
4-21
Multimedia-Anlage
4
Informationen
- Bedienung des Systems
• Verwenden Sie das System möglichst bei laufendem Motor. Bei
längerem Nutzen des Systems mit
abgestelltem Motor kann sich die
Batterie entladen.
• Verwenden Sie keine Produkte ohne Zulassung. Durch Verwendung von
Produkten ohne Zulassung können
Fehler im System auftreten.
Systemfehler, die durch die
Verwendung von Produkten ohne
Zulassung verursacht werden,
fallen nicht unter die Garantie.
Informationen
- Handhabung des Systems
• Nicht zu viel Kraft bei der Handhabung des Systems
anwenden. Wird der Bildschirm mit
zu viel Druck berührt, können das
LCD-Panel oder das Touch-Panel
beschädigt werden.
• Beim Reinigen des Bildschirms oder der Tasten sicherstellen, dass der
Motor abgestellt ist. Benutzen Sie
ein weiches, trockenes Tuch. Wenn
Sie zum Abwischen des Bildschirms
oder der Tasten ein zu grobes Tuch
oder Lösungsmittel (Alkohol,
Benzol, Lackverdünnung usw.)
benutzen, kann die Oberfläche
verkratzt oder chemisch angegriffen
werden.
• Wenn Sie einen flüssigen Lufterfrischer am Lüftungsgitter
anbringen, kann sich die Oberfläche
des Lüftergitters aufgrund des
Luftstroms verbiegen.
(Fortsetzung)
i
i
•Das Audiosystem darf weder
zerlegt noch modifiziert
werden. Dies kann einen
Unfall, einen Brand oder einen
elektrischen Schlag zur Folge
haben.
• Achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeiten oder Fremd-
körper in das System
eindringen können.
Flüssigkeiten oder Fremd-
körper können giftige
Dämpfe, einen Brand oder
eine Systemstörung ver -
ursachen.
• Verwenden Sie das System
nach Möglichkeit nicht weiter,
wenn Störungen auftreten wie
z.B. keine Audioausgabe oder
kein Display. Wenn Sie das
System trotz auftretender
Störungen weiter benutzen,
kann dies einen Brand, einen
elektrischen Schlag oder eine
Systemstörung verursachen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Berühren Sie während eines
Gewitters niemals die
Antenne, da die Gefahr eines
elektrischen Schlages
besteht.VORSICHT
- Handhabung des Systems
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:15 Page 21

5-6
Fahrhinweise
Vor dem Einsteigen
• Achten Sie darauf, dass alleFenster, Außenspiegel, Schein -
werfer und Leuchten sauber und
frei sind.
• Beseitigen Sie Schnee, Eis und Raureif.
• Sichtprüfen Sie die Reifen auf ungleichmäßigen Verschleiß und
Beschädigungen.
• Vergewissern Sie sich, dass unter dem Fahrzeug keine Spuren
ausgelaufener Flüssigkeiten
vorhanden sind.
• Achten Sie auf Hindernisse hinter dem Fahrzeug, wenn Sie
rückwärts fahren möchten.
Vor Fahrtantritt
• Vergewissern Sie sich, dassMotorhaube, Kofferraumdeckel
und Türen ordnungsgemäß
geschlossen und verriegelt sind.
• Stellen Sie den Sitz und das Lenkrad ein.
• Stellen Sie den Innen- und die Außenspiegel ein.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Beleuchtungseinrichtungen funk -
tionieren.
• Schnallen Sie sich an. Ver -
gewissern Sie sich, dass alle
Insassen angeschnallt sind.
• Studieren Sie die Instrumente und Anzeigen auf dem Armaturenbrett
und die Meldungen auf dem
Display, wenn sich der
Zündschalter in der Stellung ON
(EIN) befindet.
• Vergewissern Sie sich, dass alle mitgeführten Gegenstände
ordnungsgemäß verstaut oder
befestigt sind.
VOR DER FAHRT
Beachten Sie folgende Sicher -
heitshinweise zur Vermeidung
schwerer und tödlicher Verlet -
zungen:
•Anschnallpflicht. Während der
Fahrt müssen alle Insassen
ordnungsgemäß angeschnallt
sein. Weitere Informationen
finden Sie unter „Sicher -
heitsgurte“ in Kapitel 2.
•Fahren Sie stets defensiv.
Rechnen Sie mit der
Unachtsamkeit und den
Fehlern anderer Verkehrsteil-
nehmer.
•Konzentrieren Sie sich voll
und ganz auf das Fahren. Ist
der Fahrer abgelenkt, besteht
Unfallgefahr.
•Halten Sie genügend Abstand
zum vorausfahrenden Fahr -
zeug.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 6

5-199
Fahrhinweise
5
Anfahren am Berg
1. Bringen Sie den Wählhebel in dieStellung „P“ (Parken, Fahrzeug mit
Automatik-/Doppelkupplungs-
getriebe) oder schalten Sie in
den Leerlauf (Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe), treten Sie die
Bremse und halten Sie das
Bremspedal getreten, während
Sie:
• Lassen Sie den Motor an
• Legen Sie einen Gang (oder eine Fahrstufe) ein und
• Lösen Sie die Feststellbremse.
2. Lassen Sie das Bremspedal langsam los.
3. Fahren Sie ein wenig vorwärts, bis die Unterlegkeile frei sind.
4. Halten Sie an und lassen Sie die Unterlegkeile von einer anderen
Person aufnehmen.
Wartung bei Anhängerbetrieb
Wenn Sie regelmäßig mit Anhänger
fahren, muss Ihr Fahrzeug häufiger
gewartet werden. Besonders wichtig
sind in diesem Zusammenhang das
Motoröl, die Automatik-Getriebe-
flüssigkeit, die Achsschmierung und
das Motorkühlmittel. Auch die
Bremsanlage benötigt eine häufigere
Prüfung. Alle Wartungsmaßnahmen
und Prüfungen sind in dieser
Anleitung beschrieben, das
Stichwortverzeichnis wird Ihnen
helfen, die entsprechenden Informa -
tionen schnell aufzufinden. Wir
empfehlen, diese Abschnitte
nochmals zu lesen, bevor Sie eine
Fahrt mit Anhänger unternehmen.
Bitte denken Sie daran, dass auch
der Anhänger und die Zugvorrichtung
gewartet werden müssen. Folgen Sie
dazu dem Wartungsplan des
Anhängerherstellers und lassen Sie
die Wartung regelmäßig durchführen.
Führen Sie auch eine Sichtprüfung
vor jeder Fahrt mit Anhänger durch.
Es ist besonders wichtig, dass alle
Schrauben und Muttern der
Zugvorrichtung fest angezogen sind. So verhindern Sie Schäden am
Fahrzeug:
• Aufgrund der erhöhten
Belastung im Anhängerbetrieb
kann der Motor bei hohen
Außentemperaturen oder an
Steigungen überhitzen. Wenn
die Kühlmitteltemperaturan-
zeige eine Überhitzung anzeigt,
schalten Sie die Klimaanlage
aus und halten Sie das Fahrzeug
an einer sicheren Stelle an, um
den Motor abkühlen zu lassen.
• Prüfen Sie im Anhängerbetrieb häufiger die Automatikgetriebe -
flüssigkeit.
• Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einer Klimaanlage ausgestattet
ist, sollten Sie einen zusätz-
lichen Kühlerlüfter (Konden-
satorlüfter) nachrüsten lassen,
um das Leistungsvermögen des
Motors bei Anhängerbetrieb zu
erhöhen.
ANMERKUNG
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:42 Page 199

6-47
Pannenhilfe
6
Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise beim Absch-
leppen:
• Bringen Sie den Zündschalter in die Stellung ACC, damit die
Lenkradsperre aufgehoben wird.
• Bringen Sie den Wählhebel in die Stellung „N“ (Leerlauf).
• Lösen Sie die Feststellbremse.
• Treten Sie das Bremspedal kräftiger als sonst, da die
Servounterstützung der Bremsen
nicht zur Verfügung steht.
• Beim Lenken wird ein größerer Kraftaufwand benötigt, da die
Servounterstützung der Lenkung
nicht zur Verfügung steht.
• Das abschleppende Fahrzeug muss schwerer sein als das
abzuschleppende Fahrzeug.
• Die Fahrer beider Fahrzeuge müssen sich regelmäßig unter-
einander verständigen (Blick -
kontakt). • Prüfen Sie vor dem Abschleppen,
dass die Abschleppöse nicht
gebrochen oder beschädigt ist.
• Befestigen Sie das Abschleppseil ordnungsgemäß an der
Abschleppöse.
• Belasten Sie die Abschleppöse nicht ruckartig. Belasten Sie die
Öse mit gleichmäßiger Kraft.
• Das Abschleppseil sollte nichtmehr als 5 Meter lang sein. Binden
Sie ein weißes oder rotes Tuch (ca.
30cm breit) an die Mitte des Seils,
damit es gut zu erkennen ist.
• Fahren Sie vorsichtig und achten Sie darauf, dass das Abschleppseil
immer gespannt bleibt.
• Prüfen Sie vor dem Abschleppen unter Ihrem Fahrzeug, ob
Automatikgetrie/Doppelkupplungs
getriebebeflüssigkeit ausläuft.
Wenn Automatikgetriebeflüssigkeit
ausläuft, ist es notwendig, dass ein
Plateauwagen oder Nachläufer
benutzt werden.
OTLE068029
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:53 Page 47

7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-6
Verantwortung des Fahrzeughalters............................7-6
Sicherheitshinweise für die Wartung durch den Fahrzeughalter ..............................................7-6
Wartung durch den Fahrzeughalter ....................7-7
Wartungsplan für die Wartung durch den Fahrzeughalter ..............................................7-8
Wartungsplan........................................................7-10
Standard-wartungsplan (Europa, Ausser Russland)............................................7-11
Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen und geringer laufleistung
(Europa, Ausser Russland)............................................7-16
Erläuterung der positionen,
die gewartet werden müssen .............................7-18
Motoröl ..................................................................7-22
Motorölstand prüfen (Benzinmotor) ..........................7-22
Motorölstand prüfen (Dieselmotor)............................7-24
Motoröl und Ölfilter wechseln.....................................7-25
Motorkühlmittel....................................................7-27
Kühlmittelfüllstand prüfen ............................................7-27
Kühlmittel wechseln ........................................................7-30
Brems-/Kupplungsflüssigkeit.............................7-31
Füllstand der Brems-/Kupplungsflüssigkeit prüfen ........................................................................\
........7-31
Waschwasser ........................................................7-33
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-33
Feststellbremse ....................................................7-34
Feststellbremse prüfen ..................................................7-34
Kraftstofffilter (Diesel).......................................7-34
Kraftstofffilter entwässern ..........................................7-34
Kraftstofffilterpatrone ersetzen .................................7-34
Luftfilter ................................................................7-35
Filter ersetzen..................................................................7-35
Luftfilter der Klimaregelung ..............................7-37
Filter prüfen .....................................................................7-3\
7
Filter ersetzen..................................................................7-37
Wischerblätter ......................................................7-38
Wischerblätter prüfen....................................................7-38
Wischerblätter ersetzen ................................................7-38
Batterie ..................................................................7-41
Optimale Batteriewartung .............................................7-41
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-43
Batterie laden...................................................................7-44
Komponenten, die ein Reset benötigen ....................7-447
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:35 PM Page 1

7-3
7
Wartung
MOTORRAUM
1. Kühlmittelausgleichsbehälter/Kühlerverschlussdeckel
2. Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
3. Luftfilter
4. Messstab Motoröl
5. Einfülldeckel Motoröl
6. Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage
7. Sicherungskasten
8. Batterie
Der tatsächliche Motorraum des
Fahrzeugs kann von der Abbildung
abweichen.
OTLE075001/OTLE075002
■Benzinmotor (1,6 GDI)
■Benzinmotor (1,6 T-GDI)
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 3

7-4
Wartung
1. Kühlmittelausgleichsbehälter/Kühlerverschlussdeckel
2. Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
3. Luftfilter
4. Messstab Motoröl
5. Einfülldeckel Motoröl
6. Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage
7. Sicherungskasten
8. Batterie
Der tatsächliche Motorraum des
Fahrzeugs kann von der Abbildung
abweichen.
OTLE075003/OTLE075104
■Benzinmotor (2,0 MPI)
■Benzinmotor (2,4 GDI)
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 4

7-5
7
Wartung
1. Kühlmittelausgleichsbehälter/Kühlerverschlussdeckel
2. Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
3. Luftfilter
4. Messstab Motoröl
5. Einfülldeckel Motoröl
6. Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage
7. Sicherungskasten
8. Batterie
9. Kraftstofffilter
Der tatsächliche Motorraum des
Fahrzeugs kann von der Abbildung
abweichen.
OTLE078002/OTLE078001
■Dieselmotor (Smartstream D1,6)
■Dieselmotor (2,0 TCI / 2,0 48V MHEV)
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 5