Page 531 of 590

7-30
Wartung
REIFEN UND RÄDER
Reifenpflege
Achten Sie im Sinne der Sicherheit
und des optimalen
Kraftstoffverbrauchs stets auf den
vorgeschriebenen Reifenluftdruck.
Überladen Sie das Fahrzeug nicht
und verteilen Sie das Gewicht der
Ladung entsprechend der
Empfehlungen für Ihr Fahrzeug.
(Fortsetzung)•Prüfen Sie den
Reifenluftdruck des
Reserverads jedes Mal, wenn
Sie den Reifenluftdruck der
anderen Reifen an Ihrem
Fahrzeug überprüfen.
•Ersetzen Sie Reifen, die
verschlissen sind,
ungleichmäßigen Verschleiß
aufweisen oder beschädigt
sind. Verschlissene Reifen
können die Bremsleistung,
das Lenkverhalten und die
Traktion beeinträchtigen.
•Ersetzen Sie Reifen IMMER mit
Reifen, die die selbe Größe wie
die originalen, mit dem
Fahrzeug ausgelieferten
Reifen aufweisen. Das
Verwenden von Reifen und
Rädern mit anderer Größe
kann das Fahrzeughandling
und die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen bzw.
sich negativ auf den Betrieb
des Antiblockiersystems
(ABS) Ihres Fahrzeugs
auswirken und so zu einem
Unfall führen.
Ein Reifendefekt kann zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und zu einem Unfall
führen. Folgende Maßnahmen
helfen dabei, das Risiko von
SCHWEREN oder
LEBENSGEFÄHRLICHEN
Verletzungen zu verringern :
•Überprüfen Sie Ihre Reifen
monatlich hinsichtlich
korrektem Reifenluftdruck
sowie Abnutzung und
Beschädigung.
•Den empfohlenen Reifendruck
im kalten Zustand für Ihr
Fahrzeug finden Sie in diesem
Handbuch sowie auf dem
Aufkleber mit den Reifendaten
an der B-Säule auf der
Fahrerseite. Messen Sie den
Reifenluftdruck stets mit
einem Reifendruckmessgerät.
Reifen mit zu hohem oder zu
niedrigem Reifenluftdruck
nutzen sich ungleichmäßig ab
und beeinträchtigen das
Fahrzeughandling.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 535 of 590

7-34
Wartung
Räder einstellen und
auswuchten
Die Räder Ihres Fahrzeugs wurden
werkseitig sorgfältig eingestellt und
ausgewuchtet, um die größtmögliche
Lebensdauer und
Funktionstüchtigkeit der Reifen zu
gewährleisten.
In den meisten Fällen muss die
Radeinstellung nie mehr verändert
werden. Sollte der Reifenverschleiß
jedoch ungleichmäßig sein oder das
Fahrzeug ständig zur Seite ziehen,
muss die Radeinstellung
möglicherweise korrigiert werden.
Wenn beim Fahren auf ebener
Fahrbahn Vibrationen auftreten,
müssen möglicherweise die Räder
ausgewuchtet werden.
Ungeeignete Auswuchtgewichte
können die Aluminiumfelgen Ihres
Fahrzeugs beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich
zugelassene Auswuchtgewichte.
Reifen ersetzen
Bei gleichmäßigem Reifenverschleiß
erscheint mit der Zeit eine
Verschleißanzeige über die Breite
der Lauffläche. Sie zeigt an, dass die
verbleibende Profiltiefe weniger als
1,6 mm beträgt. Ersetzen Sie den
Reifen, sobald dies der Fall ist.
Warten Sie mit dem Ersetzen des
Reifens nicht, bis die
Verschleißanzeige über die gesamte
Breite der Lauffläche sichtbar ist.
ANMERKUNG
OLMB073027
ReifenverschleißanzeigeUm das Risiko von SCHWEREN
oder LEBENSGEFÄHRLICHEN
Verletzungen zu verringern:
•Ersetzen Sie Reifen, die
verschlissen sind,
ungleichmäßigen Verschleiß
aufweisen oder beschädigt
sind. Verschlissene Reifen
können die Bremsleistung,
das Lenkverhalten und die
Traktion beeinträchtigen.
•Ersetzen Sie Reifen immer mit
solchen Reifen, die die selbe
Größe wie die originalen, mit
dem Fahrzeug ausgelieferten
Reifen aufweisen. Das
Verwenden von Reifen und
Rädern mit anderer Größe
kann das Fahrzeughandling
und die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen
bzw. sich negativ auf den
Betrieb des
Antiblockiersystems (ABS)
Ihres Fahrzeugs auswirken
und so zu einem Unfall führen.(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 543 of 590

7-42
Wartung
Sicherungen ersetzen
(Fahrzeuginnenraum)
1. Stellen Sie das Fahrzeug ab.
2. Schalten Sie alle Schalter aus.
3. Öffnen Sie denSicherungskastendeckel.
4. Beachten Sie den Aufkleber auf der Innenseite des
Sicherungskastendeckels, um die
Position der gesuchten Sicherung
ausfindig zu machen. 5. Ziehen Sie die vermutlich
schadhafte Sicherung gerade
heraus. Verwenden Sie das im
Motorraum-Sicherungskasten
bereitgestellte Ausbauwerkzeug.
6. Prüfen Sie die ausgebaute Sicherung und ersetzen Sie sie,
wenn sie durchgebrannt ist.
Ersatzsicherungen befinden sich
im Sicherungskasten im
Fahrzeuginnenraum (oder im
Motorraum-Sicherungskasten).
7. Setzen Sie eine neue Sicherung mit derselben Amperezahl ein und
stellen Sie sicher, dass diese
korrekt sitzt. Für den Fall, dass sie
locker sitzt, empfehlen wir, sich an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu wenden.
Verwenden Sie für den Ausbau
einer Sicherung weder einen
Schraubendreher noch einen
anderen Gegenstand aus
Metall, weil dies einen
Kurzschluss auslösen und die
elektrische Anlage beschädigen
kann.
ACHTUNG
OAEE076009
OAEE076010
Page 545 of 590

7-44
Wartung
Sicherungen ersetzen
(Motorraum)
1. Stellen Sie das Fahrzeug ab.
2. Schalten Sie alle Schalter aus.3. Entfernen Sie den
Sicherungskastendeckel, indem
Sie den
Verriegelungsmechanismus
betätigen und dabei den Deckel
nach oben ziehen.
4. Prüfen Sie die ausgebaute Sicherung und ersetzen Sie sie,
wenn sie durchgebrannt ist.
Verwenden Sie zum Abziehen und
Einsetzen von Sicherungen die
Sicherungsklammer aus dem
Sicherungskasten im Motorraum.
5. Setzen Sie eine neue Sicherung mit derselben Amperezahl ein und
stellen Sie sicher, dass diese
korrekt sitzt. Für den Fall, dass sie
locker sitzt, empfehlen wir, sich an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu wenden.
Nachdem Sie den
Sicherungskasten im Motorraum
überprüft haben, bringen Sie den
Sicherungskastendeckel wieder
ordnungsgemäß an. Wenn der
Sicherungskastendeckel korrekt
einrastet, ist ein Klickgeräusch zu
hören.
Mehrfachsicherung
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Mehrfachsicherung wie folgt:
1. Stellen Sie das Fahrzeug ab.
2. Klemmen Sie das Batteriemassekabel ab.
3. Entfernen Sie den Sicherungskastendeckel, indem
Sie den
Verriegelungsmechanismus
betätigen und dabei den Deckel
nach oben ziehen.
4. Drehen Sie die in der obigen Abbildung gezeigten Muttern
heraus.
ANMERKUNG
OAEE076033
OAEE076045L
■Flachsicherung
■PatronensicherungOAEE076013
Page 548 of 590

7-47
7
Wartung
Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
SicherungsbezeichnungSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Modul 5MODULE510A
Elektrochromatischer Spiegel, A/V- und Navigationshaupteinheit, Audiosystem,
Fahrer-IMS-Modul, Rücksitzheizungsmodul, automatisches Scheinwerferhöheneinstellmodul,
Stellantrieb für Scheinwerferhöhenverstellung links/rechts, VESS-Einheit,
Sitzbelüftungs-Steuermodul vorne, Sitzheizungs-Steuermodul vorne
Modul 4MODULE410AModule Lane Keeping Assist, stuurkussenschakelaar, FCA-module,
radar Blind-Spot Collision Warning links/rechts, schakelaar elektronische parkeerrem
Innenraumleuchte10AKosmetikleuchte links/rechts, Innenraumleuchte, Dachkonsolenleuchte,
Gepäckraumleuchte, drahtloses Ladegerät, Regensensor
Airbag15ASRS-Steuermodul
E- Schalter 110ASBW-Schalter, Mittelkonsolenschalter
Zündung 1IG125APCB-Block
InstrumentenblockCLUSTER10AInstrumentenblock
Zündung 3 210AIPS-Steuermodul, Hauptbatterieladeschalter, Ladekontrollleuchte, PTC-Heizung, A/V- und
Navigationshaupteinheit, Klimaanlagen-Steuermodul
Speicher 2MEMORY27,5AAktive Luftklappe links/rechts
Modul 8MODULE810AAktive Luftklappe links/rechts, elektrische Kühlmittelpumpe (Motor), VPD-Sensor,
BMS-Steuermodul, Motorraum-Sicherungskasten
Airbag-AnzeigeIND7,5AKombiinstrument
Start7,5AEPCU, Smartkey-Steuermodul
Page 551 of 590
7-50
Wartung
SicherungsbezeichnungSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Wischer vorne 2FRT210AWischermotor, PCB-Block (Wischerrelais vorne (langsam))
Modul 6MODULE67,5ABCM, Smartkey-Steuermodul
Sitzheizung vorneFRT25AVordersitzheizungs-Steuermodul, Vordersitz-Belüftungssteuermodul
Spiegelheizung10AElektrisch verstellbarer Außenspiegel Fahrerseite, elektrisch verstellbarer Außenspiegel
Beifahrerseite, Klimaanlagen-Steuermodul
Heckscheibenheiz ung25AHeckscheibenheizung (+) (oben)
Wischer vorne 1FRT130AWischermotor, PCB-Block (Wischerrelais vorne (langsam))
Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
Page 553 of 590
7-52
Wartung
Sicherungskasten im Motorraum
Ty pSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Multisicherung
MAIN150ANiederspannungs-DC/DC-Wandler, Motorraum-Sicherungskasten
560APCB-Block
260AIGPM
360AIGPM
450AIGPM
60AMotorraum-Sicherungskasten
40AMotorraum-Sicherungskasten
40AMotorraum-Sicherungskasten
IG140AMotorraum-Sicherungskasten
IG240AMotorraum-Sicherungskasten
180AEPS-Einheit
Page 556 of 590
7-55
7
Wartung
Sicherungskasten im Motorraum
Ty pSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Sicherung
15AEPCU
20APCB-Block
20AHupenrelais