Außenglühlampen
Glühlampen-Nr.
Scheinwerfer (Abblendlicht) – je nach Ausstattung H11
Premium-Scheinwerfer (Abblend-/Fernlicht) D3S (Wartung bei Vertragshändler)
Scheinwerfer (Fernlicht) – je nach Ausstattung H9
Premium-Park-/Blinkleuchte LED (Wartung bei Vertragshändler)
Premium-Tagfahrleuchte (DRL) LED (Wartung bei Vertragshändler)
NebelscheinwerferH11
LED (Wartung bei Vertragshändler)
Vordere seitliche Begrenzungsleuchte – je nach Ausstattung W5W
Vordere seitliche Begrenzungsleuchte (Premium) – je nach Ausstattung LED (Wartung bei Vertragshändler)
Standlicht/Blinker vorn – je nach Ausstattung 7444NA (WY28/8W)
Hintere Karosserieseitenblinker 7440NA (WY21W)
Hilfsheckklappen-Schlussleuchten LED (Wartung bei Vertragshändler)
Heckklappen-Rückfahrleuchten 921 (W16W)
Kennzeichenleuchten hinten LED (Wartung bei Vertragshändler)
Bremsleuchten hintere Karosserieseite 3157KRD LCP (P27/7W)
Rückleuchten hintere Karosserieseite LED (Wartung bei Vertragshändler)
Nebelschlussleuchten7440 (W21W)
CHMSL – hochgesetzte Zusatzbremsleuchte LED (Wartung bei Vertragshändler)
HINWEIS:
Die Nummern beziehen sich auf gewerbliche Glühlampentypen, die von Ihrem Vertragshändler gekauft werden können.
Wenn eine Glühlampe ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler oder lesen Sie das betreffende Werkstatthandbuch.
239
Glühlampen wechseln
Scheinwerfer mit Gasentladungslampen
(HID)
– je nach Ausstattung
Die Scheinwerfer sind mit Hochspannungs-
Entladungsröhren ausgerüstet. Auch wenn
der Scheinwerferschalter ausgeschaltet und
der Zündschlüssel abgezogen ist, kann in
diesem Stromkreis noch Hochspannung an-
liegen.Versuchen Sie deshalb nicht, eine
Scheinwerferlampe selbst auszuwechseln.
Bringen Sie, falls eine Scheinwerferlampe aus-
fällt, Ihr Fahrzeug zu einem Vertragshändler.
WARNUNG!
Wenn der Scheinwerferschalter einge-
schaltet ist, liegt an den Sockeln von Gas-
entladungslampen Hochspannung an.
Diese können einen schweren oder töd-
lichen elektrischen Schlag bewirken,
wenn Wartungsmaßnahmen nicht vor-
schriftsmäßig durchgeführt werden. Las-
sen Sie diese Wartungsmaßnahme bei Ih-
rem Vertragshändler durchführen.HINWEIS:
Bei Fahrzeugen, deren Scheinwerfer mit Gas-
entladungslampen (HID) ausgestattet sind,
geben die Scheinwerfer nach dem Einschal-
ten ein bläuliches Licht ab. Nach etwa
10 Sekunden, wenn das System lädt, wird
das Licht weiß.
Halogenscheinwerfer – je nach Ausstattung
HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertragshänd-
ler zu wenden.
HINWEIS:
Unter bestimmten Wetterbedingungen kön-
nen die Streuscheiben beschlagen. Der Be-
schlag wandelt sich üblicherweise wieder in
Wasserdampf um, wenn sich die Wetterbe-
dingungen ändern. Durch Einschalten der
Scheinwerfer lässt sich dieser Vorgang nor-
malerweise beschleunigen.
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Verschaffen Sie sich Zugang Zur Rück-
seite des Scheinwerfers.HINWEIS:
• Das Luftfiltergehäuse muss ausgebaut
werden.
• Möglicherweise muss der Behälter für
die Scheibenwaschanlagenflüssigkeit
durch Ausbau des Befestigungsele-
ments aus dem Weg gedreht werden.
• Der Kühlmittelbehälter muss (je nach
Ausstattung) durch Ausbau der Befes-
tigungselemente und durch Drehen des
Bauteils aus dem Weg neu positioniert
werden.
3. Um Zugang zur Abblendlichtglühlampe
zu bekommen, müssen Sie die Gummi-
manschettendichtung an der Rückseite
des Leuchtengehäuses entfernen.
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass der Wiedereinbau
der Gummimanschette ordnungsgemäß
erfolgt, damit kein Wasser und keine
Feuchtigkeit in den Scheinwerfer eindrin-
gen kann.
PANNENHILFE
240
ACHTUNG!
•Verunreinigen Sie das Glühlampenglas
nicht durch Berührung mit den Fingern
oder durch Kontakt mit anderen öligen
oder fettigen Oberflächen. Die Lebens-
dauer der Lampe wird dadurch verkürzt.
• Verwenden Sie zum Austauschen immer
die richtige Glühlampengröße und -art.
Durch die falsche Glühlampengröße
oder -art kann es zur Überhitzung kom-
men, und die Leuchte, die Glühlampen-
fassung oder die Leuchtenverkabelung
können beschädigt werden.
4. Drehen Sie die Abblend- oder Fernlicht-
glühlampe um eine Viertelumdrehung
nach links, um sie aus dem Gehäuse zu
entfernen.
5. Trennen Sie den Steckverbinder und tau-
schen Sie die Glühlampe aus.
Vordere Blinkleuchte
SRT-Fahrzeuge sind vorn mit LED-Blinkern
ausgestattet. Lassen Sie diese Wartungsmaß-
nahme bei Ihrem Vertragshändler durchfüh-
ren.HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertragshändler
zu wenden.
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Verschaffen Sie sich Zugang Zur Rück-
seite des Scheinwerfers.
HINWEIS:
• Das Luftfiltergehäuse muss ausgebaut
werden.
• Möglicherweise muss der Behälter für
die Scheibenwaschanlagenflüssigkeit
durch Ausbau des Befestigungsele-
ments aus dem Weg gedreht werden.
• Der Kühlmittelbehälter muss (je nach
Ausstattung) durch Ausbau der Befes-
tigungselemente und durch Drehen des
Bauteils aus dem Weg neu positioniert
werden.
3. Drehen Sie die Glühlampe um eine Vier-
telumdrehung nach links, um sie aus dem
Gehäuse zu entfernen.
4. Trennen Sie den Steckverbinder und tau-
schen Sie die Glühlampe aus.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheb-
lich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
Nebelscheinwerfer
Wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshänd-
ler.
Schluss-/Bremsleuchte und Blinker
1. Heckklappe anheben.
2. Entfernen Sie die beiden Haltestifte aus
dem Schlussleuchtengehäuse.
241
Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F23 30 A Rosa – Innenraumleuchten 1
F24 30 A Rosa – Fahrertürmodul
F25 30 A Rosa – Frontscheibenwischer
F26 30 A Rosa – Antiblockierbremsen/Stabilitätssteuergerät, Motorsteuereinheit
und Ventile
(*)
F28 20 A Blau – Rückfahrleuchten Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
(*)
F29 20 A Blau – Parkleuchten Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
(*)
F30 30 A Rosa – Anhängerkupplung (Aufnahme)/Anhängerkupplung (separate
E-Bremse)/Anhängerkupplung (BUX) – Je nach Ausstattung
(*)
F32 30 A Rosa – Antriebsstrang-Steuergerät
(*)
F34 30 A Rosa – Sperrdifferenzialsteuerung – je nach Ausstattung
(*)
F35 30 A Rosa – Schiebedach – je nach Ausstattung
F36 30 A Rosa – Heckscheibenheizung
F37 25 A Transparent – Fond-Gebläsemotor – je nach Ausstattung
F38 30 A Rosa – Stromumrichter 230V AC – je nach Ausstattung
(*)
F39 30 A Rosa – Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach Ausstattung
F40 – 10 A Rot Tagfahrlicht/Leuchtweitenregulierung
F42 – 20 A Gelb Hupe
247
• Der Wagenheber kann nicht repariert wer-
den, und im Fall einer Störung muss er
durch einen Original-Wagenheber ersetzt
werden.
• Kein anderes Werkzeug als die Kurbelvor-
richtung passt auf den Wagenheber.
STARTHILFE
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen
ist, kann das Fahrzeug mithilfe eines Start-
hilfekabelsatzes und einer Batterie in einem
anderen Fahrzeug oder einer tragbaren
Fremdbatterie gestartet werden. Bei unsach-
gemäßer Durchführung kann eine Starthilfe
gefährlich sein. Befolgen Sie daher bitte die
Vorgehensweisen in diesem Kapitel
sorgfältig.
WARNUNG!
Unternehmen Sie keinen Starthilfe-
Versuch, wenn die Batterie gefroren ist.
Sie könnte brechen oder explodieren, was
zu Verletzungen führen kann.
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine tragbare Starthilfe-
batterie oder andere Stromquelle mit einer
Systemspannung von mehr als 12 Volt,
ansonsten können die Batterie, der Anlas-
ser, die Lichtmaschine oder die Elektrik
beschädigt werden.
HINWEIS:
Beim Verwenden einer tragbaren Fremdbat-
terie sind die Betriebsanleitung und die Vor-
sichtsmaßnahmen des Herstellers zu befol-
gen.
Vorbereitung zur Starthilfe
Die Batterie in Ihrem Fahrzeug befindet sich
unter dem Beifahrersitz. Es gibt entfernte
Klemmen für die Starthilfe, die sich unter der
Motorhaube befinden.
WARNUNG!
• Halten Sie bei geöffneter Motorhaube
stets Abstand vom Kühlerlüfter. Bei ein-
geschaltetem Zündschalter kann er sich
jederzeit einschalten. Die sich bewegen-
Positionen für Starthilfe
(+) – Starthilfe-Pluspol
(-) – Starthilfe-Minuspol
PANNENHILFE
262
EINLAGERUNG DES
FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug mehr als einen Monat
nicht bewegt werden soll, sind die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
• Parken Sie das Fahrzeug in einem abge-
deckten, trockenen und möglichst luftigen
Raum, und öffnen Sie die Scheiben leicht.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrische
Feststellbremse nicht betätigt ist.
• Trennen Sie das Ende der Minusleitung (-)
vom Batteriepol, und achten Sie darauf,
dass die Batterie vollständig geladen ist.
Prüfen Sie die Batterieladung während der
Einlagerungszeit vierteljährlich.
• Wenn Sie die Batterie nicht von der elekt-
rischen Anlage trennen, prüfen Sie die Bat-
terieladung alle 30 Tage.
• Reinigen und schützen Sie die lackierten
Teile durch Auftragen von Schutzwachs.
• Reinigen und schützen Sie die polierten
Metallteile durch Auftragen von Schutz-
wachs.• Tragen Sie Talkumpulver auf die vorderen
und hinteren Wischerblätter auf, und las-
sen Sie sie von der Scheibe abgehoben.
• Bedecken Sie das Fahrzeug mit einer ge-
eigneten Abdeckung. Achten Sie dabei da-
rauf, dass die lackierte Oberfläche nicht
beschädigt wird, wenn Sie beispielsweise
die Abdeckung über verschmutzte Oberflä-
chen ziehen. Verwenden Sie keinesfalls
eine Kunststoffabdeckung, die keine Ver-
dunstung der Feuchtigkeit auf der Oberflä-
che des Fahrzeugs ermöglicht.
• Pumpen Sie die Reifen auf einen Druck von
+0,5 bar (+7,25 psi) über dem auf der
Sicherheitsplakette empfohlenen Druck
auf, und prüfen Sie den Druck regelmäßig.
• Lassen Sie das Motorkühlsystem nicht ab.
• Wenn Sie das Fahrzeug zwei Wochen lang
oder länger stehen lassen möchten, lassen
Sie den Motor etwa fünf Minuten lang bei
eingeschalteter Klimaanlage und hoher Ge-
bläsedrehzahl im Leerlauf laufen. Dies ge-
währleistet eine ordnungsgemäße Schmie-
rung des Systems, wodurch die Möglichkeit
einer Beschädigung des Kompressors mini-
miert wird, wenn das Fahrzeug wieder in
Betrieb genommen wird.HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug mindestens 30 Tage lang
nicht gestartet oder gefahren wurde, ist ein
erweitertes Park-Start-Verfahren erforderlich,
um das Fahrzeug zu starten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Anlassen des Motors“ in „Start und
Betrieb“.
ACHTUNG!
Vor dem Abklemmen der Plus- und Minus-
leitung an der Batterie warten Sie mindes-
tens eine Minute mit ausgeschalteter Zün-
dung, und schließen Sie die Fahrertür.
Achten Sie beim Anschließen der Plus-
und Minusleitung an der Batterie darauf,
dass sich der Zündschalter in der Stellung
AUS befindet und die Fahrertür geschlos-
sen ist.
SERVICE UND WARTUNG
320
Die Funktion Uconnect Phone kann zum Tä-
tigen und Empfangen von Freisprechanrufen
benutzt werden. Der Fahrer kann auch mit-
hilfe von Spracheingabe oder der Schaltflä-
chen auf dem Touchscreen Mobiltelefon-
Anrufe tätigen (siehe Abschnitt
„Sprachbefehl“).
Die Freisprechfunktion wird durch die
Bluetooth-Technologie ermöglicht – dies ist
ein globaler Standard, der die drahtlose Ver-
bindung unterschiedlicher elektronischer Ge-
räte unterstützt.
Wenn die Taste Uconnect Phone
an
Ihrem Lenkrad vorhanden ist, dann stehen
Ihnen die Funktionen des Uconnect Phone
zur Verfügung.
HINWEIS:
• Für das Uconnect Phone ist ein Mobiltele-
fon mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung,
Version 1.0 oder höher, erforderlich.
• Die meisten Mobiltelefone bzw. Geräte sind
mit dem Uconnect-System kompatibel, je-
doch sind einige Mobiltelefone/Geräte u. U.
nicht mit allen erforderlichen Funktionenzur Nutzung aller Möglichkeiten des
Uconnect-Systems ausgestattet.
Uconnect-Kundendienst:
• Besuchen Sie DriveUconnect.eu
Kopplung (Aufbau einer drahtlosen
Verbindung) Ihres Mobiltelefons mit dem
Uconnect-System
Mobiltelefonkopplung ist der Vorgang zum
Aufbau einer drahtlosen Verbindung zwi-
schen einem Mobiltelefon und dem
Uconnect-System.
HINWEIS:
• Zur Verwendung der Uconnect Phone-
Funktion müssen Sie zuerst überprüfen, ob
Ihr Mobiltelefon und die Software mit dem
Uconnect-System kompatibel sind. Weiter
Informationen über die Kompatibilität Ih-
res Mobiltelefons finden Sie unter
DriveUconnect.eu.
• Die Kopplung von Mobiltelefonen ist nicht
verfügbar, während das Fahrzeug in Bewe-
gung ist.
• Maximal zehn Mobiltelefone können mit
dem Uconnect-System gekoppelt werden.Kopplung am Radio starten
Uconnect 4:
1. Bringen Sie den Zündschalter in die Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) oder ON
(EIN).
2. Drücken Sie die Taste „Phone“ (Telefon).
3. Wählen Sie „Settings“ (Einstellungen).
4. Wählen Sie „Paired Phones“ (gekoppelte
Telefone).
5. Wählen Sie „Add device“ (Gerät
hinzufügen).
• Uconnect Phone zeigt „In progress“
(Wird durchgeführt) an, während das
System die Verbindung aufbaut.
Uconnect 4 Gerät hinzufügen
383
Grundlegende Sprachbefehle
Die unten aufgeführten grundlegenden
Sprachbefehle können jederzeit bei der Ver-
wendung des Uconnect-Systems gegeben
werden.
Drücken Sie die Spracherkennungstaste
. Warten Sie dann auf den Signalton,
und sagen Sie:
•„Cancel“ (Abbrechen), um die aktuelle
Spracheingabesitzung zu stoppen
•„Help“ (Hilfe), um eine Liste der vorge-
schlagenen Sprachbefehle zu hören
•„Repeat“ (Wiederholen), um die Ansagen
des Systems noch einmal zu hören
Achten Sie auf die Hinweiszeichen, die Sie
über den Status Ihrer Spracherkennung in-
formieren. Hinweiszeichen werden auf dem
Touchscreen angezeigt.
Radio
Sie finden per Sprachbefehl schnell AM-,
FM- oder DAB-Radiosender, die Sie hören
möchten.Drücken Sie die Spracherkennungstaste
. Warten Sie dann auf den Signalton,
und sagen Sie:
•„Tune toninety-five-point-five FM“ (stelle
fünfundneunzig Komma fünf FM ein)
TIPP:Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie
sagen sollen, oder wenn Sie einen neuen
Sprachbefehl lernen möchten, können Sie
jederzeit die Spracherkennungstaste
drücken und „Help“ (Hilfe) sagen. Das Sys-
tem liest Ihnen dann eine Liste von Sprach-
befehlen vor.
Medien
Uconnect ermöglicht Verbindungen über
USB, Bluetooth und AUX-Anschlüsse (je
nach Ausstattung). Eine Sprachbedienung
ist nur für angeschlossene USB- und AUX-
Geräte verfügbar.
Drücken Sie die Spracherkennungstaste
.
Warten Sie auf den Signalton, sagen Sie
einen der folgenden Befehle, und folgen Sie
den Anweisungen, um zu Ihrer Medienquelle
zu wechseln oder eine Interpret zu wählen.
•„Change source toBluetooth“ (Quelle zu
Bluetooth wechseln)
Uconnect 4 Radio
7 – Uconnect 4C/4C NAV Radio
MULTIMEDIA
392