HINWEIS:
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Anlassen des Motors“ in „Start und
Betrieb“ in der Bedienungsanleitung Ihres
Fahrzeugs.
Integrierte/manuelle Zündung – je nach
Ausstattung
Dieses Fahrzeug ist eventuell mit einem
integrierten/manuellen Zündschalter ausge-
stattet. Er hat drei Bedienungsstellungen,
von denen zwei einrasten und eine federbe-
lastet ist. Die Raststellungen sind OFF (Aus),
ON/RUN (Ein/Betrieb) und START (Anlas-
sen). Die Stellung START (Anlassen) ist
eine federbelastete Momentkontaktstellung.
Beim Loslassen aus der Stellung START
wechselt der Schalter automatisch wieder in
die Stellung RUN (Ein/Start).
OFF (Aus)
• Der Motor ist abgestellt.
• Der Schlüssel kann aus dem Zündschalter
entfernt werden.• Die Lenksäule kann gesperrt werden (bei
abgezogenem Zündschlüssel).
• Einige elektrische Geräte (z. B. elektrische
Verriegelung, Alarm usw.) stehen weiterhin
zur Verfügung.
ON/RUN
• Fahrposition.
• Elektrische Geräte stehen zur Verfügung.
START
• Lassen Sie den Motor an.
Der Zündschalter ist mit einem Sicherheits-
mechanismus ausgestattet. Wenn der Motor
nicht anspringt, sollte die Zündung wieder
auf die Stellung STOP/OFF (Stopp/Aus) ge-
stellt werden, bevor der Startvorgang wieder-
holt wird.
Bei Modellen mit Automatikgetriebe kann der
Zündschlüssel nur entfernt werden, wenn der
Gangwahlhebel in Stellung PARK (P) steht.
Elektronische Lenkradsperre – je nach
Ausstattung
Ihr Fahrzeug kann mit einer passiven elektro-
nischen Lenkradsperre ausgestattet sein.
Diese Sperre verhindert ein Steuern des Fahr-
zeugs bei ausgeschalteter Zündung. Die
Lenkradsperre wird freigegeben, wenn die
Zündung eingeschaltet wird. Wenn sich die
Sperre nicht löst und das Fahrzeug nicht
startet, drehen Sie das Lenkrad nach links
und rechts, um die Sperre zu entriegeln.
Mechanische Lenkradsperre – je nach
Ausstattung
Ihr Fahrzeug kann mit einer mechanischen
Lenkradsperre ausgestattet sein. Diese
Sperre verhindert ein Steuern des Fahrzeugs
bei ausgeschalteter Zündung. Drehen Sie das
Lenkrad bei laufendem Motor um eine halbe
Umdrehung in beide Richtungen (Sechs-Uhr-
Stellung). Schalten Sie den Motor aus, und
ziehen Sie den Schlüssel ab. Drehen Sie das
Lenkrad etwas in beide Richtungen, bis die
Sperre einrastet.
19
Der Memory-Schalter befindet sich auf der
Türverkleidung der Fahrerseite. Der Schalter
enthält 3 Tasten, die Taste S (Set), um die
Speicherfunktion zu aktivieren, und Memory-
Profil-Tasten (1) und (2). Mithilfe der
Memory-Tasten kann der Fahrer eins der bei-
den vorprogrammierten Memory-Profile
durch Drücken der entsprechenden Num-
merntaste auf dem Schalter abrufen.Programmieren der Memory-Funktion
Zum Erstellen eines neuen Memory-Profils
folgendermaßen vorgehen:
HINWEIS:
Wird ein neues Memory-Profil gespeichert,
so wird ein vorhandenes Profil aus dem Spei-
cher gelöscht.
1. Schalten Sie die Zündung in die Stellung
ON (Ein).
2.
Stellen Sie alle Memory-Profileinstellungen
auf die gewünschten Werte ein (z. B. Sitz-
und Radiosendervoreinstellungen).
3. Drücken Sie kurz die Einstelltaste (S) am
Memory-Schalter, und drücken Sie dann
innerhalb von fünf Sekunden die Spei-
chertaste (1). auf der Kombiinstrument-
anzeige wird angezeigt, welche Memory-
Position eingestellt ist.
Wenn gewünscht, kann ein zweites Memory-
Profil wie folgt im Speicher abgelegt werden:
1. Schalten Sie die Zündung in die Stellung
ON (Ein).2.
Stellen Sie alle Memory-Profileinstellungen
auf die gewünschten Werte ein (z. B. Sitz-
und Radiosendervoreinstellungen).
3. Drücken Sie kurz die Einstelltaste (S) am
Memory-Schalter, und drücken Sie dann
innerhalb von fünf Sekunden die Spei-
chertaste (2). auf der Kombiinstrument-
anzeige wird angezeigt, welche Memory-
Position eingestellt ist.
HINWEIS:
• Memory-Profile können erstellt werden,
ohne dass das Fahrzeug in Stellung PARK
stehen muss. Zum Abrufen eines Memory-
Profils muss das Fahrzeug jedoch in Stel-
lung PARK stehen.
• Weitere Informationen zum Einstellen ei-
nes Memory-Profils auf dem Schlüssel-
Griffstück finden Sie unter „Koppeln und
Entkoppeln des Schlüssel-Griffstücks der
ferngesteuerten Türentriegelung mit dem
Speicher“ in diesem Abschnitt.
Schalter der Memory-Funktionen des
Sitzes
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
30
ACHTUNG!
sich nach Einweichen mit warmem
Wasser entfernen.
• Verwenden Sie zum Säubern der
Innenseite der Heckscheibe keine
Schaber, scharfen Gegenstände
oder aggressive Scheibenreiniger.
• In unmittelbarer Nähe der Heck-
scheibe sollten sich keine Gegen-
stände befinden.
HINWEIS:
Betätigen Sie die Frontscheibenwischer
nicht, wenn die Wischer von der Frontscheibe
angehoben sind.
Betrieb der Frontscheibenwaschanlage
Zur Betätigung der Scheibenwaschanlage
ziehen Sie den Betätigungshebel nach hin-
ten, und halten Sie ihn so lange fest, wie die
Waschfunktion gewünscht wird. Wenn der
Hebel bei eingeschalteter Intervalleinstel-
lung gezogen wird, führen die Wischer meh-
rere Wischzyklen durch, nachdem der Hebel
losgelassen wurde. Anschließend nehmen sie
das zuvor gewählte Intervall wieder auf.
WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Front-
scheibe kann zu einem Unfall führen. Sie
übersehen eventuell andere Fahrzeuge
oder Hindernisse. Damit die Frontscheibe
bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage erst dann, wenn
die Frontscheibe durch den Entfroster er-
wärmt wurde.
Tipp-Wischkontakt
Schieben Sie den Hebel aufwärts zur Tipp-
Wischstellung, und lassen Sie den Hebel für
einen einzelnen Wischvorgang los.
HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht die
Waschanlagenpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die Front-
scheibe gesprüht. Um die Frontscheibe
mit Scheibenwaschflüssigkeit zu besprühen,
muss die Waschfunktion verwendet werden.
Regensensorgesteuerte Scheibenwischer –
je nach Ausstattung
Diese Funktion registriert auf die Front-
scheibe fallenden Regen oder Schnee und
schaltet die Scheibenwischer automatisch
für den Fahrer ein. Diese Funktion ist beson-
ders nützlich bei aufgewirbeltem Spritzwas-
ser auf der Straße oder bei übersprühender
Flüssigkeit von der Scheibenwaschanlage
vorausfahrender Fahrzeuge. Zur Aktivierung
dieser Funktion drehen Sie das Ende des
Kombischalterhebels in eine der zwei Wisch-
intervalleinstellungen.
Die Empfindlichkeit des Systems kann mit-
hilfe des Kombischalterhebels eingestellt
werden. Wischintervallstellung 1 ist die am
wenigsten empfindliche Stellung, und Wi-
schintervallstellung 2 ist die empfindlichste
Stellung. Schalten Sie den Scheibenwischer-
schalter in Stellung O (Aus), wenn das Sys-
tem nicht benutzt wird.
43
INTERNE GERÄTE
Steckdosen
Ihr Fahrzeug ist mit 12-Volt-Steckdosen
(13 Ampere) ausgestattet, die verwendet wer-
den können, um Mobiltelefone, kleine Elektro-
nikgeräte und weitere Niederspannungs-
Zubehörgeräte zu betreiben. Die Steckdosen
sind entweder mit einem Schlüssel- oder mit
einem Batteriesymbol gekennzeichnet, um die
Art der Stromversorgung der Steckdose zu
kennzeichnen. Steckdosen, die mit einem
Schlüssel-Symbol gekennzeichnet sind, wer-
den mit Strom versorgt, wenn sich der Zünd-
schalter in der Stellung ON (Ein) oder ACC
(Zusatzverbraucher) befindet, während die
mit einem Batteriesymbol gekennzeichneten
Steckdosen direkt von der Batterie, d. h. immer,
mit Strom versorgt werden.
HINWEIS:
• Sämtliches Zubehör, das über die Steckdo-
sen von der Batterie gespeist wird, muss
getrennt oder ausgeschaltet werden, wenn
das Fahrzeug nicht in Betrieb ist, um ein
Entladen der Batterie zu vermeiden.
ACHTUNG!
Steckdosen sind nur für die Stecker der
Zusatzverbraucher gedacht. Stecken Sie
keine anderen Gegenstände in die Steck-
dosen, da dies die Steckdosen beschädigt
und die Sicherung durchbrennt. Miss-
bräuchliche Verwendung der Steckdose
kann Schäden verursachen, die nicht un-
ter die begrenzte Gewährleistung für Neu-
fahrzeuge fallen.
Die vordere Steckdose befindet sich im Mit-
telteil der Instrumententafel.Außer der vorderen Steckdose gibt es auch
eine Steckdose im hinteren Laderaum.
Vordere Steckdose
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
64
HINWEIS:
Die Steckdose im hinteren Laderaum kann
umgestellt werden: Sie kann entweder nur
bei eingeschalteter Zündung oder aber kons-
tant mit Batteriestrom gespeist werden. Las-
sen Sie diese Wartungsmaßnahme in Ihrer
Vertragswerkstatt durchführen.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von schweren oder töd-
lichen Verletzungen beachten Sie bitte un-
bedingt Folgendes:
• An 12-Volt-Steckdosen sollten nur Ge-
räte angeschlossen werden, die für diese
Art von Steckdose geeignet sind.
• Berühren Sie die Steckdose nicht mit
nassen Händen.
• Schließen Sie den Deckel, wenn sie
nicht verwendet wird und während Sie
fahren.
• Wird diese Steckdose nicht sachgemäß
behandelt, können ein Elektroschock
oder ein Ausfall die Folge sein.
ACHTUNG!
• Viele elektrische Geräte, die man einste-
cken kann, ziehen Strom aus der Fahr-
zeugbatterie, auch dann, wenn die Ge-
räte gerade nicht in Benutzung sind
ACHTUNG!
(z. B. Handys usw.). Sind sie lange ge-
nug eingesteckt, ist die Fahrzeugbatte-
rie nicht mehr ausreichend geladen, was
die Lebensdauer der Batterie herunter-
setzt und/oder das Anlassen des Motors
verhindert.
• Zusatzverbraucher, die mehr Strom auf-
nehmen (z. B. Kühlgeräte, Staubsauger,
Leuchten usw.) entladen die Batterie
noch schneller. Sie sind daher nur mit
Unterbrechungen und größter Vorsicht
zu benutzen.
• Nach der Verwendung von Zusatzver-
brauchern, die viel Strom benötigen,
oder nach langen Standzeiten des Fahr-
zeugs mit angeschlossenen Zusatzver-
brauchern muss das Fahrzeug ausrei-
chend lange gefahren werden, damit
die Lichtmaschine die Fahrzeugbatterie
wieder aufladen kann.
Steckdose im hinteren Laderaum
65
REISECOMPUTER
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste Nach oben
oder Nach unten, bis das Symbol für Fahrt A
oder B auf dem Kombiinstrument-Display
hervorgehoben wird (nach rechts oder links
umschalten, um Fahrt A oder B auszuwäh-
len). Drücken Sie kurz die Taste OK, um die
Reiseinformationen anzuzeigen.
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Die Warn- und Kontrollleuchten leuchten in
der Instrumententafel zusammen mit einer
entsprechenden Meldung und/oder einem
akustischen Signal auf. Diese Angaben sind
Richt- und Vorsichtswerte und dürfen nicht
als vollständig und/oder alternativ zu den
enthaltenen Informationen in der Bedie-
nungsanleitung angesehen werden, die Sie
auf jeden Fall sorgfältig durchlesen sollten.
Schlagen Sie im Falle einer Fehleranzeige
immer in den Informationen in diesem Kapi-
tel nach. Alle aktiven Warnleuchten werden
falls zutreffend zuerst angezeigt. Das Sys-
temprüfmenü kann anders aussehen, je nachGeräteoptionen und aktuellem Betriebszu-
stand des Fahrzeugs. Einige Kontrollleuch-
ten sind optional und werden möglicherweise
nicht angezeigt.
Rote Warnleuchten
– Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet auf, um eine Störung
am Airbag anzuzeigen, und leuchtet vier bis
acht Sekunden lang zur Glühlampenprü-
fung, wenn die Zündung in die Stellung
ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf mit ein-
zelnem akustischem Warnsignal, wenn eine
Störung mit der Airbag-Warnleuchte erkannt
wurde, sie leuchtet, bis der Fehler behoben
wurde. Wenn die Leuchte beim Anlassen des
Motors nicht aufleuchtet, eingeschaltet
bleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, ist
das System unverzüglich durch einen Ver-
tragshändler zu überprüfen.
– Bremswarnleuchte
Diese Warnleuchte überwacht verschiedene
Bremsfunktionen einschließlich Bremsflüs-
sigkeitsstand und Feststellbremsenbetäti-gung. Schaltet sich die Bremswarnleuchte
ein, kann dies anzeigen, dass die Feststell-
bremse betätigt wurde, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand niedrig ist oder dass eine Stö-
rung des Antiblockiersystems vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, obwohl
die Feststellbremse gelöst wurde und der
Füllstand im Vorratsbehälter für den Haupt-
bremszylinder in Ordnung ist, weist dies da-
rauf hin, dass das Antiblockiersystem (ABS)/
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
eine mögliche Störung der Bremshydraulik
oder ein Problem mit dem Bremskraftverstär-
ker erkannt hat. In diesem Fall bleibt die
Leuchte so lange eingeschaltet, bis die Stö-
rung behoben ist. Wenn sich das Problem auf
den Bremskraftverstärker bezieht, arbeitet
die ABS-Pumpe beim Drücken des Bremspe-
dals, sodass bei jedem Halt ein Pulsieren des
Bremspedals zu spüren ist.
Die duale Bremsanlage bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Eine Undichtig-
keit in einer der Hälften der dualen Brems-
anlage wird durch die Bremswarnleuchte an-
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
72
WARNUNG!
Wenn Sie bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte weiter-
fahren, kann kochende Getriebeflüssigkeit
aus dem Getriebe austreten, mit dem hei-
ßen Motor oder Auspuffteilen in Kontakt
kommen und einen Brand verursachen.
ACHTUNG!
Durchgehendes Fahren bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte führt
zu schweren Getriebeschäden oder zu ei-
nem Ausfall des Getriebes.
– Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage – je nach Ausstattung
Diese Leuchte blinkt für etwa 15 Sekunden
in schneller Folge, während die Diebstahl-
warnanlage aktiviert wird. Nach erfolgter
Aktivierung blinkt die Leuchte in langsamer
Folge, bis die Anlage wieder entschärft wird.
Gelbe Warnleuchten
– ABS-Warnleuchte
Diese Warnleuchte überwacht das Antiblo-
ckiersystem (ABS). Sie schaltet sich ein, wenn
die Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/
Start) oder ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/
Ein/Start) gebracht wird, und kann bis zu vier
Sekunden lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet oder
schaltet sie sich während der Fahrt ein, liegt
eine Störung des ABS vor und eine Wartung
ist so bald als möglich erforderlich. Aller-
dings arbeitet die konventionelle Bremsan-
lage weiterhin normal, unter der Vorausset-
zung, dass die „Bremswarnleuchte“ nicht
ebenfalls leuchtet.
Schaltet sich die ABS-Leuchte nicht ein, wenn
die Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/
Start) oder ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/
Ein/Start)
gebracht wird, muss die Bremsanlage
von einem Vertragshändler geprüft werden.
— Warnleuchte elektronische Fest-
stellbremse
Diese Warnleuchte wird eingeschaltet um an-
zuzeigen, dass die elektronische Feststell-
bremse nicht ordnungsgemäß funktioniert
und gewartet werden muss. Setzen Sie sich
mit Ihrem Vertragshändler in Verbindung.
– Aktive Warnleuchte für Elektroni-
sches Stabilitätsprogramm (ESP) – je nach
Ausstattung
Diese Warnleuchte zeigt an, dass das elek-
tronische Stabilitätsprogramm aktiv ist. Die
ESP-Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet auf, wenn die Zündung in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird
und wenn ESP aktiviert ist. Die Leuchte er-
lischt, wenn der Motor läuft. Leuchtet die
ESP-Kontrollleuchte bei laufendem Motor
dauerhaft, liegt eine Störung im ESP-System
vor. Wenn diese Warnleuchte nach mehrfa-
chem Einschalten der Zündung eingeschal-
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
76
tet bleibt und das Fahrzeug mehrere Kilome-
ter mit Geschwindigkeiten über 48 km/h
(30 mph) gefahren wurde, suchen Sie so bald
wie möglich einen Vertragshändler auf, um
die Ursache der Störung feststellen und diese
beheben zu lassen.
•
Die „Kontrollleuchte ESP aus“ und die
„ESP-Kontrollleuchte“ leuchten jedes Mal
kurz auf, wenn die Zündung in die Stellung
ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird.
• Das ESP-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
das ESP inaktiv wird.
• Diese Leuchte leuchtet auf, wenn ein ESP-
Ereignis auftritt.
– Warnleuchte Elektronisches Stabili-
tätsprogramm (ESP) OFF (Aus) – je nach
Ausstattung
Diese Warnleuchte weist darauf hin, dass das
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
ausgeschaltet ist.Bei jedem Einschalten der Zündung in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/
RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start) wird das
ESP-System eingeschaltet, selbst wenn es
zuvor ausgeschaltet wurde.
– Warnleuchte „Blockierung der
Kraftstoffzufuhr“ – je nach Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet nach einem Unfall
auf, wenn das System den Kraftstoff abge-
schaltet hat.
– LaneSense-Warnleuchte – Je nach
Ausstattung
Die LaneSense-Warnleuchte leuchtet dauer-
haft gelb, wenn das Fahrzeug sich einer Fahr-
bahnmarkierung nähert. Die Warnleuchte
blinkt, wenn das Fahrzeug die Fahrbahnmar-
kierung überquert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
– Service Lane Sense-System
Warnleuchte – je nach Ausstattung
Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn das
Lane Sense-System nicht funktioniert und
gewartet werden muss. Wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
– Warnleuchte „Niedriger Kühlmittel-
stand“
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Kühlmittelstand des Fahrzeugs niedrig ist.
– Kraftstoff-Reserveanzeige
Je nachdem, ob die Tankgröße 13,5 gal (51 Li-
ter) oder 15,8 gal (60 Liter) beträgt, leuchtet
die Kraftstoff-Reserveanzeige auf, wenn der
Kraftstoffstand unter 1,5 gal (5,6 Liter) bzw.
unter 1,7 gal (6,6 Liter) sinkt.
Warnleuchte Wenig Scheibenwasch-
flüssigkeit – je nach Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der Füll-
stand der Scheibenwaschflüssigkeit niedrig ist.
77