4-51
Multimedia-Anlage
4
Datum/Zeit
Sie können das auf dem
Systemdisplay angezeigte Datum
und die Uhrzeit ändern.
Drücken Sie die Taste
[SETUP/CLOCK] und [3 ], um
Datum/Zeit zu wählen.
• Datum einstellen : Stellen Sie das
Datum auf dem Systemdisplay ein.
• Zeit einstellen: Stellen Sie die Zeit
auf dem Systemdisplay ein.
• Zeitformat: Wählen Sie für die
Zeitanzeige das 12- oder 24-
Stunden-Format.
Bluetooth
Sie können die Einstellungen für
Bluetooth-Verbindungen ändern.
Drücken Sie die Taste
[SETUP/CLOCK] und [4 ], um
Bluetooth zu wählen.
• Verbindungen: Koppeln Sie neue
Bluetooth-Geräte mit dem System
oder verbinden oder trennen Sie
ein gekoppeltes Gerät. Sie können
gekoppelte Geräte auch löschen.
• Automatische Verbindungs-
priorität: Wählen Sie ein
gekoppeltes Gerät, mit dem sich
das System beim Einschalten
automatisch verbindet.
• Kontakte aktualisieren
(Herunterladen): Laden Sie die
Kontaktliste vom verbundenen
Mobiltelefon herunter.
• Bluetooth-Sprachführung (aus-
stattungsabhängig): Schalten Sie
die Sprachführung für das
Bluetooth-Koppeln, die Verbindung
und Fehler ein. • Ist kein Bluetooth-Gerät
verbunden, ist die Taste für das
Herunterladen der Kontakte
deaktiviert.
• Ist die Systemsprache auf Slowakisch oder Ungarisch
eingestellt, ist das Menü für
die Bluetooth-Sprachführung
deaktiviert.
System
Sie können die Displaysprache
ändern oder die Systemeinstellun-
gen initialisieren.
Drücken Sie die Taste
[SETUP/CLOCK] und [5 ], um
System zu wählen.
• Sprache: Wechseln Sie die
Displaysprache.
• Standard: Setzen Sie die
Systemeinstellungen auf die
Standardwerte zurück. Alle im
System gespeicherten Benutzer -
daten werden ebenfalls gelöscht.
ANMERKUNG
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:16 Page 51
4-52
Multimedia-Anlage
SYSTEMSTATUSSYMBOLE
Statussymbole werden oben im
Bildschirm angezeigt und geben den
aktuellen Systemstatus an.
Machen Sie sich mit der Bedeutung
der Statussymbole vertraut, die
angezeigt werden, wenn Sie
bestimmte Aktionen oder Funktionen
ausführen.
StummschaltungBluetooth
Signalstärke
• Der auf dem Bildschirm
angezeigte Batterieladezustand
kann von dem auf dem
verbundenen Gerät angezeigten
Ladezustand abweichen.
• Die auf dem Bildschirm angezeigte Signalstärke kann
von der auf dem verbundenen
Gerät angezeigten Signalstärke
abweichen.
• Je nach Fahrzeugmodell und Spezifikationen werden einige
Symbole möglicherweise nicht
angezeigt.
ANMERKUNG
SymbolBeschreibung
Sound wird stumm geschaltet
SymbolBeschreibung
Batterieladezustand des
verbundenen Bluetooth-Geräts
Mobiltelefon über Bluetooth
verbunden
Audiogerät über Bluetooth
verbunden
Mobiltelefon und Audiogerät über
Bluetooth verbunden
Aktiver Bluetooth-Anruf
Mikrofon während Bluetooth-Anruf
ausgeschaltet
Anrufliste von über Bluetooth
verbundenem Mobiltelefon auf das
System herunterladen
Kontakte von über Bluetooth
verbundenem Mobiltelefon auf das
System herunterladen
SymbolBeschreibung
Signalstärke des über Bluetooth
verbundenen Mobiltelefons
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:16 Page 52
4-54
Multimedia-Anlage
Unterstützte USB-Speichergeräte
• Byte/Sector: max. 64 KB
• Formatierung: FAT12/16/32
(empfohlen)
• Max. Speichergröße: 32 GB
• Der Betrieb wird nur garantiert für USB-Speichergeräte mit
Metallabdeckung und
Steckverbinder.
- USB-Speichergeräte mit Kunst -
stoffsteckverbinder werden
möglicherweise nicht erkannt.
- USB-Speicher im Memory- Card-Format wie z.B. CF- oder
SD-Karten werden möglicher -
weise nicht erkannt.
• USB-Festplatten werden möglicherweise nicht erkannt.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Wenn Sie ein USB-Speicher
-
gerät mit hoher Kapazität und
mehreren logischen Laufwerken
benutzen, werden nur die
Dateien auf dem ersten
Laufwerk erkannt.
• Wenn eine Anwendung auf einem USB-Speichergerät
gespeichert ist, werden die
entsprechenden Mediendaten
möglicherweise nicht erkannt.
• Verwenden Sie USB 2,0-Geräte aus Gründen der besseren
Kompatibilität.
Bluetooth
• Bluetooth Leistungsklasse 2: -6 bis 4 dBm
• Antennenstrom: Max 3 mW
• Frequenzbereich: 2.400 bis 2.483,5 MHz
• Bluetooth Patch RAM Software Version: 1
ANMERKUNG
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:16 Page 54
4-55
Multimedia-Anlage
4
Andere Warenzeichen und Handelsnamen sind im Besitz
ihrer jeweiligen Eigentümer.
• Das Wortzeichen Bluetooth
®und
die Logos sind eingetragene
Warenzeichen im Besitz von
Bluetooth SIG, Inc. und jeglicher Gebrauch dieser
Warenzeichen durch HYUNDAI geschieht auf Basis
der HYUNDAI erteilten Lizenz.
• Apple
®, iPad®, iPad mini™, iPhone®, iPod®, iPod
classic®, iPod nano®, iPod touch®, und iTunes®sind
eingetragene Warenzeichen der Apple Inc.
WARENZEICHEN
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:16 Page 55
I-2
Abgasregelung ............................................................7-105Aufbewahrung der Harnstofflösung ........................7-118
Aufheben der Wiederanlasssperre des Fahrzeugs ...7-114
Harnstoffanzeige ......................................................7-111
Harnstofflösung tanken ............................................7-115
Harnstoffreinheit ......................................................7-118
Kraftstoffdampfrückführung ....................................7-105
Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung ..................7-105
Selektive Reduktionskatalyse SCR ..........................7-111
Störung des SCR-Systems .......................................7-113
System der Abgasreinigung .....................................7-106
Warnmeldung "Harnstofffüllstand niedrig" .............7-112
Abmessungen..................................................................8-2
Abschleppen .................................................................6-44 Abnehmbare Abschleppöse .......................................6-45
Abschleppen im Notfall .............................................6-46
Fahrzeug abschleppen lassen .....................................6-44
Airbags - Ergänzendes Rückhaltesystem .....................2-54 Airbag-Warnschilder .................................................2-75
Einbaulage der Airbags .............................................2-56
Funktionsweise der Airbags .....................................2-62
Wartung des Airbag-Systems.....................................2-73
Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht ausgelöst worden? .................2-68
Was passiert nach der Airbag- Entfaltung ................2-66
Weitere Sicherheitshinweise .....................................2-74 Allradantrieb (4WD).....................................................5-75
Gefahr eines Überschlags reduzieren ........................5-83
Handhabung des Allradantriebs .................................5-77
Vorkehrungen im Notfall ...........................................5-82
Armaturenbrett im überblick ..........................................1-5
Audiosystem (ohne Touchscreen) ................................4-17 Ein- oder Ausschalten des Displays ..........................4-23
Ein- oder Ausschalten des Systems ...........................4-22
Kennenlernen der grundlegenden Funktionen...........4-23
Systemlayout - Bedientafel........................................4-17
Systemlayout - Fernbedienungstasten am Lenkrad ...4-19
Audiosystemspezifikationen .........................................4-53 USB........................................................................\
....4-53
Bluetooth....................................................................4-54\
Aufkleber "Reifenluft-druck/spezifikation" .................8-16
Aufkleber "Typengenehmigung" ..................................8-15
Aussenansicht im überblick (I).......................................1-2
Aussenansicht im überblick (II) .....................................1-3
Außenausstattung..........................................................3-48 Motorhaube ................................................................3-48
Tankklappe .................................................................3-50
Außenausstattung........................................................3-215 Dachreling ...............................................................3-215
Automatikgetriebe ........................................................5-26 Bedienung des Automatikgetriebes ...........................5-26
Parken ........................................................................\
5-31
Ratschläge für die Fahrpraxis ....................................5-31
Stichwortverzeichnis
A
TLe GER Index.qxp 6/5/2018 4:21 PM Page 2
I-3
Batterie........................................................................\
..7-41Aufkleber Batteriekapazität .......................................7-43
Batterie laden .............................................................7-44
Komponenten, die ein Reset benötigen .....................7-44
Optimale Batteriewartung..........................................7-41
Bluetooth...............................................................\
........4-37 Verbinden von Bluetooth Geräten .............................4-37
Verwenden eines Bluetooth-Audiogeräts ..................4-41
Verwenden eines Bluetooth-Telefons ........................4-43
Brems-/Kupplungsflüssigkeit .......................................7-31 Füllstand der Brems-/Kupplungsflüssigkeit prüfen...7-31
Bremsanlage .................................................................5-47 ABS-Bremssystem .....................................................5-61
AUTO HOLD ............................................................5-57
Bergabfahr-Bremshilfe (DBC) (Downhill Brake Control) .......................................5-70
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker .....................5-47
Elektronische Feststellbremse (EPB) ........................5-50
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ...................5-64
ESS: Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal) .....................................................5-72
Feststellbremse (Handhebel) .....................................5-48
Hill-start Assist Control (HAC, Berganfahrhilfe) .....5-69
Low Vacuum Assist (LVA) ........................................5-72
Sicherheitshinweise zum Bremsen ............................5-73
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge...................5-48 VSM (Vehicle Stability Management,
Fahrzeugstabilitätsmanagement) .............................5-67
Diebstahlwarnanlage.....................................................\
3-22
Doppelkupplungsgetriebe .............................................5-33 Funktionsweise Doppelkupplungsgetriebe ................5-33
LCD-Display für Getriebetemperatur und Warnmeldung ...........................................................5-36
Parken ........................................................................\
5-44
Ratschläge für die Fahrpraxis ....................................5-45
Einrichtung ...................................................................4-50 Bluetooth....................................................................4-51\
Datum/Zeit .................................................................4-51
Display .......................................................................4\
-50
System........................................................................\
4-51
Ton ........................................................................\
.....4-50
Empfohlene schmiermittel und füllmengen ...................8-9 Empfohlene Motoröle ................................................8-12
Empfohlene SAE-Viskositäten ..................................8-13
Erläuterung der positionen,
die gewartet werden müssen.........................................7-18
Ermüdungswarnsystem (DAW) ..................................5-131 Rücksetzen des Systems ..........................................5-132
Systembereitschaft ...................................................5-133
I
Stichwortverzeichnis
B
D
E
TLe GER Index.qxp 6/5/2018 4:21 PM Page 3
I-8
StichwortverzeichnisAUX, USB und iPod
®-Schnittstellen ...........................4-2
AVN (Audio-/Video-/Navigationssystem)...................4-5
Bluetooth
®Wireless Technology
Freisprechfunktion .....................................................4-5
Wie eine Auto-Audioanlage funktioniert.....................4-6
Panorama-schiebedach .................................................3-41 Schiebedach aufstellen...............................................3-43
Schiebedach nach hinten/vorn verschieben ...............3-43
Schiebedach schließen ...............................................3-44
Schiebedach-Reset .....................................................3-46
Schiebedach-Sonnenblende .......................................3-42
Warnhinweis "Schiebedach offen" ............................3-47
Radio ........................................................................\
.....4-25 Anhören gespeicherter Radiosender ..........................4-27
Einschalten des Radios ..............................................4-25
Speichern von Radiosendern .....................................4-27
Suche nach Radiosendern ..........................................4-27
Suche nach verfügbaren Sendern ..............................4-26
Wechseln des Radio-Modus ......................................4-26
Reifen und Räder ..........................................................7-45 Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen ..........7-45
Felgen ersetzen ..........................................................7-52
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ..................7-53 Niederquerschnittsreifen ............................................7-57
Räder einstellen und auswuchten ..............................7-49
Reifen ersetzen...........................................................7-50
Reifen tauschen..........................................................7-48
Reifenluftdruck prüfen...............................................7-47
Reifenpflege ...............................................................7-45
Reifentraktion ............................................................7-52
Reifenwartung ...........................................................7-52
Reifen und räder .............................................................8-5
Reifenluftdruck-überwachungssystem (TPMS) ...........6-10 Reifen mit TPMS wechseln .......................................6-14
Reifendefekt-Positionsanzeige und Reifenluftdruckanzeige.....................................6-12
Reifenluftdruck prüfen...............................................6-10
Reifenluftdruck-Überwachungs system .....................6-11
TPMS-Störungsleuchte (Reifendrucküberwachung) .....................................6-13
Warnleuchte "Reifenluftdruck zu niedrig" ................6-12
Schaltgetriebe ...............................................................5-22 Bedienung des Schaltgetriebes ..................................5-22
Ratschläge für die Fahrpraxis ....................................5-24
Scheibenheizung .........................................................3-164 Heckscheibenheizung ..............................................3-164
Scheibenwischer und Waschanlage ...........................3-145 Heckscheibenwischer- und Wascherschalter ...........3-149
Scheibenwaschanlage vorn ......................................3-147
S
P
R
TLe GER Index.qxp 6/5/2018 4:21 PM Page 8