WINTEREINSATZ
55) 56) 57) 58)
Ketten
Aus Sicherheitsgründen ist das
Aufziehen von Schneeketten auf der
Hinterachse untersagt.
Die Verwendung von Reifen, die größer
als die Originalreifen sind, macht die
Montage von Ketten unmöglich.
Winterreifen
Es wird empfohlen, die Reifen auf allen
vier Rädern zu montieren, um eine
maximale Traktion des Fahrzeugs zu
gewährleisten.
ZUR BEACHTUNG Bei diesen Reifen
sind mitunter eine Laufrichtung und eine
Höchstgeschwindigkeit vorgeschrieben,
die geringer als die
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs
sein kann.
Spikereifen
(Für Märkte, wo vorgesehen)
Diese Reifen dürfen nur für eine
begrenzte Zeit benutzt werden und
unterliegen bestimmten lokalen
Regelungen. Die gesetzlich festgelegten
Geschwindigkeitsbegrenzungen
müssen eingehalten werden.
Dieser Reifentyp muss mindestens auf
beiden Vorderrädern montiert werden.In jedem Fall bitte das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
220)Unzureichender Druck führt zu
vorzeitigem Verschleiß und starker
Reifenerwärmung, beeinträchtigt die
Sicherheit und das Fahrverhalten und kann
zur Laufflächenablösung und sogar zum
Platzen des Reifens führen. Der
Reifendruck hängt von der Last und der
Geschwindigkeit ab. Den Reifendruck
entsprechend den Betriebsbedingungen
einstellen (siehe Etikette auf der Säule der
Fahrertür).
221)Aus Sicherheitsgründen sollte diese
Arbeit nur von einer Fachkraft ausgeführt
werden. Die Montage eines anderen
Reifentyps kann zur Änderung der
Konformität der Betriebserlaubnis des
Fahrzeugs, des Kurvenverhaltens, der
Lenkbarkeit und der Eignung für
Schneeketten führen.222)Zur Sicherheit und in Entsprechung
der gültigen gesetzlichen Vorschriften
dürfen auf derselben Fahrzeugachse nur
Reifen derselben Marke, Größe, Struktur
und desselben Typs aufgezogen werden.
Sie müssen mindestens dieselbe
Reifentragfähigkeit wie die Originalreifen
aufweisen und für dieselbe
Geschwindigkeit zugelassen sein oder sie
müssen den vom Fiat-Servicenetz
empfohlenen Reifen entsprechen. Die
Missachtung dieser Anweisungen kann die
Sicherheit beeinträchtigen und zum
Erlöschen der Betriebserlaubnis des
Fahrzeugs führen. Gefahr, die Kontrolle
über das Fahrzeug zu verlieren.
223)Unidirektionale Reifen nicht über
Kreuz durch Austausch von der rechten auf
die linke Seite des Fahrzeugs und
umgekehrt tauschen. Sind derartige Reifen
montiert, können die Reifen nur zwischen
der Vorder- und Hinterachse auf der
gleichen Fahrzeugseite ausgetauscht
werden.
224)Lackieren Sie die Leichtmetallfelgen
nicht nach, wozu Temperaturen von über
150°C erforderlich sind. Die mechanischen
Eigenschaften der Räder können
beeinträchtigt werden.
ZUR BEACHTUNG
53)Einige Unfälle wie Stöße gegen
Gehsteige können die Reifen und Felgen
beschädigen und die Einstellungen der
Vorder- oder der Hinterachse ändern.
Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall
vom Fiat-Servicenetz kontrollieren.
186
WARTUNG UND PFLEGE
Die Befestigung der
Außenaustattungen,
Zusatzscheinwerfer, Außenspiegel
kontrollieren und die Autoradioantenne
entfernen (für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen).
Reinigung der Scheinwerfer
Da die Scheinwerfer Kunststoffteile
enthalten, ein weiches Tuch oder einen
Wattebausch benutzen. Sollte dies
nicht ausreichen, das Tuch oder den
Wattebausch mit Seifenwasser
anfeuchten und dann mit einem
weichen Tuch abreiben. Abschließend
mit einem weichen und trockenen Tuch
vorsichtig trocken reiben. Keine
alkoholhaltigen Reinigungsmittel oder
Werkzeuge verwenden (z. B. Schaber).
Scheiben
(zum Beispiel: Instrumententafel, Uhr,
Display der Außentemperatur, Display
Autoradio, Multimedia-Display oder
Multifunktions-Display usw.)
Ein weiches Bauwolltuch verwenden.
Sollte dies nicht ausreichen, das Tuch
(oder den Wattebausch) mit
Seifenwasser anfeuchten und dann mit
einem weichen Tuch oder
angefeuchteter Watte abreiben.
Abschließend mit einem weichen und
trockenen Tuch vorsichtig trocken
reiben.
Keine alkoholhaltigen Produkte
verwenden und/oder Zerstäuber in
diesem Bereich anwenden.
ZUR BEACHTUNG
225)Zur Wahrung der Lackeigenschaften
bei und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
226)Vermeiden Sie bei automatischen
Waschanlagen, die Reinigung mit Rollen
oder Bürsten. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit pH-neutralen
Reinigungsmitteln erfolgen. Das Fahrzeug
immer mit einem feuchten Wildlederlappen
gut abtrocknen. Keine scheuernden bzw.
polierenden Mittel für die Autowäsche
benutzen. Vogelkot muss sofort und
gründlich abgewaschen werden, da
dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken. Eventuellen Baumharz
sofort entfernen, denn nach dem
Austrocknen sind diese Rückstände
ausschließlich mit scheuernden bzw.
polierenden Mitteln zu entfernen, durch die
aber die Gefahr besteht, die typische
Matteigenschaft des Lacks zu verändern.
Zur Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer
zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
Unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit nur
einsetzen, wenn dies durch die
Außentemperaturbedingungen nicht zu
vermeiden ist.
ZUR BEACHTUNG
7)Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen, die
für das Auffangen und die Reinigung der für
das Waschen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
190
WARTUNG UND PFLEGE
INNENAUSSTATTUNG
227) 228) 229)
62) 63)
Richtige Wartung ist die Grundlage für
eine lange Lebenszeit des Fahrzeugs.
Daher wird empfohlen, regelmäßig das
Fahrzeuginnere zu pflegen.
Flecken müssen umgehend behandelt
werden.
Unabhängig von der Art des Flecks eine
Lösung aus kaltem (eventuell
lauwarmem) Wasser und neutraler Seife
verwenden.
Keine Reinigungsmittel (Flüssigreiniger
für Geschirrspüler, Waschpulver,
alkoholhaltige Produkte) benutzen.
Ein weiches Tuch verwenden.
Spülen und überschüssiges Wasser
aufwischen.
Instrumentenglas
(zum Beispiel: Instrumententafel, Uhr,
Display der Außentemperatur, Display
Autoradio, usw.)
Ein weiches Bauwolltuch verwenden.
Sollte dies nicht ausreichen, das Tuch
(oder den Wattebausch) mit
Seifenwasser anfeuchten und dann mit
einem weichen Tuch oder
angefeuchteter Watte abreiben.
Abschließend mit einem weichen und
trockenen Tuch vorsichtig trocken
reiben.Keine alkoholhaltigen Produkte
verwenden und/oder Flüssigkeiten auf
den Bereich zerstäuben.
Sicherheitsgurte
Sie müssen immer sauber sein.
Nur die von Fiat empfohlenen Produkte
oder lauwarmes Seifenwasser zum
Reinigen verwenden; die Gurte mit
einem Schwamm abreiben und mit
einem Tuch trocknen.
Keine Reinigungsmittel oder
Chemikalien benutzen.
Stoffe (Sitze, Türverkleidungen...)
Die Stoffe regelmäßig entstauben.
Flüssigkeitsflecken
Seifenwasser benutzen.
Mit einem weichen Tuch absorbieren
oder leicht (ohne Reiben) abtupfen,
dann spülen und die restliche
Flüssigkeit aufsaugen.
Feste oder teigige Flecken
Sofort und vorsichtig das
überschüssige feste oder teigige
Material mit einem Schaber entfernen
(dabei von der Rändern zur Mitte
vorgehen, um ein Verbreitern des
Flecks zu vermeiden). Reinigen laut
Beschreibung für Flüssigkeitsflecken.
Besondere Vorgehensweise für
Bonbons, Kaugummi
Einen Eiswürfel auf den Fleck legen, um
diesen zu kristallisieren, dann wie bei
festen Flecken vorgehen.ZUR BEACHTUNG Wenden Sie sich an
das Fiat-Kundendienstnetz, wenn Sie
Fragen zur Pflege des Innenraums
haben oder bei unbefriedigenden
Ergebnissen.
Ausbau/Wiedereinbau von
abnehmbaren Ausstattungen der
Erstausstattung des Fahrzeugs
Wenn für die Reinigung des Innenraums
Ausstattungen der Erstausrüstung
entfernt werden müssen (zum Beispiel
Fußmatten), diese korrekt und auf der
richtigen Seite wieder einbauen (die
Fußmatte des Fahrers muss auf der
Fahrerseite angebracht werden) und mit
den mit der Ausstattung gelieferten
Elementen befestigen (die Fußmatte
des Fahrers muss von den
vorgerüsteten Befestigungen gehalten
werden).
Auf jeden Fall bei stehendem Fahrzeug
kontrollieren, dass nichts den Fahrer
beim Fahren behindern kann
(Hindernisse vor den Pedalen, Absatz
des Schuhs, der in der Fußmatte
hängen bleibt usw.).
Was ist zu vermeiden
Es wird davon abgeraten, Gegenstände
wie Duft- und Parfümspender usw. auf
der Höhe der Belüftungsdüsen
anzubringen, sie können die
Verkleidung des Armaturenbretts
beschädigen.
191
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN WAS TUN
Rauch aus der
Motorhaube.Kurzschluss oder undichter Kühlkreislauf.Anhalten, Zündvorrichtung abschalten, sich vom
Fahrzeug entfernen und das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
Die Öldruckkontrollleuchte
leuchtet in Kurven oder
beim Bremsen auf.Ölstand zu niedrig.Motoröl nachfüllen (siehe Abschnitt "Kontrollleuchten
und Meldungen" im Kapitel "Kenntnis der
Instrumententafel").
Die Öldruckkontrollleuchte
leuchtet auf und erlischt
verspätet oder bleibt beim
Beschleunigen
eingeschaltet.Niedriger Öldruck. Sofort anhalten und den Fiat-Kundendienstnetz rufen.
Die Lenkung ist
schwergängig.Überhitzung des Servolenkung.
Vorsichtig mit reduzierter Geschwindigkeit fahren und
dabei die Lenkkraft berücksichtigen, die zum Drehen
der Räder erforderlich ist. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Ausfall des Hilfs-Elektromotors.
Fehler im Hilfssystem.
Vibrationen.Reifen schlecht aufgepumpt, nicht ausgewuchtet oder
beschädigt.Reifendruck kontrollieren; wenn die Störung
fortbesteht, die Reifen vom Fiat-Servicenetz
überprüfen lassen.
Der Motor überhitzt. Die
Temperaturanzeige der
Kühlflüssigkeit befindet
sich im roten Alarmbereich
und die Kontrollleuchte
STOPleuchtet.Ausfall des Elektrolüfters.Sofort anhalten, den Motor abstellen und das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Kühlmittelverluste.Den Kühlflüssigkeitsbehälter kontrollieren: er muss
Flüssigkeit enthalten. Sollte dies nicht der Fall sein,
umgehend den Fiat-Kundendienst rufen.
Kühlflüssigkeit kocht im
Behälter.
64)
Mechanischer Fehler: Zylinderkopfdichtung
beschädigt.Den Motor abstellen und das Fiat-Kundendienstnetz
kontaktieren.
235