
5
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA) -
Sensorfusion (Radar + Kamera vorn) ..............5-74
Systemeinstellung und - aktivierung .........................5-74
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-77
FCA-sensor .......................................................................5-79
Systemstörung .................................................................5-81
Funktionsbeschränkungen ............................................5-83
Warnsystem "Toter winkel"/RCCW (Rear
Cross-traffic Collision Warning system) ..........5-90
Warnsystem "Toter Winkel" (BCW,
Blind-Spot Collision Warning) ......................................5-91
Querverkehr-Heckkollisionswarnung (RCCW) .........5-94
Erkennungssensor ..........................................................5-96
Funktionsbeschränkungen ............................................5-98
Spurhalteassistent
(LFA, Lane Following assist)................................5-100
LFA-Betrieb ....................................................................5-102
Warnleuchte und Warnmeldung ................................5-103
Funktionsbeschränkungen..........................................5-105
Spurhalteassistent (LKA, Lane Keeping ssist)....5-107
Betrieb des LKA.............................................................5-109
Warnleuchte und Warnmeldung ................................5-111
Funktionsbeschränkungen..........................................5-114
Ändern der LKA-Funktion ..........................................5-116
FCA-Assistent mit gegenverkehrüberwachung
(Fahrzeuge mit FCA) .........................................5-117
Handhabung ...................................................................5-117
Funktionsbeschränkungen..........................................5-118
Ermüdungswarnsystem (DAW).........................5-119
Systemeinstellung und - aktivierung .......................5-119
Rücksetzen des Systems.............................................5-121
Systembereitschaft.......................................................5-121
Systemstörung ...............................................................5-122
Intelligente höchstgeschwindigkeitswarnung
(ISLW) ..................................................................5-124
Systemeinstellung und - aktivierung .......................5-125
Anzeige ............................................................................5-126
Funktionsbeschränkungen..........................................5-130
Höchstgeschwindigkeitsregelung ....................5-132
Betrieb des Höchstgeschwindigkeitsregelsystems....5-132
Tempomat ............................................................5-136
Betrieb des Tempomats.................................................5-136
SCC-Tempomat mit stop & go ..........................5-142
Schalter der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung.............................................5-143
SCC-Geschwindigkeit.....................................................5-143
SCC-Fahrzeugabstand...................................................5-150
Sensor zur Erkennung des Abstands
zum vorausfahrenden Fahrzeug..................................5-153

5-35
Fahrhinweise
• Betätigen Sie nicht länger das
Bremspedal, wenn die Kontroll-
leuchte " " ausgeschaltet ist.
Andernfalls kann sich die
Batterie entladen.
• Beim Bremsen ist es normal,
dass es zu Geräuschen und
Vibrationen kommt.
• Beim normalen Betrieb können
in den nachstehenden Fällen
zeitweise Geräusche durch die
elektrische Bremspumpe sowie
Motorvibrationen kommen.
- Wenn das Pedal plötzlich
betätigt wird.
- Wenn das Pedal wiederholt
innerhalb kurzer Zeit betätigt
wird.
- Wenn die ABS-Funktion
während des Bremsens
aktiviert wird.
Verschleißmelder,
Scheibenbremsbeläge
Wenn der Bremsbelagverschleiß
soweit fortgeschritten ist, dass die
Bremsbeläge ersetzt werden sollten,
hören Sie ein hochfrequentes
Geräusch von den Vorder- oder
Hinterrädern. Dieses Geräusch kann
zeitweise oder auch nur beim Treten
des Bremspedals hörbar sein.
Bitte beachten Sie, dass unter
bestimmten Fahrbedingungen und
Klimaverhältnissen beim Betätigen
(oder leichten Betätigen) der Bremse
anfänglich ein Bremsenquietschen
zu hören sein kann. Dies ist ein
normaler Vorgang, der nicht ein
Problem an der Bremsanlage
anzeigt.
Fahren Sie nicht mit
verschlissenen Bremsbelägen, da
dies kostspielige Reparaturen
verursachen kann.
Informationen
Lassen Sie die vorderen und hinteren
Bremsbeläge immer satzweise ersetzen.
Elektrische Feststellbremse
(EPB)
Feststellbremse betätigen
Um die EPB (Elektrische
Feststellbremse) zu betätigen:
1. Treten Sie auf das Bremspedal.
2. Ziehen Sie den EPB-Schalter
nach oben.
Stellen Sie sicher, dass die
Bremsenwarnleuchte aufleuchtet.
i
ANMERKUNG
ANMERKUNG
5
OOSEV058015L

5-36
Fahrhinweise
Wenn die Funktion Auto Hold
aktiviert ist, wird die EPB
automatisch beim Abschalten des
Fahrzeugs betätigt.
Wenn beim Ausschalten des
Fahrzeugs die Auto-Hold-Funktion
ausgeschaltet ist, wird die
elektronische Feststellbremse
allerdings nicht aktiviert.
Feststellbremse lösen
Um die EPB (Elektrische
Feststellbremse) zu lösen, drücken
Sie den EPB-Schalter unter den
folgenden Bedingungen:
• Bringen Sie den POWER-Knopf in
die Stellung ON.
• Treten Sie das Bremspedal.
Stellen Sie sicher, dass die
Bremsenwarnleuchte erlischt.
Automatisches Lösen der EPB
(Elektrische Feststellbremse):
• P (Parken) eingelegt
Betätigen Sie das Bremspedal und
schalten Sie aus der Getriebestufe
P (Parken) in die Stufe R (Rück-
wärtsgang) oder D (Fahrgang),
während sich das Fahrzeug
im Bereitschaftsmodus ( )
befindet.
• N (Neutral) eingelegt
Betätigen Sie das Bremspedal und
schalten Sie aus der Getriebestufe
N (Neutral) in die Stufe
R (Rückwärtsgang) oder D
(Fahrgang), während sich das
Fahrzeug im Bereitschaftsmodus
( ) befindet.
OOSEV058016Um das Risiko von SCHWEREN
oder sogar LEBENS-
GEFÄHRLICHEN Verletzungen
zu verringern, betätigen Sie die
Feststellbremse (außer in einer
Notsituation) nicht während der
Fahrt. Andernfalls kann es zu
Beschädigungen des Brems-
systems und zu einem Unfall
kommen.
VORSICHT

5-37
Fahrhinweise
5
• Unter den bestimmten Bedingun-
gen lässt sich die EPB (Elektrische
Feststellbremse) auch wie folgt
lösen:
1. Starten Sie das Fahrzeug.
2. Legen Sie den Sicherheitsgurt
an.
3. Schließen Sie die Fahrertür, die
Motorhaube und die Heck-
klappe.
4. Betätigen Sie das Gaspedal,
während die Getriebestufe D
(Fahrgang) oder R (Rück-
wärtsgang) gewählt ist.
Wenn die EPB gelöst wurde, sollte
die Bremsenwarnleuchte erlöschen.Informationen
• Während sich der POWER-Knopf
in der Stellung OFF befindet, kann
die EPB aus Sicherheitsgründen
zwar betätigt, jedoch nicht
freigegeben werden.
• Beim Bergabfahren oder beim
Zurücksetzen des Fahrzeugs sollten
Sie die Feststellbremse aus
Sicherheitsgründen manuell lösen,
indem Sie das Bremspedal treten
und den EPB-Schalter betätigen.
• Wenn die Bremsenwarnleuchte
nicht erlischt, obwohl die EPB
gelöst wurde, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
• Fahren Sie nicht mit
angezogener EPB. Dies kann zu
vorzeitigem Verschleiß der
Bremsbeläge und Brems-
scheiben führen.
Unter den folgenden
Bedingungen wird die elektronische
Feststellbremse (EPB)
möglicherweise automatisch
aktiviert:
• Es erfolgt eine entsprechende
Anforderung durch andere
Systeme.
• Wenn der Fahrer bei aktivierter
Auto-Hold-Funktion das Fahrzeug
ausschaltet, wird die elektrische
Feststellbremse automatisch
aktiviert.
ANMERKUNG
i

5-38
Fahrhinweise
Warnmeldungen
EPB lösen per Anschnallen u. Tür,
Motor- haube u. Heck schließen
Unter den folgenden Voraussetzun-
gen erklingt ein Warnton und eine
Meldung wird angezeigt:
• Wenn Sie zu fahren versuchen,
während die elektronische
Feststellbremse aktiviert ist.
• Wenn der Sicherheitsgurt des
Fahrers nicht angelegt ist und Sie
versuchen, die elektronische
Feststellbremse zu lösen.• Wenn die Fahrertür geöffnet ist
und Sie versuchen, die
elektronische Feststellbremse zu
lösen.
• Wenn die Motorhaube geöffnet
und D (Fahrgang) eingelegt ist und
Sie versuchen, die elektronische
Feststellbremse zu lösen.
• Wenn die Heckklappe geöffnet
und R (Rückwärtsgang) eingelegt
ist und Sie versuchen, die
elektronische Feststellbremse zu
lösen.
• Wenn eine Störung des Fahrzeugs
vorliegt.
Treten Sie in diesem Fall das
Bremspedal und lösen Sie die EPB
durch Drücken des EPB-Schalters.
OOSEV058094L
•Um zu verhindern, dass sich
das Fahrzeug unbeabsichtigt
in Bewegung setzt, verwen-
den Sie beim Aussteigen aus
dem Fahrzeug nicht die
Getriebestufe P (Parken)
anstelle der Feststellbremse.
Stellen Sie stets sicher, dass
die Getriebestellung P (Par-
ken) gewählt ist und ziehen
Sie die Feststellbremse an.
•Lassen Sie niemals Personen,
die mit dem Fahrzeug nicht
vertraut sind, die Feststell-
bremse betätigen. Wenn die
Feststellbremse unbeabsich-
tigt gelöst wird, kann dies
zu schweren Verletzungen
führen.
VORSICHT

5-41
Fahrhinweise
• Wenn das Problem nicht
behoben werden kann,
empfehlen wir, das System
von einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
• Wenn die Bremsenwarnleuchte
nicht aufleuchtet oder blinkt,
obwohl der EPB-Schalter nach
oben gezogen wurde, so ist
der EPB möglicherweise nicht
angezogen.
• Wenn die Bremsenwarnleuchte
bei eingeschalteter EPB-Warn-
leuchte blinkt, drücken Sie auf
den Schalter und ziehen Sie ihn
dann nach oben. Drücken Sie
den Schalter erneut zurück in
die Ausgangsposition und
ziehen Sie ihn erneut nach oben.
Wenn die EPB-Warnleuchte
nicht erlischt, empfehlen wir,
das System von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Notbremsung
Falls während der Fahrt ein Problem
mit dem Bremspedal auftritt, kann
eine Notbremsung ausgelöst
werden, in dem der EPB-Schalter
nach oben gezogen und festgehalten
wird. Der Bremsvorgang wird nur
ausgeführt, solange der EPB-
Schalter festgehalten wird. Allerdings
ist der Anhalteweg länger als sonst.
Informationen
Bei Notbremsungen leuchtet die
Warnleuchte der Feststellbremse auf
und zeigt damit an, dass das System
gerade aktiv ist.Falls Sie nach einer Notbremsung
mit der EPB über längere Zeit
ungewöhnliche Geräusche oder
einen verbrannten Geruch wahr-
nehmen, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wenn die EPB (Elektrische
Feststellbremse) nicht gelöst
werden kann
Falls die EPB nicht normal gelöst
werden kann, empfehlen wir, Ihr
Fahrzeug mit einem Tieflader
abschleppen zu lassen und das
System in einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
ANMERKUNG
i
ANMERKUNG
5Betätigen Sie die Feststell-
bremse unter normalen
Umständen nicht während der
Fahrt. Diese Maßnahme ist
ausschließlich für Notsitua-
tionen vorgesehen. Die Brems-
anlage könnte beschädigt
werden und es besteht
Unfallgefahr.
VORSICHT
![Hyundai Kona EV 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-43
Fahrhinweise
Betätigen:
1. Fahrertür, Motorhaube und
Heckklappe müssen geschlossen
sein. Treten Sie das Bremspedal
und drücken Sie dann den
Schalter [AUTO HOLD]. Die weiße
Kontrollleuchte AU Hyundai Kona EV 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-43
Fahrhinweise
Betätigen:
1. Fahrertür, Motorhaube und
Heckklappe müssen geschlossen
sein. Treten Sie das Bremspedal
und drücken Sie dann den
Schalter [AUTO HOLD]. Die weiße
Kontrollleuchte AU](/manual-img/35/16247/w960_16247-377.png)
5-43
Fahrhinweise
Betätigen:
1. Fahrertür, Motorhaube und
Heckklappe müssen geschlossen
sein. Treten Sie das Bremspedal
und drücken Sie dann den
Schalter [AUTO HOLD]. Die weiße
Kontrollleuchte AUTO HOLD
leuchtet auf und das System
schaltet in den Standby-Modus.2. Wenn Sie das Fahrzeug mit der
Fußbremse anhalten, hält die
„Auto Hold“-Funktion den Brems-
druck aufrecht, damit das
Fahrzeug stehenbleibt. Die
Kontrollleuchte wechselt von Weiß
zu Grün.
3. Das Fahrzeug wird nun am
Wegrollen gehindert, auch wenn
Sie das Bremspedal loslassen.
4. Bei Betätigung der EPB wird die
Auto-Hold-Funktion aufgehoben.
Lösen:
• Wenn Sie das Gaspedal betätigen,
während „D“ (Fahrgang) oder „R“
(Rückwärtsgang) eingelegt ist,
wird die „Auto Hold“-Funktion
automatisch aufgehoben und das
Fahrzeug setzt sich in Bewegung.
Die Kontrollleuchte AUTO HOLD
wechselt von Grün zu Weiß.
• Falls das Fahrzeug mithilfe des
Kippschalters der Geschwindig-
keitsregelanlage (RES+ oder
SET-) in Bewegung gesetzt wird,
während die Auto-Hold-Funktion
und die Geschwindigkeitsregel-
anlage in Betrieb sind, so wird die
Auto-Hold-Funktion auch dann
aufgehoben, wenn das Gaspedal
nicht betätigt wird. Die Kontroll-
leuchte AUTO HOLD wechselt von
Grün zu Weiß (Bei Ausstattung mit
Geschwindigkeitsregelanlage).
5
OOSEV058018
OOSEV058019
W W
e e
i i
ß ß
G G
r r
ü ü
n n
W W
e e
i i
ß ß
![Hyundai Kona EV 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-44
Beenden:
1. Treten Sie das Bremspedal.
2. Drücken Sie den Schalter [AUTO
HOLD].
Daraufhin erlischt die Kontrollleuchte
AUTO HOLD.
Fahrhinweise
Überzeugen Sie sich stets
davon, dass der Bereich Hyundai Kona EV 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-44
Beenden:
1. Treten Sie das Bremspedal.
2. Drücken Sie den Schalter [AUTO
HOLD].
Daraufhin erlischt die Kontrollleuchte
AUTO HOLD.
Fahrhinweise
Überzeugen Sie sich stets
davon, dass der Bereich](/manual-img/35/16247/w960_16247-378.png)
5-44
Beenden:
1. Treten Sie das Bremspedal.
2. Drücken Sie den Schalter [AUTO
HOLD].
Daraufhin erlischt die Kontrollleuchte
AUTO HOLD.
Fahrhinweise
Überzeugen Sie sich stets
davon, dass der Bereich um das
Fahrzeug herum frei ist, wenn
die Funktion AUTO HOLD
automatisch beendet wird, weil
Sie das Gaspedal betätigen.
Geben Sie behutsam Gas, um
ruckfrei anzufahren.
VORSICHT
Damit sich das Fahrzeug nicht
plötzlich und unerwartet in
Bewegung setzt, treten sie beim
Beenden der Funktion „Auto
Hold“ IMMER das Bremspedal,
bevor Sie:
- Bergab fahren.
- Parken.
VORSICHT
OOSEV058020
L L
i i
c c
h h
t t
a a
u u
s s