Page 462 of 689

5-68
Fahrhinweise
Informationen
In einigen Fällen kann das FCA-
System aufgrund von
elektromagnetischen Störeinflüssen
deaktiviert werden.
i
•Verwenden Sie den
Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten
(FCA) nicht, wenn Sie ein
anderes Fahrzeug
abschleppen. Wenn beim
Abschleppen die Bremsen
betätigt werden, kann dies die
Sicherheit Ihres Fahrzeugs
bzw. des abgeschleppten
Fahrzeugs beeinträchtigen.
•Achten Sie besonders auf
vorausfahrende Fahrzeuge,
deren Ladung über das Heck
hinausragt oder die eine
höhere Bodenfreiheit haben.(Fortsetzung)
VORSICHT(Fortsetzung)
•Der Radarsensor und die
Kamera des FCA-Systems
sind darauf ausgelegt,
Fahrzeuge bzw. Fußgänger zu
erkennen, die sich vor Ihnen
befinden. Das Erkennen von
Fahrrädern, Motorrädern oder
kleineren Objekten mit
Rädern, wie z.B. Koffern,
Einkaufswagen oder
Kinderwagen ist nicht
vorgesehen.
•Versuchen Sie niemals, die
Funktion des FCA-Systems zu
testen. Andernfalls besteht
die Gefahr schwerer
Verletzungen sowie
Lebensgefahr.
Falls Sie Windschutzscheibe,
Stoßfänger oder Radar/Kamera
austauschen, empfehlen wir
Ihnen, Ihr Fahrzeug zwecks
Überprüfung der Kalibrierung in
eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu bringen.
VORSICHT
Page 465 of 689

5-71
Fahrhinweise
5
Betrieb des LKA
Um das LKA zu aktivieren/
deaktivieren:
Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung die am Armaturenbrett
links vom Lenkrad befindliche LKA-
Taste.Die zugehörige Anzeige am
Kombiinstrument leuchtet zunächst
weiß. Dies zeigt an, dass das LKA
zwar BETRIEBSBEREIT, jedoch
noch NICHT AKTIVIERT ist.
Informationen
Wenn die Kontrollleuchte (weiß) im
vorherigen Zündzyklus eingeschaltet
war, wird das System ohne weitere
Bedienvorgänge eingeschaltet. Wenn
Sie die LKA-Taste erneut drücken,
geht die Kontrollleuchte am
Kombiinstrument aus.
Die Farbe der
Kontrollleuchte ändert
sich abhängig vom
Zustand des LKA.
- Weiß: Sensor erfasst keine Fahrspurmarkierungen oder
Fahrgeschwindigkeit liegt unter 60
km/h.
- Grün: Sensor erfasst Fahrspurmarkierungen und das
System kann die Lenkung des
Fahrzeugs regeln.
i
■ Ausführung A
OAE056049L■Ausführung B
OAE056050L
(Fortsetzung)
•Wenn Sie Gegenstände am
Lenkrad anbringen, führt das
System möglicherweise keine
Lenkunterstützung durch und
die Alarmfunktion für das
Loslassen des Lenkrads
arbeitet möglicherweise nicht
korrekt.
•Achten Sie darauf, den
Spurhalteassistenten im
Anhängerbetrieb zu
deaktivieren.
•Während der Ausgabe von
anderen Warntönen wie
beispielsweise der
Sicherheitsgurtwarnung, die
eine höhere Priorität als das
LKA-Alarmsystem haben,
wird unter Umständen kein
LKA-Warnton ausgegeben.
Page 471 of 689

5-77
Fahrhinweise
5
• Die Fahrspur verschwindet,beispielsweise an einer Kreuzung,
plötzlich.
Bei Störung des Betriebs
aufgrund der Außenbedingungen
• Die Umgebungshelligkeit verändert sich drastisch, zum
Beispiel beim Erreichen/Verlassen
von Tunneln oder beim
Hindurchfahren unter einer Brücke.
• Die Umgebung ist zu dunkel, zum Beispiel wenn die Scheinwerfer
nachts oder beim Durchfahren
eines Tunnels nicht eingeschaltet
sind.
• Es gibt eine Begrenzungskonstruktion wie z.B.
eine Betonbarriere, Leitplanke
oder Leitpfosten auf der Fahrbahn,
die von der Kamera erfasst wird.
• Es wird von einer Straßenlaterne oder einem entgegenkommenden
Fahrzeug abgegebenes Licht von
einer nassen Fahrbahnoberfläche
oder z.B. einer Pfütze reflektiert.
• Das Blickfeld nach vorne ist durch grelles Sonnenlicht eingeschränkt. • Es liegt ein unzureichender
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug vor, sodass die
Fahrspurmarkierung nicht erkannt
werden kann, oder das
vorausfahrende Fahrzeug fährt auf
der Fahrspurmarkierung.
• Sie fahren an einer steilen Steigung, über einen Hügel oder
durch eine Kurve.
• Das Fahrzeug vibriert aufgrund von ungünstigen
Fahrbahnbedingungen zu stark.
• Die Temperatur im Bereich des Innenrückspiegels ist aufgrund von
direkter Sonneneinstrahlung zu
hoch. Bei schlechter Sicht nach vorne
• Es befinden sich Schmutz bzw.
Fremdkörper auf der
Windschutzscheibe oder der LKA-
Kameralinse.
• Die Windschutzscheibe ist beschlagen; die freie Sicht auf die
Straße ist eingeschränkt.
• Platzieren von Gegenständen auf dem Armaturenbrett usw.
• Der Sensor kann die Fahrspur aufgrund von Nebel, Starkregen
oder Schnee nicht erkennen.
Page 476 of 689

5-82
Das Ermüdungswarnsystem
(DAW) nutzt den Kamerasensor an
der Windschutzscheibe. Beachten
Sie folgende Hinweise, damit der
Kamerasensor im bestmöglichen
Zustand bleibt:
• Bringen Sie grundsätzlich keineZubehörteile, Aufkleber oder
Tönungsfolien an der
Windschutzscheibe an.
• Legen Sie grundsätzlich keine reflektierenden Gegenstände
(Papiere, Spiegel etc.) auf dem
Armaturenbrett ab.
Reflektierendes Licht kann eine
Störung des
Ermüdungswarnsystems (DAW)
verursachen.
• Achten Sie penibel darauf, dass der Kamerasensor nicht mit
Wasser in Berührung kommt.
• Zerlegen Sie die Kamerabau- gruppe nicht und stoßen Sie
nicht dagegen.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Vermeiden Sie ein
vorübergehendes Demontieren
der Kamera zwecks Tönen der
Scheiben oder Anbringung von
Folien und Zubehör. Falls Sie die
Kamera demontieren und dann
wieder anbringen, empfehlen wir
Ihnen, Ihr Fahrzeug zwecks
Überprüfung der Kalibrierung in
eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu bringen.
ANMERKUNG
Fahrhinweise
• Das Ermüdungswarnsystem
(DAW) stellt lediglich eine
Komfortfunktion dar und ist
kein Ersatz für sicheres
Fahrverhalten. Es liegt in der
Verantwortung des Fahrers,
stets vorsichtig zu fahren, um
nicht von der Situation
überrascht werden. Achten
Sie stets auf den
Straßenzustand.
• Aufgrund der Fahrweise
schlägt das System
möglicherweise eine Pause
vor, obwohl sich der Fahrer
nicht müde fühlt.
• Ein ermüdeter Fahrer muss
eine Pause machen, auch
wenn er noch nicht vom
Ermüdungswarnsystem
(DAW) daran erinnert wurde.
VORSICHT
Page 491 of 689

5-97
Fahrhinweise
5
Unter den folgendenBedingungen wird die SCC-Funktion vorübergehendaufgehoben:
Manuelle Aufhebung
• Das Bremspedal wird betätigt.
• Die die Abbruchtaste CANCEL/O
am Lenkrad wird gedrückt.
Die intelligente Geschwindigkeits-
regelung wird vorübergehend
abgeschaltet, wenn die Anzeige für
eingestellte Geschwindigkeit und
Fahrzeugabstand auf dem LCD-
Display erlischt.
Die Tempomat-Kontrollleuchte
( ) leuchtet permanent. Automatische Aufhebung
• Die Fahrertür wird geöffnet.
• Der Wählhebel wird in die Stellung
N (Neutral), R (Rückwärtsgang)
oder P (Parken) geschaltet.
• Die Feststellbremse wird aktiviert.
• Die Fahrgeschwindigkeit liegt unter 10 km/h.
• Die Fahrgeschwindigkeit liegt über 190 km/h.
• ESC (Elektronische Stabilitäts- kontrolle), TCS (Traktionskontrolle)
oder ABS greifen ein.
• Die ESC wird abgeschaltet.
• Der Sensor oder die Abdeckung ist verschmutzt oder durch
Fremdkörper blockiert.
• Das Gaspedal wird über einen längeren Zeitraum permanent
betätigt.
• Das SCC-System hat eine Fehlfunktion.
• Die Motorleistung ist anormal.
• Das FCA-System wird aktiviert. Alle genannten Bedingungen führen
zur Abschaltung der SCC-Funktion.
Sollgeschwindigkeit und Fahrzeug-
abstand werden nicht mehr auf dem
LCD-Display angezeigt.
Falls die SCC-Funktion automatisch
beendet wird, wird sie auch dann
nicht wieder fortgesetzt, wenn der
Kippschalter RES+ oder SET-
gedrückt wird.
Informationen
Wenn die intelligente Geschwindig-
keitsregelung aus Gründen auf-
gehoben wird, die oben nicht
aufgeführt sind, empfehlen wir, das
System von einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
i
OAE056157L
■
Ausführung A
■Ausführung B
Page 496 of 689

5-102
Fahrhinweise
Sensor zur Erkennung des
Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug
Das SCC-System erkennt den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug mit Hilfe eines Sensors.
Warnmeldung
Smart Cruise Control (SCC)
deaktiviert. Radar blockiert.
Wenn die Sensorabdeckung oder -
linse durch Schmutz, Schnee oder
Fremdpartikel verschmutzt ist, wird
der Betrieb des SCC-Systems
möglicherweise vorübergehend
eingestellt. In diesem Fall erscheint
am LCD-Display eine Warnmeldung.
Entfernen Sie Schmutz, Schnee und
Fremdpartikel und reinigen Sie die
Sensorlinsenabdeckung vor der
Verwendung des SCC-Systems.Bei zu starker Verschmutzung des
Radars, oder wenn das Radar nach
dem Schalten des Fahrzeugs in den
Bereitschaftsmodus ( ) keinerlei
Anhaltspunkte in der Umgebung
erfassen kann (z.B. in offenem
Gelände), kann das SCC-System
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß aktiviert werden.
Informationen
Wenn die SCC-Funktion
vorübergehend unterbrochen wird,
weil der Radarsensor blockiert ist,
Sie aber den Tempomatmodus
(Geschwindigkeitsregelung) nutzen
möchten, müssen Sie in den
Tempomatmodus wechseln (siehe "So
wechseln Sie in den Tempomat-
modus" auf der folgenden Seite).
i
OAE056028
OAE056166L
Page 497 of 689

5-103
Fahrhinweise
5
SCC System überprüfen
Die Meldung erscheint, wenn die
Regelung des Fahrzeugabstands
nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Wir empfehlen, das Fahrzeug in eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
bringen und das System dort
überprüfen zu lassen.
(Fortsetzung)
Wenn der Sensor aufgrund
von Gewalteinwirkung seine
korrekte Einbaulage verlässt,
funktioniert das SCC-System
möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß, obwohl keine
Warnmeldung angezeigt wird.
In diesem Fall empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.•Falls der Stoßfänger im
Bereich um den Radarsensor
beschädigt wird, funktioniert
das SCC-System möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß.
Wir empfehlen, das Fahrzeug
von einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt überprüfen zu
lassen.
•Verwenden Sie für Reparatur
bzw. Austausch des Sensors
bzw. der Sensorabdeckung
nur Originalteile von
HYUNDAI. Tragen Sie keine
Farbe auf die Sensor-
abdeckung auf.
•Bringen Sie keine
Fremdkörper wie z.B.
Aufkleber oder eine
Stoßfängerverkleidung in der
nähe des Radarsensors an.
Andernfalls kann die
Sensorleistung des Radars
beeinträchtigt werden.
•Halten Sie den Radarsensor
und die Linsenabdeckung
stets frei von Schmutz und
Fremdpartikeln.
•Verwenden Sie bei der Fahr-
zeugwäsche ausschließlich
weiche Tücher. Richten Sie
den Strahl von Hochdruckrei-
nigern nicht direkt auf den
Sensor bzw. die Sensor-
abdeckung.
•Behandeln Sie den Radar-
sensor bzw. die Sensor-
abdeckung nicht mit Gewalt. (Fortsetzung)
ACHTUNG
OAE056167L
Page 500 of 689

5-106
Fahrhinweise
An Steigungen
• Beim Bergan- oder Bergabfahrenerkennt das SCC-System ein
Fahrzeug auf Ihrer Fahrspur
möglicherweise nicht, woraufhin
Ihr Fahrzeug bis zur Sollgesch-
windigkeit beschleunigt. Außerdem
wird die Fahrgeschwindigkeit
abrupt gedrosselt, wenn das
vorausfahrende Fahrzeug plötzlich
erkannt wird.
• Wählen Sie eine für Steigungen geeignete Sollgeschwindigkeit und
betätigen Sie bei Bedarf das
Brems- oder Gaspedal.
Spurwechsel
• Ein Fahrzeug, das von derNebenspur in Ihre Spur wechselt,
wird erst dann vom Sensor
erkannt, wenn es sich innerhalb
seiner Erkennungsreichweite
befindet.
• Der Sensor erkennt ein plötzlich einscherendes Fahrzeug mögli-
cherweise nicht sofort. Achten Sie
stets auf den Verkehr, die Straßen-
verhältnisse und die Fahrbedin-
gungen. • Wenn ein langsameres Fahrzeug
auf Ihre Fahrspur wechselt, wird
möglicherweise Ihre Geschwindig-
keit gedrosselt, damit der Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug
gleich bleibt.
• Wenn ein schnelleres Fahrzeug auf Ihre Fahrspur wechselt,
beschleunigt Ihr Fahrzeug bis zur
Sollgeschwindigkeit.
OAE056102OAE056103