
Modus „Motor wieder starten“
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Zum Wiederanlassen des Motors drücken Sie
das Kupplungspedal.
Wenn das Fahrzeug bei Betätigung der Kupp-
lung nicht startet, bewegen Sie den Gang-
wahlhebel in den Leerlauf und wiederholen
Sie den Vorgang. Falls die Störung weiterhin
vorliegt, wenden Sie sich bitte an Ihren Ver-
tragshändler.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Zum Wiederanlassen des Motors lassen Sie
das Bremspedal los.
Wenn sich der Gangwahlhebel in der Stellung
DRIVE (Fahrt) befindet, kann der Motor bei
gedrückter Bremse wieder gestartet werden,
indem der Gangwahlhebel in die Stellung
REVERSE (Rückwärtsgang) oder NEUTRAL
(Leerlauf) oder „Autostick“ bewegt wird.Wenn sich der Gangwahlhebel in der Stellung
„Autostick“ befindet, kann der Motor bei
gedrückter Bremse wieder gestartet werden,
indem der Gangwahlhebel in die Stellung „+“
oder „-“ oder REVERSE (Rückwärtsgang)
oder NEUTRAL (Leerlauf) bewegt wird.
Wenn der Motor automatisch abgestellt
wurde und das Bremspedal weiterhin ge-
drückt wird, kann die Bremse bei weiterhin
abgestelltem Motor gelöst werden, indem der
Gangwahlhebel schnell in die Stellung PARK
bewegt wird. Zum Neustart des Motors, ein-
fach den Gangwahlhebel aus der Stellung
PARK bewegen.Manuelle Aktivierung/Deaktivierung
Zur manuellen Aktivierung bzw. Deaktivie-
rung des Systems drücken Sie die Taste auf
dem Mitteltunnel.
• LED aus: System aktiviert
• LED ein: System deaktiviert
Schalter STOP/START OFF (Stopp/Start aus)
185

3. Stellen Sie sicher, dass der Trichter voll-
ständig eingeführt ist, um die Tankklappe
offen zu halten.
4. Füllen Sie Kraftstoff in die
Trichteröffnung.
5.
Entfernen Sie den Trichter aus dem Füll-
stutzen und säubern Sie ihn, bevor Sie ihn
zurück in den Reserverad-Staufachbereich
legen.
HINWEIS:
• Bei kalten Außentemperaturen kann Eis
ein Öffnen der Tankklappe verhindern. Drü-
cken Sie in diesem Fall leicht gegen die
Tankklappe, um das Eis zu lösen, und ent-
riegeln Sie dann die Tankklappe erneut mit
der inneren Entriegelungstaste. Ziehen Sie
nicht mit Gewalt an der Tankklappe.
• Wenn ein Klicken der Zapfpistole zu hören
ist oder die Zapfpistole abschaltet, ist der
Kraftstoffbehälter voll.
WARNUNG!
• Wenn die Tankklappe des Fahrzeugs of-
fen ist bzw. wenn das Fahrzeug betankt
wird, darf im oder in der Nähe des Fahr-
zeugs nicht geraucht und nicht mit offe-
nem Feuer hantiert werden.
•
Niemals bei laufendem Motor tanken.
Dies ist in den meisten Ländern ein Ver-
stoß gegen die Brandschutzbestimmun-
gen, der möglicherweise auch die „Sys-
temkontrollleuchte“ aufleuchten lässt.
WARNUNG!
• Verwenden Sie keine Objekte/Kappen
am Ende des Stutzens, die nicht für das
Auto bereitgestellt wurden. Die Verwen-
dung von nicht-konformen Objekten/
Stopfen könnte zu einem Druckanstieg
im Tank und dadurch zu gefährlichen
Situationen führen.
• Werden tragbare Behälter oder Kanister
im Innen- oder Gepäckraum eines Fahr-
zeugs mit Kraftstoff gefüllt, besteht
Brandgefahr. Sie können sich Brandver-
letzungen zuziehen. Stellen Sie Kraft-
stoffbehälter zum Befüllen immer auf
dem Boden ab.
Tankklappen-Notentriegelung
Wenn Sie die Tankklappe nicht öffnen kön-
nen, verwenden Sie die Tankklappen-
Notentriegelung.
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Entfernen Sie die Gepäckablage, je nach
Ausstattung.
Vorgehensweise beim Befüllen
START UND BETRIEB
208

Auffüllen mit Zapfpistole
Sie können bei jedem AdBlue (Harnstoff)-
Vertreiber auffüllen.Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Führen Sie die AdBlue (Harnstoff)-
Zapfpistole in den Einfüllstutzen und be-
ginnen Sie mit dem Auffüllen. Beenden Sie
das Auffüllen, wenn die Zapfpistole das
erste Mal automatisch stoppt. Dies weist
darauf hin, dass der AdBlue (Harnstoff)-
Tank voll ist. Versuchen Sie nicht, weiter
aufzufüllen, um ein Verschütten von Ad-
Blue (Harnstoff) zu verhindern.
• Entfernen Sie die Zapfpistole aus dem
Einfüllstutzen.
Auffüllen mit Kanistern
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Prüfen Sie das Verfallsdatum.
• Lesen Sie die Gebrauchshinweise auf dem
Etikett, bevor Sie den Inhalt des Kanisters
in den AdBlue (Harnstoff)-Tank füllen.
• Wenn Systeme zum Auffüllen verwendet
werden, die nicht verschraubt werden kön-
nen (z. B. Kraftstoffbehälter), schlagen Sie
nach der Anzeige auf dem Display der In-
strumententafel unter „Warnleuchten und
Meldungen“ in „Kennenlernen der Instru-mententafel“ nach, um weitere Informatio-
nen zu erhalten. Befüllen Sie den AdBlue
(Harnstoff)-Tank mit nicht mehr als 2 Gal-
lonen (8 Liter).
• Wenn Kanister verwendet werden, die mit
dem Einfüllstutzen verschraubt werden
können, ist der Kraftstoffbehälter voll,
wenn das Befüllen aus dem AdBlue
(Harnstoff)-Kanister stoppt. Versuchen Sie
nicht, weiter aufzufüllen.
Maßnahmen nach dem Auffüllen
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Bringen Sie den Deckel wieder auf dem
AdBlue (Harnstoff)-Einfüllstutzen an, in-
dem Sie ihn im Uhrzeigersinn vollständig
aufschrauben.
• Schalten Sie die Zündung in die Stellung
RUN (Start) (der Motor muss dabei nicht
gestartet werden).
• Warten Sie, bis die Anzeige auf der Instru-
mententafel erlischt, bevor Sie das Fahr-
zeug bewegen. Das Erlöschen der Anzeige
kann von ein paar Sekunden bis zu ca. einer
halben Minute dauern. Wenn der Motor
Kraftstoff-Einfüllstutzen
1 — Einfüllstutzen, AdBlue (UREA)
2 — Einfüllstutzen
213

Steckplatz Blattsicherung Beschreibung
F47 20 A Gelb Fensterheber hinten links
F48 20 A Gelb Fensterheber hinten rechts
F49 7,5 A BraunParkassistent, Toter Winkel, Spannungsstabilisator, Feuchtigkeitssen-
sor, elektronische Lenksäulenverriegelung, Temperatursensor, Spiegel,
Sitzheizung, Licht- und Regensensor, Start/Stopp-Schalter
(*)
F50 7,5 A BraunRückhaltesysteme-Steuergerät
(*)
F51 7,5 A BraunElektronische Klimaregelung, Sitzbelegungserkennung, Rückfahrka-
mera, Klimaregelung, Leuchtweitenregulierung, Selec-Terrain, Heck-
scheibenheizung, Anhängerbetrieb, haptische Fahrspurabweichung
(*)
F53 7,5 A BraunElektronisches Zündschloss-Modul, Elektrische Feststellbremse,
Funkfrequenz-Schnittstelle, Kombiinstrument
(*)
F94 15 A Blau Fahrersitz mit einstellbarer Lendenwirbelstütze, Steckdosen
Sicherungs-/Relaiskasten im hinteren
Laderaum
Für den Zugang zu den Sicherungen entfer-
nen Sie die Zugangsklappe von der linken
Rückseite des hinteren Laderaums.Die Sicherungen können in zwei Einheiten
enthalten sein. Sicherungshalter Nr. 1 befin-
det sich am nächsten zum Heck des Fahr-
zeugs und Sicherungshalter Nr. 2 (bei Aus-
stattung mit Anhängerkupplung) befindet
sich am nächsten zur Vorderseite des Fahr-
zeugs.HINWEIS:
Sicherungen für Sicherheitssysteme (mar-
kiert mit *) müssen von einem Vertragshänd-
ler gewartet werden.
PANNENHILFE
234

HINWEIS:
Absichtliche, nicht fachgerechte Eingriffe in
die Abgasreinigungsanlage können rechtli-
che Konsequenzen nach sich ziehen.
Tritt beim Betrieb eines nicht einwandfrei
funktionierenden Motors Brandgeruch auf,
deutet dies auf eine schwere, außergewöhnli-
che Überhitzung des Katalysators hin. Halten
Sie in diesem Fall das Fahrzeug an, schalten
Sie den Motor ab, und lassen Sie ihn abkühlen.
Lassen Sie anschließend sofort alle erforderli-
chen Wartungsmaßnahmen einschließlich ei-
ner korrekten Einstellung des Motors nach Her-
stellervorschrift durchführen.
Um die Möglichkeit von Katalysatorschäden
zu minimieren:
• Schalten Sie bei eingelegtem Gang und
rollendem Fahrzeug keinesfalls die Zün-
dung aus.
• Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug durch
Anschieben oder Abschleppen zu starten.
• Lassen Sie den Motor nicht im Leerlauf
laufen, wenn Komponenten der Zündung
abgeklemmt oder ausgebaut sind (z. B. fürDiagnoseprüfungen), oder auch für längere
Zeit bei sehr unrundem Leerlauf bzw. bei Be-
triebsbedingungen mit Funktionsstörungen.
Kühlsystem
WARNUNG!
• Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmit-
teldampf (Frostschutzmittel) aus dem
Kühler können schwere Verbrühungen
verursacht werden. Bei sichtbarem/
hörbarem Dampfaustritt (Zischen) unter
der Motorhaube darf diese erst geöffnet
werden, nachdem der Kühler ausrei-
chend abgekühlt ist. Öffnen Sie keines-
falls den Überdruck-Verschlussdeckel
des Kühlsystems, wenn der Kühler oder
der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter be-
triebswarm sind.
• Halten Sie Hände, Werkzeuge, Kleidung
und Schmuck vom Kühlerlüfter fern,
wenn die Motorhaube geöffnet ist. Das
Gebläse startet automatisch und kann
jederzeit starten, egal ob der Motor läuft
oder nicht.
WARNUNG!
• Schalten Sie bei Arbeiten im Bereich
des Kühlerlüfters die Zündung in den
Modus OFF (Aus). Der Kühlerlüfter ist
temperaturgesteuert und kann sich bei
Zündung im Modus ON (Ein) jederzeit
einschalten.
Kühlmittelkontrollen
Kühlmittel (Frostschutzmittel) alle 12 Mo-
nate prüfen (vor dem Einsetzen der Frostpe-
riode, wo zutreffend). Wenn das Kühlmittel
(Frostschutzmittel) schmutzig oder rostig er-
scheint, lassen Sie das Kühlmittel ab, spülen
Sie das System durch und befüllen Sie es
neu. Prüfen, ob die Vorderseite des Klima-
kondensators durch Insekten, Blätter usw.
verstopft ist. Verschmutzungen mit sanftem
Wasserstrahl (Gartenschlauch) von oben ab-
spülen.
Kühlsystem Überdruckverschluss
Der Verschlussdeckel muss vollständig fest-
gezogen werden, um den Verlust von Kühl-
mittel (Frostschutzmittel) zu verhindern
287

Ihre Route ist mit einer blauen Linie auf der
Karte markiert. Wenn Sie von der ursprüngli-
chen Route abweichen, wird Ihre Route neu
berechnet. Es kann ein Geschwindigkeitsbe-
grenzungssymbol angezeigt werden, wenn
Sie auf Hauptstraßen fahren.
Einen Stopp hinzufügen
• Um einen Stopp hinzuzufügen, müssen Sie
entlang einer Route navigieren.
• Drücken Sie die Schaltfläche „Menu“
(Menü) auf dem Touchscreen, um zum
Navigations-Hauptmenü zurückzukehren.
• Drücken Sie die Schaltfläche „Where to?“
(Zieleingabe?) auf dem Touchscreen, um
einen zusätzlichen Stopp zu suchen. Wenn
ein anderer Ort ausgewählt wurde, können
Sie die vorherige Route abbrechen, den Ort
als erstes Ziel hinzufügen oder den Ort als
letztes Ziel hinzufügen.
• Drücken Sie die gewünschte Auswahl, und
drücken Sie die Schaltfläche „GO“ (Start)
auf dem Touchscreen.
Umleitung
• Um eine Umleitung zu nehmen, müssen
Sie entlang einer Route navigieren.
• Drücken Sie auf dem Touchscreen die Taste
„Detour“ (Umleitung).
HINWEIS:
Wenn die von Ihnen gefahrene Route die
einzige sinnvolle Option ist, berechnet
das System eventuell keine Umleitung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
im Ergänzungshandbuch der Uconnect-
Bedienungsanleitung.
Kartenaktualisierung
Zur Aktualisierung der Karte besuchen Sie
www.maps.mopar.eu oder wenden Sie sich
an einen Vertragshändler.
MULTIMEDIA
364