RADAR PARKING
57) 56)
13) 14) 15)
Funktionsweise
Ultraschallsensoren, die (je nach
Fahrzeugversion) in die hinteren
Stoßfänger des Fahrzeugs integriert
sind, "messen" den Abstand zwischen
dem Fahrzeug und einem Hindernis.
Wenn die Sensoren ein Hindernis
erfassen, lösen sie ein akustisches
Signal aus. Das Intervall zwischen den
Signaltönen wird kürzer, je näher das
Fahrzeug dem Hindernis kommt, bis im
Abstand von weniger als 30 cm ein
Dauerton ausgegeben wird.
HINWEIS Darauf achten, dass die
Ultraschallsensoren nicht (mit Schmutz,
Schlamm, Schnee...) bedeckt sind.
HINWEIS Das Parkassistenzsystem
berücksichtigt Schlepp- und
Transportsysteme, etc. nicht.Betrieb
Nach dem Einlegen des
Rückwärtsgangs werden die meisten
Objekte erfasst, die sich in einer
Entfernung von weniger als 1,20 Meter
vom Fahrzeugheck befinden; ein
Signalton ertönt und je nach Fahrzeug
wird das Display 1
Abb. 102 eingeschaltet.
Einstellen der Lautstärke der
Einparkhilfe
Je nach Fahrzeugkonfiguration können
einige Parameter vom Multimedia-
Bildschirm 1 aus eingestellt werden
Abb. 102.
Temporäre Deaktivierung des
Systems
Den Schalter 2 Abb. 103 drücken, um
das System abzuschalten.Die in den Schalter integrierte
Kontrollleuchte leuchtet, um den Fahrer
daran zu erinnern, dass das System
deaktiviert wurde.
Mit einem erneuten Druck wird das
System wieder eingeschaltet und die
Kontrollleuchte erlischt.
Je nach Fahrzeugkonfiguration kann die
Funktion des Multimedia-Bildschirms
1 deaktiviert werden Abb. 102.
Nach dem Abschalten der
Startvorrichtung und dem Neustart des
Motors wird das System automatisch
wieder aktiviert.
Erzwungene Deaktivierung des
Systems
Durch langes Drücken der Taste 2 kann
das System endgültig deaktiviert
werden.
Die Kontrollleuchte auf der Taste bleibt
dauerhaft an.
101T36541
102T36519-2
103T36542
59
RÜCKFAHRKAMERA
Betrieb
58)
16)
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird die Rückfahrkamera 1
Abb. 104 auf der Heckklappe oder, je
nach Fahrzeugversion, auf der
Heckflügeltür eingeschaltet. Sie liefert
eine Ansicht des Bereichs hinter dem
Fahrzeug auf dem Innenspiegel 2
Abb. 105 oder, je nach
Fahrzeugversion, auf dem
Multimedia-Display 3 Abb. 106; zum
Überblick werden eine oder zwei
(bewegliche oder feste)
Abstandsmarken 4 Abb. 107 und 5
Abb. 107 eingeblendet.
HINWEIS Kontrollieren, ob die
Rückfahrkamera nicht verschmutzt ist
(Schmutz, Schlamm, Schnee,
Kondenswasser, usw.).HINWEIS Je nach Fahrzeugversion ist
es möglich, einige Parameter auf dem
Multimedia-Display 3
Abb. 106 einzustellen.
Bewegliche Abstandsmarke 4 (je
nach Fahrzeug): wird in blauer Farbe
auf dem Multimedia-Display 3
Abb. 106 angezeigt. Gibt die Bahn des
Fahrzeugs in Bezug auf die
Lenkradstellung an.Feste Abstandsmarken 5: die festen
farbigen Abstandsmarken A, B und C
Abb. 107 geben den Abstand hinter
dem Fahrzeug an:
A (rot) in zirka 30 Zentimeter vom
Fahrzeug;
B (gelb) in zirka 70 Zentimeter vom
Fahrzeug;
C (grün) in zirka 150 Zentimeter vom
Fahrzeug.
Diese Abstandsmarke ist fix und zeigt
die Bahn des Fahrzeugs an, wenn die
Räder ausgerichtet sind.
Das System benutzt anfangs eine oder
zwei Abstandsmarken (fix für die Bahn,
beweglich für den Abstand). Bei
Erreichen der roten Zone kann man sich
anhand des abgebildeten Stoßfängers
für präzises Einparken orientieren.
104T36620
105T36621
106T36519-3
107T39009
61
ZUR BEACHTUNG Auf dem Display
erscheint ein Spiegelbild. Die
Abstandsmarken sind eine auf eine
ebene Fläche projizierte Darstellung.
Diese Informationen müssen
berücksichtigt werden, wenn sie von
einem vertikalen, oder am Boden
befindlichen Objekt überlagert werden.
Gegenstände am Rand des Bildschirm
können verzerrt angezeigt werden. Bei
zu starker Helligkeit (Schnee, Fahrzeug
in der Sonne...) kann die Kameraansicht
gestört sein. Wenn die hinteren Türen
offen oder nicht richtig geschlossen
sind, erscheint die entsprechende
Meldung am Display und es wird, je
nach Fahrzeugversion, der Bildschirm
der Kamera ausgeblendet.
ZUR BEACHTUNG
58)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Manöverbereich
aufhalten. Die Rückfahrkamera dient dem
Fahrer als Hilfe. Der Fahrer darf deswegen
aber nicht die Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen Manövern
verringern, auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen. Immer sehr
langsam fahren, damit das Fahrzeugs bei
Ermittlung eines Hindernisses sofort
gebremst werden kann.
ZUR BEACHTUNG
16)Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Kamera darauf achten, dass sie nicht
verkratzt oder beschädigt wird. Keine
trockenen, rauen oder harten Lappen
verwenden. Die Kamera immer mit
sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel waschen. In den
Autowaschanlagen, welche Hydroreiniger
mit Dampfstrahlern oder
Hochdruckstrahlern verwenden, die
Kamera nur schnell reinigen und dabei die
Waschdüse immer in mehr als 10 cm
Entfernung halten. Keine Aufkleber an der
Kamera anbringen.
FENSTERHEBER
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
59) 60)
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung:die Taste der betreffenden
Fensterscheibe drücken, um diese bis
auf die gewünschte Höhe abzusenken;
die Taste der betreffenden
Fensterscheibe anheben, um diese bis
auf die gewünschte Höhe zu schließen.
Auf der Fahrerseite die Taste
Abb. 108 betätigen:
1für die Fahrerseite;
2für die Beifahrerseite.
ZUR BEACHTUNG Keine Gegenstände
auf eine halb geöffnete Scheibe legen:
die Fensterheber können beschädigt
werden.
108T36560
62
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Die grüne Kontrollleuchte 6
Abb. 152 leuchtet auf und am Display
wird die entsprechende Meldung
eingeblendet; die Striche zeigen an,
dass die Funktion aktiviert ist und das
System auf einen Geschwindigkeitswert
wartet.
Einstellung der Geschwindigkeit
Bei konstanter Geschwindigkeit (über
zirka 30 km/h) die Taste 2 Abb. 151 (+)
drücken: die Funktion wird aktiviert und
die aktuellen Geschwindigkeit wird
gespeichert.
Der Geschwindigkeitswert ersetzt die
Striche und die Einstellung wird durch
das Aufleuchten einer grünen
Kontrollleuchte 6 Abb. 152 zusätzlich
zur Kontrollleuchte 7
Abb. 152 bestätigt.Fahren
Nach Speicherung der
Dauergeschwindigkeit und Aktivierung
der Regelung, kann der Fuß vom
Gaspedal genommen werden.
82) 83)
Änderung der Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit kann wie folgt
geändert werden:
Taste 2 Abb. 153 drücken, um die
Geschwindigkeit zu erhöhen.
Taste 3 Abb. 153 drücken, um die
Geschwindigkeit zu verringern.
Überschreiten der Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit kann jederzeit
durch Treten des Gaspedals
überschritten werden. Während der
Zeit, in der die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs höher als die eingestellte ist,
blinkt die Geschwindigkeitsanzeige auf
der Instrumententafel.Anschließend den Fuß vom Fahrpedal
nehmen: nach einigen Sekunden nimmt
das Fahrzeug wieder die anfangs
eingestellte Geschwindigkeit auf.
Geschwindigkeit kann nicht
beibehalten werden
Auf starken Gefällen ist das System
nicht in der Lage, die Geschwindigkeit
aufrecht zu erhalten: das Blinken der
gespeicherten Geschwindigkeit auf der
Instrumententafel weist den Fahrer
darauf hin.
Standby der Funktion
Die Funktion kann wie folgt
vorübergehend aufgehoben werden:
durch Drücken der Taste 5 (O)
Abb. 154;
durch Treten des Bremspedals;
durch Betätigung des
Kupplungspedals.
In allen drei Fällen bleibt die
Geschwindigkeit gespeichert und am
Display wird die entsprechende
Meldung angezeigt.
Die Aktivierung wird durch das
Erlöschen der Kontrollleuchte
bestätigt.
152T36504-3
153T36544-1
74
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
86)Die elektronische Cruise Control könnte
dann gefährlich sein, wenn das System
nicht imstande ist, eine konstante
Geschwindigkeit zu wahren. Unter
bestimmten Bedingungen könnte die
Geschwindigkeit zu hoch sein, was in
einigen Fällen zu einem Verlust der
Fahrzeugkontrolle und dem zur Folge zu
Unfällen führen könnte. Die Vorrichtung
nicht bei starkem Verkehr oder
kurvenreichen, vereisten, verschneiten oder
rutschigen Straßen benutzen.SPEED LIMITER
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist eine
Funktion, die verhindert, dass das
Fahrzeug einen voreingestellten
Geschwindigkeitswert überschreitet.
Bedienelemente
1Abb. 156 Hauptschalter Ein/Aus.
2Abb. 157 Einschalten, Speichern
und Erhöhen des Tempolimits (+).
3Abb. 157 Verringern des
Tempolimits (-).
4Abb. 157 Einschalten mit Abruf des
gespeicherten Tempolimits (R).
5Abb. 157 Standby der Funktion mit
Speicherung des Tempolimits (O).
Aktivierung
87)
Den Wippschalter 1 auf der Seitedrücken. Die orangefarbene
Kontrollleuchte 6 Abb. 158 leuchtet auf
und am Display wird die entsprechende
Meldung eingeblendet; die Striche
zeigen an, dass die Funktion aktiviert ist
und das System auf die Eingabe einer
Geschwindigkeitsbegrenzung wartet.
Um die aktuelle Geschwindigkeit zu
speichern, den Schalter 2 (+) drücken:
das Tempolimit ersetzt die Striche.
Die gespeicherte
Höchstgeschwindigkeit muss
mindestens 30 km/h betragen.
156T36543
157T36544
158T36504-2
76
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Fahren
Nach Speicherung einer
Geschwindigkeit entspricht die
Fahrweise den Fahrzeugen ohne diese
Funktion, solange nicht die festgesetzte
Geschwindigkeit erreicht wird.
Nach Erreichen dieses Wertes ist es
nicht mehr möglich, von Notfällen
abgesehen, die festgesetzte
Geschwindigkeit durch Treten des
Fahrpedals zu erhöhen (siehe Abschnitt
"Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeitsbegrenzung").
Änderung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
Die Geschwindigkeitsbegrenzung kann
durch aufeinander folgendes Drücken
des Schalters wie folgt geändert
werden:
Schalter 2 Abb. 159 (+), um die
Geschwindigkeit zu erhöhen.
Schalter 3 Abb. 159 (-), um die
Geschwindigkeit zu verringern.Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeitsbegrenzung
Die eingestellte Geschwindigkeit kann
jederzeit überschritten werden, indem
das Fahrpedal entschieden voll
durchgetreten wird (über den
"Widerstand" hinaus).
Während der Zeit der Überschreitung
blinkt auf der Instrumententafel die
festgesetzte Höchstgeschwindigkeit
und es ertönt ein Signalton.
Anschließend den Fuß vom Fahrpedal
nehmen: Die Funktion wird wieder
aktiviert, sobald eine Geschwindigkeit
unter der gespeicherten
Geschwindigkeit erreicht ist.
Auf starken Gefällen ist das System
nicht in der Lage, die eingestellte
Geschwindigkeit beizubehalten: die
gespeicherte Geschwindigkeit blinkt auf
der Instrumententafel, gleichzeitig ertönt
ein Signalton in regelmäßigen
Abständen.
Unmöglichkeit, die eingestellte
Geschwindigkeit beizubehalten
Auf starken Gefällen ist das System
nicht in der Lage, die Geschwindigkeit
beizubehalten: die gespeicherte
Geschwindigkeit blinkt auf der
Instrumententafel, gleichzeitig ertönt ein
Signalton in regelmäßigen Abständen.Standby der Funktion
Die Funktion des Speed Limiters wird
durch Betätigen des Schalters 5 (O)
Abb. 160 unterbrochen. In diesem Fall
wird die Geschwindigkeitsbegrenzung
gespeichert und am Display wird die
entsprechende Meldung zusammen mit
dem Geschwindigkeitswert angezeigt.
Abruf der gespeicherten
vorgewählten Geschwindigkeit
Wenn ein Geschwindigkeitswert
gespeichert wurde, kann dieser mit der
Taste 4 (R) Abb. 160 abgerufen werden.
Wenn sich der
Geschwindigkeitsbegrenzer im Standby
befindet, wird die Funktion durch
Drücken des Schalters 2
Abb. 160 wieder aktiviert, ohne die
gespeicherte Geschwindigkeit zu
berücksichtigen: es wird die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit
übernommen.
159T36544-1
160T36544
77
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.DISPLAY..................82
KONTROLLLEUCHTEN.........84
INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE..........92
81
DISPLAY
89)
Drehzahlmesser 1 Abb. 162
(Skala x1000)
Tachometer 2 Abb. 163
Zeigt die Geschwindigkeit in km oder
Meilen pro Stunde an.Warnton bei zu schnellem Fahren
Je nach Fahrzeugversion ertönt ein
10 Sekunden langer Warnton alle
40 Sekunden, wenn die
Geschwindigkeit von 120 km/h
überschritten wird.
Fahrstilanzeige 4 Abb. 163
Siehe Abschnitt "Fahrempfehlungen".
Motorölstandanzeige 3 Abb. 163
Nach Einschalten des Motors zeigt das
Display 3 an, wenn der Mindestölstand
erreicht ist. Siehe Abschnitt
"Motorölstand".
Kraftstoffanzeige 5 Abb. 164Instrumententafel 6 Abb. 165
Mit Anzeige in Meilen und der
Möglichkeit zur Änderung in km/h.
Bei ausgeschalteter Zündvorrichtung
die Taste 9 oder 10 am Ende des
Hebels 7 Abb. 166 oder die Starttaste 8
Abb. 165 drücken.
Die Anzeige der Maßeinheit der
Geschwindigkeit blinkt für zirka zehn
Sekunden, danach wird die neue
Einheit angezeigt: die Taste 9 oder 10
Abb. 166 loslassen, sobald die Einheit
nicht mehr blinkt.
162T40396-1
163T40395
164T36504-1
165T36517
82
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL