ACHTUNG!
• Warten Sie beim Auffüllen des Motoröls
darauf, dass der Motor abkühlt, bevor
Sie den Einfüllstutzen lösen; insbeson-
dere bei Fahrzeugen mit Stutzen aus
Aluminium (je nach Ausstattung). ACH-
TUNG: Verbrennungsgefahr!
• Füllen Sie nicht zu viel oder zu wenig Öl
in das Kurbelgehäuse, da dies ein Auf-
schäumen des Öls oder verminderten
Öldruck zur Folge hat. Dies kann zu
einem Motorschaden führen.
Nachfüllen, Scheibenwaschflüssigkeit
Das Kombiinstrument zeigt an, wenn der
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit
niedrig ist. Wenn der Sensor einen niedrigen
Füllstand erkennt, leuchtet die Windschutz-
scheibe auf dem Fahrzeugsymbol auf, und
die Meldung „WASHER FLUID LOW“ (Füll-
stand Scheibenwaschflüssigkeit niedrig)
wird angezeigt.
Der Flüssigkeitsbehälter wird für die Schei-
benwaschanlagen und die Heckscheiben-
waschanlage gemeinsam genutzt. Der Flüs-
sigkeitsbehälter befindet sich im Motorraum.Prüfen Sie unbedingt in regelmäßigen Ab-
ständen den Füllstand. Füllen Sie den Behäl-
ter ausschließlich mit Scheibenreinigungs-
flüssigkeit (nicht Kühlerfrostschutzmittel)
auf. Feuchten Sie beim Auffüllen des Vor-
ratsbehälters einen Lappen oder ein Tuch mit
etwas Scheibenwaschflüssigkeit an und rei-
nigen Sie damit die Wischerblätter. Dadurch
wird die Leistung der Wischerblätter verbes-
sert. Um ein Einfrieren der Scheibenwasch-
anlage bei kalter Witterung zu verhindern, ist
eine Lösung oder Mischung zu wählen, die
dem Temperaturbereich Ihrer Umgebung
entspricht oder ihn übertrifft. Das entspre-
chende Mischungsverhältnis ist auf den
meisten Scheibenfrostschutzmittelbehältern
aufgedruckt.
WARNUNG!
Handelsübliche Reinigungszusätze für
das Scheibenwaschwasser sind brennbar.
Sie können sich entzünden und Brandver-
letzungen verursachen. Deshalb ist beim
Nachfüllen von Reinigungsflüssigkeit und
beim Arbeiten in der Umgebung des
WARNUNG!
Scheibenwaschbehälters entsprechende
Vorsicht geboten.
ACHTUNG!
Fahren Sie nicht mit leerem Scheiben-
waschflüssigkeitsbehälter: Die Scheiben-
waschanlage ist wichtig für Verbesserung
der Sicht.
Bremsanlage
Damit die Bremsen in jeder Situation zuver-
lässig funktionieren, sind die Bauteile der
Bremsanlage regelmäßig zu überprüfen. In-
formationen zu den korrekten Wartungsinter-
vallen finden Sie unter „Wartungsplan“ in
diesem Abschnitt.
WARNUNG!
Ein Abstützen auf den Bremsen kann zu
Bremsversagen und eventuell einem Un-
fall führen. Wird der Fuß während der
Fahrt auf dem Bremspedal abgestützt,
SERVICE UND WARTUNG
298
Kunststoff- und beschichtete Teile
Verwenden Sie zur Reinigung von Kunststoff-
polstern spezielle Reiniger.
ACHTUNG!
• Direkter Kontakt von Lufterfrischern, In-
sektenschutzmitteln, Sonnencremes
oder Händedesinfektionsmitten zum
Kunststoff, lackierten oder Zierflächen
des Interieurs kann dauerhafte Schäden
verursachen. Sofort abwischen.
• Schäden, die durch diese Art von Pro-
dukten verursacht werden, fallen mögli-
cherweise nicht unter die begrenzte Ge-
währleistung für Neufahrzeuge.
Reinigen der Kunststoffdeckscheiben des
Kombiinstruments
Die Abdeckscheiben der Instrumente beste-
hen aus Kunststoff. Beim Reinigen der Ab-
deckscheiben darauf achten, dass die Kunst-
stoffoberflächen nicht zerkratzt werden.
1. Zum Reinigen ein angefeuchtetes wei-
ches Tuch verwenden. Milde Seifenlösung
kann verwendet werden, jedoch keineReinigungsmittel mit hohem Alkoholge-
halt oder Scheuermittel. Bei Verwendung
von Seifenlauge mit einem feuchten Tuch
nachwischen.
2. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Lederteile
Lederpolster am besten regelmäßig mit ei-
nem feuchten weichen Tuch abwischen. Klei-
nere Schmutzpartikel können scheuern und
die Lederoberfläche beschädigen und sollten
daher sofort mit einem weichen Tuch entfernt
werden. Allerdings dürfen Lederpolster nicht
mit einer Flüssigkeit getränkt werden. Zum
Reinigen von Lederpolstern keine Poliermit-
tel, Öle, Reinigungsmittel, Lösungsmittel,
Spülmittel oder Reinigungsmittel auf Ammo-
niakbasis verwenden. Um den Originalzu-
stand des Leders möglichst lange zu bewah-
ren, muss nicht unbedingt ein spezielles
Lederpflegemittel angewandt werden.
HINWEIS:
Helles Leder (sofern damit ausgestattet) neigt
stärker dazu, etwaige Fremdkörper, Schmutz
und Stofffärbungen zu zeigen als dunklere Ma-terialien. Die Lederoberfläche wurde für eine
einfache Reinigung entwickelt.
ACHTUNG!
Verwenden Sie zur Reinigung von Ledersit-
zen keinen Alkohol und keine Reinigungs-
mittel auf Alkohol- oder Ketonbasis, da
andernfalls die Sitzbezüge beschädigt
werden könnten.
Glasoberflächen
Alle Glasoberflächen sollten regelmäßig mit
einem handelsüblichen Haushaltsglasreini-
gungsmittel gereinigt werden. Keine aggres-
siven Scheuermittel verwenden. Gehen Sie
bei der Reinigung der Innenseite der Heck-
scheibe, die mit Heizdrähten versehen ist,
oder bei Fenstern mit Radioantennen vor-
sichtig vor. Keine scharfkantigen Gegen-
stände zum Reinigen verwenden, da andern-
falls die Heizelemente beschädigt werden
können.
Zum Reinigen des Innenspiegels das Reini-
gungsmittel auf ein Tuch oder einen Lappen
aufsprühen. Das Reinigungsmittel nicht di-
rekt auf den Spiegel aufsprühen.
323
Passive Entry...............25
Kinder-Rückhaltesystem..........148
Kinder-Rückhaltesysteme
Anbringung von Kindersitzen.....162
Verstauen eines ungenutzten
Sicherheitsgurts mit automatisch
sperrendem Gurtaufroller (ALR) . . .161
Klimaanlage...............59, 301
Klimaanlage, Bedienungstipps.......60
Klimaanlage, Filter..........61, 302
Klimaanlage, Kältemittel.........301
Klimaautomatik (ATC)............59
Klimaregelung.................51
Automatisch................52
Kohlenmonoxid,
Gefahrenhinweis.........164, 333
Kollisionswarnsystem............118
Kombiinstrument...............78
Beschreibung...............97
Display...................77
Kombischalter.................44
Kontrollleuchte Bergabfahrhilfe.....110
Kopfstützen..................36
Kraftstoff................329, 334
Additive..................331
Anforderungen.......329, 334, 337
Benzin..................329Energiesparender Betrieb.......180
Ethanol..................330
Kraftstoffbehälterinhalt.....336, 337
Leuchte...................91
Oktanzahl.................329
Tanken...............217, 220
Umweltfreundliche Kraftstoffe. . . .331
Verbrauch.................343
Kraftstoffversorgung.........217, 220
Kühlsystem..................306
Kühlkapazität...........336, 337
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auswählen.............336, 337
Überprüfung...............306
Kundendienst.............301, 401
Kundenunterstützung...........
.401
LaneSense..................213
Lenkung
Lenkrad,
beheizt...........39, 40
Lenkrad, höhenverstellbar.....39, 40
Verstellbare Lenksäule.......39, 40
Leuchte....................167
Leuchten
Airbag.............86, 138, 165
Antriebsschlupfregelung........108
Außen................43, 167Automatisches Fahrlicht.........45
Begrenzung...............241
Blinker..........48, 97, 167, 241
Bremswarnleuchte............86
Diebstahlwarnanlage...........89
Fahrt..................96, 99
Fernlicht-/Abblendlichtschalter . .44, 45
Glühlampen wechseln.........238
Gurtwarnleuchte.............89
Kontrollleuchte „Bergabfahrhilfe“ . .110
Kontrollleuchte Elektronisches
Stabilitätsprogramm
(ESP-Kontrollleuchte)..........88
Kraftstoffstand niedrig..........91
Lichthupe.................45
Nebelscheinwerfer..........47, 95
Scheinwerfer an mit Wischern.....46
Standlicht...............46, 96
Systemkontrollleuchte..........91
Tagfahrleuchten..............44
Warnblinkanlage.............238
Warnleuchte „Bremsassistent“. . . .108
Warnleuchte „Licht an“.........47
Warnleuchten
(Kombiinstrument-Beschreibung). .88, 97
Wartung..................238
Leuchte „Tür offen“...........87, 88
STICHWORTVERZEICHNIS
420
Uconnect (Freisprecheinrichtung). . . .381
Einen Anruf empfangen........381
Einen Anruf tätigen...........381
Uconnect Phone...............381
Uconnect Sprachbefehle..........390
Umsetzen der Räder, Reifen.......319
Undichtigkeiten...............167
Undichtigkeiten, Flüssigkeit.......167
Urlaubsfahrten mit
Anhänger/Wohnmobil..........231
USB......................369
USB-Anschluss...............369
Verriegelungen................167
Kindersitze.................29
Motorhaube................69Verschleißanzeiger.............311
Verstellbare Lenksäule.........39, 40
Verteilergetriebe
Flüssigkeit................342
Vorbereitungen zum Aufbocken......253
Wagenheber, Bedienung . . .252, 254, 307
Wagenwäsche................321
Warnblinkanlage...............238
Warnleuchten
(Kombiinstrument-Beschreibungen) . .90
Warnungen, Überschlag............3
Warnung, Sicherheitsgurt.........128
Wartung..................65, 69
Wartung der Klimaanlage.........301
Wartungsfreie Batterie...........300Wartungsplan..........275, 280, 286
Wartungspläne.........275, 280, 286
Windturbulenzen...............63
Winterreifen.................313
Wischer, mit Regensensor..........50
Wohnmobil
Fahrten mit................231
Zentrale Stromversorgung
(Sicherungen)..............245
Zubehör....................344
Mopar..................
.344
Zündung....................
18
Schalter..................18
Zusätzliche Fahrsysteme..........115
STICHWORTVERZEICHNIS
424