
WARNUNG!
Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs oder in Reichweite von Kindern.
Belassen Sie die Zündung bei einem mit
Keyless Enter-N-Go ausgerüsteten Fahr-
zeug nicht in der Stellung ON/RUN
(Ein/Start). Insassen, besonders unbe-
aufsichtigte Kinder, können sich im
Schiebedach einklemmen, wenn der
Schiebedachschalter betätigt wird.
Dies kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
• Bei einem Unfall besteht ein erhöhtes
Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem
Schiebedach herausgeschleudert zu
werden. Sie könnten sich dabei ernst-
haft verletzen oder getötet werden. Le-
gen Sie daher stets den Sicherheitsgurt
an und achten Sie darauf, dass es auch
die anderen Insassen tun.
• Erlauben Sie Kleinkindern nicht, das
Schiebedach zu betätigen. Stecken Sie
niemals Ihre Hände, Finger, andere Kör-
perteile oder Gegenstände durch die
Schiebedachöffnung. Dies kann zu Ver-
letzungen führen.
Schiebedach öffnen
Die Sonnenblende verfügt über zwei program-
mierte Öffnungspositionen, die Komfortstopp-
Stellung und die vollständig geöffnete Posi-
tion. Die Komfortstopp-Stellung wurde
optimiert, um Windturbulenzen beim Fahren
mit geschlossenen Seitenfenstern und geöff-
netem Schiebedach zu senken. Wenn die Son-
nenblende geschlossen ist und ein Befehl zum
Öffnen des Schiebedachs oder zum Lüften
ausgegeben wird, öffnet sich die Sonnen-
blende automatisch bis in die halb geöffnete
Position, bevor sich das Schiebedach öffnet.
Schnellfunktion
Drücken Sie den Schalter und lassen Sie ihn
innerhalb einer halben Sekunde los. Darauf-
hin öffnet sich das Schiebedach bis zur
Komfortstopp-Stellung und stoppt automa-
tisch. Drücken Sie den Schalter und lassen
Sie ihn wieder los. Das Schiebedach wird in
die voll geöffnete Stellung geöffnet und
stoppt automatisch. Dies wird als „Schnell-
öffnen“ bezeichnet. Während dieses Vor-
gangs beendet jede Betätigung des Schiebe-
dachschalters die Schiebedachbewegung.Manueller Betriebsmodus
Halten Sie den Schalter gedrückt. Das Schie-
bedach öffnet sich bis zur Komfortstopp-
Stellung und stoppt automatisch. Halten Sie
den Schalter erneut gedrückt. Das Schiebe-
dach öffnet sich bis in die voll geöffnete Stel-
lung und stoppt automatisch. Wird der Schal-
ter losgelassen, stoppt die Bewegung des
Schiebedachs. Das Schiebedach bleibt in
teilweise geöffneter Stellung stehen, bis der
Schalter erneut gedrückt und gehalten wird.
Öffnen des Schiebedachs – Entlüftung
Drücken Sie die Taste „Vent“ (Entlüftung)
eine halbe Sekunde lang. Das Schiebedach
bewegt sich von der geschlossenen Position
in die Entlüftungsstellung. Dies wird als
„Schnell-Entlüftung“ bezeichnet. Während
dieses Vorgangs beendet jede Betätigung des
Schiebedachschalters die Schiebedachbe-
wegung.
HINWEIS:
Ist das Schiebedach vollständig oder teil-
weise geöffnet, ist die Schnell-Entlüftung
nicht verfügbar. Sie müssen den Entlüftungs-
schalter drücken und halten, um das Schie-
57

Wenn etwa 125 Meilen (200 km) bleiben,
bevor der AdBlue (Harnstoff)-Tank leer ist,
wird eine ständige spezielle Meldung auf der
Instrumententafel angezeigt, und ein Warn-
summer ertönt (je nach Ausstattung).
– Kontrollleuchte für Abstandstempo-
mat warten – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Abstandstempomat (ACC) nicht funktioniert
und gewartet werden muss. Weitere Informa-
tionen finden Sie unter „Abstandstempomat
(ACC)“ in „Start und Betrieb“.
SERV4WDKontrollleuchte Wartung permanenter
Allradantrieb (AWD) – je nach Ausstattung
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um einen
Fehler des 4WD Systems anzuzeigen. Sollte
die Leuchte nicht erlöschen oder während
der Fahrt aufleuchten, zeigt dies eine Stö-
rung des zuschaltbaren Allradantriebs an, die
eine Instandsetzung erfordert. Wir empfeh-
len, das Fahrzeug zur nächsten Vertragswerk-
statt zu bringen und es dort sofort reparieren
zu lassen.
– Kontrollleuchte Kollisionswarnsys-
tem (FCW) leuchtet – je nach Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn eine
Fehlfunktion des Kollisionswarnsystems vor-
liegt. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler
für die Wartung.
Weitere Informationen finden Sie unter „Kol-
lisionswarnsystem (FCW)“ in „Sicherheit“.
Warnleuchte „Stopp/Start-System
warten“ – je nach Ausstattung
Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn das
Stopp/Start-System nicht ordnungsgemäß
funktioniert und eine Wartung erforderlich
ist. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler
für die Wartung.
– Warnleuchte Reifendrucküberwa-
chungssystem (TPMS)
Die Warnleuchte schaltet sich ein und eine
Meldung wird angezeigt, um anzuzeigen,
dass der Reifendruck geringer ist als der
empfohlene Wert und/oder dass langsamerDruckverlust auftritt. In diesen Fällen kann
eine optimale Reifenlebensdauer und ein op-
timaler Kraftstoffverbrauch nicht garantiert
werden.
Sollten ein oder mehrere Reifen sich in dem
oben genannten Zustand befinden, werden
im Display die Anzeigen für jeden Reifen
angezeigt.
ACHTUNG!
Fahren Sie mit einem oder mehreren de-
fekten Reifen nicht weiter, da das Verhal-
ten nicht korrekt sein könnte. Halten Sie
das Fahrzeug an, vermeiden Sie scharfes
Bremsen und lenken. Führen Sie bei ei-
nem Loch im Reifen sofort eine Reparatur
mithilfe des speziellen Reifenreparatur-
satzes durch, und wenden Sie sich so bald
wie möglich an einen Vertragshändler.
Jeder Reifen (auch das Ersatzrad, falls vor-
handen) sollte einmal im Monat im kalten
Zustand auf den vom Hersteller empfohlenen
Reifendruck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette oder
79

– LaneSense-Kontrollleuchte – je nach
Ausstattung
Die LaneSense-Anzeige leuchtet dauerhaft
grün, wenn beide Fahrbahnmarkierungen er-
kannt wurden und das System „scharf“ und
bereit ist, ein optisches Warnsignal und eine
Drehmoment-Warnung auszugeben, wenn
eine unfreiwillige Fahrspurabweichung auf-
tritt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
— Kontrollleuchte Standleuchten/
Scheinwerfer Ein
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die
Standleuchten oder die Scheinwerfer einge-
schaltet werden.
– Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer –
je nach Ausstattung
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet diese Leuchte auf.
– Blinkerkontrollleuchten
Wenn der linke oder rechte Blinker aktiviert
ist, leuchtet unabhängig davon die Blinkler-
kontrollleuchte und die betreffenden Blink-
leuchten außen blinken. Die Blinker lassen
sich aktivieren, wenn der Kombischalterhe-
bel nach unten (linker Blinker) oder nach
oben (rechter Blinker) bewegt wird.
HINWEIS:
• Fährt das Fahrzeug weiter als 1,6 km
(1 Meile) mit eingeschaltetem Blinker, er-
tönt ein akustisches Dauersignal.
•
Prüfen Sie auf eine defekte Außenglühbirne,
wenn einer der Blinker schnell blinkt.
– Kontrollleuchte für Tempomat EINGE-
STELLT – je nach Ausstattung mit einem
Premium-Kombiinstrument
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Tempomat eingeschaltet auf die gewünschte
Geschwindigkeit eingestellt ist. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter „Tempo-
mat – je nach Ausstattung“ in „Start und
Betrieb“.
— Kontrollleuchte Stopp/Start aktiv –
je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn die
Stopp-/Start-Funktion im Modus „Autostop“
(Automatischer Stopp) ist.
– Kontrollleuchte „Automatisches Fern-
licht“ – je nach Ausstattung
Diese Anzeige zeigt an, dass das automa-
tische Fernlicht eingeschaltet ist.
Weiße Kontrollleuchten
– Kontrollleuchte für aktiven Ge-
schwindigkeitsbegrenzer bereit – je nach
Ausstattung mit einem Premium-
Kombiinstrument
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn der aktive
Geschwindigkeitsbegrenzer eingeschaltet
wurde, aber nicht eingestellt ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Aktiver Geschwindigkeitsbegrenzer – je
nach Ausstattung“ in „Start und Betrieb“.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
84

-Steuergerät (ORC) je nach Art des Ereignisses,
ob das erweiterte Unfallschutzsystem die fol-
genden Funktionen auslösen soll:
• Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zum
Motor (je nach Ausstattung)
• Unterbrechung der Stromversorgung bei
Elektromotoren (je nach Ausstattung)
• Warnblinkanlage, solange die Batterie gela-
den ist
• Die Innenraumleuchten einschalten, die so
lange eingeschaltet bleiben, wie die Batte-
rie über ausreichend Spannung verfügt,
oder für 15 Minuten nach Eingreifen des
Erweiterten Unfallschutzsystems.
• Die elektrische Türverriegelung entriegeln.
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit folgenden
Funktionen ausgestattet, die vom erweiterten
Unfallschutzsystem ausgelöst werden:
• Ausschalten der Kraftstofffilterheizung,
Ausschalten des Klimaanlagengebläse-
motors, Schließen der Klimaanlagen-
Zirkulationsklappe• Unterbrechen des Batteriestroms für:
– Motor
– Elektromotor (je nach Ausstattung)
– Elektrische Servolenkung
– Bremskraftverstärker
– Elektrische Parkbremse
– Schalthebel für Automatikgetriebe
– Hupe
– Frontscheibenwischer
– Scheinwerferwaschanlagenpumpe
HINWEIS:
Denken Sie nach einem Unfall daran, die
Zündung des Fahrzeugs auszuschalten (OFF
[Aus]) und den Schlüssel aus dem Zünd-
schalter zu entfernen, um die Batterie nicht
zu entladen. Prüfen Sie aufmerksam das
Fahrzeug auf Kraftstoffundichtigkeiten im
Motorraum und auf dem Boden unter dem
Motorraum und Kraftstofftank, bevor Sie das
System zurückstellen und den Motor starten.
Wenn keine Kraftstofflecks oder Beschädi-
gungen der elektrischen Geräte des Fahr-
zeugs (z. B. Scheinwerfer) nach einem Unfall
zurückbleiben, setzen Sie das System mit-hilfe des im Folgenden beschriebenen Vor-
gangs zurück. Wenden Sie sich bei Fragen an
einen Vertragshändler.Erweitertes Unfallschutzsystem – Rückstellung
Wenn das System aktiviert ist, wird nach
Eintritt des Ereignisses eine Meldung bezüg-
lich Kraftstoff-Abschaltung angezeigt. Dre-
hen Sie den Zündschalter von AVV/START
(AVV/Anlassen) oder MAR/ACC/ON/RUN
(MAR/Zusatzverbraucher/Ein/Betrieb) auf
STOP/OFF/LOCK (Stopp/Aus/Verriegeln).
Prüfen Sie aufmerksam das Fahrzeug auf
Kraftstoffundichtigkeiten im Motorraum und
auf dem Boden unter dem Motorraum und
Kraftstofftank, bevor Sie das System zurück-
stellen und den Motor starten.
Je nach Art des Ereignisses können die linke
und rechte Blinkleuchte auf der Instrumen-
tentafel dauerhaft blinken. Um Ihr Fahrzeug
an den Straßenrand zu bewegen, müssen Sie
die Vorgehensweise zum Zurücksetzen des
Systems befolgen.
137

Automatikgetriebe
Der Gangwahlhebel muss sich in der Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) oder PARK befinden,
bevor Sie den Motor starten können. Vor dem
Einlegen einer Fahrstufe das Bremspedal
betätigen.
ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhinweise
nicht befolgt, kann es zu Schäden am
Getriebe kommen:
• Schalten Sie den Schalthebel nicht aus
den Stellungen REVERSE (Rückwärts-
gang), PARK, NEUTRAL (Leerlauf) oder
DRIVE (Fahrt) in einen anderen Gang,
solange der Motor über Leerlaufdrehzahl
dreht.
• Schalten Sie den Gangwahlhebel erst
dann in die Stellung PARK oder RE-
VERSE (Rückwärtsgang) bzw. aus die-
sen Stellungen heraus, nachdem das
Fahrzeug still steht.
• Bevor Sie den Schalthebel in einen
Gang bewegen, treten Sie fest auf das
Bremspedal.Elektronisches Zündschloss Funktionen –
Verwendung der MOTORSTART-/-STOPP-Taste
1. Das Getriebe muss sich in der Position
PARK (Parken) oder NEUTRAL (Leerlauf)
befinden.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
3. Das System versucht das Fahrzeug zu
starten. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
10 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas-
sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspedals.
Elektronisches Zündschloss Funktionen – bei
nicht gedrücktem Bremspedal (in der Stellung
PARK (Parkstellung) oder NEUTRAL (Leerlauf))
Das elektronische Zündschloss funktioniert
ähnlich wie ein Zündschalter. Es hat drei
Modi, OFF (Aus), ON/RUN (Ein/Betrieb) undSTART (Ein/Start). Um die Zündungsmodi zu
ändern, ohne den Motor anzulassen und
Zusatzverbraucher zu verwenden, gehen Sie
wie folgt vor, während sich der Zündschalter
im Modus OFF (Aus) befindet:
1.
Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste einmal, um den Zündschalter in den
Modus ON/RUN (Ein/Betrieb) zu schalten.
2. Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste noch einmal, um den Zündschalter
in den Modus OFF (Aus) zu schalten.
Schaltgetriebe
Der Schalthebel muss in Stellung NEUTRAL
stehen, bevor Sie den Motor anlassen kön-
nen. Vor dem Einlegen einer Fahrstufe das
Bremspedal betätigen.
Elektronisches Zündschloss Funktionen –
Verwendung der MOTORSTART-/-STOPP-Taste
1. Das Getriebe muss sich in der Position
NEUTRAL (Leerlauf) befinden.
2.
Bei gedrücktem Kupplungspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
START UND BETRIEB
162

3. Das System versucht das Fahrzeug zu
starten. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
10 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas-
sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspedals.
Elektronisches Zündschloss Funktionen – bei
nicht gedrücktem Bremspedal (in der Stellung
PARK (Parkstellung) oder NEUTRAL (Leerlauf))
Das elektronische Zündschloss funktioniert
ähnlich wie ein Zündschalter. Es hat drei
Modi, OFF (Aus), ON/RUN (Ein/Betrieb) und
START (Ein/Start). Um die Zündungsmodi zu
ändern, ohne den Motor anzulassen und Zu-
satzverbraucher zu verwenden, gehen Sie wie
folgt vor, während sich der Zündschalter in
der Stellung OFF (Aus) befindet:
1. Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) einmal, um die
Zündung in den Modus ON/RUN (Ein/
Betrieb) zu bringen.2. Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste noch einmal, um den Zündschalter
in den Modus OFF (Aus) zu schalten.
Abstellen des Motors
Fahrzeuge mit einem mechanischen Schlüssel-
Griffstück:
Zum Abstellen des Motors gehen Sie wie folgt
vor:
1. Parken Sie das Auto in einer Position, die
den Straßenverkehr nicht gefährdet.
2. Legen Sie einen Gang ein (Modelle mit
Schaltgetriebe) oder stellen Sie den
Gangwahlhebel in Stellung PARK (P) (Mo-
delle mit Automatikgetriebe).
3. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen
und stellen Sie die Zündung in die Stel-
lung STOP/OFF (Stopp/Aus).
4. Ziehen Sie den Zündschlüssel aus dem
Zündschloss ab, wenn der Motor ausge-
schaltet ist.Fahrzeuge mit elektronischem Schlüssel
(Schlüssellose Zündung):
Zum Abstellen des Motors bei einer Fahrge-
schwindigkeit von mehr als 8 km/h (5 mph)
müssen Sie die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp) drücken und gedrückt
halten oder die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp) drei Mal hintereinander
innerhalb von ein paar Sekunden drücken.
Der Motor schaltet sich ab, und die Zündung
wird in die Stellung RUN (Betrieb) gestellt.
Durch Ausschalten des Fahrzeugs (und
Wechsel der Zündung von der Stellung RUN
(Betrieb) in die Stellung STOPP) bleibt die
Stromversorgung der Zusatzverbraucher für
einen Zeitraum von drei Minuten erhalten.
Durch das Öffnen der Fahrertür bei einge-
schalteter Zündung ertönt ein kurzer Warn-
ton, um den Fahrer daran zu erinnern, die
Zündung auf STOPP zu stellen.
Wenn die Zündung sich in der Stellung STOP/
OFF (Stopp, Aus) befindet, bleiben die Fens-
terheberschalter drei Minuten lang aktiv.
Durch das Öffnen einer Vordertür erlischt
diese Funktion.
163

1. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
HINWEIS:
Bei sehr kalten Witterungsverhältnissen
kann das Anlassen um bis zu fünf Sekun-
den verzögert werden. Während des Vor-
glühens leuchtet die Vorglühkontroll-
leuchte. Wenn die Vorglühkontrollleuchte
erlischt, startet der Motor automatisch.
ACHTUNG!
Wenn die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte
weiterhin leuchtet, starten Sie den Motor
NICHT, bevor das Wasser aus den Kraft-
stofffiltern abgelassen wird, um Motor-
schäden zu vermeiden.
3. Das System aktiviert den Anlasser auto-
matisch. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
30 Sekunden aus.4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas-
sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.
5. Prüfen Sie, ob die Öldruckwarnleuchte
erloschen ist.
6. Lösen Sie die Feststellbremse.
EINFAHRREGELN
Eine lange Einfahrzeit ist für den Motor und
Antriebsstrang (Getriebe und Achse) Ihres
Fahrzeugs nicht erforderlich.
Fahren Sie die ersten 500 km (300 Meilen)
mit gemäßigtem Tempo. Nach den ersten
100 km (60 Meilen) können Sie nach
Wunsch auf 80 oder 90 km/h (50 oder
55 mph) beschleunigen.
Im Überlandverkehr fördern kurzzeitige Be-
schleunigungen auf Vollgas (im Rahmen der
geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen!)
das Einfahren. Beschleunigungen unter Voll-
last in den unteren Gängen können schädlich
sein und sind unbedingt zu vermeiden.Das Motoröl, mit dem der Motor ab Werk
befüllt wurde, ist ein hochwertiges, kraft-
stoffsparendes Schmiermittel. Bei einem Öl-
wechsel sind die zu erwartenden klimati-
schen Bedingungen zu berücksichtigen,
unter denen das Fahrzeug betrieben wird.
Die empfohlenen Viskositäten und Ölsorten
finden Sie unter „Flüssigkeiten und Schmier-
mittel“ in „Technische Daten“.ACHTUNG!
Um Motorschäden zu vermeiden, verwen-
den Sie niemals Öl ohne Additive zur Ver-
hütung von Ölschlammabsonderung oder
reines Mineralöl im Motor.
HINWEIS:
Ein neuer Motor kann einige tausend Kilome-
ter nach dem Kauf einen geringfügig höheren
Ölverbrauch haben. Dies ist eine normale
Erscheinung, die Teil des Einfahrens ist und
daher nicht als Problem anzusehen ist.
165

Betriebsart stellt Ihnen maximale Leistung
im Gelände zur Verfügung. Zum Einsatz
bei Hindernissen bei niedrigen Geschwin-
digkeiten, wie großen Felsen, tiefen Fur-
chen usw.
HINWEIS:
• Die Betriebsart „Felsen“ ist nur für Fahr-
zeuge verfügbar, die mit dem Off-Road-
Paket ausgestattet sind.
• Aktivieren Sie die Bergabfahrhilfe für
steile Bergabfahrten. Siehe „Elektronische
Bremsregelung“ in diesem Kapitel für wei-
tere Informationen.
STOPP/START-SYSTEM –
JE NACH AUSSTATTUNG
Die Stopp/Start-Funktion wurde entwickelt,
um den Kraftstoffverbrauch zu verringern.
Das System stellt den Motor bei einem Still-
stand des Fahrzeugs automatisch ab, wenn
bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Durch
Loslassen des Brems- bzw. Kupplungspedals
oder Betätigen des Gaspedals wird der Motor
automatisch neu gestartet.
WARNUNG!
Vor dem Öffnen der Motorhaube müssen
Sie sicherstellen, dass der Motor ausge-
schaltet ist und dass die Zündung sich in
der Stellung „OFF“ (Aus) befindet. Befol-
gen Sie die Anweisungen auf der Platte
unter der Motorhaube. Wir empfehlen, das
Schlüssel-Griffstück abzuziehen, wenn
andere Personen im Fahrzeug bleiben.
Das Fahrzeug darf nur verlassen werden,
wenn das Schlüssel-Griffstück entfernt
wurde und die Zündung sich in der Stel-
lung Aus befindet. Stellen Sie beim Tan-
ken sicher, dass der Motor ausgeschaltet
ist (Zündungsschloss in Stellung Aus).
ACHTUNG!
Wenden Sie sich für den Austausch der
Batterie immer an Ihren Vertragshändler.
Tauschen Sie die Batterie gegen den
gleichen Typ (Hochleistungsbatterie) und
mit den gleichen Spezifikationen aus.
Betriebsmodi
Modus „Motor abstellen“
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Bei Stillstand des Fahrzeugs wird der Motor
abgestellt, wenn das Getriebe im Leerlauf ist
und das Kupplungspedal nicht gedrückt wird.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Bei Stillstand des Fahrzeugs und gedrücktem
Bremspedal, wird der Motor ausgeschaltet,
wenn sich der Gangwahlhebel in einer ande-
ren Position als im REVERSE (Rückwärts-
gang) befindet.
Beim Anhalten an einer Steigung wird das
Ausschalten des Motors deaktiviert, um die
Berganfahrhilfe-Funktion zu aktivieren
(funktioniert nur bei laufendem Motor).
Die Warnleuchte auf der Instrumententafel
wird eingeschaltet, um anzuzeigen, dass der
Motor abgestellt wurde.
START UND BETRIEB
184