Herausschaukeln
▼Herausschaukeln
WARNUNG
Lassen Sie die Räder nicht
durchdrehen, beim Anschieben darf
sich niemand hinter einem Rad
aufhalten:
Es ist gefährlich, bei einem
festgefahrenen Fahrzeug die Räder
stark durchzudrehen. Die Reifen
können sich überhitzen und bersten.
Dabei können schwere Verletzungen
verursacht werden.
VORSICHT
Längeres Herausschaukeln kann zur
Überhitzung des Motors sowie zu einer
Beschädigung des Getriebes und der
Reifen führen.
Falls Sie das in Schnee, Sand oder
Schlamm festgefahrene Fahrzeug
herausschaukeln müssen, drücken Sie
das Gaspedal leicht und schalten Sie
den Schalthebel/Wählhebel langsam
zwischen 1 (D) und R um.
Hinweise für den
Winterbetrieb
▼Hinweise für den Winterbetrieb
Es wird empfohlen, für Notfälle eine
spezielle Winterausrüstung , wie
Schneeketten, Eisschaber,
Notleuchten, eine Schaufel, ein
Starthilfekabel und Sand oder Salz
mitzuführen.
Lassen Sie die folgenden Kontrollen
von einem qualifizierten Fachmann
ausführen (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner):
xKontrolle, ob im Kühlmittel der
richtige Frostschutzmittelanteil
vorhanden ist.
Siehe “Kühlmittel” auf Seite 6-30.
xKontrolle der Batterie und der
Anschlüsse. Bei tiefen Temperaturen
vermindert sich die Batterieleistung.
xVerwenden Sie ein Motoröl, das an
die tiefste zu erwartende
Umgebungstemperatur angepasst ist
(Seite 6-25).
xKontrolle der Zündanlage auf lockere
Anschlussverbindungen und
Beschädigungen.
xDer
Scheibenwaschflüssigkeit ein
Frostschutzmittel beimischen. Es darf
jedoch kein Kühlerfrostschutzmittel
verwendet werden (Seite 6-33).
HINWEIS
xEntfernen Sie vor dem Losfahren den
Schnee. Durch Schnee auf der
Windschutzscheibe kann die Sicht
behindert werden.
xWenden Sie beim Entfernen von Eis
oder gefrorenem Schnee vom
Spiegel und der Windschutzscheibe
mit dem Eisschaber keine
übermäßigen Kräfte an.
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
3-63
Parken an einer Steigung
1. Ziehen Sie die Handbremse an und
betätigen Sie die Fußbremse.
2. Lassen Sie bei gedrückt gehaltenen
Bremsen von jemand Radkeile an
den Rädern des Fahrzeugs und des
Anhängers unterlegen.
3. Lösen Sie danach die Handbremse
und die Fußbremse sorgfältig, so
dass die Radkeile die gesamte
Belastung tragen.
4. Ziehen Sie die Handbremse fest an.
5. Falls das Fahrzeug über ein
Automatikgetriebe verfügt, stellen
Sie den Wählhebel in Position P.
Falls es über ein Schaltgetriebe
verfügt, stellen Sie den Schalthebel
in Position 1 oder R.
Anfahren an einer Steigung
1. Lassen Sie den Motor an (Seite
4-6).
2. Lassen Sie die Handbremse los und
fahren Sie eine kurze Strecke von
den Radkeilen weg.
3. Halten Sie an einer ebenen Stelle
an, ziehen Sie die Handbremse an
und sammeln Sie die Radkeile ein.
Vor dem Losfahren
Abschleppen/Ziehen eines Anhängers
3-76
Zündschalter
▼Positionen des Motorstartknopfs
Das System funktioniert nur, wenn sich
der Schlüssel innerhalb der
Betriebsreichweite
befindet.
Bei jedem Drücken des
Motorstartknopfs wird die Zündung
zwischen AUS, “ACC”
(Nebenverbraucher) und “ON” (EIN)
umgeschaltet. Durch nochmaliges
Drücken des Motorstartknopfs in der
Position “ON” wird die Zündung
ausgeschaltet.
1. Kontrollleuchte
2. Motorstartknopf
HINWEIS
xDer Motor wird durch Drücken des
Motorstartknopfs bei
durchgedrücktem Kupplungspedal
(Schaltgetriebe) bzw. Bremspedal
(Automatikgetriebe) angelassen.
Zum Umschalten der
Zündungsposition können Sie den
Motorstartknopf ohne Drücken eines
Pedals drücken.
xBelassen Sie bei stillstehendem
Motor die Zündung nicht in der
Position “ON”. Dadurch kann sich
die Batterie entladen. Falls die
Zündung in der Position ACC
belassen wird (Automatikgetriebe,
Wählhebel in der Position P und die
Zündung in der Position ACC), wird
die Zündung nach ungefähr 25
Minuten automatisch ausgeschaltet.
Aus
Die Stromversorgung der elektrischen
Komponenten ist ausgeschaltet und
die Kontrollleuchte (gelb) ist
erloschen.
In dieser Position ist das Lenkrad
verriegelt.
WARNUNG
Vor dem Verlassen des Fahrersitzes
müssen Sie immer die Zündung
ausschalten, die Handbremse
festziehen und den Wählhebel in die
Position P (Automatikgetriebe) bzw.
den Schalthebel in die Position 1 oder
R (Schaltgetriebe) stellen:
Es ist gefährlich, den Fahrersitz zu
verlassen, ohne die Zündung
auszuschalten, die Handbremse
festzuziehen und den Wählhebel in die
Position P (Automatikgetriebe) bzw.
den Schalthebel in die Position 1 oder
R (Schaltgetriebe) zu stellen. Eine
unbeabsichtigte Fahrzeugbewegung
kann zu einem Unfall führen.
Falls Sie das Fahrzeug auch nur
kurzzeitig verlassen, ist es wichtig die
Zündung auszuschalten, weil in einer
anderen Position gewisse
Sicherheitssysteme deaktiviert sind und
sich die Batterie entladen kann.
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
4-4
(Automatikgetriebe)
Stellen Sie den Wählhebel in die
Stufe „P”, um den Motor
anzulassen. Um den Motor bei sich
bewegendem Fahrzeug anzulassen,
müssen Sie den Wählhebel in die
Stufe „N“ stellen.
HINWEIS
x(Schaltgetriebe)
Der Anlasser kann nur bei
durchgedrücktem
Kupplungspedal betätigt werden.
x(Automatikgetriebe)
Der Anlasser wird nicht betätigt,
falls sich der Wählhebel nicht in
der Stufe “P” oder “N” befindet
und das Bremspedal nicht
gedrückt wird.
6. Achten Sie darauf, dass sich die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte
(grün) einschaltet.
1. Kontrollleuchte
2. Motorstartknopf
HINWEIS
xFalls die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte
(grün) blinkt, müssen Sie
kontrollieren, ob Sie den
Schlüssel mit sich tragen.
xFalls die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte
(grün) blinkt und Sie den
Schlüssel mit sich tragen,
berühren Sie mit dem Schlüssel
den Motorstartknopf, um den
Motor anzulassen.
Siehe “Anlassen des Motors bei
entladener Schlüsselbatterie” auf
Seite 4-10.
VORSICHT
Falls die KEY-Warnleuchte (rot)
angezeigt wird, oder die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte
(gelb) blinkt, kann im
Motorstartsystem ein Problem
vorhanden sein. Damit kann
verhindert werden, dass der Motor
gestartet oder die Zündung auf
ACC oder ON umgeschaltet
werden kann.
Siehe KEY-Warndisplay/
Warnleuchte (Rot) auf Seite 7-64.
Lassen Sie in diesem Fall das
Fahrzeug so rasch wie möglich von
einem qualifizierten Fachmann
überprüfen (wir empfehlen einen
autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
HINWEIS
xUnter den folgenden Umständen
blinkt nach dem Drücken des
Motorstartknopfs die
KEY-Warnleuchte (rot). Damit
wird der Fahrer darauf
hingewiesen, dass beim Drücken
des Motorstartknopfs nicht auf
ACC umgeschaltet wird (Seite
7-64).
xDie Schlüsselbatterie ist
erschöpft.
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
4-7