Das System kann ein zusätzliches
Verkehrszeichen erkennen, z. B. eine
reduzierte Geschwindigkeitsbegrenzung
bei nasser Fahrbahn, wird aber nur
dann im entsprechenden
Anzeigebereich der Instrumententafel
angezeigt, wenn die folgenden
Bedingungen auftreten:
das zusätzliche Nebelsignal wird
angezeigt, wenn die Nebelscheinwerfer
oder die Nebelschlussleuchte
eingeschaltet sind;
das zusätzliche Schneesignal wird
angezeigt, wenn die Außentemperatur
unter oder gleich 3°C liegt und sich die
Scheibenwischer bewegen;
das zusätzliche Regensignal wird
angezeigt, wenn sich die
Scheibenwischer bewegen.
ZUR BEACHTUNG
130)Das System ermittelt nur die
vorbestimmten Straßenschilder und nur
wenn die mindestens erforderlichen
Sichtbedingungen und Abstände von den
Straßenschildern gegeben sind.
131)Das System ist ein
Fahrassistenzsystem und ersetzt nicht den
Fahrer, der für das Führen des Fahrzeugs
verantwortlich ist. Die aktuellen Vorschriften
der Straßenverkehrsordnung des Landes,
in dem es verwendet wird, sind stets
einzuhalten.132)Wenn das System aktiv ist, ist der
Fahrer für die Fahrzeugkontrolle und die
Überwachung des Systems verantwortlich
und muss bei Bedarf jederzeit eingreifen
können.
ZUR BEACHTUNG
64)Wenn der Sensor verschmutzt ist, hat
das System möglicherweise eine
eingeschränkte oder gar keine
Funktionalität.
65)Das System kann aufgrund von
Witterungsbedingungen wie starkem
Regen, Hagel, Schnee und niedrigen
Temperaturen nur eingeschränkt oder gar
nicht funktionieren. Starke Lichtkontraste
können auch die Erkennungsfähigkeit des
Sensors beeinträchtigen.
66)Der Bereich um den Sensor herum darf
nicht durch Aufkleber oder andere
Gegenstände abgedeckt werden.
67)Im Bereich des Sensors an der
Windschutzscheibe keine Veränderungen
oder Reparaturen durchführen.
68)Die Windschutzscheibe immer sauber
halten und Vogelkot, Insekten, Schnee und
Eis entfernen. Damit die
Windschutzscheibe nicht zerkratzt wird,
immer geeignete Reiniger und saubere
Lappen benutzen.
INTELLIGENT SPEED
ASSIST
(wo vorgesehen)
Das System ermöglicht die Einstellung
einer Geschwindigkeitsbegrenzung, die
dem vom System „Traffic Sign
Recognition“ erkannten
Verkehrszeichen entspricht (siehe
Beschreibung im entsprechenden
Abschnitt in diesem Kapitel) und dem
Fahrer über ein Display auf der
Instrumententafel angezeigt wird.
Die Höchstgeschwindigkeit kann
sowohl bei stehendem als auch bei
fahrendem Fahrzeug programmiert
werden.
Die Geschwindigkeit ist ab 30 km/h
programmierbar.
PROGRAMMIERUNG DER
GRENZGESCHWINDIGKEIT
Das System kann aktiviert werden,
wenn der Fahrer die Systeme zuvor
aktiviert hat:
Speed Limiter
Traffic Sign Recognition
Wenn diese Systeme aktiv sind,
erscheint auf dem Display der
Instrumententafel eine Meldung, dass
die Grenzgeschwindigkeit auf einen
Wert programmiert werden kann, der
dem vom Traffic Sign Recognition-
System ermittelten Wert entspricht.
156
MOTORSTART UND FAHREN
ANZEIGEN UND
MITTEILUNGEN AM
DISPLAY
Eine mittlere gestrichelte Linie zeigt die
Fahrzeugmitte zur Erleichterung der
Parkmanöver oder der Ausrichtung zur
Anhängerkupplung. Die verschiedenen
farbigen Zonen melden den Abstand
von der Hinterseite des Fahrzeugs.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss
über die ungefähren Abstände für jeden
Bereich Abb. 113:
BereichAbstand vom
Fahrzeugheck
Rot (A) 0 ÷ 30 cm
Gelb (B) 30 cm÷1m
Grün (C) 1 m oder mehr
ZUR BEACHTUNG Beim Einparken
immer auf Hindernisse achten, die sich
ober- oder unterhalb des
Wirkungsbereichs der Sensoren
befinden.
ZUR BEACHTUNG
133)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Manöverbereich
aufhalten. Die Rückfahrkamera dient dem
Fahrer als Hilfe. Der Fahrer darf deswegen
aber nicht die Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen Manövern
verringern, auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen. Immer sehr
langsam fahren, damit das Fahrzeugs bei
Ermittlung eines Hindernisses sofort
gebremst werden kann.
ZUR BEACHTUNG
69)Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Kamera darauf achten, dass sie nicht
verkratzt oder beschädigt wird. Keine
trockenen, rauen oder harten Lappen
verwenden. Die Kamera immer mit
sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel waschen. In den
Autowaschanlagen, welche Hydroreiniger
mit Dampfstrahlern oder
Hochdruckstrahlern verwenden, die
Kamera nur schnell reinigen und dabei die
Waschdüse immer in mehr als 10 cm
Entfernung halten. Keine Aufkleber an der
Kamera anbringen.
113F1B0167C
159
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Position und Abnutzung der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe prüfen●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Bremsscheibenbeläge und der Unversehrtheit des
Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane(3)●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)●●
Sichtprüfung des Zahnriemens der Motorsteuerung
(Versionen 1.4 Turbo Multi Air)(3)●
Kontrolle des Ölstands der Vorgelegegruppe des
Motorgetriebes (PTU) (Versionen 4x4)●●
Kontrolle des Ölstands im Hinterachsdifferenzial (Versionen
4x4)●●
(3) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
200
WARTUNG UND PFLEGE
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Bremsscheibenbeläge und der Unversehrtheit des
Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane●●●●●●●●●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)●●●●●●●●●●
Motoröl- und Ölfilterwechsel●●●●●●●●●●
Auswechseln der Zündkerzen(3)●●●●●
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes(4)●●●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(5)
(3) Um die Funktionstüchtigkeit sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt nur spezielle zertifizierte Zündkerzen der selben Marke und
Art für diese Motoren benutzen (siehe Abschnitt „Motor” im Kapitel „Technische Daten”) und das im Wartungsplan vorgesehene Intervall für das Auswechseln
strikt einzuhalten. Für den Austausch der Zündkerzen empfehlen wir, das Fiat-Servicenetz aufzusuchen.
(4) Wird das Fahrzeug in staubigen Umgebungen eingesetzt, empfiehlt sich der Wechsel dieses Filters bereits alle 15.000 km.
(5) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle 2 Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen
204
WARTUNG UND PFLEGE
Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Position und Abnutzung der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe prüfen●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Bremsscheibenbeläge und der Unversehrtheit des
Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane(4)●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)●●
Steuerriemen einer Sichtkontrolle unterziehen (mit
Ausnahme der Versionen 1.3 Multijet 16V).(4)●●
Kontrolle des Ölstands der Vorgelegegruppe des
Motorgetriebes (PTU) (Versionen 2.0 Multijet 4x4)●●
Kontrolle und evtl. Auffüllen des Öls für den
elektrohydraulischen Steller (Versionen 1.6 Multijet mit
Automatikgetriebe mit Doppelkupplung)(5)
●
(4) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(5) Diese Kontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
207
VERSIONEN MIT
STOP&START-AUTOMATIK
Hinweise zum Aufladen:
Trennen Sie den Steckverbinder A
Abb. 176 (durch Betätigung der Taste
B) vom Sensor C für die Kontrolle des
Batterieladezustandes, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist.
Das Pluskabel (+) des Ladegerätes
wie abgebildet am Pluspol der Batterie
E und das Minuskabel (-) an derKlemme des Sensors D anschließen.
Das Ladegerät einschalten. Das
Gerät nach dem Aufladen ausschalten;
Nach dem Trennen des Ladegeräts
den Steckverbinder A wie abgebildet
am Sensor C anschließen.
WARTUNGS-
PROZEDUREN
87) 88) 89)
Die folgenden Seiten enthalten die
Vorgaben über dieerforderlichen
Wartungsarbeiten, die durch das
technische Personal des
Fahrzeugherstellers durchgeführt
werden muss.
Zu diesen Wartungsvorgaben für die
herkömmliche programmierte Wartung
kommen weitere Komponenten, für die
der Eingriff oder Ersatz während der
Lebensdauer des Fahrzeugs
erforderlich sind.
MOTORÖL
90)
Kontrolle des Motorölstands
Für eine korrekte Schmierung des
Motors muss das Öl immer auf dem
vorgegebenen Stand sein (siehe
Abschnitt „Motorraum” in diesem
Kapitel).
176F1B0744
222
WARTUNG UND PFLEGE
Nebelschlussleuchte...........28
Nebelschlussleuchte (Ersatz der
Lampen)................173
Notstart..................188
Park Assist (System)..........150
Parklicht...................28
PBA (System)................82
Plan für die programmierte
Wartung.............199 ,203
Programmierte Wartung........198
Räder und Reifen............226
Radwechsel................180
RCP-System................87
Rear View Camera
(Rückfahrkamera)...........158
Regelmäßige Kontrollen
(programmierte Wartung)......209
Regensensor................33
Reifen (Reifendruck)...........237
Rückfahrlichter (Ersatz der
Lampen)................173
Rücksitze..................21
Rückspiegel.................25
SBR-System (Seat Belt
Reminder)................98
Schaltgetriebe..............129
Scheiben (Reinigung)..........228
Scheibenwischer-/-waschanlage . . .32Scheinwerfer (Reinigung)........228
Schlüssel
elektronischer Schlüssel.......11
Schlüssel mit Fernbedienung....11
Schneeketten...............226
Schwereinsatz des Fahrzeugs
(programmierte Wartung)......209
Service Position
(Scheibenwischer)...........34
Sicherheitsgurte..............96
Sicherungen (Austausch)........175
Sicherungskästen............175
Sidebag..................121
Sitze.....................20
Speed Limiter...............139
SRS Airbag (zusätzliches
Schutzsystem)............116
Standlicht/Tagfahrlicht (DRL)
(Austausch Lampe)..........171
Start&Stop-Automatik.........138
Tagfahrlicht (DRL)............28
Tanken...................162
Tanken im Notzustand.......162
TC (System).................82
Technische Daten............232
Traffic Sign Recognition (System) . .155
Trip Computer...............54
TSC (System)................83
Türen.....................16
Uconnect™ 7" HD - Uconnect™
7" HD Nav
Android Auto.............283
Apple CarPlay............283
Einstellungen.............284
Telefonmodus............278
Uconnect™ LIVE-Dienste.....281
Uconnect™ 7" HD LIVE /
Uconnect™ 7” HD Nav LIVE. . . .269
Uconnect™ Radio............259
Vordere Deckenleuchte.........31
Vordere Fahrtrichtungsanzeiger
(Auswechseln einer
Glühlampe)...............171
Vordersitze (manuelle
Einstellungen)..............20
Vorschriften für die Verschrottung
des Fahrzeugs............255
Warnblinkanlage............168
Warnblinkleuchten
Notbremsung.............168
Wartungsprozeduren..........222
Window bag...............121
Ziehen von Anhängern.........160
Zusatzstoff für Dieselemissionen
AdBlue® (UREA)...........165