
7-8
Wartung
Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
• Prüfen Sie den Motorölstand.
• Prüfen Sie den Füllstand desKühlmittelausgleichsbehälters.
• Prüfen Sie den Waschwasserstand der Scheibenwaschanlage.
• Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
• Achten Sie auf Veränderungen der Auspuffgeräusche und auf
Abgasgeruch im Fahrzeuginnen-
raum.
• Achten Sie auf Lenkradvibrationen. Achten Sie auch auf zunehmenden
Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der
Lenkung sowie auf Veränderungen
der Geradeausfahrtstellung des
Lenkrads.
• Achten Sie beim Befahren gerader und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
• Achten Sie beim Bremsen auf ungewöhnliche Geräusche und
darauf, ob das Fahrzeug zur Seite
zieht. Achten Sie auch darauf, ob
sich das Bremspedal zu weit
durchtreten lässt oder beim Treten
zuviel Kraft verlangt.
• Prüfen Sie bei Auftreten von Schlupf oder bei Veränderungen der
Getriebefunktionen den Füllstand
der Getriebeflüssigkeit.
• Prüfen Sie die Parksperre (P) des Automatikgetriebes/Doppelkup-
plungsgetriebe.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
den Kühlmittelstand bei
betriebswarmem Motor prüfen.
Dabei kann Kühlmittel aus der
Öffnung austreten und schwere
Verbrühungen und andere
Verletzungen verursachen.
VORSICHT
Dieselmotor
Manipulieren oder modifizieren
Sie nicht die Einspritzanlage,
während der Dieselmotor läuft
oder innerhalb von 30 Se-
kunden nach dem Ausschalten
des Dieselmotors. Die Hoch-
druckpumpe, die Hochdruck-
leitungen, das Verteilerrohr und
die Injektoren stehen auch nach
dem Abstellen des Diesel-
motors unter hohem Druck.
Falls Kraftstoff austritt, kann
dies zu schweren Verletzungen
führen. Personen, die einen
Herzschrittmacher tragen,
sollten einen Abstand von
mindestens 30 cm zum ECU
und zum Kabelstrang einhalten,
während sie den Dieselmotor
laufen lassen. Die starken
Ströme der elektrischen Motor
-
steuerung erzeugen starke
Magnetfelder.
VORSICHT
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 8

7-9
7
Wartung
• Prüfen Sie die Feststellbremse.
• Achten Sie auf ausgelaufeneFlüssigkeiten unter dem Fahrzeug
(das Austreten von Kondenswasser
während oder nach Nutzung der
Klimaanlage ist normal).
Mindestens einmal monatlich:
• Prüfen Sie den Kühlmittelstand imAusgleichsbehälter.
• Prüfen Sie die Funktion der gesamten Außenbeleuchtung
einschließlich der Bremsleuchten,
Blink- und Warnblinkleuchten.
• Prüfen Sie den Luftdruck aller Reifen einschließlich Reserverad
und prüfen Sie alle Reifen auf
Verschleiß, einseitige Abnutzung
und Beschädigungen.
• Prüfen Sie die Radmuttern auf festen Sitz.
Mindestens zweimal jährlich:(z. B. im Frühjahr und Herbst)
• Prüfen Sie die Schläuche des
Kühlers, der Heizung und der
Klimaanlage auf Undichtigkeit und
Beschädigung.
• Prüfen Sie die Funktion der Scheibenwischer und der
Scheibenwaschanlage. Reinigen
Sie die Wischerblätter mit einem
sauberen Tuch, das mit
Scheibenreiniger angefeuchtet ist.
• Prüfen Sie die Einstellung der Scheinwerfer.
• Prüfen Sie Abgasrohre, Schall- dämpfer, Hitzeschutzbleche und
die Aufhängungselemente der
Abgasanlage.
• Prüfen Sie die Sicherheitsgurte auf Verschleiß und Funktion.
Mindestens einmal jährlich:
• Reinigen Sie Wasserablauf-bohrungen in der Karosserie und
in den Türen.
• Fetten Sie die Tür- und Haubenscharniere.
• Fetten Sie alle Tür- und Hauben -
schlösser.
• Tragen Sie Pflegemittel auf die Gummidichtungen der Türen auf.
• Prüfen Sie vor Beginn der warmen Jahreszeit die Funktion der
Klimaanlage.
• Prüfen und fetten Sie die Gelenke und die Schaltzüge/Stangen des
Automatikgetriebes.
• Reinigen Sie die Batterie und die Batteriepole.
• Prüfen Sie den Bremsflüssigkeits- füllstand.
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 9

7-10
Wartung
WARTUNGSPLAN
Halten Sie sich an den Standard- Wartungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhnlich nicht unter den nachstehend
aufgeführten Bedingungen eingesetzt wird.
Wenn mindestens einer der nachstehend aufgeführten Umstände zutrifft, kommt der Sonderwartungsplan für erschwerte
Einsatzbedingungen zur Anwendung.
• Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei normalen Temperaturen bzw. weniger als 16 km bei niedrigenTemperaturen
• Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit über lange Strecken
• Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen, unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen
• Einsatz in Gebieten mit hoher Salzkonzentration oder sehr niedrigen Temperaturen
• Fahren in sandigen Gebieten oder in Gebieten mit hoher Staubentwicklung
• Fahren in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte
• Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen und Gebirgspässen
• Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Verwendung von Dachgepäckträgern
• Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder Abschleppwagen
• Fahrgeschwindigkeiten von mehr als 170 km/h
• Häufiger Stop-and-Go-Betrieb
Wenn Ihr Fahrzeug unter mindestens einer der vorher genannten Bedingungen betrieben wird, sollten Sie Ihr Fahrzeug häufiger inspizieren lassen, einige Betriebsflüssigkeiten häufiger wechseln lassen bzw. einigeKomponenten häufiger ersetzen lassen, als es der folgende Standard-Wartungsplan für normale Einsatzbedingungenvorgibt.
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 10

Wartung
7-14
Standard-wartungsplan (Europa, Ausser Russland) (Forts.)
I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R: Ersetzen oder wechseln.
*
10: Dieses Wartungsintervall ist von der Kraftstoffqualität abhängig. Es ist nur anwendbar, wenn spezifizierter Kraftstoff "EN590oder gleichwertig" verwendet wird. Wenn die Spezifikation des Dieselkraftstoffs nicht der Norm EN590 entspricht, muss der
Filter häufiger ersetzt werden. Wenn sicherheitsrelevante Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende
Motordrehzahlen, Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, lassen Sie den Kraftstofffilter umgehend
ersetzen. Ferner empfehlen wir, sich bei Fragen an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
*
11: Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich entionisiertes oder enthärtetes Wasser, und mischen Sie das werkseitig eingefüllte Kühlmittel niemals mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen
und Motorschäden verursachen.
*
12: Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
BatteriezustandIIIIIIII
Bremsleitungen, Schläuche und deren AnschlüsseIIIIIIII
FeststellbremseIIIIIIII
Brems-/KupplungsflüssigkeitRRRRRRRR
Bremsscheiben und BremsklötzeIIIIIIII
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und ManschettenIIIIIIII
Antriebswellen und ManschettenIIIIIIII
Reifen (Luftdruck und Profilverschleiß)IIIIIIII
Kugelgelenke der VorderradaufhängungIIIIIIII
WARTUNGS-
INTERVALLE
WARTUNGS-
POSITION
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 14

7-15
7
Wartung
Standard-wartungsplan (Europa, Ausser Russland) (Forts.)
I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R: Ersetzen oder wechseln.
*
13: Das Getriebeöl bzw. die Doppelkupplungsgetriebeflüssigkeit sowie das Öl von Verteilergetriebe und Differenzial muss jedesMal gewechselt werden, wenn sich die Bauteile unter Wasser befunden haben.
*
14: Achten sie auf extreme Ventilgeräusche und/oder Motorvibrationen und führen Sie bei Bedarf entsprechende Einstellarbeiten durch. Wir empfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
Kältemittel der KlimaanlageIIIIIIII
KlimaanlagenkompressorIIIIIIII
Luftfilter der KlimaregelungRRRRRRRR
Schaltgetriebeflüssigkeit *13IIII
Getriebeflüssigkeit Doppelkupplungsgetriebe *13IIII
AutomatikgetriebeflüssigkeitKeine Überprüfung, kein Service erforderlich
Verteilergetriebeöl (4WD) *13IIII
Öl des Hinterachsdifferenzials (4WD) *13IIII
Kardanwelle (4WD)IIIIIIII
Ventilspiel (Benziner 1,6) *14II
AbgasanlageIIIIIIII
WARTUNGS-
INTERVALLE
WARTUNGS-
POSITION
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 15

7-17
7
Wartung
Erschwerte Einsatzbedingungen
A : Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km beinormalen Temperaturen bzw. weniger als 16 km bei
niedrigen Temperaturen
B : Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit über lange Strecken
C : Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen, unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen
D : Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien verwendet werden oder bei sehr niedrigen
Temperaturen
E : Fahren in sandigen Gebieten oder in Gebieten mit hoher Staubentwicklung F : Fahren in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte
G : Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen und
Gebirgspässen
H : Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Nutzung von Dachgepäckträgern
I : Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder Abschleppwagen
J : Fahrgeschwindigkeiten über 140 km/h
K : Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h
L : Häufiger Stop-and-Go-Betrieb und weniger als 15.000 km pro Jahr.
WartungspositionWartungsartWartungsintervalleEinsatz-
bedingungen
Luftfilter des KlimasystemsRJe nach Zustand häufiger ersetzenC, E, G
SchaltgetriebeflüssigkeitRAlle 120.000 km (80.000 Meilen)C, D, E, F, G, H, I, K
AutomatikgetriobeflüssigkeitRAlle 100.000 km (62.000 Meilen)A, C, D, E, F, G, H, I, K
Getriebeflüssigkeit
DoppelkupplungsgetriebeRAlle 120.000 km (80.000 Meilen)C, D, E, G, H, I, K
Öl des Hinterachsdifferenzials (4WD)RAlle 120.000 km (80.000 Meilen)C, D, E, G, I, K, H
Verteilergetriebeöl (4WD)RAlle 120.000 km (80.000 Meilen)C, D, E, G, I, K, H
Kardanwelle (4WD)IAlle 20.000 km (12.500 Meilen) bzw. alle oder 12 MonateC, E
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 17

7-20
Wartung
Kühlsystem
Prüfen Sie die Bauteile des
Kühlsystems (Kühler, Kühlmittel-
ausgleichsbehälter, Schläuche und
Anschlüsse) auf Undichtigkeit und
Beschädigung und ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile.
Motorkühlmittel
Das Kühlmittel muss in den im
Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen gewechselt werden.
Automatikgetriebeflüssigkeit
Automatikgetriebeflüssigkeit ist bei
normalen Einsatzbedingungen nicht
zu prüfen.
Bei Betrieb unter erschwerten
Bedingungen empfehlen wir
hingegen, die Flüssigkeit gemäß
Wartungsplan in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt wechseln zu
lassen.
Informationen
Die Automatikgetriebeflüssigkeit ist
grundsätzlich rot.
Während des Fahrzeugbetriebs wird
die Automatikgetriebeflüssigkeit
allmählich dunkler.
Dies ist ein normaler Zustand und Sie
sollten die Notwendigkeit des
Flüssigkeitswechsels nicht von der
veränderten Farbe ableiten.
Die Verwendung nicht spezifi-
zierter Flüssigkeit kann zu
Fehlfunktionen und zum Versagen
des Getriebes führen.
Verwenden Sie nur spezifizierte
Automatikgetriebeflüssigkeit.
(Siehe "Empfohlene Schmier -
mittel und Füllmengen" im Kapitel
8.)
Schaltgetriebeflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Flüssigkeit im
Schaltgetriebe gemäß Wartungs-
plan.
Getriebeflüssigkeit
Doppelkupplungsgetriebe
(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Flüssigkeit des
Doppelkupplungsgetriebes laut
Wartungsplan.
Bremsschläuche und
Bremsleitungen
Prüfen Sie in einer Sichtprüfung auf
korrekte Einbaulage, Scheuerstellen,
Rissbildung, Überalterung und
Undichtigkeit, und ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigte
Bauteile umgehend.
ANMERKUNG
i
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 20

7-21
7
Wartung
Brems-/kupplungsflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im Ausgleichs-
behälter. Der Füllstand muss sich
zwischen den Markierung "MIN" und
"MAX" an der Seite des Behälters
befinden. Verwenden Sie aus-
schließlich Bremsflüssigkeit der
Spezifikation DOT 3 oder DOT 4.
Feststellbremse
Prüfen Sie das Feststellbrems-
system einschließlich Feststell -
bremse und Seilzügen.
Bremsscheiben, Bremsklötze
und Bremssättel
Prüfen Sie die Bremsklötze auf
übermäßigen Verschleiß, die Brems -
scheiben auf Schlag und Verschleiß
und die Bremssättel auf
Undichtigkeit.
Weitere Informationen zum Prüfen
der Verschleißgrenze von Klötzen
oder Belägen finden Sie auf der
HYUNDAI-Website.
( http://ser
vice.hyundai-motor.com)
Befestigungsschrauben der
Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung
auf lockere Verbindungen und
Beschädigungen, und ziehen Sie
lockere Befestigungselemente mit
dem vorgeschriebenen Anzugs -
drehmoment nach.
Lenkgetriebe, Lenkgestänge &
Manschetten/Traggelenk
Prüfen Sie die Lenkung bei
stehendem Fahrzeug und abge-
stelltem Motor auf übermäßiges
Spiel.
Prüfen Sie das Lenkgestänge auf
Verformung und Beschädigung.
Prüfen Sie die Manschetten und
Kugelgelenke auf Verschleiß,
Rissbildung und Beschädigung, und
ersetzen Sie alle schadhaften
Bauteile.
Antriebswellen und
Manschetten
Prüfen Sie die Antriebswellen,
Manschetten und Schellen auf
Rissbildung, Verschleiß und Be -
schädigungen. Ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile und erneuern
Sie bei Bedarf die Fettfüllung.
Klimaanlage Kältemittel/
Kompressor
Prüfen Sie die Leitungen und
Anschlüsse der Klimaanlage auf
Undichtigkeit und Beschädigung.
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 21