5-58
Fahrhinweise
• Bringen Sie grundsätzlich keine Zubehörteile, Aufkleber oder
Tönungsfolien an der Wind-
schutzscheibe an.
• Legen Sie grundsätzlich keine reflektierenden Gegenstände
(Papiere, Spiegel etc.) auf
dem Armaturenbrett ab.
Lichtreflexionen jeder Art
können Störungen des Systems
verursachen.
• Achten Sie penibel darauf, dass die Kamera nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
• Zerlegen Sie die Kamerabau- gruppe nicht und stoßen Sie
nicht dagegen.
• Mit hoher Lautstärke über das Audiosystem des Fahrzeugs
abgespielte Musik kann die
akustischen Warnsignale des
Systems übertönen.
Informationen
Wir empfehlen, das System in
folgenden Fällen in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen:
• Austausch der Windschutzscheibe.
• Der vordere Stoßfänger wird ersetzt
• Der Radarsensor oder dieAbdeckung wird beschädigt oder
ausgetauscht.
Warnmeldung und Warnleuchte
Frontkollisions-vermeidungs-
assistent (FCA) deaktiviert.
Radar blockiert.
Wenn die Sensorabdeckung durch
Schmutz, Schnee oder
Fremdpartikel verschmutzt ist, wird
der Betrieb des FCA-Systems
möglicherweise vorübergehend
eingestellt.
Entfernen Sie Schmutz, Schnee und
Fremdpartikel und reinigen Sie die
Sensorlinsenabdeckung vor der
Verwendung des FCA-Systems.
In diesem Fall erscheint am LCD-
Display eine Warnmeldung.
iANMERKUNG
OAEE058245L
5-62
Fahrhinweise
Erkennung von Fahrzeugen
In den folgenden Fällen kann die
Funktion des Sensors eingeschränkt
sein :
• Radarsensor oder Kamera sinddurch Fremdkörper bzw.
Fremdpartikel blockiert
• Schlechte Witterungsbedingungen wie z.B. Starkregen oder dichter
Schneefall beschränken das
Sichtfeld von Radarsensor bzw.
Kamera
• Es gibt elektromagnetische Störungen
• Das Radarsignal wird falsch reflektiert
• Die Erkennungsfunktion von Radar/Kamera ist begrenzt
• Das vorausfahrende Fahrzeug ist zu klein, um erkannt zu werden.
(z.B. ein Motorrad oder ein Fahrrad
etc.).
• Das vorausfahrende Fahrzeug hat Übergröße oder zieht einen
Anhänger, der zu groß ist, um von
dem Kamera-Erkennungssystem
erkannt zu werden (z.B. ein
Traktoranhänger etc.) • Das Sichtfeld des Fahrers ist
unvorteilhaft ausgeleuchtet (z.B.
zu dunkel oder zu intensive
Reflektion oder Einschränkung des
Sichtfelds durch Schwarzlicht)
• Das vorausfahrende Fahrzeug fährt im Dunkeln ohne Schlusslicht
• Die Umgebungshelligkeit verändert sich drastisch, zum
Beispiel beim Erreichen/Verlassen
von Tunneln
• Wenn sich das Licht einer Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.
• Die Sicht nach vorn ist beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.
• Die Frontscheibe ist beschlagen; die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
• Das vorausfahrende Fahrzeug führt unberechenbare
Fahrmanöver aus
• Das Fahrzeug fährt auf unbefestigtem oder unebenem
Untergrund bzw. auf Straßen mit
plötzlichen Steigungsänderungen • Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeugvibra-
tionen beim Fahren.
• Das Fahrzeug fährt unterirdisch oder in einem Gebäude
• Das Fahrzeug wird in der Nähe von Bereichen mit hohem
Metallaufkommen wie z.B. einer
Baustelle oder entlang von
Schienen gefahren.
• Das vorausfahrende Fahrzeug vertikal zur Fahrrichtung aus
• Das vorausfahrende Fahrzeug hat gestoppt
• Das vorausfahrende Fahrzeug fährt auf Sie zu oder fährt
rückwärts
5-95
Fahrhinweise
5
Unter den folgendenBedingungen wird die SCC-Funktion vorübergehendaufgehoben:
Manuelle Aufhebung
• Das Bremspedal wird betätigt.
• Die die Abbruchtaste CANCEL/O
am Lenkrad wird gedrückt.
Die intelligente Geschwindigkeits-
regelung wird vorübergehend
abgeschaltet, wenn die Anzeige für
eingestellte Geschwindigkeit und
Fahrzeugabstand auf dem LCD-
Display erlischt.
Die Tempomat-Kontrollleuchte
( ) leuchtet permanent. Automatische Aufhebung
• Die Fahrertür wird geöffnet.
• Es wird in die Getriebestufe N
(Neutral), R (Rückwärts) oder P
(Parken) geschaltet.
• Die EPB (Elektrische Feststellbremse) wird betätigt.
• Die Fahrgeschwindigkeit liegt über 190 km/h.
• Das Fahrzeug hält an einer steilen Steigung.
• ESC (Elektronische Stabilitätskontrolle), TCS
(Traktionskontrolle) oder ABS
greifen ein.
• Die ESC wird abgeschaltet.
• Der Sensor oder die Abdeckung ist verschmutzt oder durch
Fremdkörper blockiert.
• Das Fahrzeug steht länger als 5 Minuten still.
• Es wird über einen längeren Zeitraum hinweg wiederholt
gestoppt und angefahren. • Der Fahrer fährt nachdem das
Fahrzeug durch die intelligente
Geschwindigkeitsregelung
angehalten wurde durch Drücken
des Kippschalters nach oben
(RES+)/nach unten (SET-) oder
durch Treten des Gaspedals an,
während kein vorausfahrendes
Fahrzeug erfasst wird.
• Der Fahrer fährt durch Drücken des Kippschalters nach
oben(RES+)/nach unten (SET-)
oder durch Treten des Gaspedals
an, nachdem das Fahrzeug
angehalten wurde und ein großer
Abstand zum nächsten, in
Fahrtrichtung stehenden Fahrzeug
besteht.
• Das Gaspedal wird mehr als eine Minute lang permanent betätigt.
OAE056157L
■ Ausführung A
■Ausführung B
5-101
Fahrhinweise
5
Warnmeldung
Smart Cruise Control (SCC)
deaktiviert. Radar blockiert.
Wenn die Sensorabdeckung oder -
linse durch Schmutz, Schnee oder
Fremdpartikel verschmutzt ist, wird
der Betrieb des SCC-Systems
möglicherweise vorübergehend
eingestellt. In diesem Fall erscheint
am LCD-Display eine Warnmeldung.
Entfernen Sie Schmutz, Schnee und
Fremdpartikel und reinigen Sie die
Sensorlinsenabdeckung vor der
Verwendung des SCC-Systems.Bei zu starker Verschmutzung des
Radars, oder wenn das Radar nach
dem Schalten des Fahrzeugs in den
Bereitschaftsmodus ( ) keinerlei
Anhaltspunkte in der Umgebung
erfassen kann (z.B. in offenem
Gelände), kann das SCC-System
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß aktiviert werden.
Informationen
Wenn die SCC-Funktion
vorübergehend unterbrochen wird,
weil der Radarsensor blockiert ist,
Sie aber den Tempomatmodus
(Geschwindigkeitsregelung) nutzen
möchten, müssen Sie in den
Tempomatmodus wechseln (siehe "So
wechseln Sie in den Tempomat-
modus" auf der folgenden Seite).
i
OAEE058260L
•Bringen Sie keine
Fremdkörper wie z.B.
Aufkleber oder eine
Stoßfängerverkleidung in der
nähe des Radarsensors an.
Andernfalls kann die
Sensorleistung des Radars
beeinträchtigt werden.
•Halten Sie den Radarsensor
und die Linsenabdeckung
stets frei von Schmutz und
Fremdpartikeln.
•Verwenden Sie bei der Fahr-
zeugwäsche ausschließlich
weiche Tücher. Richten Sie
den Strahl von Hochdruckrei-
nigern nicht direkt auf den
Sensor bzw. die Sensor-
abdeckung.
•Behandeln Sie den Radar-
sensor bzw. die Sensor-
abdeckung nicht mit Gewalt.
(Fortsetzung)
ACHTUNG
5-114
Fahrhinweise
Schneeketten
Da die Reifenflanken bei
Radialreifen dünner sind als bei
anderen Reifentypen, können diese
durch das Anbringen von
Schneeketten beschädigt werden.
Deshalb empfehlen wir die
Verwendung von Winterreifen
anstelle von Schneeketten. Ziehen
Sie keine Schneeketten auf Räder
mit Leichtmetallfelgen, da
Leichtmetallfelgen von den
Schneeketten beschädigt werden
können. Falls Sie dennoch
gezwungen sind, Schneeketten zu
verwenden, greifen Sie zu speziellen
Felgenschutzketten.Falls Sie gezwungen sind,
Schneeketten zu verwenden, greifen
Sie zu Originalteilen von HYUNDAI
und lesen Sie sich die zugehörige
Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie
die Schneeketten abringen.
Beschädigungen an Ihrem
Fahrzeug, die durch die nicht
ordnungsgemäße Verwendung von
Schneeketten verursacht wurden,
werden nicht von der Garantie des
Fahrzeugherstellers abgedeckt.
Informationen
• Bringen Sie Schneeketten
ausschließlich paarweise und nur an
den Vorderrädern an. Bitte
beachten Sie, dass das Anbringen
von Schneeketten zwar die Traktion
verbessern kann, Ihr Fahrzeug
jedoch nicht davor schützt, seitlich
ins Rutschen zu geraten.
• Verwenden Sie keine Spike-Reifen, bevor Sie nicht die lokalen
Bestimmungen zur Benutzung
derartiger Reifen geprüft haben.
iSchneeketten können sich
negativ auf das Fahrverhalten
auswirken:
•Fahren Sie in keinem Fall
schneller als 30 km/h und
überschreiten Sie auch nicht
die empfohlene
Geschwindigkeit des
Kettenherstellers, falls diese
unter 30 km/h liegt.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Fahren Sie vorsichtig und
meiden Sie
Fahrbahnunebenheiten,
Schlaglöcher, scharfe Kurven
sowie andere
Gefahrenquellen, bei denen
das Fahrzeug Stößen
ausgesetzt ist oder in
Schwingung versetzt wird.
•Vermeiden Sie scharfe Kurven
sowie das Blockieren der
Reifen bei Bremsvorgängen.
VORSICHTOAEE056015
Verwenden Sie handelsübliche
Frostschutzzusätze für das
Waschwasser
Um das Einfrieren der
Scheibenwaschanlage zu
verhindern, mischen Sie das
Scheibenwaschwasser mit einem
handelsüblichen Frostschutzmittel
entsprechend den Angaben auf
dessen Verpackung. Eine
Fertigmischung aus
Scheibenwaschwasser und
Frostschutzmittel können Sie bei
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
sowie bei nahezu allen
Fahrzeugzubehörhändlern erwerben.
Verwenden Sie kein Kühlmittel oder
andere Arten von Frostschutzmitteln,
da diese die Fahrzeuglackierung
beschädigen können.
Verhindern Sie das Einfrieren der
Feststellbremse
Unter bestimmten Umständen kann
die Feststellbremse im betätigten
Zustand festfrieren. Dies ist am
wahrscheinlichsten, wenn sich
Schnee oder Eis an den
Hinterradbremsen angesammelt hatoder wenn die Bremsen nass sind.
Wenn die Gefahr besteht, dass die
Feststellbremse einfriert, schalten
Sie vorübergehend in die
Getriebestufe P (Parken). Blockieren
Sie die Räder so, dass das Fahrzeug
nicht wegrollen kann. Lösen Sie
danach die Feststellbremse.
Verhindern Sie, dass sich Schnee
und Eis am Fahrzeugboden
ansammelt
Unter bestimmten Umständen kann
sich Schnee und Eis im Radkasten
ansammeln und die Lenkung
beeinträchtigen. Wenn dies bei
Fahrten unter winterlichen
Bedingungen auftreten kann, prüfen
Sie regelmäßig die
Fahrzeugunterseite und stellen Sie
sicher, dass die Vorderräder und die
Lenkung nicht blockiert sind.
Notfallausrüstung mitführen
Abhängig von der Wetterlage und
den örtlichen Bedingungen sollten
Sie immer eine angemessene
Notfallausrüstung mit sich führen.
Den Umständen entsprechend
sollten Sie insbesondere das
Mitführen der folgenden Hilfsmittel in
Betracht ziehen: Schneeketten,
Abschleppseile, eine Taschenlampe,
Warnfackeln, Sand, eine Schaufel,
Starthilfekabel, Eiskratzer,
Handschuhe, eine Plane, Overalls,
eine Decke usw.
Legen Sie keine Gegenstände
oder Werkstoffe im Motorraum ab
Im Motorraum abgelegte
Gegenstände oder Werkstoffe
können Fehlfunktionen verursachen,
da diese die Kühlung der Bauteile im
Motorraum beeinträchtigen. Für
daraus resultierende Schäden
übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
Fahrhinweise
5-117
5
7-5
7
Wartung
Eine unsachgemäße Wartung
durch den Fahrzeughalter
während der Garantiezeit kann
sich negativ auf die
Garantieansprüche auswirken.
Einzelheiten dazu entnehmen Sie
bitte dem separaten Garantie- und
Wartungsheft, das Sie bei der
Fahrzeugübergabe erhalten
haben. Für den Fall, dass Sie sich
bezüglich bestimmter Inspektions-
und Wartungsverfahren nicht
sicher sind, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt instand halten
zu lassen.
ANMERKUNG
Die Durchführung von
Wartungsarbeiten an einem
Fahrzeug kann gefährlich sein.
Für den Fall, dass es Ihnen an
Fachwissen, Erfahrung oder
geeignetem Werkzeug mangelt,
empfehlen wir grundsätzlich,
das System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt instand
halten zu lassen. Beachten Sie
beim Ausführen von
Wartungsarbeiten IMMER die
folgenden Sicherheitshinweise:
•Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf
ebenem Untergrund ab,
schalten Sie in die
Getriebestufe P (Parken),
ziehen Sie die
Feststellbremse an und
bringen Sie den POWER-
Knopf in die Stellung OFF.
•Blockieren Sie die Räder
(vorne und hinten), um ein
Wegrollen des Fahrzeugs zu
verhindern.(Fortsetzung)
VORSICHT(Fortsetzung)Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck, da
sich diese in beweglichen
Teilen verfangen können.
•Halten Sie brennende
Zigaretten und alle anderen
Flammen und Funken von der
Batterie und den zugehörigen
Bauteilen fern.
WARTUNG DURCH DEN FAHRZEUGHALTER
7-13
7
Wartung
ERLÄUTERUNG DER ZU WARTENDEN POSITIONEN
Kühlsystem
Prüfen Sie die Bauteile des
Kühlsystems (Kühler,
Kühlmittelausgleichsbehälter,
Schläuche und Anschlüsse) auf
Undichtigkeit und Beschädigung und
ersetzen Sie alle schadhaften
Bauteile.
Kühlmittel
Das Kühlmittel muss in den im
Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen gewechselt werden.
Getriebeflüssigkeit
Die Getriebeflüssigkeit des
Untersetzungsgetriebes muss in den
im Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen überprüft werden.
Bremsschläuche und
Bremsleitungen
Prüfen Sie in einer Sichtprüfung auf
korrekte Einbaulage, Scheuerstellen,
Rissbildung, Überalterung und
Undichtigkeit, und ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigte
Bauteile umgehend.
Bremsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter. Der Füllstand
muss sich zwischen den
Markierungen "MIN" und "MAX" an
der Seite des Behälters befinden.
Verwenden Sie ausschließlich
Bremsflüssigkeit der Spezifikation
DOT 3 oder DOT 4.
Scheibenbremsen: Beläge,
Sättel und Scheiben
Prüfen Sie die Beläge, die Scheiben
übermäßigen Verschleiß. Prüfen Sie
die Sättel auf Undichtigkeit.
Weitere Informationen zum
Überprüfen der Verschleißgrenze für
die Bremsbeläge finden Sie auf der
HYUNDAI-Website.
(http://ser
vice.hyundai-moter.com)
Befestigungsschrauben der
Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung auf
lockere Verbindungen und
Beschädigungen. Zehen Sie lockere
Befestigungselemente mit dem
vorgeschriebenen
Anzugsdrehmoment nach.