Um die Lenkradwippen am Lenkrad
verwenden zu können, muss sich der
Schalthebel in „sequentieller Position”
oder auf D befinden:
Betätigung des Hebels am Lenkrad
(+) (den Hebel zum Fahrer ziehen):
Einlegen eines höheren Gangs;
Betätigung des Hebels am Lenkrad
(−) (den Hebel zum Fahrer ziehen):
Einlegen eines niedrigeren Gangs;
Das Einrücken eines niedrigeren (oder
höheren) Ganges ist nur möglich, wenn
dies die Motordrehzahl erlaubt.
MOTOR ANLASSEN
Das Anlassen des Motors ist nur dann
möglich, wenn sich der Schalthebel in
Position P oder N befindet. Beim
Anlassen befindet sich daher das
System in Position N oder P (letztere
entspricht einem Leerlauf, aber die
Räder des Fahrzeugs sind mechanisch
blockiert).
ANFAHREN DES
FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug ausgehend von der
Position P in Bewegung zu setzen, das
Bremspedal drücken und den
Gangwählhebel, durch Drücken der
Gangwählhebeltaste, in die gewünschte
Position (D, R oder „sequentieller
Betrieb”) bringen. Auf dem Display wird
der eingelegte Gang angezeigt.
Wenn das Bremspedal losgelassen
wird, beginnt das Fahrzeug sich
vorwärts oder rückwärts zu bewegen,
sobald die Steuerung eingelegt wird
(Creeping-Effekt). Das Drücken des
Gaspedals ist nicht erforderlich.
ZUR BEACHTUNG Sollte der effektiv
eingelegte Gang entsprechend der
Anzeige auf der Instrumententafel nicht
mit der Getriebehebelstellung
übereinstimmen, blinkt auf der Blende
der der Hebelstellung entsprechende
Buchstabe, und das System gibt ein
akustisches Signal ab.
Diese Bedingung ist nicht als
Betriebsstörung zu verstehen. Es
handelt sich einfach um eine
Systemanfrage nach einer
Wiederholung des Schaltvorgangs.
SCHALTHEBELSPERRE
Dieses System verhindert, dass der
Getriebeschalthebel aus der Position P
(Parking) oder N (Leerlauf) geschoben
werden kann, ohne dass das
Bremspedal niedergetreten wurde.
Bei Anlassvorrichtung in Stellung MAR
(Motor läuft oder ist abgeschaltet):
muss, um den Schalthebel in eine
andere Stellung als P (Parken) oder von
N auf R zu stellen das Gaspedal und
die Taste A Abb. 93 auf dem
Schalthebelknauf betätigt werden;
muss, um den Schalthebel von
Stellung enden in Stellung D zu
verstellen das Bremspedal betätigt
werden.
Bei Störung bzw. bei entladener
Autobatterie bleibt der Hebel in Position
P gesperrt. Zum manuellen lösen des
Hebels siehe die Beschreibung im
Abschnitt „Automatikgetriebe mit
Doppelkupplung - Schalthebel
entsperren“ im Kapitel “Im Notfall“
ABSTELLEN DES
MOTORS
Versionen mit Keyless Go System:
Für diese Funktion muss sich der
Getriebeschalthebel auf P (Parking)
befinden, bevor die Anlassvorrichtung
auf STOP gestellt wird.
94F1B0661
136
MOTORSTART UND FAHREN
START&STOP-
AUTOMATIK
(wo vorhanden)
Das System Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann ab,
wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn
wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt
fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
ZUR BEACHTUNG Jedes Mal, wenn
der Motor gestartet wird, aktiviert sich
das System automatisch, unabhängig
davon, in welchem Zustand (System
aktiviert oder deaktiviert) sich der Motor
befindet, bevor er abgestellt wird.
119)
46)
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Bei stehendem Fahrzeug stoppt der
Motor, wenn das Getriebe in den
Leerlauf geschaltet und das
Kupplungspedal losgelassen werden.Versionen mit Automatikgetriebe
Bei stillstehendem Fahrzeug und
niedergetretenem Bremspedal schaltet
der Motor ab, wenn sich der
Schalthebel in einer von R
abweichenden Position befindet.
HINWEIS Bei den Versionen mit
Automatikgetriebe, ist bei einem
Stoppen aufwärts das Abstellen des
Motors deaktiviert, damit die „Hill Hold
Control“-Funktion eingreifen kann (nur
bei laufendem Motor aktiv).
Das Abstellen des Motors wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel angezeigt.
Wiederanlassen des Motors
Versionen mit Schaltgetriebe
Um den Motor erneut zu starten, das
Kupplungspedal drücken. Sollte bei
Betätigung der Kupplung der
Fahrzeugmotor nicht starten, den
Schalthebel in den Leerlauf schieben
und den Vorgang wiederholen. Besteht
das Problem weiter, das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Versionen mit Automatikgetriebe
Um den Motor wieder zu starten, das
Bremspedal loslassen.
Bei getretenem Bremspedal und
Gangwählhebel in der
Automatikstellung D (Drive) startet derMotor, wenn der Hebel auf R
(Rückwärtsgang) oder N (Leerlauf)
geschoben wird.
Bei niedergetretenem Bremspedal,
Gangwählhebel in der „AutoStick”-
Stellung, startet der Motor indem der
Hebel auf + oder -, bzw. R
(Rückwärtsgang) oder N (Leerlauf)
geschoben wird.
Wenn der Motor automatisch abgestellt
wurde und das Bremspedal
niedergetreten bleibt, kann das
Bremspedal losgelassen und der Motor
ausgeschaltet bleiben, wenn man den
Gangwählhebel auf P (Parken) schiebt.
Um den Motor wieder zu starten reicht
es, denn Hebel aus der Position P zu
schieben.
MANUELLE AKTIVIERUNG
/ DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Um das System manuell zu aktivieren
und zu deaktivieren, die Taste
Abb. 95 auf der Instrumententafel
drücken.
138
MOTORSTART UND FAHREN
Einschalten der Automatik
Die Aktivierung des Systems wird durch
die Anzeige einer Mitteilung auf dem
Display angezeigt. Unter diesen
Bedingungen ist die LED auf der Taste
Abb. 95 ausgeschaltet.
Ausschalten der Automatik
Die Deaktivierung des Systems wird
über eine Displaymeldung angezeigt.
Unter diesen Bedingungen ist die LED
auf der Taste Abb. 95 eingeschaltet.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Wenn der Motor der Stop&Start-
Automatik abgestellt wird, der Fahrer
seinen Sicherheitsgurt löst oder die
Fahrertür öffnet, kann der Motor nur mit
der Anlassvorrichtung wieder gestartet
werden.Diese Bedingung wird dem Fahrer
sowohl über eine akustische Meldung
(Summer), als auch über die Anzeige
einer Displaymitteilung angezeigt.
ZUR BEACHTUNG
119)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das
Fiat-Servicenetz. Die Batterie gegen eine
des gleichen Typs (HEAVY DUTY) und mit
den gleichen Eigenschaften austauschen.
ZUR BEACHTUNG
46)Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das
Start&Stop-System deaktiviert werden, um
eine ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.
SPEED LIMITER
BESCHREIBUNG
Diese Vorrichtung ermöglicht die
Begrenzung der
Fahrzeuggeschwindigkeit auf vom
Fahrer vorprogrammierbare Werte.
Die Höchstgeschwindigkeit kann
sowohl bei stehendem als auch bei
fahrendem Fahrzeug programmiert
werden. Die Geschwindigkeit ist ab
30 km/h programmierbar.
Wenn die Vorrichtung aktiviert ist, ist die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs vom
Druck auf das Gaspedal abhängig und
erreicht maximal die programmierte
Grenzgeschwindigkeit (siehe Abschnitt
„Programmierung der
Grenzgeschwindigkeit”).
95F1B0631C
139
DEAKTIVIERUNG DER
VORRICHTUNG
Ein leichter Druck auf das Bremspedal
oder der Druck der Taste CANC
deaktivieren die elektronische Cruise
Control ohne die gespeicherte
Geschwindigkeit zu löschen.
Die Cruise Control könnte auch im Falle
einer Aktivierung der elektrischen
Feststellbremse (EPB) oder im Falle
eines Eingriffs der Bremsanlage (z.B.
bei einem Eingriff des ESC-Systems)
deaktiviert werden.
AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Die elektronische Cruise Control
schaltet automatisch durch Druck der
Taste A Abb. 97 aus, oder wenn die
Anlassvorrichtung auf STOP gedreht
wird.
ZUR BEACHTUNG
120)Während der Fahrt mit
eingeschalteter Vorrichtung nicht auf
Leerlauf schalten.
121)Bei Funktionsstörungen oder Ausfall
der Vorrichtung wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Servicenetz.122)Die elektronische Cruise Control
könnte dann gefährlich sein, wenn das
System nicht imstande ist, eine konstante
Geschwindigkeit zu wahren. Unter
bestimmten Bedingungen könnte die
Geschwindigkeit zu hoch sein, was in
einigen Fällen zu einem Verlust der
Fahrzeugkontrolle und dem zur Folge zu
Unfällen führen könnte. Die Vorrichtung
nicht bei starkem Verkehr oder
kurvenreichen, vereisten, verschneiten oder
rutschigen Straßen benutzen.
ADAPTIVE CRUISE
CONTROL (ACC)
(wo vorhanden)
123) 124) 125) 126) 127) 128)
47) 48) 49) 50) 51) 52) 53)
BESCHREIBUNG
Die Adaptive Cruise Control (ACC) ist
ein elektronisch gesteuertes
Fahrerassistenzsystem, das die
Funktion der Cruise Control mit der
Funktion der Abstandskontrolle zum
vorausfahrenden Fahrzeug kombiniert.
Das Adaptive Cruise Control (ACC)
System nutzt einen Radarsensor hinter
der vorderen Stoßfänger Abb. 98 und
eine Kamera im Mittelbereich der
Frontscheibe Abb. 99, um mit geringem
Abstand vorausfahrende Fahrzeuge zu
erkennen.
98F1B0720
142
MOTORSTART UND FAHREN
Abstand auch nach der Aktivierung und
Neuaktivierung des Systems
gespeichert.
Verringerung des Abstands
Um die Einstellung bezüglich des
Abstands zu verringern, die Taste
drücken und loslassen.
Bei jedem Druck der Taste verringert
sich die Einstellung des Abstands um
einen Balken (kürzer).
Wenn keine vorausfahrenden
Fahrzeuge vorhanden sind, wird die
eingestellte Geschwindigkeit
beibehalten. Sobald der kürzeste
Abstand erreicht wurde, richtet ein
weiterer Druck der Taste den längsten
Abstand ein.
Das Fahrzeug behält die eingestellte
Geschwindigkeit bei, bis:
das vorausfahrende Fahrzeug auf
eine höhere, als die eingestellte
Geschwindigkeit beschleunigt;
das vorausfahrende Fahrzeug die
Spur verlässt, oder den
Erfassungsbereich des Sensors des
Adaptive Cruise Control-Systems;
die Einstellung des Abstands
geändert wird;
das Adaptive Cruise Control System
deaktiviert/abgeschaltet wird.
HINWEIS Die maximal vom System
angebrachte Bremsleistung istbegrenzt. Der Fahrer sollte in jedem
Fall, falls erforderlich, selbst bremsen.
HINWEIS Wenn das System erkennt,
dass die Bremskraft unzureichend ist,
um den eingestellten Abstand zu
halten, wird dem Fahrer durch eine
Anzeige am Display die Annäherung an
das vorausfahrende Fahrzeug mitgeteilt.
Zusätzlich ist ein akustisches Signal zu
hören. In diesem Fall sollte sofort
entsprechend abgebremst werden, um
den Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten.
HINWEIS Der Fahrer ist dafür
verantwortlich sich zu vergewissern,
dass sich auf der Fahrzeugspur keine
Fußgänger, andere Fahrzeuge oder
Objekte befinden. Ein Nichtbeachten
dieser Hinweise könnte zu Unfällen oder
schweren Personenschäden führen.
HINWEIS Es liegt in der Verantwortung
des Fahrers, den Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug zu
wahren und sich an die in den
unterschiedlichen Ländern geltenden
Straßenverkehrsordnungen zu halten.
DEAKTIVIERUNG
Das System wird deaktiviert und die
eingestellte Geschwindigkeit wird
gelöscht, wenn:
die Tasteder Adaptive Cruise
Control gedrückt wird;
die Tasteder elektronischen
Cruise Control gedrückt wird;
die Taste des Speed Limiters
gedrückt wird;
der Anlasser auf STOP gestellt wird.
Das System wird abgeschaltet
(eingestellte Geschwindigkeit und
Abstand werden gespeichert):
wenn die Taste CANC gedrückt wird;
wenn sich die Bedingungen des
Kapitels „Einstellung der gewünschten
Geschwindigkeit“ einstellen;
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
unter die einstellbare
Mindestgeschwindigkeit sinkt (z. B. bei
Fahrzeugen, die langsam vorausfahren).
Wenn diese Bedingungen während
einer Verlangsamung des Systems, im
Vergleich zu einem vorausfahrenden
Fahrzeug auftreten, könnte das System
mit der Verlangsamung, falls notwendig,
auch nach dem Abschalten, oder der
Deaktivierung innerhalb der
einstellbaren Mindestgeschwindigkeit
des Systems fortfahren.
MODUS ELEKTRONISCHE
CRUISE CONTROL
Neben dem Modus Adaptive Cruise
Control (ACC) gibt es den Modus
elektronische Cruise Control für das
Fahren bei konstanter Geschwindigkeit.
146
MOTORSTART UND FAHREN
PARK ASSIST
SYSTEM
(wo vorgesehen)
129)
54) 55) 56) 57)
Version mit 4 Sensoren:Die
Parksensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 103 des
Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen.
Version mit 8 Sensoren:Die
Parksensoren befinden sich in der
vorderen Abb. 103 und hinteren
Abb. 104Stoßstange des Fahrzeugs
und haben die Aufgabe, das
Vorhandensein von Hindernissen vor
und hinter dem Fahrzeug zu erfassen.
Die Sensoren warnen den Fahrer über
einen akustischen Signalton und, wo
vorgesehen, auch über Displayanzeigen
an der Instrumententafel.Ein-/Ausschalten
Zur Deaktivierung des Systems die
Taste
Abb. 105 betätigen.
Der Zustandsübergang des Systems
von ein- auf ausgeschaltet und
umgekehrt erfolgt immer mit einer
Anzeige einer entsprechenden Meldung
am Display der Instrumententafel.
Die LED an der Taste ist aus, wenn das
System vom Fahrer eingeschaltet wird.Die LED leuchtet, wenn das System
vom Fahrer deaktiviert wurde oder bei
einer Störung oder vorübergehender
Deaktivierung.
Wird die Taste betätigt, wenn das
System sich in einem Fehlzustand
befindet, blinkt die LED ca. 5 Sekunden
lang an und leuchtet dann fest.
Wenn die Startvorrichtung auf MAR
gestellt wird, speichert das Park
Assist-System den letzten Zustand (ein-
oder ausgeschaltet) vor dem Abstellen
des Motors.
Nach dem Ausschalten bleibt das Park
Assist-System bis zur erneuten
Einschaltung in diesem Zustand, auch
wenn die Startvorrichtung von MAR auf
STOP und dann wieder auf MAR
gedreht wird.
103F1B0668
104F1B0704
105F1B0705
150
MOTORSTART UND FAHREN
Bei jedem Neustart des Motors behält
danach das System den Zustand vor
dem Ausschalten bei.
Bei einigen Versionen wird am Display
eine entsprechende Meldung angezeigt,
die aussagt, ob das System ein- oder
ausgeschaltet ist.
Aktivierungsbedingungen
Nachdem das LDW-System
eingeschaltet wurde, wird es nur
aktiviert, wenn folgende Bedingungen
gegeben sind:
Der Fahrer hält mindestens eine
Hand am Lenkrad.
Fahrzeuggeschwindigkeiten
zwischen 60 km/h und 180 km/h.
Eine der Spurbegrenzungslinien ist
perfekt sichtbar.
Die Sichtbedingungen sind
angemessen.
Die Fahrbahn gerade ist oder nur
Kurven mit sehr großem Radius
aufweist.
Der Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug möglichst
groß ist.
Der Richtungsanzeiger (der das
Verlassen der Fahrspur ankündigt), darf
nicht aktiviert sein.
ANMERKUNG Die Vibrationen werden
auf das Lenkrad übertragen, wenn ein
Sicherheitssystem betätigt wird
(Bremsen, ABS-System, ASR-System,
ESC-System, Full Brake Control
System usw.).
ZUR BEACHTUNG
58)Überragende Ladungen auf dem
Fahrzeugdach können ebenfalls den
einwandfreien Betrieb der Kamera
beeinträchtigen. Vergewissern Sie sich
daher, bevor Sie losfahren, dass die
Ladung den Wirkungsbereich der Kamera
nicht verdeckt.
59)Sollte aufgrund von Kratzern, Splittern
oder Rissen in der Windschutzscheibe ein
Ersatz erforderlich sein, wenden Sie sich
ausschließlich an das Fiat-
Kundendienstnetz. Die Windschutzscheibe
keinesfalls selber austauschen, Gefahr einer
Funktionsstörung! Auf jeden Fall muss die
Windschutzscheibe ersetzt werden, falls im
Bereich der Kamera Schäden zu erkennen
sind.60)Keine Eingriffe und Verstellungen an der
Kamera vornehmen. Die Öffnungen in der
optischen Abdeckung unter dem
Rückspiegel nicht verstopfen. Wenden Sie
sich bei einem Defekt der Kamera an das
Fiat-Kundendienstnetz.
61)Den Wirkungsbereich der Kamera nicht
durch Aufkleber oder andere Gegenstände
versperren. Immer darauf achten, dass
eventuelle Gegenstände auf der
Motorhaube (z.B. eine Schneeschicht) nicht
die Kamera stören.
62)Der Betrieb der Kamera kann durch
Witterungsbedingungen wie Regen, Hagel,
dichter Nebel, starker Schneefall,
Eisbildung auf der Windschutzscheibe
eingeschränkt oder unterbrochen werden.
63)Die Funktionsweise der Kamera kann
auch in folgenden Fällen beeinträchtigt
werden: Staub, Kondenswasser, Schmutz
oder Eis auf der Windschutzscheibe,
schlechte Verkehrsbedingungen (z. B. die
fahrenden Fahrzeuge sind nicht mit dem
eigenen ausgerichtet, entgegen fahrende
Fahrzeuge auf der gleichen Fahrspur, enge
Kurven), schlechte Fahrbahnen und
Fahrbedingungen (z.B. Geländefahrt).
Immer darauf achten, dass die
Windschutzscheibe sauber ist. Damit die
Windschutzscheibe nicht zerkratzt wird,
immer geeignete Reiniger und saubere
Lappen benutzen. Die Funktion der Kamera
kann auch durch bestimmte Fahr-,
Verkehrs- und Fahrbahnbedingungen
begrenzt oder eingestellt sein.
106F1B0334C
154
MOTORSTART UND FAHREN