Vorderer Seiten-Radarsensor
Die vorderen Seiten-Radarsensoren
strahlen Radiowellen ab und
empfangen die an einem
vorausfahrenden Fahrzeug
reflektierten
Radiowellen wieder. Der vordere
Seiten-Radarsensor wird von den
folgenden Systemen verwendet.
xQuerverkehrswarnung (FCTA) vorne
Die vorderen Seiten-Radarsensoren
sind im vorderen Stoßfänger auf der
linken und rechten Seite eingebaut.
Siehe “vorderer Seiten-Radarsensor”
auf Seite 4-251.
Hinterer Seiten-Radarsensor
Der hintere Seiten-Radarsensor
funktioniert durch Erfassen der von
einem von hinten anfahrenden
Fahrzeug oder von einem Hindernis
reflektierten Radiowellen. Der hintere
Seiten-Radarsensor wird von den
folgenden Systemen verwendet.
xSpurwechselassistent (BSM) xAusparkhilfe (RCTA) xNotbremsassistent [Hinten gekreuzt]
(SBS-RC)
Die hinteren Seiten-Radarsensoren
sind im hinteren Stoßfänger auf der
linken und rechten Seite eingebaut.
Siehe “hinterer Seiten-Radarsensor”
auf Seite 4-253.
Hinterer/hinterer Eck-/hinterer
Seiten-Ultraschallsensor
Der Ultraschallsensor erfasst
Ultraschallwellen, die von
Hindernissen auf der Rückseite
reflektiert werden und von den
Ultraschallsensoren gesendet werden.
Der Ultraschallsensor wird von den
folgenden Systemen verwendet.
xNotbremsassistent [Hinten] (SBS-R)
xNotbremsassistent [Hinten gekreuzt]
(SBS-RC)
Die Ultraschallsensoren befinden sich
im hinteren Stoßfänger.
Hinterer/hinterer Eck-/hinterer
Seiten-Ultraschallsensor auf Seite
4-254.
Frontkamera/Seitenkameras/
Rückfahrkamera
Die Frontkamera, die Seitenkameras
und die Rückfahrkamera zeichnen die
Fahrzeugumgebung auf. Der
360°-Ansichten-Monitor greift auf alle
Kameras zu.
Die Kameras werden am vorderen
Stoßfänger, an den Türspielgen und an
der Heckklappe angebracht.
Siehe Frontkamera/Seitenkameras/
Rückfahrkamera auf Seite 4-255.
Fahrerüberwachungskamera
Die Fahrerüberwachungskamera erfasst
Veränderungen der Gesichtszüge des
Fahrers und bewertet dabei den Grad
der Müdigkeit und Schläfrigkeit des
Fahrers. Die
Fahrerüberwachungskamera wird von
den folgenden Systemen verwendet.
xFahrerüberwachung (DM)
Die Fahrerüberwachungskamera
befindet sich im mittleren Display.
Siehe „Fahrerüberwachungskamera“
auf Seite 4-255.
▼i-ACTIVSENSE Statussymbol
(Warn-/Risikovermeidungssystem)
Das System benachrichtigt den Fahrer
über die farbige oder OFF-Anzeige des
i-ACTIVSENSE-Statussymbols (Warn-/
Risikovermeidungssystem) über
folgende Systemstatusmeldungen.
xSpurhalteassistent (LDWS) xSpurwechselassistent (BSM)
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-110
Adaptives
Scheinwerfersystem
(AFS)
*
▼Adaptives Scheinwerfersystem
(AFS)
Das Adaptive Scheinwerfersystem
(AFS) schwenkt den Scheinwerferstrahl
automatisch nach links und rechts,
entsprechend dem Lenkradeinschlag,
wenn die Scheinwerfer eingeschaltet
sind und die Fahrzeuggeschwindigkeit
ungefähr mindestens 2 km/h beträgt.
Eine Systemstörung und die
Betriebsbedingungen werden durch
eine Warnung angezeigt.
Siehe Warndisplay/Warnleuchten
Außenseite auf Seite 7-67.
HINWEIS
xDer Fahrer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
wird durch die Scheinwerfer nicht
geblendet, egal ob bei Links- oder
Rechtsverkehr. Aus diesem Grund ist
eine Neueinstellung der optischen
Achse der Scheinwerfer bei einem
Wechsel zwischen Links- und
Rechtsverkehr nicht notwendig.
xDas adaptive Scheinwerfersystem
(AFS) lässt sich mit der Funktion für
individuelle Einstellungen aktivieren
oder deaktivieren.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Einstellungen im Mazda
Connect Benutzerhandbuch.
Fernlichtautomatik
(HBC)
*
▼Fernlichtautomatik (HBC)
Mit der Fernlichtautomatik (HBC)
werden bei Dunkelheit die
Bedingungen vor dem Fahrzeug mit der
FSC-Kamera erfasst, um automatisch
zwischen dem Fernlicht und dem
Abblendlicht umzuschalten.
Siehe
“FSC-Kamera” auf Seite 4-244.
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von
ungefähr 30 km/h oder höher wird das
Fernlicht eingeschaltet, wenn sich kein
anderes Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug
befindet und kein Fahrzeug
entgegenkommt.
Mit dem System wird beim Auftreten
von einer der folgenden Bedingungen
auf das Abblendlicht umgeschaltet:
xDas System erfasst ein Fahrzeug oder
die Scheinwerfer bzw. die
Beleuchtung eines
entgegenkommenden Fahrzeugs.
xFahren auf Straßen mit
Straßenbeleuchtung oder auf Straßen
in gut beleuchteten Städten.
xDas Fahrzeug wird mit einer
Geschwindigkeit von weniger als
ungefähr 20 km/h gefahren.
xDie Fernlichtkontrollleuchte leuchtet
bei eingeschaltetem Fernlicht.
1. Frontüberwachungskamera (FSC)*1
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle4-113
*1 Die Erfassungsreichweite der Frontkamera
hängt von den Umgebungsbedingungen ab.
Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird
bei einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe Warndisplay/Warnleuchte
Fernlichtautomatik (HBC) (gelb) auf
Seite 7-66.
VORSICHT
¾An der Fahrzeughöhe und an den
Scheinwerfern dürfen keine
Änderungen vorgenommen werden
und die Kamera darf nicht entfernt
werden, weil das System sonst nicht
mehr normal funktionieren kann.
¾Verlassen Sie sich nicht zu stark auf
die Fernlichtautomatik und fahren
Sie vorsichtig unter sorgfältiger
Beachtung der Sicherheit. Falls
notwendig, nehmen Sie die
Umschaltung zwischen Fern- und
Abblendlicht manuell vor.
HINWEIS
Der Umschaltzeitpunkt der
Scheinwerfer ändert sich unter den
folgenden Bedingungen. Falls die
Scheinwerfer nicht richtig
umgeschaltet werden, müssen Sie die
Umschaltung zwischen Fern- und
Abblendlicht manuell, entsprechend
den Sichtverhältnissen und den
Straßen- und Verkehrsbedingungen
vornehmen.
xBei Anwesenheit von Lichtquellen,
wie Straßenlampen, beleuchteten
Plakaten oder Verkehrssignalen.
xBei Anwesenheit von
lichtreflektierenden Gegenständen in
der Umgebung, wie bei
reflektierenden Flächen und
Zeichen.
xBei schlechten Sichtverhältnissen im
Regen, Schnee und bei Nebel.
xBeim Fahren auf kurvenreichen
Straßen oder in hügeligem Gelände.
xFalls die Scheinwerfer bzw.
Schlussleuchten der Fahrzeuge vor
Ihnen oder auf der Gegenfahrbahn
dunkel oder nicht eingeschaltet sind.
xBei nicht ausreichender Dunkelheit
wie bei Morgen- oder
Abenddämmerung.
xBei starker Beladung des
Gepäckraums oder wenn sich
Passagiere auf den Rücksitzen
befinden.
xBei schlechten Sichtverhältnissen,
wenn von den Rädern des
vorausfahrenden Fahrzeug Wasser
auf die Windschutzscheibe gespritzt
wird.
▼Systembetrieb
Mit der Fernlichtregulierung (HBC)
wird nach dem Einschalten der
Zündung auf „ON“ automatisch
zwischen Fern- und Abblendlicht
umgeschaltet und der
Scheinwerferschalter befindet sich in
der Position “AUTO“.
Wenn die Fernlichtautomatik aufgrund
der Umgebungshelligkeit feststellt,
dass es dunkel ist. Gleichzeitig leuchtet
die Fernlichtautomatikkontrollleuchte
(HBC) (grün) im Kombiinstrument.
HINWEIS
Die Fernlichtautomatik (HBC) kann
deaktiviert werden.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Einstellungen im Mazda
Connect Benutzerhandbuch.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-114