• Die Fahrgeschwindigkeit von 7 km/h
(5 mph) wird während des aktiven Lenkvor-
gangs in den Parkplatz überschritten.
• Das Lenkrad wird während des aktiven
Lenkvorgangs in den Parkplatz berührt.
• Der Schalter des ParkSense Vorwärts- und
Rückwärts-Parkassistenten wird gedrückt.
• Die Fahrertür wird geöffnet.
• Die Heckklappe wird geöffnet.
•
Eingriff durch das elektronische Stabilitäts-
programm (ESP)/Antiblockiersystem (ABS).
• Das ParkSense-Parkassistentsystem schal-
tet maximal sechs Mal zwischen DRIVE
(Fahrt) und REVERSE (Rückwärtsgang) hin
und her. Wenn das Manöver nicht innerhalb
der maximal zulässigen Schaltvorgänge ab-
geschlossen wird, wird das System ausge-
schaltet, und die Kombiinstrumentanzeige
weist den Fahrer an, das Einparkmanöver
manuell durchzuführen.
Das ParkSense-Parkassistentsystem funktio-
niert nur und wird nur einen Parkplatz suchen,
wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
• Getriebe befindet sich in der Stellung
DRIVE (Fahrt).
•
Die Zündung ist in der Position RUN (Start).
• Der Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems ist aktiviert.
• Die Fahrertür ist geschlossen.
• Die Heckklappe ist geschlossen.
• Die Fahrgeschwindigkeit beträgt weniger
als 25 km/h (15 mph).
HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug mit mehr als ungefähr
25 km/h (15 mph) gefahren wird, wird der
Fahrer über die Kombiinstrumentanzeige
angewiesen, langsamer zu fahren. Wenn das
Fahrzeug mit mehr als ungefähr 30 km/h
(18 mph) gefahren wird, schaltet sich das
System ab. Der Fahrer muss dann das Sys-
tem durch Drücken des Schalters des
ParkSense-Parkassistentsystems erneut akti-
vieren.• Die äußere Oberfläche und die Unterseite
des hinteren bzw. vorderen Stoßfängers
müssen sauber und frei von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz oder anderen Rück-
ständen sein.
Wenn der Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems gedrückt wird, blinkt
die LED des Schalters kurz auf und erlischt,
wenn eine der oben genannt Bedingungen
nicht erfüllt ist.
Verlassen des Parkplatzes
HINWEIS:
Die Funktion funktioniert nicht, um eine
Querlücke zu verlassen; dies ist nur bei par-
allelen Parkplätzen möglich.
Aktivierung
Um diese Funktion zu aktivieren, drücken Sie
den Schalter „Active ParkSense“ (Aktives
ParkSense) und wählen Sie dann mit den
Pfeiltasten am Lenkrad die Funktion „Paral-
lel Park Exit“ (Längsausparken) aus. Nach
der Auswahl wird das System aktiviert und
der Fahrer über das Display der Instrumen-
tentafel darauf hingewiesen, was zu tun ist,
um das Manöver korrekt auszuführen.
START UND BETRIEB
200
Steckplatz Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
F11 – – 20 A Gelb – 1.4L Otto-
und Dieselmotoren
25 A Durchsichtig –
2.4L-Motoren/HarnstoffECM/PCM/Harnstoff-Einspritzventile
(*)
F14 – – 7,5 A Braun Diesel-Kurbelgehäuseheizung
(*)
F15 40 A Orange – – Pumpe Bremsensteuergerät
(*)
F16 – – 10 A Rot Motorsteuergerät, Automatikgetriebe
(*)
F17 – – 10 A Rot Motor sekundäre Lasten
(*)
F18 – – 20 A Gelb 12V-Steckdose im Laderaum, bei einge-
schalteter Zündung gespeist
F19 – – 7,5 A Braun Klimaanlagenkompressor
F20 – – 20 A Gelb Zigarettenanzünder
F21 – – 20 A Gelb Kraftstoffpumpe
(*)
F22 – – 20 A Gelb – Ottomotor
15 A Blau – DieselmotorBenzin – Zündspule/Einspritzdüse Diesel –
Dieselkomponenten
(*)
F23 – – 30 A Grün Scheibenheizung
F24 – – 15 A Blau Elektronische Versorgungseinheit Automa-
tikgetriebe
(*)
PANNENHILFE
230
Steckplatz Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
F30 – – 20 A Gelb (individuell
wählbar, von F18 entneh-
men)12V-Steckdose im Laderaum, batteriebe-
trieben
F81 60 A Blau – – Glühkerzen-Steuergerät, DDCT SDU-
Batteriespannung
(*)
F82 – 40 A Grün – Diesel-Kraftstofffilterheizung
(*)
F83 – 40 A Grün – Klimaanlagengebläse
F84 – – 30 A Grün Stromversorgung Allradantrieb
(*)
F87 – – 5 A Hellbraun Gangwahlhebel Automatikgetriebe
(*)
F88 – – 7,5 A Braun Beheizbare Außenspiegel
F89 – – 30 A Grün Heckscheibenheizung
F90 – – 5 A Hellbraun Intelligenter Batteriesensor (IBS)
(Batterie-Ladezustand)
(*)
Fxx – – 10 A Rot Doppelbatterie-Steuerrelais mit NICHT-
DDCT-Getriebe
(*)
7,5 A Braun Doppelbatterie-Steuerrelais mit DDCT-
Getriebe
(*)
231
• Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, vor
dem Anschließen des Reifenreparatursat-
zes unbedingt sicherstellen, dass der Ven-
tilschaft am Rad frei von Schmutz ist.
• Die Luftpumpe des Reifenreparatursatzes
kann auch zum Aufpumpen von Fahrradrei-
fen verwendet werden. Das Set verfügt au-
ßerdem über zwei Adapter zum Aufblasen
von Bällen, Luftmatratzen oder ähnlichen
aufblasbaren Gegenständen, die im Zube-
hörstaufach (an der Unterseite der Luft-
pumpe) untergebracht sind. Es darf aller-
dings nur die Luftpumpe verwendet
werden. Außerdem beim Aufblasen derarti-
ger Gegenstände sicherstellen, dass der
Betriebsartwählknopf auf Betriebsart Luft
steht, um zu vermeiden, dass Dichtmittel
in sie eingespritzt wird. Das Dichtmittel des
Reifenreparatursatzes eignet sich nur für
Löcher von weniger als 6 mm (1/4 Zoll)
Durchmesser im Reifenprofil.
• Heben Sie den Reifenreparatursatz nicht
an den Schläuchen an.WARNUNG!
• Arbeiten Sie beim Abdichten des Rei-
fens nicht an der Fahrzeugseite, die dem
fließenden Verkehr zugewandt ist. Fah-
ren Sie weit genug von der Straße weg,
um zu vermeiden, dass Sie beim Ge-
brauch des Reifenreparatursatzes ange-
fahren werden.
• Unter folgenden Umständen darf der
Reifenreparatursatz nicht verwendet
und das Fahrzeug nicht gefahren wer-
den:
– Wenn das Loch in der Reifenlaufflä-
che ca. 6 mm (1/4 Zoll) oder größer
ist.
– Wenn der Reifen an der Flanke be-
schädigt ist.
– Wenn der Reifen durch Fahren mit
viel zu geringem Reifendruck be-
schädigt ist.
– Wenn der Reifen durch Fahren mit
einem defekten Reifen beschädigt
ist.
– Wenn die Felge beschädigt ist.
WARNUNG!
– Wenn Sie sich über den Zustand
des Reifens oder der Felge nicht
sicher sind.
• Halten Sie den Reifenreparatursatz von
Hitze und offenem Feuer fern.
• Ein lose im Fahrzeug liegender Reifen-
reparatursatz, der bei einem Unfall oder
bei einer Vollbremsung nach vorn fliegt,
kann die Fahrzeuginsassen gefährden.
Bewahren Sie den Reifenreparatursatz
stets in dem vorgesehenen Fach auf.
Nichtbefolgung dieser Sicherheitshin-
weise kann zu schweren oder sogar töd-
lichen Verletzungen für Sie, Ihre Beifah-
rer und andere Personen führen.
• Achten Sie darauf, dass der Inhalt des
Reifenreparatursatzes nicht in die
Haare, in die Augen oder auf die Klei-
dung gelangt. Das Dichtmittel des Rei-
fenreparatursatzes ist beim Einatmen,
Verschlucken oder der Aufnahme über
die Haut gesundheitsschädlich. Es reizt
Haut, Augen und die Atemwege. Bei
Kontakt mit den Augen oder mit der
PANNENHILFE
248
WARNUNG!
drehen, wenn Sie das Fahrzeug festgefah-
ren haben, und achten Sie unabhängig von
der Raddrehzahl darauf, dass sich keine
Personen in der Nähe eines durchdrehen-
den Rads aufhalten.
HINWEIS:
Bevor Sie das Fahrzeug in Schaukelbewe-
gung versetzen, drücken Sie (falls erforder-
lich) die Taste „ESC OFF“ (ESP Aus), um die
Betriebsart „Partial Off“ (Teilabschaltung)
des elektronischen Stabilitätsprogramms
(ESP) zu aktivieren. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Elektronische
Bremsregelung“ in „Sicherheit“ in der Be-
dienungsanleitung. Nachdem das Fahrzeug
wieder freibeweglich ist, drücken Sie die
Taste „ESC OFF“ (ESP Aus) erneut, um die
normale Betriebsart „ESC On“ (ESP ein)
wiederherzustellen.
ACHTUNG!
• Wird zu viel Gas gegeben, sodass die
Räder durchdrehen, kann es zu Überhit-
zung und Ausfall des Getriebes kom-
men. Nach jeweils fünf Schaukelzyklen
den Motor mit dem Getriebe in Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) mindestens eine
Minute lang mit Leerlaufdrehzahl laufen
lassen. Dies verringert die Überhitzung
und das Risiko eines Kupplungs- oder
Getriebedefekts während länger dauern-
der Versuche, ein steckengebliebenes
Fahrzeug frei zu schaukeln.
• Beim Freischaukeln eines stecken ge-
bliebenen Fahrzeugs durch Hin- und
Herschalten zwischen DRIVE (Fahrt)
bzw. ZWEITEM Gang und REVERSE
(Rückwärtsgang) lassen Sie die Räder
auf keinen Fall schneller als mit
24 km/h (15 mph) drehen. Andernfalls
kann der Antriebsstrang beschädigt wer-
den.
ACHTUNG!
• Wird zu viel Gas gegeben, sodass die
Räder durchdrehen, kann es zu Überhit-
zung und Ausfall des Getriebes kom-
men. Außerdem besteht Beschädi-
gungsgefahr für die Reifen. Lassen Sie
die Räder mit eingelegtem Gang (ohne
Schaltvorgänge des Getriebes) nicht
schneller als mit 48 km/h (30 mph)
durchdrehen.
ABSCHLEPPEN EINES
FAHRUNTÜCHTIGEN
FAHRZEUGS
In diesem Abschnitt sind Verfahren für das
Abschleppen eines fahruntüchtigen Fahr-
zeugs mit einem Abschleppdienst aufge-
führt.
PANNENHILFE
258
Nachfüllen, Scheibenwaschflüssigkeit
Der Vorratsbehälter ist vorn im Motorraum
eingebaut. Den Füllstand im Vorratsbehälter
regelmäßig prüfen. Füllen Sie den Vorratsbe-
hälter mit Scheibenreinigungsflüssigkeit
(nicht mit Kühlerfrostschutzmittel!) auf und
betätigen Sie die Anlage einige Sekunden
lang, um die restliche Reinigungsflüssigkeit
auszuspülen.
Feuchten Sie beim Auffüllen des Vorratsbe-
hälters einen Lappen oder ein Tuch mit etwas
Scheibenwaschflüssigkeit an, und reinigen
Sie damit die Scheibenwischerblätter. Da-
durch wird die Leistung der Scheibenwi-
scherblätter verbessert.
Um ein Einfrieren der Scheibenwaschanlage
bei kalter Witterung zu verhindern, ist eine
Lösung oder Mischung zu wählen, die dem
Temperaturbereich Ihrer Umgebung ent-
spricht oder ihn übertrifft. Das entspre-
chende Mischungsverhältnis ist auf den
meisten Scheibenfrostschutzmittelbehältern
aufgedruckt.
WARNUNG!
Handelsübliche Reinigungszusätze für
das Scheibenwaschwasser sind brennbar.
Sie können sich entzünden und Brandver-
letzungen verursachen. Deshalb ist beim
Nachfüllen von Reinigungsflüssigkeit und
beim Arbeiten in der Umgebung des
Scheibenwaschbehälters entsprechende
Vorsicht geboten.
ACHTUNG!
Fahren Sie nicht mit leerem Scheiben-
waschflüssigkeitsbehälter: Die Scheiben-
waschanlage ist wichtig für Verbesserung
der Sicht.
Wartungsfreie Batterie
Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien Bat-
terie ausgestattet. Das Nachfüllen von destil-
liertem Wasser sowie eine regelmäßige War-
tung sind nicht erforderlich.
WARNUNG!
• Wenn die Batterie mit zu wenig Batte-
rieflüssigkeit verwendet wird, wird die
Batterie unwiderruflich beschädigt, und
es kann zu einer Explosion kommen.
• Schützen Sie Ihre Augen bei allen Arbei-
ten an der Batterie oder in der Nähe mit
speziellen Schutzbrillen.
• Batterien enthalten Substanzen, die
sehr gefährlich für die Umwelt sind.
Wenden Sie sich zum Auswechseln der
Batterie an einen Vertragshändler.
• Die Batterieflüssigkeit ist eine aggres-
sive Säure. Sie kann Verätzungen hervor-
rufen und im Extremfall zur Erblindung
führen. Augen, Haut und Kleidung vor
Batteriesäure schützen! Lehnen Sie sich
beim Anbringen der Klemmen nicht
über eine Batterie. Gelangen Säuresprit-
zer auf die Haut oder in die Augen, sofort
mit fließendem Wasser spülen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Vorgehensweise bei der Starthilfe“ in
„Pannenhilfe“.
283
ACHTUNG!
• Durch Mischen von Kühlmitteln (Frost-
schutzmittel), die keine Organic Addi-
tive Technology (OAT)-Kühlmittel (Frost-
schutzmittel) sind, kann der Motor
beschädigt werden und der Korrosions-
schutz reduziert sein. Kühlmittel mit
Organischer Additiv-Technologie (OAT)
sind besondere Kühlmittel und sollten
nicht mit Kühlmitteln mit Hybrid-
Organischer Additiv-Technologie (HOAT)
(Frostschutzmitteln) oder anderen „glo-
bal verträglichen“ Kühlmitteln (Frost-
schutzmitteln) gemischt werden. Wird
in einem Notfall ein Nicht-OAT-
Kühlmittel (Frostschutzmittel) in das
Kühlsystem gegeben, muss das Kühl-
system durch einen Vertragshändler so
bald wie möglich entleert, gespült und
mit frischem OAT-Kühlmittel (das
MS.90032 entspricht) neu befüllt.
ACHTUNG!
• Verwenden Sie keinesfalls ausschließ-
lich klares Wasser oder Kühlmittelpro-
dukte (Frostschutzmittel) auf Alkohol-
basis. Verwenden Sie keine zusätzlichen
Rostinhibitoren oder Anti-Rost-Mittel,
da diese eventuell nicht mit dem Küh-
lermotorkühlmittel (Frostschutzmittel)
kompatibel sind und den Kühler zuset-
zen können.
• Dieses Fahrzeug ist nicht für Kühlmittel
(Frostschutzmittel) auf Propylen-Glykol-
Basis ausgelegt. Die Verwendung von
Kühlmittel (Frostschutzmittel) auf
Propylen-Glykol-Basis wird nicht em-
pfohlen.
• Die Verwendung von Produkten mit ge-
ringeren Eigenschaften als oben ange-
geben kann Motorschäden verursachen,
die nicht durch die Garantie abgedeckt
werden.
ACHTUNG!
• Verwenden Sie AdBlue nur gemäß DIN
70 070 und ISO 22241-1. Andere Flüs-
sigkeiten können das System beschädi-
gen: außerdem würde dann die Abgas-
emissionen nicht mehr den Gesetzen
entsprechen.
• Die Vertriebsgesellschaften sind verant-
wortlich für diese Einhaltung Ihres Pro-
dukts. Beachten Sie die Vorsichtshin-
weise für Lagerung und Wartung, um die
ursprünglichen Qualitäten zu bewahren.
Der Hersteller des Fahrzeugs erkennt
keine Garantie bei Funktionsstörungen
und Schäden an, die am Fahrzeug durch
die nicht sachgemäße Verwendung von
Harnstoff (AdBlue) entstehen.
TECHNISCHE DATEN
322
Medien-Schnittstelle – USB-/Audioeingang
(AUX) – Je nach AusstattungMusik von MP3-Playern oder USB-Geräten
kann auf mehrere Arten über das Soundsys-
tem des Fahrzeugs abgespielt werden. Drü-
cken Sie auf dem Touchscreen zunächst die
Taste „Media“ (Medien).
Audioeingang (AUX)
• Mit AUX kann ein Gerät mit einem 3,5-mm-
Audiokabel an das Radio angeschlossen
werden und das Soundsystem des Fahr-
zeugs kann benutzt werden, um die Quelle
zu verstärken und über die Fahrzeuglaut-
sprecher wiederzugeben.
• Durch Drücken der Schaltfläche „AUX“ auf
dem Touchscreen wird der Modus auf das
Zusatzgerät umgeschaltet, sofern es mit
der Audiobuchse verbunden ist, wodurch
die Musik von Ihrem Gerät über die Fahr-
zeuglautsprecher zu hören ist. Stecken Sie
zur Aktivierung von AUX den Audiostecker
ein.
• Die Funktionen des Geräts werden über die
Tasten des Geräts gesteuert. Die Lautstärke
kann mit dem Radio oder dem Gerät ge-
steuert werden.• Verwenden Sie zum Verlegen des Audioka-
bels aus der Mittelkonsole die Zugriffsöff-
nung an der Vorderseite der Konsole.
USB-Anschluss
• Schließen Sie das kompatible Gerät mit
einem USB-Kabel an den USB-Anschluss
an. Es können auch USB-Speichersticks
verwendet werden, auf denen Audiodateien
gespeichert sind. Die Audioausgabe des
Geräts kann über das Soundsystem des
Fahrzeugs abgespielt werden, und gleich-
zeitig können Metadaten (Künstler, Titel,
Album usw.) auf dem Radiodisplay ange-
zeigt werden.
• Nach dem Anschließen kann das kompa-
tible USB-Gerät über das Radio bzw. die
Bedienelemente am Radio gesteuert wer-
den (Wiedergabe, zum nächsten oder vor-
angehenden Titel springen, Datenträger
durchsuchen oder Inhalt auflisten).
• Die Batterie wird geladen, wenn der USB-
Steckverbinder angeschlossen ist (sofern
vom jeweiligen Gerät unterstützt).
Uconnect-Medien-Schnittstelle
1 – USB-Anschluss
2 – AUX-Anschluss
339