H37
Kategorie Fragen Antworten
Kombiinstrument
/ Warnleuchte
(9 Punkte) 23. Was muss ich tun, wenn die
Wasserstoffleck-Warnleuchte
aufleuchtet?
(Rot)Wenn sich die Wasserstoffleck-Warnleuchte im “READY”-Status
oder im Fahrmodus einschaltet, weist dies auf ein Wasserstoffleck
im Fahrzeug hin. Bleiben Sie ruhig. Parken Sie das Fahrzeug an
einer sicheren Stelle und schalten Sie es aus. Wenden Sie sich
dann bitte an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
24. Darf ich mit leuchtender
Wasserstoffleck-Warnleuchte im
Kombiinstrument weiterfahren?
(Rot)Die Brennstoffzelle stellt den Betrieb ein, wenn kein Wasserstoff
mehr vorhanden ist. Das FCEV-Fahrzeug kann jedoch noch
eine Strecke von ca. 3 km im EV-Modus zurücklegen, in dem
das Fahrzeug ausschließlich von der Batterie betrieben wird. Die
Reichweite im EV-Modus hängt allerdings vom Ladezustand (SOC)
der Hochspannungsbatterie ab, deshalb sollten Sie an der nächsten
sicheren Stelle anhalten. Wenden Sie sich dann bitte an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
25. Wenn ich nach dem Aufleuchten der
Wasserstoffleck-Warnleuchte im
Kombiinstrument zu einer Tankstelle fahre,
besteht dann die Gefahr, dass das
Fahrzeug Feuer fängt, wenn etwas in der
Nähe ist, das das austretende Gas
entzünden kann (Zigarettenstummel usw.)?
(Rot)Sobald die Wasserstoffleck-Warnleuchte aufleuchtet, wird die
Brennstoffzelle sofort deaktiviert und die Wasserstoffzufuhr
unterbrochen. Dadurch wird ein Feuerausbruch verhindert.
26. Was muss ich tun, wenn die
Stromzufuhr-begrenzt-Warnleuchte
aufleuchtet?
Wenn die Stromzufuhr begrenzt-Warnleuchte im “READY”-
Status oder im Fahrmodus aufleuchtet, wird die Stromzufuhr zum
Brennstoffzellensystem unterbrochen. Wenn die Warnleuchte
nach dem Abstellen des Fahrzeugs und einem Neustart
wieder aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt.
) 5 $ * ( 1 8 1 ' $ 1 7 : 2 5 7 ( 1 )
H38
Kategorie Fragen Antworten
Kombiinstrument
/ Warnleuchte
(9 Punkte) 27. Was muss ich tun, wenn die
Servicewarnleuchte aufleuchtet?
Wenn sich die Servicewarnleuchte im “READY”-Status oder im
Fahrmodus aufleuchtet, ist dies ein Hinweis auf eine mögliche
Störung im Brennstoffzellensystem. Wenden Sie sich in diesem Fall
bitte an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
28. Was muss ich tun, wenn sich die
Hauptwarnleuchte einschaltet?
Wenn sich die Hauptwarnleuchte einschaltet, ist dies ein Hinweis auf
eine mögliche Störung in irgendeinem der Fahrzeugsysteme. Bitte
sehen Sie auf das LCD-Display für weitere Informationen und wenden
Sie sich bei Bedarf an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
29. Wie weit (ungefähr) kann ich noch
fahren, wenn die Kraftstoffwarnleuchte
aufleuchtet? (Reichweite) Sie können noch ca. 70 bis 90 km fahren. Die Strecke hängt vom
Fahrmodus ab.
30. Beim Neustart des Motors schaltet
sich die “
“-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument ein. Was bedeutet
das? Es bedeutet, dass das Brennstoffzellensystem einwandfrei arbeitet
und das Fahrzeug fahrbereit ist.
31. Warum hat der Wasserstofftank eine
begrenzte Lebensdauer? Der Wasserstofftank wird häufig mit unter hohem Druck
stehendem Wasserstoffgas befüllt, wobei die Anzahl der
Nachfüllungen auf 5.000 Mal (oder 15 Jahre) begrenzt ist. Das
Wasserstoffspeichersystem zählt die Nachfüllvorgänge und schaltet
die Warnleuchte an, wenn 4.995 Nachfüllvorgänge erreicht sind. Bei
jedem Start des Fahrzeugs wird dann die Meldung “Wasserstofftank
ersetzen. Maximale Anzahl an Nachtankzyklen erreicht.” im
Kombiinstrument angezeigt. Das Fahrzeug kann bei normaler
Fahrweise und halbpermanentem Betrieb bis zum Erreichen der
max. Anzahl an Nachfüllvorgängen zwischen 1 und 3 Millionen
Kilometer zurücklegen.
H39
Kategorie Fragen Antworten
Wasserstoff
-
system
(7 Punkte) 32. Was geschieht, wenn der Wasserstoff
im Wasserstofftank vollständig
aufgebraucht ist? Die Brennstoffzelle stellt den Betrieb ein, wenn kein Wasserstoff
mehr vorhanden ist. Das FCEV-Fahrzeug kann jedoch noch
eine Strecke von ca. 3 km im EV-Modus zurücklegen, in dem
das Fahrzeug ausschließlich von der Batterie betrieben wird. Die
Reichweite im EV-Modus hängt allerdings vom Ladezustand (SOC)
der Hochspannungsbatterie ab, deshalb sollten Sie an der nächsten
sicheren Stelle anhalten. Wenden Sie sich dann bitte an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
33. Wenn der Wasserstofftank wieder
aufgefüllt wurde, wie weit kann das
FCEV-Fahrzeug dann fahren? Das Fahrzeug kann bei einer konstanten Fahrzeuggeschwindigkeit
von 80 km/h eine Strecke zwischen 500 und 600 km zurücklegen.
Bei normaler Beschleunigung und Verzögerung ist diese
Fahrstrecke realistisch gesehen jedoch kürzer.
34. Welche Mechanismen ermöglichen das
Auffüllen des Wasserstofftanks und ist
möglich, nur so viel nachzufüllen, wie
man gerade braucht? Ist es möglich,
den Tank nicht vollständig aufzufüllen? Der Tank wird aufgefüllt, indem der Druckunterschied zwischen der
Tankstation und dem Fahrzeug ausgenutzt wird. Beim Nachtanken
ist der Wasserstoffdruck in der Tankstation höher als im Fahrzeug.
Das Nachtanken kann bei Bedarf gestoppt werden. Normalerweise
wird der Gastank nicht vollständig gefüllt, wenn der Druck der
Tankstation nicht ausreicht oder das System der Tankstation nicht in
der Lage ist, mit dem Fahrzeug zu kommunizieren.
❈ System und Fahrzeug tauschen über ein drahtloses Netzwerk
Informationen über Temperatur und Druck des Wasserstoffgases
aus.
) 5 $ * ( 1 8 1 ' $ 1 7 : 2 5 7 ( 1 )
H40
Kategorie Fragen Antworten
Wasserstoff
-
system
(7 Punkte) 35. In der Anfangszeit nach dem Kauf
des Fahrzeugs höre ich regelmäßig
Zischgeräusche von der Motorhaube,
wenn das Fahrzeug stillsteht. Ist dieses
Geräusch bedenklich? Am Anfang kann die Reinheit des Wasserstoff im Tank des
neuen Fahrzeug niedrig sein. Es ist normal, wenn ein Geräusch
auftritt, wenn das System den Wasserstoff häufiger ausstößt,
um den niedrigen Reinheitsgrad des Wasserstoff auszugleichen.
Der Kraftstoffverbrauch des neuen Fahrzeugs kann aufgrund
des häufigen Wasserstoffausstoßes am Anfang höher sein. Dies
ist normal. Im Allgemeinen verbessert sich die Reinheit des
Wasserstoffs nach 3 - 4 Mal Nachtanken auf normale Werte.
36. Wie muss ich den Tank mit
Wasserstoffgas befüllen? Und worauf
muss ich achten? * Schließen Sie den Tankdeckel und die Tankklappe fest zu.
* Der Gastank ist möglicherweise je nach den Bedingungen der
Tankstation nicht vollständig befüllt.
* Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise für das
Nachtanken an Tankstellen.
* Achten Sie darauf, keine statische Elektrizität zu erzeugen, wenn
Sie den Einfüllstutzen mit der Hand berühren. (Um statische
Elektrizität zu vermeiden, berühren Sie soweit vom Einfüllstutzen
entfernt wie möglich etwas Metallisches.)
* Während des Nachtankvorgangs sollten Sie weder in das
Fahrzeug einsteigen noch aussteigen.
* Verwenden Sie kein Mobilgerät. Aufgrund der vom Mobilgerät
ausgesendeten Strom-/Funkwellen besteht Brandgefahr.
* Vergewissern Sie sich, dass das Brennstoffzellensystem nicht
mehr arbeitet, bevor Sie mit dem Nachtanken beginnen.
* Rauchen Sie während des Nachtankens keine Zigarette und
zünden Sie kein Streichholz an.
* Wenn Sie Hilfe beim Nachtanken benötigen, nachdem der
komplette Kraftstoff im Fahrzeug aufgebraucht ist, wenden Sie
sich bitte an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
H42
Kategorie Fragen Antworten
Brennstoffzellen-
stapel /
Hochspannungs-
batterie
(4 Punkte) 39. Was geschieht, wenn Wasserstoffgas
aus dem Brennstoffzellenstapel
austritt?
(Rot)Wenn das aus dem Brennstoffzellenstapel austretende
Wasserstoffgas die Toleranzgrenze überschreitet, erkennt das
System das Leck und schaltet die Wasserstoffleck-Warnleuchte im
Kombiinstrument ein.
40. Kann der Brennstoffzellenstapel
aufgrund von Überhitzung explodieren
oder Feuer fangen? Der Brennstoffzellenstapel wurde bei hohen Temperaturen getestet
und für sicher erklärt, daher ist eine Explosion sehr unwahrscheinlich.
41. Welche Symptome treten bei einer
Störung im Brennstoffzellensystem auf? Bei einem Defekt des Brennstoffzellensystems leuchten die für
das Problem spezifischen Warnleuchten auf dem LCD-Display auf.
Wenn dies geschieht, wird möglicherweise die Fahrgeschwindigkeit
reduziert oder das Brennstoffzellensystem abgeschaltet. Bleiben
Sie ruhig, wenn dies geschieht. Parken Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle und schalten Sie es aus. Wenden Sie sich dann bitte
an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
42. Reduziert sich die Ladekapazität der
Hochspannungsbatterie mit der Länge
der Einsatzzeit? Wie alle Fahrzeugkomponenten nimmt auch die Leistung der
Hochspannungsbatterie mit der Zeit ab. Die Hochspannungsbatterie
des FCEV-Fahrzeug ist jedoch so ausgelegt, dass sie mit
Höchstleistung über die Garantiezeit hinaus arbeitet.
H44
Kategorie Fragen Antworten
Fahrzeugunfälle
/ Abschleppen
(5 Punkte) 46. Ist der Wasserstofftank darauf
ausgelegt, die Insassensicherheit
zu gewährleisten? Besteht
Explosionsgefahr bei einer Kollision? Der Wasserstofftank ist so konzipiert, dass jegliche Explosionsgefahr
ausgeschlossen ist. Es besteht vollste Sicherheit.
47. Wie muss das FCEV-Fahrzeug
abgeschleppt werden und welche
Sicherheitsmaßnahmen sind zu
beachten? Das FCEV-Fahrzeug kann genauso wie Standardfahrzeuge
abgeschleppt werden. Wenn Sie abgeschleppt werden müssen,
empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden, müssen Sie
die folgenden Abschleppanweisungen beachten. Das FCEV ist mit
einem Vorderradantrieb ausgestattet; daher sollte zum Abschleppen
ein Tieflader verwendet oder das Fahrzeug mit angehobenen
Vorderrädern abgeschleppt werden. Wenn die Vorderräder die
Fahrbahn beim Abschleppen berühren, beginnen sie sich zu drehen,
was dazu führt, dass der FWD-Motor Strom erzeugt. Dadurch kann
das FCEV beschädigt werden.