H15
Tankklappe schließen
1. Setzen Sie den Tankdeckel wieder
und verschließen Sie ihn.
2. Schließen Sie die Tankklappe, bis
sie fest einrastet. Gefahren beim Tanken
Kraftstoffe für Fahrzeuge sind
entzündlich. Bitte befolgen Sie
beim Betanken Ihres Fahrzeugs
unbedingt die folgenden
Hinweise. Die Nichtbeachtung
der Hinweise kann zu schweren
Personenschäden, schweren
Verbrennungen oder zum Tod
durch ein Feuer oder eine
Explosion führen.
• Lesen und befolgen Sie alle
Warnhinweise, die sich auf
dem Tankstellengelände
befinden.
• Fassen Sie die Zapfpistole
erst an, nachdem Sie in
einem sicheren Abstand
zum Tankeinfüllstutzen
und zur Zapfsäule einen
metallenen Gegenstand am
Fahrzeug berührt haben, um
eine eventuelle gefährliche
statische Aufladung Ihrer
Person zu beseitigen.
VORSICHT
• Sollte ein Austausch des
Tankdeckels erforderlich sein,
empfehlen wir zu Ihrer eigenen
Sicherheit die Verwendung
von Ersatzteilen, die bei einem
HYUNDAI-Vertragshändler
erworben wurden. Ein
falscher Tankdeckel kann
erhebliche Fehlfunktionen
des Kraftstoffsystems und/
oder der Abgasregelung
verursachen. Wir empfehlen,
im Falle eines Austauschs eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu kontaktieren.
• Ist die Tankklappe nicht
vollständig geschlossen,
lässt sich das Fahrzeug nicht
einschalten. Schließen Sie die
Tankklappe, und schalten Sie
dann das Fahrzeug ein.
VORSICHT
genügend Wasserstoff in der
Station befindet oder wenn
die Tankstation defekt ist usw.
• Abhängig vom im Tank
verbliebenen Wasserstoff und
von der Außentemperatur
kann die für das Nachtanken
benötigte Zeit variieren. Es
wird möglicherweise mehr Zeit
für das Nachtanken benötigt,
wenn der verbliebene
Füllstand sehr niedrig und die
Außentemperatur sehr hoch
ist. Außerdem verlängert
sich die Nachtankzeit
eventuell, wenn die
Wasserstoffkühltemperatur
der Tankstation niedrig ist.
• Die Reichweite variiert je nach
den äußeren Bedingungen
(Wetter, Verkehr usw.) und
dem Fahrstil (plötzliche
Beschleunigung, Heizungs-
und Klimaanlagenbetrieb
usw.).