66)Bei einem (auch leichten) Aufprall der
Kühlerverkleidung oder der Motorhaube
schnellstmöglich den
Verriegelungsmechanismus der Haube
vom Fiat-Servicenetz untersuchen lassen.
67)Die Motorhaube mit beiden Händen
öffnen. Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Scheibenwischer
nicht von der Scheibe abgehoben sind,
dass das Fahrzeug steht und die
Feststellbremse angezogen ist.
68)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Deshalb immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der
Fahrt festgestellt werden, dass die
Motorhaube nicht korrekt eingerastet ist,
sofort anhalten und die Motorhaube richtig
schließen.
ZUR BEACHTUNG
17)Nach jedem Eingriff im Motorraum
kontrollieren, dass nichts vergessen
worden ist (Lappen, Werkzeuge usw.).
Diese können den Motor beschädigen oder
einen Brand verursachen.
INNENAUSSTATTUNG
SONNENBLENDEN
Die Sonnenblende 1
Abb. 114 herunterklappen. Die
Sonnenblende kann nach unten gegen
die Seitenscheibe geklappt werden.
Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen:
die Sonnenblende 3 Abb. 115 für den
Zugang zum integrierten Spiegel
herunterklappen.
ABLAGEFACH
69)
Das Ablagefach Abb. 116 1 kann als
Dosenhalter, Ablage oder zur Aufnahme
des Aschenbechers benutzt werden.
ABLAGEFACH
69)
Den Griff 2 ziehen, um das Ablagefach
3 Abb. 116 zu öffnen.
ABLAGE AN DER
SONNENBLENDE
70)
Die Ablage 4 Abb. 117 an der
Sonnenblende dient zum Anklemmen
von Autobahntickets, Karten usw.
114T36563
115T36564
116T36645
65
Aufnahme einsetzen und alle
Gegenstände aus dem Getränkehalter
entfernen. Kontrollieren, dass die
Rückenlehne des mittleren Sitzes sicher
verriegelt ist.
HALTEGRIFFE
Der Haltegriff 34 Abb. 133 dient zum
Festhalten während der Fahrt.
ZUR BEACHTUNG Nicht zum Ein- und
Aussteigen benutzen.
KLEIDERHAKEN
Je nach Ausstattung können die
Kleiderhaken 35 Abb. 134an der Wand
im Ladebereich angeordnet sein.
Aus Sicherheitsgründen dürfen die
Haken nur zum Aufhängen von
Kleidungsstücken verwendet werden.
OBERE ABLAGE IM
HINTEREN
FAHRGASTRAUM
76) 77)
Die Ablage 36 Abb. 135 ist
ausschließlich für den Transport von
Gegenständen bestimmt.
Das Gesamtgewicht der oberen Ablage
im hinteren Fahrgastraum darf nicht
35 kg überschreiten und muss
gleichmäßig über die gesamte Fläche
verteilt sein.
CARGO PLUS
(LADERAUM UND
KLAPPE)
69) 75)
Je nach Länge der im hinteren
Laderaum zu transportierenden
Gegenstände das Fach oder die Nische
38 Abb. 136 verwenden. Die
magnetisch geschlossene Klappe 37
öffnen.
132T38812
133T36565
134T36634
135T36678
136T36636
69
ZUR BEACHTUNG
69)Auf dem Boden (des Fahrerplatzes)
dürfen sich keine Gegenstände befinden:
bei einer Vollbremsung können sie unter
die Pedale rutschen und deren Gebrauch
verhindern.
70)Kontrollieren, dass keine harten,
schweren oder spitzen Gegenstände aus
den "offenen" Ablagen herausragen, die die
Unversehrtheit der Insassen in Kurven oder
bei brüskem Bremsen gefährden können.
71)Für den Gebrauch von Telefon und
Multimedia-Tablets bitte die gültigen
Bestimmungen beachten.
72)Darauf achten, dass in Kurven, beim
Beschleunigen oder Bremsen die
Flüssigkeit im Becher in den
Getränkehaltern nicht verschüttet werden.
Verbrühungsgefahr bei warmer Flüssigkeit.73)Den Sitz während der Fahrt immer
geschlossen lassen. Verletzungsgefahr bei
einer Vollbremsung oder einem Unfall;
Risiko, dass Gegenstände in den
Innenraum fallen.
74)Es ist strikt untersagt, den mittleren Sitz
mit geneigter Rückenlehne zu benutzen.
75)Wenn die Klappe 40 Abb. 137 geöffnet
ist, ist es untersagt, den vorderen seitliche
Beifahrersitz zu benutzen. Gefahr
ernsthafter Verletzungen bei einer
Vollbremsung oder einer Kollision.
76)Keine schweren und/oder scharfen
Gegenstände laden, die herunterfallen
können. Verletzungsgefahr.
77)Nur Zubehör mit einer maximalen
Leistung von 120 Watt (12 V) anschließen.
Falls mehrere Zubehörsteckdosen
gleichzeitig benutzt werden, darf die
Gesamtleistung des angeschlossenen
Zubehörs nicht 180 Watt überschreiten.
Brandgefahr.
78)Bevor man das Fahrzeug verlässt,
immer sicherstellen, dass alle Geräte von
den Steckbuchsen entfernt wurden, um
eventuelle Störungen zu vermeiden
(Entleeren der Batterie, Schließen der Türen
und der Heckklappe usw.).
MULTIMEDIA-
AUSSTATTUNGEN
Das Vorhandensein und die Einbaulage
dieser Geräte hängen von der
Multimedia-Ausstattung des Fahrzeugs
ab.
Multimedia-Anschlüsse 1 Abb. 144
Multimedia-Touchscreen 2 Abb. 144
Lenkradbedientasten 3 Abb. 144
Sprachsteuerung 4 Abb. 144
Mikrofon (es befindet sich am
Dachhimmel, oberhalb der
Sonnenblende auf der Fahrerseite)
Für den Betrieb dieser Geräte ist die
Bedienungsanleitung des Geräts zu
beachten.
ANMERKUNG Bitte beachten Sie, dass
die geltenden Vorschriften für die
Verwendung dieses Geräts zu beachten
sind.143T36719
144T36591-1
71
Um das Fahrzeug bei Lebensende
abzugeben, ohne dass zusätzliche
Kosten entstehen, bitte unsere
Vertriebshändler oder eine der von FCA
autorisierten Sammel- und
Entsorgungsstellen aufsuchen. Diese
Stellen wurden sorgfältig gewählt, um
einen Service mit angemessenem
Qualitätsstandard für die Sammlung,
die Behandlung und das Recycling der
entsorgten Fahrzeuge unter Beachtung
der Umwelt zu garantieren.
Recyclingfähigkeit
Das Fahrzeug ist zu 85% recycelbar
und zu 95% wiederverwertbar.
Um diese Ziele zu erreichen, sind
zahlreiche Bauteile eigens für die
Wiederverwertung entworfen worden.
Das Gerippe und die Materialien sind so
gewählt worden, dass die Demontage
der Teile und die Wiederaufbereitung in
den spezifischen Verarbeitungsketten
vereinfacht werden.
Zur Schonung der Ressourcen der
Rohstoffe stammen zahlreiche
Kunststoffteile aus dem Recycling oder
sind aus erneuerbarem Material
(pflanzliche und tierische Materialien wie
Baumwolle und Wolle) hergestellt.BESONDERHEITEN
DER
DIESELVERSIONEN
88)
18)
Motordrehzahl
Die Dieselmotoren sind mit einer
Einspritzanlage ausgerüstet, welche
unabhängig vom eingelegten Gang das
Überschreiten einer bestimmten
Drehzahl verhindert.
Falls die Meldung "Abgasreinigung
kontrollieren" zusammen mit der
Kontrollleuchte
und der
Warnleuchteaufscheint,
umgehend das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
Je nach verwendeter Kraftstoffsorte
kann das Fahrzeug während der Fahrt
in Ausnahmefällen weißen Rauch
ausstoßen.
Dies ist durch die Regenerierung des
Partikelfilters bedingt und hat keine
Auswirkungen auf den
Fahrzeugzustand.
Vollständig leer gefahrener Tank
Nach dem Auftanken aufgrund eines
vollständig leer gefahrenen Tanks muss
gewartet werden, bis sich der
Treibstoffkreislauf wieder schließt: vor
dem Anlassen des Motors, siehe
Abschnitt "Auftanken des Fahrzeugs".Etikett Rauchentwicklung des
Motors
Die Informationen (1a) werden auf dem
Etikett A Abb. 161 im Motorraum
angezeigt.
1= Dieselabgasemissionen.
Vorkehrungen im Winter
Um Betriebsstörungen bei niedrigen
Temperaturen zu vermeiden:
Darauf achten, dass die Batterie
stets korrekt geladen ist.
Den Kraftstofftank nicht zu weit leer
fahren, um die Bildung von
Kondenswasser am Boden des Tanks
zu vermeiden.
161T36506
79
Systemstörung
Die im Folgenden beschriebenen Kontrollleuchten werden von einem Signalton begleitet.
Kontrollleuchten auf der
InstrumententafelMeldung Bedeutung
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Zeigt eine Systemstörung an. Wenden Sie
sich so schnell wie möglich an das Fiat
Kundendienstnetz.
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Die Meldung besagt, dass es nach weniger
als 1100 km nicht mehr möglich sein wird,
den Motor anzulassen. Diese
Alarmmeldungen werden nach jeweils
100 km wiederholt. Wenden Sie sich so
schnell wie möglich an das Fiat
Kundendienstnetz.
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Die Meldung besagt, dass nach Abschaltung
des Motors das Fahrzeug nicht neu gestartet
werden kann. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
90)Die Warnleuchte STOPgebietet aus Sicherheitsgründen den verbindlichen und sofortigen Halt, soweit es die Verkehrslage zulässt. Den
Motor abschalten und nicht wieder starten. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
19)Das Fehlen optischer und akustischer Anzeigen weist auf eine Störung der Instrumententafel hin. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
erfordert einen sofortigen Halt, soweit es die Verkehrslage zulässt. Kontrollieren, dass das Fahrzeug sich nicht bewegen kann und den
Fiat-Servicenetz rufen.
91
Ausgewählte Beispiele Bedeutung der ausgewählten Informationen
REGLER
90 km/hIm Geschwindigkeitsregler
/ Geschwindigkeitsbegrenzer festgelegte Geschwindigkeit
Siehe Abschnitt "Cruise Control" im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
13°
16:30Uhrzeit und Temperatur.
Siehe Abschnitt „Display” im Kapitel „Kenntnis der Instrumententafel”.
KEINE MELDUNG
GESPEICHERTLOGBUCH.
Abfolge der Anzeigen:
Info-Meldungen (Beifahrerairbag OFF...);
Meldungen von Funktionsstörungen (Einspritzung kontrollieren...).
ADBLUE 62%Menge des restlichen Zusatzmittels in Prozent
Siehe entsprechende Informationen im Abschnitt „Tank für Zusatzstoff AbBlue (Harnstoff)“ im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs“.
95
Den Sitz in Abhängigkeit von den
Pedalen einstellen. Der Sitz muss so
eingestellt werden, dass es möglich ist,
das Kupplungspedal voll durchzutreten.
Die Neigung der Rückenlehne so
einstellen, dass das Lenkrad mit leicht
angewinkelten Armen gut erreicht wird;
Die Stellung der Kopfstütze
einstellen. Aus Sicherheitsgründen
muss der Abstand zwischen Kopf und
Kopfstütze so gering wie möglich sein.
Die Höhe des Kissens (Sitz)
einstellen. Diese Einstellung dient zur
Optimierung der Sicht.
Das Lenkrad einstellen.
EINSTELLUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Sich korrekt an die Rückenlehne
lehnen.
Den Schultergurt 1 Abb. 174 mittig
über die Schulter führen, ohne den Hals
zu berühren.
Der Beckengurt 2 Abb. 174 muss auf
den Schenkeln aufliegen und am
Becken anliegen.
Der Gurt muss so straff wie möglich am
Körper anliegen. (D.h. auftragende
Kleidung vermeiden, keine
Gegenstände zwischen Körper und
Gurt platzieren).Blockierung
Den Gurt langsam und ohne Ruck aus
dem Aufroller ziehen und die
Schlosszunge 3 Abb. 175 in das
Gurtschloss 5 einstecken (kontrollieren,
dass sie eingerastet ist, indem Sie an
der Schlosszunge 3 ziehen).
Sollte der Gurt blockieren, ist der
Vorgang zu wiederholen.Wenn der Gurt vollständig klemmt, den
Gurt langsam, aber kräftig zirka 3 cm
herausziehen. Dann loslassen und
normal aufrollen lassen, danach wieder
abrollen. Besteht das Problem weiter,
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Warnleuchte
vorderer
Sicherheitsgurt nicht angeschnallt
Sie leuchtet auf dem mittleren Display
beim Anlassen des Motors auf, wird der
Sicherheitsgurt nicht angelegt und das
Fahrzeug erreicht eine Geschwindigkeit
von 16 km/h, blinkt sie und es ertönt für
etwa 2 Minuten ein Signalton.Je nach
Fahrzeug blinkt sie, wenn der vordere
Beifahrergurt nicht angelegt wird.
Höhenverstellung der
Sicherheitsgurte
Den Hebel 6 Abb. 176 verschieben und
die Höhe so einstellen, dass der
Schulter-Beckengurt 1 Abb. 174 so am
Körper anliegt, wie zuvor beschrieben
worden ist.
174T13622
175T13622-1
176T36553
99
ZUR BEACHTUNG
93)Nicht richtig eingestellte oder verdrehte
Sicherheitsgurte können bei einem Unfall
Verletzungen verursachen. Die
Sicherheitsgurte sind für jeweils nur eine
Person, ein Kind oder einen Erwachsenen
bestimmt. Auch schwangere Frauen
müssen sich anschnallen. In diesem Fall
sicherstellen, dass der Beckengurt keinen
zu starken Druck auf den Unterleib ausübt,
ohne jedoch zu viel Spiel aufzuweisen.
94)Nach Eingriffen an der hinteren
Sitzbank kontrollieren, dass die hinteren
Sicherheitsgurte korrekt angebracht sind
und funktionieren.
95)Außerdem sicherstellen, dass die
hintere Sitzbank sicher verriegelt ist. Siehe
Abschnitt "Rücksitzbänke" im Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeugs".
96)Keine Änderungen an den Bauteilen
der ursprünglichen Rückhaltesysteme
vornehmen: Gurte, Sitze und
Verankerungen. In Sonderfällen (z.B.:
Einbau eines Kindersitzes) das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
97)Keine Dinge (wie Wäscheklammern,
Schnallen usw.) benutzen, um das Spiel
der Gurte zu erhöhen, da nicht straff
angelegte Gurte zu Verletzungen führen
können.
98)Den Gurt nie unter dem Arm oder
hinter dem Rücken führen.
99)Denselben Gurt nie für mehr als eine
Person verwenden; ein Neugeborenes
oder Kleinkind, das im Arm gehalten wird,
nie gemeinsam mit dem eigenen Gurt
anschnallen.100)Der Sicherheitsgurt darf nie verdreht
sein.
101)Nach einem Unfall die
Sicherheitsgurte überprüfen und ggf.
ersetzen lassen. Verschlissene oder
abgenutzte Sicherheitsgurte ersetzen.
102)Bei der Wiedermontage der hinteren
Sitzbank sicherstellen, dass sich die
Sicherheitsgurte und Gurtschnallen in der
richtigen Position befinden, damit sie
wieder normal verwendet werden können.
103)Kontrollieren, dass die
Blockiervorrichtung des Sicherheitsgurtes
korrekt in das Gurtschloss eingeführt ist.
104)Darauf achten, dass sich keine
Gegenstände im Bereich der
Sperrvorrichtung befinden, die deren
Funktion beeinträchtigen könnten.
105)Sicherstellen, dass die
Sperrvorrichtung richtig positioniert ist (sie
darf nicht von Personen, Gegenständen...
bedeckt, gequetscht, platt gedrückt sein).
GURTSTRAFFER
106)
Die Gurtstraffer sorgen dafür, dass der
Sicherheitsgurt straff am Körper des
Insassen anliegt und erhöhen damit die
Wirksamkeit des Gurtes.
Bei eingeschalteter Zündung löst das
System im Falle einer heftigen
Frontalkollision je nach Stärke des
Aufpralls den Gurtstraffer des
Gurtaufrollers 1 Abb. 181aus, der
umgehend den Gurt einzieht.
LASTBEGRENZER
Entsprechend der Heftigkeit des
Aufpralles reduziert er die
Krafteinwirkung des Gurtbandes auf die
Fahrzeuginsassen und verringert so das
Verletzungsrisiko im Oberkörperbereich.
181T31857
101