Außerdem wechselt die LaneSense-
Anzeigeleuchte
von dauerhaft weiß zu
blinkend gelb.
HINWEIS:
Das LaneSense-System arbeitet in entspre-
chender Weise bei einer rechten Fahrspurab-
weichung, wenn nur die rechte Fahrspurmar-
kierung erkannt wurde.
Linke Fahrspurabweichung – beide Fahrspuren
erkannt
• Bei eingeschaltetem LaneSense-System
ändern sich die Fahrspurlinien von grau in
weiß, um anzuzeigen, dass beide Fahrspur-
markierungen erkannt wurden. Die
LaneSense-Anzeigeleuchte
leuchtet
dauerhaft grün, wenn beide Fahrspurmar-
kierungen erkannt wurden, und wenn das
System für optische Warnsignale auf der
Kombiinstrumentanzeige sowie eine Dreh-
momentwarnung im Lenkrad bei Auftreten
einer unfreiwilligen Fahrspurabweichung
aktiviert wurden.
• Wenn das LaneSense-System eine Fahr-
spurabweichung feststellt, ändern sich die
linke dicke Fahrspurlinie und die linke
dünne Linie in dauerhaft gelb. DieLaneSense-Anzeigeleuchte
wechselt
von dauerhaft grün zu dauerhaft gelb. Zu
diesem Zeitpunkt wird ein Drehmoment auf
das Lenkrad in der entgegengesetzten
Richtung zur Fahrspurbegrenzung übertra-
gen.
Beispiel: Wenn eine Annäherung an die linke
Seite der Fahrspur erfolgt, wird das Lenkrad
nach rechts gedreht.
• Wenn das LaneSense-System feststellt,
dass die Fahrspur erreicht wurde und eine
Fahrspurabweichung vorliegt, blinkt die
linke dicke Fahrspurlinie gelb (ein/aus) und
die linke dünne Linie bleibt dauerhaft gelb.
Die LaneSense-Anzeigeleuchte
wech-
selt von dauerhaft gelb zu blinkend gelb. Zu
diesem Zeitpunkt wird ein Drehmoment auf
das Lenkrad in der entgegengesetzten
Richtung zur Fahrspurbegrenzung übertra-
gen.
Beispiel: Wenn eine Annäherung an die linke
Seite der Fahrspur erfolgt, wird das Lenkrad
nach rechts gedreht.HINWEIS:
Das LaneSense-System arbeitet bei einer
rechten Fahrspurabweichung in entspre-
chender Weise.
Änderung des LaneSense-Status
Beim LaneSense-System können die Intensi-
tät der Drehmomentwarnung und die Warn-
zonenempfindlichkeit (früh/spät) über den
Bildschirm des Uconnect-Systems einge-
stellt werden. Weitere Informationen finden
Sie unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Mul-
timedia“ in der Bedienungsanleitung.
HINWEIS:
• Das aktivierte System arbeitet in einem
Bereich zwischen 60 km/h (37 mph) und
180 km/h (112 mph).
• Die Verwendung des Blinkers unterdrückt
die Warnungen.
• Das System wird immer dann kein Drehmo-
ment auf das Lenkrad aufbringen, wenn ein
Sicherheitssystem anspricht (Antiblockier-
system, Antriebsschlupfregelung, elektro-
nisches Stabilitätsprogramm, Kollisions-
warnsystem usw.)
215
ACHTUNG!
• Verwenden Sie keine Abschleppstange,
die auf dem Stoßfänger des Fahrzeugs
befestigt wird. Dadurch wird der Stoß-
fänger beschädigt.
In NEUTRAL (Leerlauf) (N) schalten
WARNUNG!
Sie oder andere könnten schwer oder töd-
lich verletzt werden, wenn Sie das Fahr-
zeug unbeaufsichtigt lassen und das Ver-
teilergetriebe auf NEUTRAL (Leerlauf)
stellen, ohne zuvor die Feststellbremse
vollständig angezogen zu haben. Die Ver-
teilergetriebestellung NEUTRAL (Leer-
lauf) entkuppelt sowohl die vordere als
auch die hintere Antriebswelle vom An-
triebsstrang und erlaubt das Wegrollen des
Fahrzeugs, selbst wenn sich das Getriebe
in der Stellung PARK befindet. Die Fest-
stellbremse muss immer angezogen wer-
den, wenn sich der Fahrer nicht im Fahr-
zeug befindet.Bereiten Sie das Fahrzeug unter Verwendung
des folgenden Verfahrens für das Schleppen
im Freizeitbereich vor.
ACHTUNG!
Führen Sie diese Schritte vor dem Schlep-
pen im Freizeitbereich durch, um sicher-
zustellen, dass sich das Verteilergetriebe
ganz in der Position NEUTRAL (Leerlauf)
befindet und um Schäden an internen
Teilen zu vermeiden.
1. Bringen Sie das Fahrzeug bei laufendem
Motor vollständig auf ebenem Gelände
zum Stillstand.
2. Betätigen Sie das Bremspedal.
3. Schalten Sie das Getriebe in Stellung
NEUTRAL (Leerlauf).
4. Wenn das Fahrzeug über Quadra-Lift-
Luftfederung verfügt, stellen Sie sicher,
dass das Fahrzeug auf normale Bodenfrei-
heit eingestellt ist.
5. Halten Sie die vertiefte Taste (am Wahl-
schalter) für die Stellung NEUTRAL
(Leerlauf) für das Verteilergetriebe mit
einem Kugelschreiber oder einem ähnli-chen Objekt vier Sekunden lang gedrückt.
Die Leuchte hinter dem Symbol N blinkt
und zeigt damit an, dass ein Schaltvor-
gang stattfindet. Die Leuchte blinkt nicht
mehr (leuchtet dann kontinuierlich), so-
bald der Schaltvorgang in die Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) abgeschlossen ist.
Auf dem Kombiinstrument-Display wird
die Meldung „FOUR WHEEL DRIVE SYS-
TEM IN NEUTRAL“ (Allradantriebssys-
tem in Neutralstellung) angezeigt.
6. Nachdem der Schaltvorgang abgeschlos-
sen ist und die Leuchte für NEUTRAL
(Leerlauf) (N) eingeschaltet bleibt, lassen
Sie die Taste NEUTRAL (Leerlauf) (N) los.
7. Schalten Sie das Getriebe in Stellung
REVERSE (Rückwärtsgang).
Taste NEUTRAL (Leerlauf) (N)
START UND BETRIEB
234
WARNBLINKANLAGE
Der Warnblinkanlagenschalter befindet sich
in der Schaltergruppe direkt über den Reg-
lern für die Klimaanlage.
Drücken Sie zum Einschalten der
Warnblinkanlage auf den Schal-
ter. Bei aktiviertem Schalter blin-
ken alle Fahrtrichtungsanzeiger,
um passierende Fahrzeuge zu warnen. Durch
erneutes Drücken des Schalters wird die
Warnblinkanlage ausgeschaltet.Die Warnblinkanlage nicht während der Fahrt
einschalten. Die Warnblinkanlage nur dann
einschalten, wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr
fahrbar ist und die Sicherheit anderer Fahrer
gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch bei Zünd-
schalter in Stellung OFF (Verriegeln), sodass
Sie das Fahrzeug verlassen können, um Hilfe
zu holen.HINWEIS:
Bei längerem Betrieb kann die Warnblinkan-
lage die Batterie entladen.
GLÜHLAMPENWECHSEL
Ersatzglühlampen
Innenraumglühlampen
Glühlampen-Nr.
Leuchte Handschuhfach194
HaltegriffleuchteL002825W5W
Leselampen DeckenkonsoleVT4976
Hintere Laderaumleuchte214–2
SchminkspiegelleuchteV26377
Leseleuchten unter der Verkleidung 906
Kombiinstrument (Allgemeine Beleuchtung) 103
Warnleuchte/Sicherungsleuchte74
PANNENHILFE
238
Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F80 – 10 A Rot Universal-Garagentoröffner/Einbruchmeldegerät – je nach
Ausstattung/Alarmsirene – je nach Ausstattung
F81 – 20 A Gelb Anhängerkupplung – rechter Blinker/Bremsleuchten – je nach
Ausstattung
(*)
F82 – 10 A Rot Lenksäulensteuergerät/Tempomat/DTV – je nach Ausstattung
(*)
F83 – 10 A Rot Tankklappe
F84 – 15 A Blau Kombiinstrument
(*)
F85 – 10 A Rot Steuergerät Airbag
(*)
F86 – 10 A Rot Steuergerät Airbag
(*)
F87 – 10 A Rot Air Suspension (Luftfederung) – je nach Ausstattung
(*)
F88 – 15 A Blau Instrumententafel/SGW/ITBM – je nach Ausstattung
(*)
F90/F91 – 20 A Gelb Steckdose (Rücksitze), wählbar
(*)
F92 – 10 A Rot Hintere Konsolenleuchte – je nach Ausstattung
F93 – 20 A Gelb Zigarettenanzünder
F94 – 10 A Rot Schalthebel/Verteilergetriebemodul
(*)
F95 – 10 A Rot Rückfahrkamera/Toter-Winkel-Sensor – je nach Ausstattung
PANNENHILFE
250
PLANMÄSSIGE WARTUNG
Planmäßige Wartung – Nicht-SRT
Richtige Wartung ist grundlegend für die Ge-
währleistung einer langen Lebensdauer des
Fahrzeugs unter optimalen Bedingungen.
Aus diesem Grund hat Jeep eine Reihe von
Kontrollen und Dienstleistungen nach festge-
legten Entfernungsintervallen und, wo ver-
fügbar, nach festgelegten Zeitintervallen ge-
plant, wie in der planmäßigen Wartung
beschrieben. Damit die Effizienz des Fahr-
zeugs im Topzustand bleibt, sind in den fol-
genden planmäßigen Wartungsmaßnahmen
einige zusätzliche Prüfungen aufgeführt, die
in Bezug auf den normalen Gutscheineinlö-
sungsplan häufiger durchgeführt werden soll-
ten. Planmäßigen Wartungsarbeiten werden
von allen Vertragshändlern nach festen Zeit-
oder Kilometerstandintervallen angeboten.
Wenn bei Betrieb zusätzlich zu den geplan-
ten Wartungen weiterer Ersatz oder Repara-
turen benötigt werden, werden diese nur mit
der ausdrücklichen Genehmigung des Eigen-
tümers durchgeführt.Die Mechaniker des Vertragshändlers kennen
Ihr Fahrzeug am besten und haben Zugang zu
Informationen direkt vom Werk, zu Original-
Mopar-Ersatzteilen und eigens entwickelten
elektronischen und mechanischen Werkzeu-
gen, mit denen kostspielige Reparaturen zu-
künftig vermieden werden können. Wenn das
Auto häufig zum Abschleppen benutzt wird,
sollte das Intervall zwischen planmäßigen
Wartungsarbeiten verringert werden. Bei häu-
figen Fahrten unter erschwerten Betriebsbe-
dingungen, beispielsweise in sehr staubigen
Gegenden oder bei überwiegendem Kurzstre-
ckenbetrieb, können Wartungsarbeiten an Ih-
rem Fahrzeug in kürzeren Zeitabständen er-
forderlich sein.
HINWEIS:
Planmäßigen Wartungsarbeiten werden vom
Hersteller festgelegt. Bei Nichtbeachtung
kann die Garantie ungültig werden. Es wird
empfohlen, einen Vertragshändler über alle
kleinen Betriebsunregelmäßigkeiten zu infor-
mieren, ohne auf die nächsten Wartung zu
warten.Das Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie,
wenn der Zeitpunkt für eine planmäßige War-
tung bei Ihrem Vertragshändler erreicht ist.
Im Kombiinstrument wird eine Meldung „Oil
Change Required“ (Ölwechsel erforderlich)
angezeigt, und es ertönt ein einmaliges akus-
tisches Signal, um anzuzeigen, dass ein Öl-
wechsel fällig ist.
Die Ölwechsel-Anzeige leuchtet ca.
11.200 km (7.000 Meilen) nach dem letzten
Ölwechsel auf. Sie sollten die Fahrzeugwar-
tung so bald wie möglich, aber spätestens
innerhalb der nächsten 800 km (500 Meilen)
durchführen lassen.
HINWEIS:
• Die Ölwechsel-Meldung wird nicht abhän-
gig von der Zeitspanne seit dem letzten
Ölwechsel angezeigt. Nach 12 Monaten
seit dem letzten Ölwechsel sollte das Öl im
Fahrzeug auch dann gewechselt werden,
wenn die Anzeige NICHT aufleuchtet.
• Wechseln Sie das Motoröl häufiger, wenn
Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit im Gelände-
betrieb nutzen.
275
• Die Ölwechselintervalle dürfen unter kei-
nen Umständen 12.000 km (7.500 Mei-
len) bzw. 12 Monate überschreiten, je
nachdem, was zuerst eintritt.
Nach Abschluss des planmäßigen Ölwech-
sels wird die Ölwechsel-Anzeige von Ihrem
Vertragshändler zurückgesetzt. Wenn dieser
planmäßige Ölwechsel in einer anderen
Werkstatt als bei Ihrem Vertragshändler
durchgeführt wird, kann die Anzeige mithilfe
der unter „Kombiinstrumentanzeige“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“ be-
schriebenen Schritte zurückgestellt werden.
Bei jedem Tankstopp
• Prüfen Sie den Motorölstand ca. 5 Minuten
nach dem Abstellen des betriebswarmen
Motors. Stellen Sie zur Prüfung des Öl-
stands das Fahrzeug auf waagerechtem
Untergrund ab, um einen ausreichend ge-
nauen Wert zu erhalten. Füllen Sie Öl nur
nach, wenn sich der Füllstand an oder
unter der Markierung ADD oder MIN befin-
det.• Prüfen Sie die Scheibenreinigungsflüssig-
keit der Scheibenwaschanlage, und füllen
Sie sie bei Bedarf auf.
Einmal im Monat
• Prüfen Sie den Reifendruck und die Reifen
auf Anzeichen für außergewöhnlichen
Verschleiß oder Beschädigungen. Das Um-
setzen der Räder sollte bei den ersten An-
zeichen eines ungleichmäßigen Reifenver-
schleißes erfolgen.
• Überprüfen Sie die Batterie. Reinigen Sie
die Pole, und ziehen Sie sie bei Bedarf fest.
• Prüfen Sie die Füllstände des Kühlmittel-
Ausgleichsbehälters und des Hauptbrems-
zylinders, und füllen Sie bei Bedarf auf.
• Prüfen Sie alle Leuchten und andere elekt-
rische Teile auf korrekten Betrieb.
Bei jedem Ölwechsel
• Prüfen Sie den Reifendruck und die Reifen
auf Anzeichen für außergewöhnlichen Ver-
schleiß oder Beschädigungen. Die Reifen
bei ersten Anzeichen eines unregelmäßi-gen Verschleißes umsetzen, auch wenn
dieser vor Einschalten des Ölwechsel-
Anzeigesystems eintritt.
• Wechseln Sie den Motorölfilter.
• Überprüfen Sie die Bremsschläuche und
die Leitungen.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen nicht durchgeführt, so kommt es
zu Schäden am Fahrzeug.
Wartungsplan – Benzinmotor
HINWEIS:
Sobald Sie den letzten Eingriff in der Tabelle
ausgeführt haben, fahren Sie mit der plan-
mäßigen Wartung fort. Halten Sie dabei die
Frequenz im Plan ein, indem Sie jede Tätig-
keit mit einem Punkt oder dedizierten Hin-
weis markieren. Ein einfacher Neustart der
Wartung vom Anfang des Plans kann dazu
führen, dass das zulässige Intervall bei man-
chen Tätigkeiten überschritten wird.
SERVICE UND WARTUNG
276
Erschwerte Betriebsbedingungen
**** Wechseln Sie das Motoröl und den Mo-
torölfilter alle 4.500 Meilen (7.500 km) oder
alle 12 Monate, wenn Ihr Fahrzeug unter den
folgenden erschwerten Betriebsbedingungen
eingesetzt wird:
• Fahrten bei dichtem Verkehr (Stop-and-Go)
• Fahrten in staubigen Umgebungen
• Kurze Fahrten von weniger als 16 km
(10 Meilen)
• Fahrten mit Anhänger
• Taxi, Polizei- oder Lieferfahrzeug (kommer-
zielle Nutzung)
• Betrieb im Gelände oder in Wüsten
Planmäßige Wartungsarbeiten –
SRT-Fahrzeuge
Richtige Wartung ist grundlegend für die Ge-
währleistung einer langen Lebensdauer des
Fahrzeugs unter optimalen Bedingungen.
Aus diesem Grund hat Jeep eine Reihe von
Kontrollen und Dienstleistungen nach fest-
gelegten Entfernungsintervallen und, wo ver-
fügbar, nach festgelegten Zeitintervallen ge-
plant, wie in der planmäßigen Wartungbeschrieben. Damit die Effizienz des Fahr-
zeugs im Topzustand bleibt, sind in den fol-
genden planmäßigen Wartungsmaßnahmen
einige zusätzliche Prüfungen aufgeführt, die
in Bezug auf den normalen Gutscheineinlö-
sungsplan häufiger durchgeführt werden
sollten. Planmäßigen Wartungsarbeiten wer-
den von allen Vertragshändlern nach festen
Zeit- oder Kilometerstandintervallen angebo-
ten. Wenn bei Betrieb zusätzlich zu den ge-
planten Wartungen weiterer Ersatz oder Re-
paraturen benötigt werden, werden diese nur
mit der ausdrücklichen Genehmigung des
Eigentümers durchgeführt.
Die Mechaniker des Vertragshändlers kennen
Ihr Fahrzeug am besten und haben Zugang
zu Informationen direkt vom Werk, zu
Original-Mopar-Ersatzteilen und eigens ent-
wickelten elektronischen und mechanischen
Werkzeugen, mit denen kostspielige Repara-
turen zukünftig vermieden werden können.
Wenn das Auto häufig zum Abschleppen be-
nutzt wird, sollte das Intervall zwischen plan-
mäßigen Wartungsarbeiten verringert wer-
den. Bei häufigen Fahrten unter erschwerten
Betriebsbedingungen, beispielsweise in sehr
staubigen Gegenden oder bei überwiegen-dem Kurzstreckenbetrieb, können Wartungs-
arbeiten an Ihrem Fahrzeug in kürzeren Zeit-
abständen erforderlich sein.
HINWEIS:
Planmäßigen Wartungsarbeiten werden vom
Hersteller festgelegt. Bei Nichtbeachtung
kann die Garantie ungültig werden. Es wird
empfohlen, einen Vertragshändler über alle
kleinen Betriebsunregelmäßigkeiten zu infor-
mieren, ohne auf die nächsten Wartung zu
warten.
Das Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie,
wenn der Zeitpunkt für eine planmäßige War-
tung bei Ihrem Vertragshändler erreicht ist.
Auf dem Kombiinstrument wird die Meldung
„Oil Change Required“ (Ölwechsel fällig) an-
gezeigt, und ein akustisches Warnsignal er-
tönt, das auf den fälligen Ölwechsel aufmerk-
sam macht.
Entsprechend den Betriebsbedingungen des
Motors leuchtet die Ölwechsel-Meldung auf.
Dies bedeutet, dass Ihr Fahrzeug gewartet
werden muss. Lassen Sie die Fahrzeugwar-
tung so bald wie möglich durchführen, inner-
halb der nächsten 500 Meilen (805 km).
SERVICE UND WARTUNG
280
Erschwerte Betriebsbedingungen
(****) Wechseln Sie das Motoröl und den
Motorölfilter alle 3.000 Meilen (5.000 km)
oder alle 3 Monate, wenn das Fahrzeug unter
den folgenden erschwerten Betriebsbedin-
gungen verwendet wird:
• Fahrten bei dichtem Verkehr (Stop-and-Go)
• Fahrten in staubigen Umgebungen
• Kurze Fahrten von weniger als 10 Meilen
(16 km)
• Fahrten mit Anhänger
• Taxi, Polizei- oder Lieferfahrzeug (kommer-
zielle Nutzung)
• Betrieb im Gelände oder in Wüsten
Planmäßige Wartung – Dieselmotor
Ihr Fahrzeug ist mit einem automatischen
Ölwechsel-Anzeigesystem ausgestattet. Das
Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie, wenn
der Zeitpunkt für eine planmäßige Wartung
bei Ihrem Vertragshändler erreicht ist.
Entsprechend den Betriebsbedingungen des
Motors leuchtet die Ölwechsel-Meldung auf.
Dies bedeutet, dass Ihr Fahrzeug gewartetwerden muss. Betriebszustände wie häufige
Kurzstrecken, Anhängerbetrieb, äußerst
heiße oder kalte Außentemperaturen können
den Zeitpunkt der Anzeige der Ölwechsel-
Meldung beeinflussen.
Nach Abschluss des planmäßigen Ölwech-
sels wird die Ölwechsel-Anzeige von Ihrem
Vertragshändler zurückgesetzt. Wenn ein
planmäßiger Ölwechsel in einer anderen
Werkstatt als bei Ihrem Vertragshändler
durchgeführt wird, kann die Anzeige mithilfe
der unter „Kombiinstrumentanzeige“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“ be-
schriebenen Schritte zurückgestellt werden.
Wechsel des Motorölfilters
Restöl im Gehäuse kann aus dem Gehäuse
herausschwappen, wenn der neue Filter ein-
gesetzt ist, falls das Restöl entweder nicht
aus dem Gehäuse entfernt wurde oder nicht
ausreichend Zeit vergangen ist, damit das Öl
in den Motor zurücklaufen kann. Entfernen
Sie bei der Wartung des Ölfilters an diesem
Motor vorsichtig den Filter, und verwendenSie eine Saugpistole, um vorhandenes Restöl
im Gehäuse zu entfernen, oder warten Sie
etwa 30 Minuten, bis das Öl in den Motor
zurückgelaufen ist.
Um Ihr Fahrzeug stets in optimalem Zustand
zu halten, hat der Hersteller bestimmte War-
tungsintervalle festgelegt, die erforderlich
sind, um den einwandfreien und sicheren
Betrieb Ihres Fahrzeugs sicherzustellen.
Der Hersteller empfiehlt, dass diese Wartun-
gen von Ihrem Vertragshändler durchgeführt
werden. Die Mechaniker des Vertragshänd-
lers kennen Ihr Fahrzeug am besten und
haben Zugang zu Informationen direkt vom
Werk, zu Original-Mopar-Ersatzteilen und ei-
gens entwickelten elektronischen und me-
chanischen Werkzeugen, mit denen kostspie-
lige Reparaturen zukünftig vermieden
werden können.
Die aufgeführten Wartungsintervalle sind wie
in diesem Abschnitt angegeben durchzufüh-
ren.
SERVICE UND WARTUNG
286