LENKRAD /
SERVOLENKUNG
LENKRADEINSTELLUNG
26) 27) 28)
1)
Höhen- und Tiefeneinstellung des
Lenkrads
Den Hebel 1 Abb. 64 ziehen und das
Lenkrad in die gewünschte Position
bringen: den Hebel über den
Widerstandspunkt hinaus drücken, um
das Lenkrad zu verriegeln.
Kontrollieren, dass das Lenkrad sicher
verriegelt ist.
Variable Servolenkung
Die variable Servolenkung ist ein
elektronisches System, dass die
Lenkkraft an die
Fahrzeuggeschwindigkeit anpasst.Die Lenkung dreht leichter beim Parken
(höherer Komfort), während sich bei
zunehmender Geschwindigkeit der
Kraftaufwand erhöht (höhere Sicherheit
bei hoher Geschwindigkeit).ZUR BEACHTUNG
26)Die Einstellung kann nur bei stehendem
Fahrzeug und abgestellten Motor erfolgen.
27)Nie den Motor auf einem Gefälle oder
ganz allgemein während der Fahrt abstellen
(nach dem Abstellen des Motors ist die
Servobremse deaktiviert).
28)Jegliche Maßnahmen im Aftermarket
mit daraus folgenden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Diebstahlanlage), die außer
zur Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
ZUR BEACHTUNG
1)Bei ausgeschaltetem Motor oder bei
einem Ausfall des Systems kann das
Lenkrad immer noch betätigt werden. Der
Kraftaufwand ist jedoch höher.
START-STOP-
29) 30)
Das System trägt zur Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs und der
schädlichen Abgasemissionen bei.
Beim Motorstart wird das System
automatisch eingeschaltet. Während
der Fahrt hält das System den Motor an
(Motor in Standby), wenn das Fahrzeug
steht (Stau, Halt an einer roten Ampel
usw.).
BETRIEBSMODUS
Der Motor geht in den Standby-Modus
über, wenn:
das Fahrzeug seit seinem letzten Halt
gefahren wurde;
der Gangwähler in Stellung N
(Leerlauf) steht;
das Kupplungspedal losgelassen
wird;
die Fahrzeuggeschwindigkeit
geringer als 3 km/h ist.
2) 3)
Die Kontrollleuchteauf dem
Armaturenbrett zeigt an, dass sich der
Motor im Standby-Modus befindet.
Die Fahrzeuggeräte bleiben während
der Motorabschaltung funktionstüchtig.
Der Motor wird durch Betätigung des
Kupplungspedals und Einlegen eines
Gangs automatisch wieder gestartet.64T36525
33
AUTOMATIK
Scheinwerfereinstellungen im
Ausland
Die Motorhaube öffnen und die
Markierung B Abb. 72 in der Nähe
eines der vorderen Scheinwerfer
suchen.
Bei jedem Scheinwerfer die Schraube 1
Abb. 72 mit einem Schraubenzieher um
eine Vierteldrehung in Richtung -
drehen, um den Lichtkegel zu senken.
Nach dem Ende Ihres Aufenthalts die
Schraube 1 um eine Viertel Drehung in
Richtung + zurückdrehen, um die
Lichtkegel anzuheben.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Hebel 1 Abb. 73:nach oben: rechten
Fahrtrichtungsanzeiger aktivieren;
nach unten: linken
Fahrtrichtungsanzeiger aktivieren.Impulsbetrieb
Beim Fahren können die
Lenkradbewegungen unzureichend
sein, um den Hebel automatisch in die
Ausgangsstellung zurückzubringen. In
diesem Fall den Hebel 1 nur den halben
Weg verschieben und dann loslassen:
der Hebel kehrt in die Ausgangsstellung
zurück und der Fahrtrichtungsanzeiger
blinkt drei Mal.
ZUR BEACHTUNG
34)Vor einer Nachtfahrt: den Zustand der
elektrischen Anlange kontrollieren und die
Scheinwerfereinstellung überprüfen (wenn
das Fahrzeug mehr als gewöhnlich beladen
ist). Sicherstellen, dass nichts den
Lichtkegel der Scheinwerfer behindert
(Staub, Schlamm, Schnee...).35)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
36)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
37)Bei einem Halt an der Straßenseite
könnten die Heckleuchten, wenn die
Hecktür ganz geöffnet ist, nicht sichtbar
sein. Die anderen Verkehrsteilnehmer durch
Aufstellung eines Warndreiecks oder
anderer Vorrichtungen gemäß den gültigen
Vorschriften des Landes, in dem Sie sich
befinden, auf das stehende Fahrzeug
hinweisen.
72T3882173T36522
39
Den Zustand der Wischerblätter
überprüfen:
Sie müssen stets sauber sein: die
Wischerblätter sowie die Windschutz-
und Heckscheibe regelmäßig mit
Seifenwasser reinigen.
Sie Wischer nicht einschalten, wenn
die Windschutz- und Heckscheibe
trocken sind.
Von der Windschutz- oder der
Heckscheibe abnehmen, wenn sie für
lange Zeit nicht benutzt worden sind.
Die Wischer in jedem Fall ersetzen,
wenn ihre Wirksamkeit nachlässt: d.h.
ca. nach einem Jahr. Achten Sie darauf,
dass keine Gegenstände den Weg des
Wischerblatts des Scheibenwischers
stören.
HECKSCHEIBEN-
WISCHER/-WASCHER
38) 39)
4) 5) 6)
Heckscheibenwischer mit
Wischfrequenz in Funktion der
Geschwindigkeit
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung
das Ende des Hebels 1
Abb. 84 drehen, bis das Symbol
auf
Höhe der Markierung 2 Abb. 84 steht.
Die Wischfrequenz hängt von der
Geschwindigkeit ab.Heckscheiben-Waschanlage
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung
das Ende des Hebels 1
Abb. 84 drehen, bis das Symbol
auf
Höhe der Markierung 2 Abb. 84 steht.
Nach dem Loslassen kehrt der Hebel in
die Heckscheibenwischer-Stellung
zurück.
HINWEIS Der Heckscheibenwischer
schaltet sich bei eingeschaltetem
Scheibenwischer oder im
automatischen Modus bei Einlegen des
Rückwärtsgangs im Intervallbetrieb ein.
ZUR BEACHTUNG Im Falle von Schnee
und Eis die Windschutzscheibe
(einschließlich des mittleren Bereichs
auf Höhe des Innenspiegels) und die
Heckscheibe vor dem Einschalten der
Scheibenwischer reinigen (Gefahr der
Überhitzung des Elektromotors).Den Zustand der Wischerblätter
überprüfen:
Sie müssen sauber gehalten werden:
die Blätter, die Windschutz- und
Heckscheibe regelmäßig mit
Seifenwasser reinigen.
die Wischer nicht einschalten, wenn
die Windschutz- und Heckscheibe
trocken sind;
Von der Windschutz- oder der
Heckscheibe abnehmen, wenn sie für
lange Zeit nicht benutzt worden sind.
ZUR BEACHTUNG Die Wischer in
jedem Fall ersetzen, wenn ihre
Wirksamkeit nachlässt: d.h. ca. nach
einem Jahr. Achten Sie darauf, dass
keine Gegenstände den Weg des
Wischerblatts des
Heckscheibenwischers stören.
ZUR BEACHTUNG Den Wischerarm
nicht zum Öffnen oder Schließen des
Kofferraums benutzen.
ZUR BEACHTUNG
38)Vor Arbeiten in dem Motorraum
kontrollieren, dass der Wischerhebel in
Position A (Halt) steht. Verletzungsgefahr.
39)Sollte eine Reinigung der Scheibe
erforderlich sein, sich vergewissern, dass
die Anlage abgeschaltet oder der Schlüssel
auf STOP gestellt ist.
84T35570-2
43
Den Zündschlüssel auf die Stellung D
drehen. Wenn der Motor nicht
anspringt, den Vorgang wiederholen.
Startet der Motor nach einigen
Anlassversuchen nicht, das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
45)
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Den elektronischen Schlüssel in den
Leser stecken. Den Startknopf
4 drücken, ohne eines der Pedale zu
treten. Vor dem Losfahren einige
Minuten warten. Auf diese Weise kann
sich der Treibstoffkreislauf wieder
schließen. Wenn der Motor nicht
anspringt, den Vorgang wiederholen.
Kraftstoffe -
Identifikation der
Kompatibilität der
Fahrzeuge - Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps. Vor dem
Tanken sind die Symbole in der
Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorhanden).
Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Dieselkraftstoff, gemäß der Norm
EN590, enthält bis zu 7 Vol.-%
Fettsäuremethylester.
B10: Dieselkraftstoff, gemäß der Norm
EN16734, enthält bis zu 10 Vol.-%
Fettsäuremethylester.
ZUR BEACHTUNG
42)Beim Tankdeckel handelt es sich um
ein bestimmtes Modell. Bei einem eventuell
notwendigen Austausch darauf achten,
dass es sich um ein Originalteil gleicher
Herkunft handelt. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Den Tankdeckel nicht in die
Nähe einer offenen Flamme oder einer
Hitzequelle bringen. Bei der Autowäsche
im Bereich des Einfüllstutzens keinen
Hochdruckreiniger verwenden.
43)Falls es zu einem anhaltenden
Kraftstoffgeruch kommt, wie folgt
vorgehen: Unter Berücksichtigung der
Verkehrssituation das Fahrzeug sicher
anhalten und die Startvorrichtung
ausschalten. Die Warnblinkanlage
einschalten, alle Fahrzeuginsassen
aussteigen lassen und vom Verkehr fern
halten. Das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
44)Fahrzeuge mit Start&Stop-Automatik:
Zum Tanken muss der Motor abgeschaltet
werden (nicht in Standby): den Motor
immer abschalten (siehe Abschnitt
„Anlassen des Motors“ des Kapitels
„Anlassen und Fahren“).
45)Aufgrund der damit verbundenen
Sicherheitsrisiken sind jegliche Eingriffe
sowie Veränderungen am
Kraftstoffversorgungssystem (Steuergeräte,
Verkabelung, Kraftstoffkreislauf, Injektoren,
Schutzabdeckungen usw.) strengstens
untersagt (dies ist ausschließlich dem
qualifizierten Personal des Fiat-
Servicenetzes vorbehalten).
86T36514
45
Einige Ratschläge, um den Verbrauch
gering zu halten und so zum
Umweltschutz beizutragen:
Während der Fahrt die
Belüftungsdüsen öffnen und die Fenster
schließen.
Wenn das Fahrzeug bei hohen
Temperaturen oder in praller Sonne
geparkt wird, vor dem Abfahren einige
Minuten das Fahrzeuginnere lüften und
die warme Luft entweichen lassen.
Wartung
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung.
ZUR BEACHTUNG Der Betrieb der
Klimaanlage erhöht den
Kraftstoffverbrauch (die Anlage daher
nur bei Bedarf einschalten).
ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage
regelmäßig benutzen, auch bei
niedrigen Temperaturen, und
mindestens einmal im Monat für ca.
5 Minuten einschalten.
Fahrzeuge mit Zusatzheizung
Einige Fahrzeuge sind mit
Zusatzheizung ausgestattet, um den
Fahrgastraum schneller zu erwärmen.
Dieses Gerät funktioniert nur bei
laufendem Motor und bei niedrigen
Temperaturen. Es ist ganz normal, dass
etwas Rauch auf der rechten Seite des
Fahrzeugs aus dem Auslass der
Heizung austritt.Funktionsstörungen
Im Allgemeinen ist es ratsam, sich bei
Betriebsstörungen an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
Ein eingeschränkter Wirkungsgrad
beim Entfrosten, Entfeuchten oder der
Klimaanlage könnte auf eine
Verstopfung der Kartusche des
Innenraumfilters zurückzuführen sein.
Es wird keine kalte Luft erzeugt. Die
richtige Einstellung der Bedienelemente
und den Zustand der Sicherungen
kontrollieren. Ggf. die Anlage
abschalten.
Wasser unter dem Fahrzeug
Nach langem Gebrauch der
Klimaanlage ist es normal, Wasser
festzustellen, das auf Kondenswasser
unter dem Fahrzeug zurückzuführen ist.
49
RÜCKFAHRKAMERA
Betrieb
58)
16)
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird die Rückfahrkamera 1
Abb. 104 auf der Heckklappe oder, je
nach Fahrzeugversion, auf der
Heckflügeltür eingeschaltet. Sie liefert
eine Ansicht des Bereichs hinter dem
Fahrzeug auf dem Innenspiegel 2
Abb. 105 oder, je nach
Fahrzeugversion, auf dem
Multimedia-Display 3 Abb. 106; zum
Überblick werden eine oder zwei
(bewegliche oder feste)
Abstandsmarken 4 Abb. 107 und 5
Abb. 107 eingeblendet.
HINWEIS Kontrollieren, ob die
Rückfahrkamera nicht verschmutzt ist
(Schmutz, Schlamm, Schnee,
Kondenswasser, usw.).HINWEIS Je nach Fahrzeugversion ist
es möglich, einige Parameter auf dem
Multimedia-Display 3
Abb. 106 einzustellen.
Bewegliche Abstandsmarke 4 (je
nach Fahrzeug): wird in blauer Farbe
auf dem Multimedia-Display 3
Abb. 106 angezeigt. Gibt die Bahn des
Fahrzeugs in Bezug auf die
Lenkradstellung an.Feste Abstandsmarken 5: die festen
farbigen Abstandsmarken A, B und C
Abb. 107 geben den Abstand hinter
dem Fahrzeug an:
A (rot) in zirka 30 Zentimeter vom
Fahrzeug;
B (gelb) in zirka 70 Zentimeter vom
Fahrzeug;
C (grün) in zirka 150 Zentimeter vom
Fahrzeug.
Diese Abstandsmarke ist fix und zeigt
die Bahn des Fahrzeugs an, wenn die
Räder ausgerichtet sind.
Das System benutzt anfangs eine oder
zwei Abstandsmarken (fix für die Bahn,
beweglich für den Abstand). Bei
Erreichen der roten Zone kann man sich
anhand des abgebildeten Stoßfängers
für präzises Einparken orientieren.
104T36620
105T36621
106T36519-3
107T39009
61
Impulsbetrieb
Je nach Version ist diese Betriebsart
eine zusätzliche Funktionsweise der
zuvor beschriebenen elektrischen
Fensterheber. Sie betrifft nur die
Seitenscheibe auf der Fahrerseite. Den
Schalter 1 Abb. 110 kurz drücken oder
anheben: die Scheibe wird vollständig
abgesenkt oder angehoben. Jeder
weitere Druck auf den Schalter hält die
Scheibe an.
HINWEIS Trifft die Scheibe beim
Schließen auf Widerstand (zum Beispiel
durch Zweige eines Baums usw.), hält
sie an und senkt sich dann erneut
einige Zentimeter.Funktionsstörungen
Im Falle einer Störung beim Schließen
einer Scheibe schaltet das System auf
die normale Funktionsweise: den
betreffenden Schalter solange anheben,
bis die Fensterscheibe vollständig
geschlossen ist (die Scheibe hebt sich
stufenweise); den Schalter für eine
Sekunde in dieser Stellung halten (auf
der Seite Schließen), dann die Scheibe
absenken und wieder vollständig
schließen, um das System neu zu
initialisieren.
Falls notwendig, das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
Hintere Schiebefenster
61)
Mit dem Griff 4 Abb. 111 das Fenster
bis zu der gewünschten Sperrklinke
verschieben.
ZUR BEACHTUNG
59)Der unsachgemäße Gebrauch der
Fensterheber kann gefährlich sein. Prüfen
Sie vor und während der Betätigung, dass
die Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird. Vor dem
Aussteigen aus dem Fahrzeug (mit
mechanischem Schlüssel und
Fernbedienung), immer den Schlüssel aus
der Zündvorrichtung ziehen oder den
elektronischen Schlüssel dem Lesegerät
entnehmen, um zu vermeiden, dass die
unbeabsichtigt betätigten elektrischen
Fensterheber eine Gefahr für die
Fahrzeuginsassen darstellen.
60)Vor dem Schließen der Fenster
kontrollieren, dass keine Körperteile (Arm,
Hand usw.) aus dem Fenster hängen.
Gefahr ernsthafter Verletzungen.
109T36561
Auf der Beifahrerseite die Taste
3 betätigen. Abb. 109
110T36560-1111T36562
63
61)Sich vor dem Betätigen vergewissern,
dass sich keiner der Insassen aus dem
Fenster oder der Tür beugt.MOTORHAUBE
62) 63) 64) 65) 66) 67) 68)
17)
Zum Öffnen den Hebel 1
Abb. 112 ziehen.
Sicherheitsentriegelung der
Motorhaube
Zum Entriegeln die Lasche 2
Abb. 113 nach links schieben und
dabei die Motorhaube anheben.Öffnung der Motorhaube
Die Motorhaube nach oben führen; das
Anheben wird von seitlichen
Stoßdämpfern erleichtert.
Schließen der Motorhaube
Kontrollieren, dass nichts im Motorraum
vergessen worden ist. Die Motorhaube
bis auf ca. 30 Zentimeter über dem
Motorraum absenken, dann fallen
lassen und durch Anheben
kontrollieren, dass sie vollständig
verschlossen und nicht nur in
Sicherheitsstellung eingerastet ist. In
letzterem Fall keinen Druck auf die
Motorhaube ausüben, sondern diese
anheben und den Vorgang wiederholen.
ZUR BEACHTUNG
62)Vor jedem Eingriff im Motorraum muss
der Motor abgeschaltet sein (nicht im
Standby): den Motor zwingend abschalten
(siehe Abschnitt "Anlassen des Motors" im
Kapitel "Anlassen und Fahren").
63)Sich nicht auf die Motorhaube stützen:
Gefahr, dass die Motorhaube
unbeabsichtigt geschlossen wird.
64)Wenn in der Nähe des Motors
gearbeitet wird, kann dieser heiß sein.
Außerdem kann der Elektrolüfter jederzeit
anlaufen. Die Kontrollleuchte
hat die
Funktion, an diesen Zustand zu erinnern.
Verletzungsgefahr.
65)Vor Arbeiten im Motorraum
kontrollieren, dass der Wischerhebel in
Position Halt steht. Verletzungsgefahr.
112T36581
113T36594
64
KENNTNIS DES FAHRZEUGES