INSTRUMENTENTAFEL
1. Ausrichtbare seitliche Luftverteiler 2. Linker Hebel: Fahrtrichtungsanzeiger, Fernlicht, Blinker, Funktion "Lane
Change“ 3. Instrumententafel 4. Bedienungen am Lenkrad: Cruise Control, Speed Limiter 5. Rechter Hebel:
Windschutzscheibenwischer/-wascher/Heckscheibenwischer/-wascher, Empfindlichkeitseinstellung des
Regensensors 6.Uconnect-System™7. Star&Stop, Warnblinklicht, LED Status Beifahrerairbag 8. Oberes gekühltes
Ablagefach (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) 9. Beifahrer-Frontairbag 10. Mittlere ausrichtbare
Luftdüsen 11. Handschuhfach unten 12. Klimabedienung 13. Tasten an der Mittelkonsole: Sitzheizung, Park
Assist-System, Bedienfeld USB-Port + AUX-Anschluss (wo vorgesehen) 14. Knie-Airbag 15. Startvorrichtung (Schlüssel oder
Taste) 16. Frontairbag Fahrerseite 17. Lenkradbedienungen: Display-Menü, Trip Computer, Multimedia, Telefon,
Spracherkennung 18. Bedienfeld: Lichtschalter, Leuchtweitenregler.
2F1B0641
10
DAS FAHRZEUG KENNEN
werden, ohne das Bremspedal
(Versionen mit Automatikgetriebe) oder
das Kupplungspedal (Versionen mit
Schaltgetriebes) zu drücken.
AVV: Anlassen des Motors.
HINWEIS Die Zündvorrichtung wird
NICHT aktiviert, wenn sich der
elektronische Schlüssel im Kofferraum
befindet und dieser offen ist.
HINWEIS Wenn die Zündvorrichtung
auf MAR steht, schaltet die
automatische Zündvorrichtung nach
30 Minuten mit stehendem Fahrzeug
(Versionen mit Schaltgetriebe) oder
Schalthebel auf P (Parking) (Versionen
mit Automatikgetriebe) und stehendem
Motor automatisch auf STOP.
HINWEIS Bei laufendem Motor kann
das Fahrzeug verlassen und der
elektronische Schlüssel mitgenommen
werden. Der Motor läuft weiter. Das
Fahrzeug meldet nach dem Schließen
der Tür, dass sich der Schlüssel nicht
im Fahrzeug befindet.
HINWEIS Wenn das Gerät nicht
funktionieren sollte und der Motor nicht
abstellt, dann verweisen wir, wo
verfügbar, auf den Abschnitt “Display”
im Kapitel “Kenntnis der
Instrumententafel” und bitte Sie
umgehend das Fiat-Kundendienstnetz
aufzusuchen.Weitere Informationen über das
Anlassen des Motors sind im Abschnitt
„Anlassen des Motors” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” enthalten.4) 5)
LENKRADSPERRE
Einschalten
Versionen mit mechanischem
Schlüssel: Wenn die Vorrichtung auf
STOP steht, den Schüssel abziehen
und das Lenkrad bis zur Blockierung
drehen.
ACHTUNG Die Lenkradblockierung ist
nur nach Abziehen des Schlüssels von
der Anlassvorrichtung möglich,
nachdem die Anlassvorrichtung von
MAR auf STOP gedreht wurde.
Versionen mit elektronischem Schlüssel:
Die Lenkradsperre wird bei Öffnen der
Fahrertür mit der Taste der
Anlassvorrichtung auf STOP und einer
Geschwindigkeit unter 3 km/h aktiviert.
Ausschalten
Versionen mit mechanischem
Schlüssel: Wenn das Lenkrad leicht
gedreht wird, den Schlüssel auf MAR
drehen.
Versionen mit elektronischem Schlüssel:
Die Lenkradsperre wird bei Betätigung
der Anlassvorrichtung ausgeschaltet
und der elektronische Schlüssel wird
erkannt.
6) 7)
ZUR BEACHTUNG
2)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat Kundendienstnetz geprüft
werden.
3)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedienelemente betätigt. Nicht vergessen,
die elektrische Feststellbremse einzulegen.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
im Fahrzeug.
4)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.
5)Den Schlüssel niemals abziehen, wenn
sich das Fahrzeug bewegt. Das Lenkrad
würde automatisch beim ersten
Lenkversuch blockieren. Dies gilt auch für
den Fall, dass das Fahrzeug abgeschleppt
wird.
13
TÜREN
VER-/-ENTRIEGELUNG
DER TÜREN VON INNEN
Zentralver-/-entriegelung der Türen
Wenn alle Türen korrekt geschlossen
sind, werden sie automatisch bei
Überschreitung einer
Fahrgeschwindigkeit von 20 km/h
verriegelt („Autoclose”-Funktion). Diese
Funktion kann auch über das Menü der
Instrumententafel deaktiviert werden.
Zum Verriegeln der Türen die Taste
auf der Blende der vorderen Türen
Abb. 8 drücken.
Zum Entriegeln der Türen die Taste
drücken.Manuelle Ver-/Entriegelung
Die Ent-/Verriegelung der Türen kann
auch durch Drehen der Vorrichtung
AAbb. 9 in den inneren Türgriffen
erfolgen.
Die Betätigung der Vorrichtungen der
Rücktüren entriegelt nur die
entsprechende Tür.
Position 1: Tür entriegelt
Position 2
: Tür verriegelt
Wo die Funktion vorgesehen ist, bewirkt
die Betätigung des Innengriffs einer der
beiden Fronttüren die Entriegelung aller
Türen und der Kofferraumklappe
entsprechend dem eingestellten
Modus. Mit einer entsprechenden
Einstellung im Menü des Displays oder
desUconnect™-Systems kann auch
eingestellt werden, dass sich nur die
betreffende Tür öffnet.
ZENTRALVER-/-
ENTRIEGELUNG DER
TÜREN VON AUSSEN
Türverriegelung von außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
„
FIAT” am Schlüssel drücken oder den
Metalleinsatz des Schlüssels im
Türschloss der Fahrertür drehen.
2)
Wo die Funktion des automatischen
Einklappens der Außenspiegel
vorgesehen ist, werden mit der
Aktivierung der Zentralverriegelung von
außerhalb des Fahrzeugs die
Außenspiegel automatisch eingeklappt.
Türentriegelung von außen
Die Taste
am Schlüssel drücken oder
den Metalleinsatz des Schlüssels im
Türschloss der Fahrertür drehen.
Wo die Funktion des automatischen
Ausklappens der Außenspiegel
vorgesehen ist, werden mit der
Aktivierung der Zentralverriegelung von
außerhalb des Fahrzeugs die
Außenspiegel automatisch ausgeklappt.
8F1B0024C
9F1B0017C
16
DAS FAHRZEUG KENNEN
KEYLESS ENTRY(wo vorgesehen)
3)
Das Keyless Entry System erkennt
einen elektronischen Schlüssel, wenn
dieser den Türen oder der Heckklappe
angenähert wird.
Das System ermöglicht eine
Ver-/Entriegelung der Türen oder der
Heckklappe, ohne dass irgend eine
Taste des elektronischen Schlüssels
betätigt werden muss.
Erkennt das System einen
elektronischen Schlüssel außerhalb des
Fahrzeugs, kann der Fahrer einfach
einen der beiden vorderen Türgriffe
fassen, um den Alarm zu deaktivieren
und den Öffnungsmechanismus der
Türen und der Heckklappe des
Kofferraums zu öffnen.
Wo die Funktion vorgesehen ist, kann
durch Fassen der Fahrertür diese
entriegelt werden. Mit einer
entsprechenden Einstellung im Menü
des Displays oderUconnect™-System
kann auch eingestellt werden, dass sich
alle Türen entriegeln.Türverriegelung
Um die Türen zu verriegeln, wie folgt
vorgehen:Sicherstellen, dass man den
elektronischen Schlüssel bei sich hat
und sich in der Nähe des Griffs der
Fahrer- oder Beifahrertür befindet.
Die Taste „Türverriegelung” A
Abb. 10 am Griff drücken. Alle Türen
und die Heckklappe werden verriegelt.
Die Türverriegelung aktiviert auch die
Diebstahlsicherung (soweit vorhanden).
ZUR BEACHTUNG Nachdem die Taste
der „Türverriegelung” gedrückt wurde,
2 Sekunden warten, bevor die Tür
erneut mit dem Griff entriegelt werden
kann. Wenn der Türgriff innerhalb von
2 Sekunden gezogen wird, kann
kontrolliert werden, ob das Fahrzeug
korrekt verschlossen ist, ohne dass die
Türen erneut entriegelt werden.ZUR BEACHTUNG Nicht gleichzeitig
durch Ziehen des Türgriffs verriegeln
und entriegeln (siehe Abb. 11 ).
Notöffnung der Fahrertür
Falls der elektronische Schlüssel nicht
funktioniert (z. B. weil die Batterie des
elektronischen Schlüssels sich entladen
hat) oder weil die Batterie des
Fahrzeugs sich entladen hat, kann der
Metalleinsatz im Schlüssel für die
Betätigung des Schlosses der Fahrertür
benutzt werden.
Den Metalleinsatz wie folgt
herausziehen:
Die Vorrichtung A
Abb. 12 eindrücken und den
Metalleinsatz B nach außen ziehen.
10F1B0063C
11F1B0251C
17
Ausrichtung der Spiegel
Sollte einer der beiden Außenspiegel
von Hand verstellt worden sein, so
besteht die Möglichkeit, dass sich
dieser Spiegel während der Fahrt
verstellt.
In diesem Fall muss er folgendermaßen
wieder ausgerichtet werden:
Den Spiegel von Hand in
Parkstellung klappen, indem man ihn
einfach aus der Position 1 in die
Position 2 verstellt (siehe Abb. 27 ).
Die Spiegel mit dem entsprechenden
Schalter C Abb. 26 ein oder zweimal
ausklappen, um sie wieder auszurichten
und danach wieder in die korrekte
Fahrposition zu bringen.
ZUR BEACHTUNG
17)Der leicht gekrümmte
Außenrückspiegel auf der Fahrerseite
verfälscht ein wenig die Einschätzung des
Abstandes.
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
LICHTSCHALTER
Der Einstellrad des Lichtschalters A
Abb. 28 befindet sich auf der linken
Seite der Instrumententafel und
ermöglicht die Ansteuerung des
Standlichts, des Tagfahrlichts, des
Abblendlichts, der Nebelscheinwerfer,
der Nebelrückleuchten sowie die
Einstellung der Lichtstärke der
Instrumententafelbeleuchtung und der
Beleuchtung der Symbole auf den
Schaltern.
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Startvorrichtung auf MAR eingeschaltet
werden, mit Ausnahme des Standlichts.Beim Einschalten der Außenlichter
leuchten die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedientasten auf dem
Armaturenbrett auf.FUNKTION AUTO(Dämmerungssensor)
(wo vorhanden)
Der LED-Infrarot-Sensor, der mit dem
Regensensor gekoppelt und an der
Windschutzscheibe montiert ist, ist in
der Lage, die Veränderungen der
Helligkeit außerhalb des Fahrzeuges zu
ermitteln; dies je nach Sensibilität im
Menü des Displays oder im
Uconnect™-System.
Je größer die Empfindlichkeit, desto
kleiner die Intensität des Außenlichts,
die die automatische Einschaltung der
Außenlichter aktiviert.
Aktivierung der Funktion
Den Stellring der Lichter auf AUTO
drehen.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist nur
bei Anlassvorrichtung auf MAR
aktivierbar.
Weitere Informationen im Kapitel
„Verzögerte Ausschaltung der
Scheinwerfer (Follow me home)”.28F1B0206C
27
VERZÖGERTE
AUSSCHALTUNG DER
SCHEINWERFER (Follow
me home)
Aktivierung
Multifunktionsdisplay
undUconnect™Radio’’: die
Startvorrichtung auf STOP stellen.
Innerhalb von 2 Minuten den linken
Hebel im Lichthupen-Modus ziehen:
das verzögerte Ausschalten der
Scheinwerfer wird für 30 Sekunden
aktiviert. Es ist möglich, diese Funktion
bis zu 7 Mal hintereinander bis zu einer
maximalen Zeit von 210 Sekunden zu
aktivieren.
Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay und/
oderUconnect™7’’: es besteht die
Möglichkeit das verzögerte Ausschalten
der Scheinwerfer (0,30,60 bis zu
90 Sekunden) im Menü einzustellen.
Wenn die verzögerte Ausschaltung der
Scheinwerfer auf 0 Sekunden
eingestellt ist, ist es mit dem Hebel für
das Fernlicht innerhalb von 2 Minuten
nach dem Abschalten des Motors
möglich, das Einschalten der Lichter für
eine voreingestellte Zeit von
30 Sekunden zu aktivieren. Es ist
möglich, das Einschalten der Lichter bis
zu 7 Mal hintereinander bis zu einer
maximalen Zeit von 210 Sekunden zu
aktivieren.Ist der im Menü eingestellte Wert nicht
gleich 0, kann das Einschalten der
Leuchten für eine voreingestellte Dauer
aktiviert werden, indem der Einstellrad
von Position(mit gestartetem
Motor) auf PositionO(mit abgestelltem
Motor) gestellt wird.
Bei den Versionen mit
Dämmerungssensor kann die Funktion
im Automatikmodus aktiviert werden:
mit gestartetem Motor das Einstellrad
aufAUTOdrehen. Wenn der Sensor
eine geringe Helligkeit erfasst, aktiviert
er das Abblendlicht. Wird der Anlasser
mit eingeschaltetem Abblendlicht auf
STOP gestellt, wird automatisch die
Abschaltverzögerung der Scheinwerfer
für die im Menü gewählte Dauer
aktiviert.
Deaktivierung
Wenn die Aktivierung mit dem linken
Lenkradhebel erfolgt, kann die Funktion
deaktiviert werden, indem der linke
Hebel im „Fernlicht“-Modus für mehr als
2 Sekunden gehalten wird, bzw. durch
Abwarten der auf dem Display
angezeigten Aktivierungsdauer.
Wenn die Aktivierung mithilfe des
Leuchten-Einstellrad am linken Hebel
erfolgt, kann die Funktion nicht
deaktiviert werden. Das Abschalten der
Scheinwerfer erfolgt im Anschluss an
die eingestellte Dauer.Die Funktion wird deaktiviert, wenn die
Zündvorrichtung auf MAR gestellt wird.
FERNLICHT
Um das Abblendlicht einzuschalten, mit
Anlassvorrichtung auf MAR, den linken
Hebel A Abb. 29 zum Armaturenbrett
drücken. Der Lichtschalter muss bei
eingeschaltetem Abblendlicht auf
AUTOoder in die Stellung
gedreht
werden.
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
Lichthupe
Den Hebel A Abb. 29 zu sich ziehen,
instabile Position; beim Loslassen kehrt
der Hebel automatisch wieder in die
stabile Mittelstellung zurück.
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
29F1B0037C
29
Automatisches Fernlicht
(soweit vorhanden)
Um die entgegenfahrenden
Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden,
schalten die Fernlichter automatisch ab,
wenn ein anderes Fahrzeug entgegen
fährt oder wenn sich hinten ein Auto in
der gleichen Fahrtrichtung nähert.
Die Funktion kann über das
Display-Menü eingestellt werden (siehe
Angaben im Abschnitt „Display” im
Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”); für die Aktivierung
muss der Stellring des Lichterschalters
auf AUTO gestellt werden.
Die Funktion wird aktiviert, wenn der
Hebel zur Instrumententafel gedrückt
wird (stabile Position); auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Bei
eingeschaltetem Fernlicht leuchtet auf
der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
. Wird das
Fahrzeug in der beschriebenen
Einstellung abgestellt, muss beim
erneuten Einschalten des Motors die
Funktion des automatischen Fernlichts
notwendigerweise wieder eingestellt
werden: Den Hebel wieder in die
mittlere Position bringen und erneut in
Richtung des Armaturenbretts
schieben.Bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h
und aktiver Funktion, werden die Lichter
ausgeschaltet und die Funktion
deaktiviert, wenn der Hebel wieder auf
die mittlere stabile Position gebracht
wird.
Bei Geschwindigkeiten unter 15 km/h
und aktiver Funktion, schaltet das
System das Fernlicht automatisch aus.
Wird der Hebel in die stabile
Mittelposition zurückgezogen und
erneut zur Instrumententafel gedrückt,
wird dies als Notwendigkeit für ein
Dauerleuchten des Fernlichts
interpretiert: auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte und das
Fernlicht wird auf Dauerlicht geschaltet,
so lange die Geschwindigkeit von
40 km/h nicht überschritten wird. Wird
diese Schwelle überschritten, wird die
Dunktion autmatisch wieder aktiv und
auf der Instrumententafel leuchtet
erneut die Leuchte.
Um die Funktion zu deaktivieren, das
Einstellrad des Lichtschalters auf die
Stellung
drehen.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Den linken Hebel A Abb. 29 in die
(stabile) Stellung bringen:
Nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;Nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinkt
entweder die Kontrollleuchte
oder
.
Die Richtungsanzeiger werden
automatisch abgestellt, wenn das
Fahrzeug wieder geradeaus fährt oder
das Tagfahrlicht (DRL) eingeschaltet
wird.
„Lane Change” -Funktion
(Fahrbahnwechsel)
Wenn während der Fahrt ein
Fahrbahnwechsel angezeigt werden
soll, den linken Hebel weniger als eine
halbe Sekunde in die nicht einrastende
Position führen.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
INNENLEUCHTEN
Mit dieser Funktion können, bei
Anlassvorrichtung auf MAR, die
Standlichter und die
Kennzeichenleuchten für jeweils
25 Sekunden aktiviert werden, wenn
das Fahrzeug per Fernbedienung oder
über die Keyless Entry-Funktion
entriegelt wird.
Die Funktionsfreigabe der
Einstiegsleuchten kann über das
Displaymenü oder dasUconnect™-
System erfolgen.
30
DAS FAHRZEUG KENNEN
In Stellungwird der Intervall der
Wischvorgänge über die
Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert: die
Intervalle verkürzen sich mit
zunehmender Geschwindigkeit. In der
StellungLObzw.HIwird der
Scheibenwischer im Dauerbetrieb
betätigt, d.h. ohne Intervallschaltung
zwischen zwei Wischvorgängen.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(nicht eingerastete Position), um die
Scheibenwaschanlage einzuschalten.
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde in der Stellung gehalten wird
der Scheibenwischer aktiviert. Wird der
Hebel losgelassen, erfolgen drei
Wischvorgänge.
Wird der Stellring A Abb. 32 in Stellung
LObzw.HIgedreht, wird kein
intelligenter Scheibenwaschvorgang
ausgeführt.
ZUR BEACHTUNG Bei der Betätigung
von weniger als einer halben Sekunde
wird nur die Scheibenwaschanlage
aktiviert. “Intelligenten Waschvorgang“
nicht länger als 30 Sekunden aktivieren.
Scheibenwaschanlage nicht bei leerem
Behälter betätigen.REGENSENSOR
(wo vorhanden)
9) 10)
Er befindet sich hinter dem Rückspiegel
Abb. 33, in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und kann die
Regenmenge ermitteln und somit die
Reinigung der Windschutzscheibe je
nach Wassermenge auf der Scheibe
steuern.
Der Regensensor wird aktiviert, wenn
sich die Anlasservorrichtung in Stellung
MAR befindet. Wird kein Regen
ermittelt, wird kein Wischvorgang
ausgeführt. Bei Regen richtet sich die
Geschwindigkeit des Scheibenwischers
nach der vom Sensor erfassten Menge.Das Gerät erkennt folgende
Bedingungen und passt sich
automatisch daran an:
Anwesenheit von Fremdkörpern auf
der Fläche (z.B.: Ablagerung von
Salzen, Schmutz usw.);
Es sind Wasserschlieren aufgrund
der abgenutzten
Scheibenwischerblätter zu sehen;
Unterschied zwischen Tag und
Nacht.
Der Regensensor wird nur deaktiviert,
wenn sich die Anlasservorrichtung in
Stellung STOP befindet.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der
Windschutzscheibe im Sensorbereich
sauber halten.
AUTOMATISCHER
SCHEIBENWISCHER
Aktivierung
Das Einschalten der automatischen
Scheibenwischer erfolgt durch Auswahl
des Regensensors über das Menü im
Display oder im SystemUconnect™
und durch Drehen des Stellrings A
Abb. 32 in Stellung
oder.
Darüber wird die Empfindlichkeit des
Regensensors eingestellt: In Stellung
hat der Sensor eine geringere
Empfindlichkeit und die
Scheibenwischer werden nur bei einer
höheren Wassermenge auf der
33F1B0646
33