
„
entgegen der Fahrtrichtung “ auf dem vorderen
Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-
Airbag deaktiviert
(OFF) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der
Position „OFF“. Sie können einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
montieren, sofern keine Funktionsstörung des Airbags
vorliegt (Airbag-Warnleuchte leuchtet).
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC) und
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Ununterbrochen
Die Funktion ist deaktiviert. Drücken Sie die Taste, um sie zu reaktivieren.
Das DSC/ASR-System ist beim Starten des Fahrzeugs und
ab etwa 50
km/h automatisch funktionsbereit.
1
Bordinstrumente
57
Armlehne
F Um die Armlehne in die vertikale Position zu bringen, heben Sie diese an, bis sie einrastet.
F
D
rücken Sie die Armlehne herunter, um Sie
wieder nutzen zu können.
Die Armlehne für den Beifahrersitz kann ausgebaut
werden.
Ausbauen der Armlehne
F
Z
iehen Sie die Armlehne in eine vertikale
Position.
F
Drücken Sie den Schaft der Armlehne in Richtung
Rückenlehne.
F Drehen Sie die Armlehne in dieser Position nach hinten.F Durch Ziehen der Armlehne löst sie sich von der Rückenlehne.
Wiedereinbauen der Armlehne
F
Stecken Sie die Armlehne in die Rückenlehne und stellen Sie dabei sicher, dass die Bajonettverschlüsse
an den Öffnungen ausgerichtet sind.
F Drücken Sie den Schaft der Armlehne in Richtung Rückenlehne.
F Drehen Sie die Armlehne in dieser Position nach vorne. Die Armlehne ist nun wieder an der Rückenlehne
befestigt.
Versenkbare Position
Diese Position ermöglicht das Transportieren
von langen Ladungen in dem Fahrzeug mit
geschlossenen Türen.
In abgesenkter Position beträgt das maximale
Gewicht auf der Rückenlehne 50
kg.
Um den Sitz wieder in die Sitzposition
zurückzustellen, heben Sie die Rückenlehne an, bis
der Sitz in der oberen Position einrastet. F
E
ntfernen Sie die Armlehne des Beifahrersitzes,
wenn die Mittelkonsole stört.
F
D
rücken Sie den Hebel zum Umklappen ganz
nach hinten, und begleiten Sie die Bewegung
beim Umklappen nach vorne.
Bedienung der Sitzheizung
Drücken Sie den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder
ausgeschaltet.
3
Ergonomie und Komfort
106
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Entfalten der Seitenairbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu
den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Kopfstützen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung usw.),
da dies beim Entfalten des Seiten-Airbags zu
Verletzungen am Brustkorb oder den Armen
führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.Allgemeine Hinweise zu den
Kindersitzen
Die Gesetzgebung für die Beförderung von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich. Bitte
beachten Sie die Gesetzgebung Ihres Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu
reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
-
G
emäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12
Jahren oder
mit einer Körpergröße unter 1,50
m in
zugelassenen, für ihr Gewicht geeigneten
Kindersitzen auf mit Sicherheitsgurt oder
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden.
-
L
aut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.
-
K
inder unter 9 kg müssen sowohl vorne als
auch hinten grundsätzlich entgegen der
Fahrtrichtung befördert werden.
Es wird empfohlen , Kinder auf den
Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu befördern:
-
„entgegen der Fahrtrichtung “ bis 3
Jahre,
-
„in Fahrtrichtung “ ab 3
Jahre. Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt
korrekt platziert und festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, muss dieser fest auf dem Boden
stehen.
Vorne: Verstellen Sie ggf. den Beifahrersitz.
Hinten: Verstellen Sie ggf. jeweiligen
Vordersitz.
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze wieder
an, sobald Sie den Kindersitz entfernt haben.
Kindersitze vorne
Wenn ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz vorne
eingebaut wird, muss der Sitz des Fahrzeugs in die
höchste Position , in die hinterste Längsposition
und mit gerader Rückenlehne eingestellt werden.
Sicherheit
108
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag,
wenn Sie einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz vorne
einbauen.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Reaktivieren des Beifahrer-
Front-Airbags
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz bei
ausgeschalteter Zündung entfernen, den Schalter
wieder auf ON , um den Airbag erneut zu aktivieren
und die Sicherheit des Beifahrers/der Beifahrer bei
einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
diese Kontrollleuchte in der Anzeige der
Gurtkontrollleuchten etwa eine Minute
lang auf, um die Aktivierung des Front-
Airbags anzuzeigen.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte im Kombiinstrument
aufleuchtet, müssen Sie das System
unbedingt von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Die Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Sicherheit
111
Kindersitz hinten
2. Reihe
„Entgegen der Fahrtrichtung “
„ In Fahrtrichtung “
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt
richtig festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, achten Sie darauf, dass der
Stützfuß fest auf dem Boden steht. Wenn nötig,
den Vordersitz des Fahrzeugs entsprechend
verstellen.
Reihe 3
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist und ein
Kindersitz auf dem Beifahrersitz in der 3. Sitzreihe
eingebaut wird, schieben Sie den Sitz ganz nach
hinten und stellen Sie die Rückenlehne hoch, sodass
der Kindersitz und die Beine des Kindes nicht die
Sitze der 2. Sitzreihe berühren.
Ein Kindersitz mit Stützfuß dar f nicht auf einem
Sitz in der 3. Sitzreihe montiert werden.
Wenn ein Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“
auf dem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und richten
Sie die Rückenlehne auf, damit der Kindersitz nicht
mit dem Vordersitz des Fahrzeugs in Berührung
kommt.
Schieben Sie die Sitze (2. Sitzreihe) ganz nach
hinten, Rückenlehne hoch gestellt.
Wenn ein Kindersitz „in Fahrtrichtung“ auf einem
Rücksitz
eingebaut wird, schieben Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und richten
Sie die Rückenlehne auf, sodass die Beine des
Kindes, welches sich im Kindersitz „in Fahrtrichtung“
befindet, nicht den Vordersitz des Fahrzeugs
berühren.
Empfohlene Kindersitze
Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit
einem Dreipunktgurt befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13
kg
L1
„RÖMER Baby-Safe Plus“
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut.
5
Sicherheit
112
Klassen 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5
„
RÖMER KIDFIX“
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Kann nur an den äußeren Rücksitzen eingebaut werden.
Die Kopfstütze am Fahrzeugsitz muss entfernt werden. Klassen 2
und 3: von 15 bis 36 kg
L6
„GRACO Booster“
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Kann einzig am Beifahrersitz vorne oder an den äußeren Rücksitzen eingebaut werden.
Sicherheit
113
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen die Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt
befestigen lassen und als Universalsitze (c) für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Gewicht des Kindes und Richtalter
Platz Unter 13
kg
(Gruppe 0 (d) u n d 0 +)
Bis ca. 1
Jahr9
bis 18 kg
(Klasse 1)
Von 1
bis ca. 3 Jahre15
bis 25 kg
(Klasse 2)
Von 3
bis ca. 6 JahreVon 22
bis 36 kg
(Klasse 3)
Von 6
bis ca. 10 Jahre
Reihe 1 (a) Fester Beifahrersitz
X
Längsverstellung
des Beifahrersitzes Mit Beifahrer-Front-Airbag
deaktiviert „OFF“ U (f )
Mit Beifahrer-Front-Airbag aktiviert „ON“ X
UF (f )
Reihe 2 (b) (e) U
Reihe 3 (b) (e) U (g) (h)
Legende
(a)
F E rkundigen Sie sich nach der in Ihrem
Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie
Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(b) F
U
m einen Kindersitz auf einem
Beifahrersitz hinten „entgegen der
Fahrtrichtung“ oder „in Fahrtrichtung“
zu installieren, stellen Sie den hinteren
Sitz soweit wie möglich nach hinten und
richten Sie die Rückenlehne auf. (c)
Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in
jedes Fahrzeug eingebaut und mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden kann.
(d) Klasse 0: von der Geburt bis 10
kg
Babyschalen und Babytragetaschen dürfen
nicht auf einem Beifahrersitz vorne oder in der
3. Sitzreihe eingebaut werden. (e)
F
U
m einen Kindersitz auf dem Rücksitz,
entgegen oder in Fahrtrichtung
einzubauen, schieben Sie die Vordersitze
nach vorne, dann richten Sie die
Rückenlehnen auf, um ausreichend Platz
zu dem Kindersitz und den Beinen des
Kindes zu lassen.
(f ) F
B
ei festem Beifahrersitz (der sich
nicht umklappen lässt): Stellen Sie die
Rückenlehnenneigung auf 0°.
5
Sicherheit
117
i-Size-Kindersitze
i-Size-Kindersitze ver fügen über zwei Riegel, die in
den beiden Ösen A einrasten müssen.
Ferner verfügen i-Size-Kindersitze über:
-
ei
nen oberen Gurt, der an der Verankerung B
befestigt wird,
-
o
der einen mit dem i-Size-Sitz kompatiblen
Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden steht.
Dieser Stützfuß soll verhindern, dass der Kindersitz
bei einer Kollision nach vorne kippt.
Weitere Informationen zu den ISOFIX-Halterungen
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Legende
Platzi-Size-
Rückhaltesystem für Kinder
Reihe 1 (a) Beifahrersitz Kein i-Size
Reihe 2 (b) (c) i-U
Reihe 3 (b) Kein i-Size
(a) F
E
rkundigen Sie sich nach der in Ihrem
Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie
Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(b) F
U
m einen Kindersitz auf einem
Beifahrersitz hinten „in Fahrtrichtung“
oder „entgegen der Fahrtrichtung“ zu
installieren, stellen Sie den hinteren
Sitz soweit wie möglich nach hinten und
richten Sie die Rückenlehne auf.
(c) F
S
tellen Sie den Vordersitz in die höchste
Position.
i-U Geeignet für i-Size-Kindersitze der Kategorie
„Universal“, die in oder entgegen der
Fahrtrichtung montiert werden.
i-UF Nur geeignet für i-Size-Kindersitze der
Kategorie „Universal“, die in Fahrtrichtung
montiert werden.
Legende
(a)
F E rkundigen Sie sich nach der in Ihrem
Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie
Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(b) F
U
m einen Kindersitz auf einem
Beifahrersitz hinten „in Fahrtrichtung“
oder „entgegen der Fahrtrichtung“ zu
installieren, stellen Sie den hinteren
Sitz soweit wie möglich nach hinten und
richten Sie die Rückenlehne auf.
(c) Beim Einbau einer Babyschale auf diesem
Platz können eventuell ein oder mehrere
Sitzplätze dieser Reihe nicht mehr benutzt
werden.
(d) F
S
tellen Sie den Rücksitz ohne
Sitzerhöhung in die maximale
Längsposition.
(e) Ein Kindersitz mit Stützfuß dar f nicht auf einem
Sitz in der 3. Sitzreihe montiert werden.
IUF Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-
Universalsitzes „in Fahrtrichtung“, der mit dem
oberen Gurt befestigt wird.
IL Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-
Halbuniversalsitzes, entweder:
-
e
ntgegen der Fahrtrichtung mit oberem
Gurt oder Stützfuß,
-
„
in Fahrtrichtung“ mit Stützfuß,
-
o
der einer Babyschale mit oberem Gurt
oder Stützfuß.
Für weitere Informationen zu den ISOFIX-
Kindersitzen und insbesondere der oberen
Gurthalterung, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Übersicht für den Einbau von
i-Size-Kindersitzen
Gemäß den neuen europäischen Vorschriften gibt
Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten
zum Einbau von i-Size-Kindersitzen auf den mit
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten und für i-Size
zugelassenen Plätzen des Fahrzeugs.
5
Sicherheit