ZUR BEACHTUNG
143)Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Servicenetz.
144)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden. BRANDGEFAHR.
145)Wenn eine Sicherung, die NICHT auf
dieser oder der folgenden Seite aufgeführt
ist, ausgelöst wird, wenden Sie sich an den
FIAT-Kundendienst.
146)Vor dem Austausch einer Sicherung
prüfen, ob die Startvorrichtung auf STOP
gedreht ist, ob bei der mechanischen
Version der Schlüssel abgezogen ist
und/oder alle Verbraucher ausgeschaltet
sind.
ZUR BEACHTUNG
73)Eine defekte Sicherung darf niemals
durch Metalldrähte oder andere Materialien
ersetzt werden.
74)Wenn eine Reinigung des Motorraumes
erforderlich ist, ist darauf zu achten, den
Wasserstrahl nicht direkt auf das
Steuergerät im Motorraum und auf die
Scheibenwischermotoren zu richten.
RADWECHSEL
WAGENHEBER
154) 155)
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 2,8 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er durch
einen anderen, originalen Wagenheber
ersetzt werden;
am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Wartung
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt;
Die „Schnecke” muss immer
geschmiert sein;
Keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.
Unzulässige Einsatzbedingungen
Temperaturen unter -40 °C;
auf sandigem oder schlammigem
Untergrund;
auf unebenem Boden;
auf Straßen mit starkem Gefälle;
extreme Witterungsbedingungen:
Gewitter, Zyklon, Schneesturm, Sturm
usw...
Reparaturen bei direktem Kontakt mit
dem Motor oder unter dem Auto;
auf Schiffen.
VORGEHEN BEI EINEM
RADWECHSEL
147) 148) 149) 150) 151) 152) 153)
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
elektrische Feststellbremse aktivieren.
Den ersten oder den Rückwärtsgang
einlegen oder bei Versionen mit
Automatikgetriebe den Gangwählhebel
auf P (Parken) schieben.
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen
(gesetzlich vorgeschrieben).
Den Kofferraum öffnen und die
konfigurierbare Ladeebene in die
schräge Position stellen (siehe
Abschnitt „Kofferraum” im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs”);
Die zum Lieferumfang gehörende
Werkzeugtasche, die im Kofferraum mit
entsprechenden Befestigungen fixiert
ist, zur Hand nehmen. Sie enthält
Abb. 136: Wagenheber A;
180
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG
75)Die Dichtflüssigkeit ist bei Temperaturen
zwischen -40°C und +55°C wirksam und
hat ein Verfallsdatum. Es können Reifen
repariert werden, deren Lauffläche bis zu
einem Durchmesser von 6 mm beschädigt
wurde. Die Patrone und das Etikett dem
Personal übergeben, das den mit dem
Reifen-Schnellreparaturkit behandelten
Reifen handhaben muss.
NOTSTART
76)
Bei entladenen Batterien kann ein
Notstart mit Batteriekabeln und einer
Fremdbatterie bzw. einer Zusatzbatterie
erfolgen. In allen Fällen muss die
benutzte Batterie eine gleiche oder
leicht darüber liegende Leistung wie die
entladene haben.
HINWEIS
Keine Zusatzbatterie oder andere
äußeren Versorgungsquellen mit einer
Spannung von mehr als 12V benutzen:
Dies könnte zu Schäden der Batterie,
des Anlassermotors, der Lichtmaschine
oder der elektrischen Fahrzeuganlage
führen.
Keinen Notstart durchführen, wenn die
Batterie gefroren ist. Die Batterie könnte
sich beschädigen oder explodieren.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
Die Fahrzeugbatterie befindet sich im
Motorraum, hinter der linken
Scheinwerfergruppe.
158) 159) 160) 161)
ZUR BEACHTUNG Die Pluspolklemme
(+) der Batterie ist mit einem
Schutzelement versehen. Für den
Zugang zur Klemme anheben.
Vorgehensweise:
Die Feststellbremse betätigen, den
Getriebehebel bei Versionen mit
Automatikgetriebe auf P (Parking)
schieben, oder, bei Versionen mit
Schaltgetriebe in den Leerlauf schalten
und die Anlassvorrichtung auf STOP
drehen.
Alle anderen elektrischen
Verbraucher im Fahrzeug ausschalten;
Wird eine Batterie eines anderen
Fahrzeugs benutzt, muss das Fahrzeug
in einer Reichweite der
Verbindungskabel gefahren werden. Die
Feststellbremse betätigen und
sicherstellen, dass die Zündung dieses
Fahrzeugs ausgeschaltet ist.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Notstartprozedur nicht korrekt
ausgeführt wird, kann dies zu schweren
Verletzungen der Personen im Umkreis
oder Schäden an der
Batterieladeanlage eines oder beider
Fahrzeuge führen. Die folgenden
Angaben streng beachten.
188
IM NOTFALL
Anschluss der Kabel
77)
Für den Notstart wie folgt vorgehen
Abb. 151:
Ein Ende des für den Pluspol (+)
benutzten Kabels am Pluspol (+) des
Fahrzeugs mit entladener Batterie
anschließen;
Das andere Ende des für den Pluspol
(+) benutzten Kabels an den Pluspol (+)
der Hilfsbatterie anschließen;
Das Ende des für das Minuspol (-)
benutzten Kabels an den Minuspol (-)
der Hilfsbatterie anschließen;
Das gegenüberliegende Kabelende,
das für den Minuspol (–) benutzt wurde,
an einen geeigneten Massepunkt des
Motors
(Metallteil des
Fahrzeugmotors oder des -getriebes
bei entladener Batterie) anschließen,
der von der Batterie und von der
Einspritzanlage weit entfernt liegt.
Den Fahrzeugmotor mit der
Zusatzbatterie starten, einige Minuten
lang im Leerlauf laufen lassen. Dann
den Motor des Fahrzeugs mit leerer
Batterie starten.
Abklemmen der Kabel
Nach dem Motorstart können die Kabel
entfernt werden, und zwar in
umgekehrter Reihenfolge.
Wenn der Motor nach einigen
Versuchen nicht anspringt, bitte keine
weiteren Versuche unternehmen,
sondern gleich das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
Sollte der Notstart oft erforderlich sein,
die Batterie und die Ladeanlage des
Fahrzeug in einer Werkstatt des
Fiat-Kundendienstnetzes prüfen lassen.
ZUR BEACHTUNG Zubehörteile (z. B.
Mobiltelefone usw.), die an die
Stromsteckdosen des Fahrzeugs
angeschlossen sind, verbrauchen auch
dann Strom, wenn sie nicht benutzt
werden. Werden sie über eine lange
Zeit bei abgestelltem Motor
angeschlossen gelassen, kann die
Dauer der Batterie verlängern werden,
was u. U. zu Startschwierigkeiten des
Motors führen könnte.
ZUR BEACHTUNG
158)Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass der Motor steht und der
Zündschlüssel auf STOP gedreht ist.
Beachten Sie das Schild unter der
Motorhaube. Es wird empfohlen, den
Zündschlüssel abzuziehen, wenn sich
andere Personen im Fahrzeug befinden.
Vor dem Aussteigen muss der
Zündschlüssel immer abgezogen oder auf
STOP gedreht werden. Beim Tanken
immer sicherstellen, dass der Motor steht
und der Schlüssel auf STOP gedreht
wurde.
159)Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der
Lüfter kann sich in Betrieb setzen. Vorsicht
bei nicht am Körper anliegenden Schals,
Krawatten und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
160)Metallgegenstände (z. B. Fingerringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten,
ablegen.
161)Batterien enthalten Säure, die haut
und Augen verätzen kann. Batterien
erzeugen leicht entflammbaren und
explosiven Wasserstoff. Keine offenen
Flammen oder Funken erzeugenden Geräte
nähern.
151F1B0737
189
ZUR BEACHTUNG
76)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der
Zündung und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt werden.
77)Das Kabel nicht an den Minuspol (-) der
entladenen Batterie anschließen. Hierdurch
könnten Funken entstehen, die eine
Explosion der Batterie zur Folge haben und
schwere Verletzungen verursachen
könnten. Nur einen spezifischen
Massepunkt benutzen. Keine anderen
bloßgelegten Metallteile benutzten.
KRAFTSTOFF-
SPERRSYSTEM
BESCHREIBUNG
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und
bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
Die automatische Entriegelung der
Türen;
Das Einschalten der
Innenbeleuchtung;
Die Ausschaltung der Belüftung der
Klimaanlage.
Die Einschaltung des Notlichts (zur
Deaktivierung der Lichter die Taste am
Armaturenbrett betätigen).
Der Eingriff des Systems wird bei
einigen Versionen durch die Anzeige
einer Meldung am Display angezeigt.
Eine Meldung wird am Display
eingeblendet und meldet dem Fahrer,
dass die Funktionstüchtigkeit System in
Frage gestellt ist.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
sorgfältig prüfen, um sicherzustellen,
dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum
Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
Nach dem Aufprall die Startvorrichtungauf STOP stellen, damit die Batterie
sich nicht entlädt.
KRAFTSTOFF-
UNTERBRECHUNGS-
SYSTEM RÜCKSTELLEN
162)
Um den korrekten Betrieb des
Fahrzeugs wieder herzustellen,
folgenden Vorgang durchführen (der
Vorgang muss innerhalb von einer
Minute abgeschlossen werden).
Wenn der Hebel der
Richtungsanzeiger sich in der neutralen
Stellung befindet, die Startvorrichtung
auf STOP drehen.
Die Startvorrichtung auf MAR stellen.
Den rechten und anschließend den
linken Fahrtrichtungsanzeiger aktivieren.
Erneut den rechten und anschließend
den linken Fahrtrichtungsanzeiger
aktivieren.
linken Blinker deaktivieren;
Die Startvorrichtung auf STOP und
anschließend auf MAR stellen.
ZUR BEACHTUNG
162)Falls nach einem Unfall Benzingeruch
oder Leckstellen an der Anlage zur
Kraftstoffversorgung festgestellt werden,
darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu
vermeiden.
190
IM NOTFALL
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
EINHAKEN DES
ABSCHLEPPRINGS
163) 164) 165)
Die mit dem Fahrzeug mitgelieferte
Abschlepp-Öse befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.
Vorn
Vorgehensweise:
Die Abdeckung A (Abb. 164oder
Abb. 165 an der vom Pfeil gezeigten
Stelle öffnen.
Den Abschleppring B bis zum
Anschlag auf den vorderen Gewindestift
schrauben.Hinten
Vorgehensweise:Die Abdeckung A ( Abb. 166oppure
Abb. 167, je nach Versionen) an der
vom Pfeil gezeigten Stelle öffnen.
Den Abschleppring B bis zum
Anschlag auf den hinteren Gewindestift
schrauben.
ZUR BEACHTUNG
163)Bei den Versionen mit mechanischem
Schlüssel vor dem Abschleppen den
Zündschüssel auf MAR und dann auf
STOP drehen, ohne ihn abzuziehen. Durch
Abziehen des Schlüssels wird automatisch
die Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch
das Lenken des Fahrzeuges unmöglich
wird. Sicherstellen, dass sich das Fahrzeug
im Leerlauf (N) befindet (bei den Versionen
Automatikgetriebe muss der Schalthebel
auf N sein). Für Versionen mit
elektronischem Schlüssel die
Startvorrichtung auf MAR und dann auf
STOP drehen, ohne die Tür zu öffnen.
164F1B0716
165F1B0196C
166F1B0717
167F1B0738
195
86)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör eingebaut werden soll
(Diebstahlsicherung, Mobiltelefon usw.),
wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz,
der über geeignetes Zubehör verfügt und
entscheiden kann, ob eine stärkere Batterie
eingebaut werden muss.
ZUR BEACHTUNG
3)Altöl des Motors und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den
Ölwechsel und den Filteraustausch
empfehlen wir Ihnen, sich an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
4)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Für den
Ölwechsel empfehlen wir Ihnen, sich an
das Fiat-Servicenetz zu wenden.
5)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Zum
Austausch der Batterie ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
AUFLADEN DER
BATTERIE
HINWEIS
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieser Arbeit das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor die
Anlassvorrichtung auf STOP gebracht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen wird. Beim nachfolgenden
erneuten Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
die Anlassvorrichtung auf STOP
gedreht und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich
das Aufladen bei einem niedrigen
Ampèrewert für ca. 24 Stunden. Ein
längeres Aufladen könnte die Batterie
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Die Kabel der
elektrischen Anlage müssen korrekt an
die Batterie angeschlossen werden:
Das Pluspolkabel (+) an diePluspolklemme und das Minuspolkabel
(–) an die Minuspolklemme. Die
Batterieklemmen sind auf der
Batterieabdeckung mit den Symbolen
(+) und (–) für den Plus- und den
Minuspol gekennzeichnet. Die
Kabelklemmen dürfen nicht korrodiert
sein und müssen fest an den Klemmen
befestigt werden. Beim Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts und im
Fahrzeug montierter Batterie müssen
vor dem Anschluss des
Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Ds
Batterieschnellladegerät darf nicht für
die Anlassspannung benutzt werden.
VERSIONEN OHNE
START&STOP-AUTOMATIK
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
Die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen.
Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
Das Ladegerät einschalten.
Nach dem Aufladen muss zuerst das
Ladegerät ausgeschaltet werden, erst
dann die Kabel von der Batterie
trennen.
Die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
221
VERSIONEN MIT
STOP&START-AUTOMATIK
Hinweise zum Aufladen:
Trennen Sie den Steckverbinder A
Abb. 176 (durch Betätigung der Taste
B) vom Sensor C für die Kontrolle des
Batterieladezustandes, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist.
Das Pluskabel (+) des Ladegerätes
wie abgebildet am Pluspol der Batterie
E und das Minuskabel (-) an derKlemme des Sensors D anschließen.
Das Ladegerät einschalten. Das
Gerät nach dem Aufladen ausschalten;
Nach dem Trennen des Ladegeräts
den Steckverbinder A wie abgebildet
am Sensor C anschließen.
WARTUNGS-
PROZEDUREN
87) 88) 89)
Die folgenden Seiten enthalten die
Vorgaben über dieerforderlichen
Wartungsarbeiten, die durch das
technische Personal des
Fahrzeugherstellers durchgeführt
werden muss.
Zu diesen Wartungsvorgaben für die
herkömmliche programmierte Wartung
kommen weitere Komponenten, für die
der Eingriff oder Ersatz während der
Lebensdauer des Fahrzeugs
erforderlich sind.
MOTORÖL
90)
Kontrolle des Motorölstands
Für eine korrekte Schmierung des
Motors muss das Öl immer auf dem
vorgegebenen Stand sein (siehe
Abschnitt „Motorraum” in diesem
Kapitel).
176F1B0744
222
WARTUNG UND PFLEGE
Nebelschlussleuchte...........28
Nebelschlussleuchte (Ersatz der
Lampen)................173
Notstart..................188
Park Assist (System)..........150
Parklicht...................28
PBA (System)................82
Plan für die programmierte
Wartung.............199 ,203
Programmierte Wartung........198
Räder und Reifen............226
Radwechsel................180
RCP-System................87
Rear View Camera
(Rückfahrkamera)...........158
Regelmäßige Kontrollen
(programmierte Wartung)......209
Regensensor................33
Reifen (Reifendruck)...........237
Rückfahrlichter (Ersatz der
Lampen)................173
Rücksitze..................21
Rückspiegel.................25
SBR-System (Seat Belt
Reminder)................98
Schaltgetriebe..............129
Scheiben (Reinigung)..........228
Scheibenwischer-/-waschanlage . . .32Scheinwerfer (Reinigung)........228
Schlüssel
elektronischer Schlüssel.......11
Schlüssel mit Fernbedienung....11
Schneeketten...............226
Schwereinsatz des Fahrzeugs
(programmierte Wartung)......209
Service Position
(Scheibenwischer)...........34
Sicherheitsgurte..............96
Sicherungen (Austausch)........175
Sicherungskästen............175
Sidebag..................121
Sitze.....................20
Speed Limiter...............139
SRS Airbag (zusätzliches
Schutzsystem)............116
Standlicht/Tagfahrlicht (DRL)
(Austausch Lampe)..........171
Start&Stop-Automatik.........138
Tagfahrlicht (DRL)............28
Tanken...................162
Tanken im Notzustand.......162
TC (System).................82
Technische Daten............232
Traffic Sign Recognition (System) . .155
Trip Computer...............54
TSC (System)................83
Türen.....................16
Uconnect™ 7" HD - Uconnect™
7" HD Nav
Android Auto.............283
Apple CarPlay............283
Einstellungen.............284
Telefonmodus............278
Uconnect™ LIVE-Dienste.....281
Uconnect™ 7" HD LIVE /
Uconnect™ 7” HD Nav LIVE. . . .269
Uconnect™ Radio............259
Vordere Deckenleuchte.........31
Vordere Fahrtrichtungsanzeiger
(Auswechseln einer
Glühlampe)...............171
Vordersitze (manuelle
Einstellungen)..............20
Vorschriften für die Verschrottung
des Fahrzeugs............255
Warnblinkanlage............168
Warnblinkleuchten
Notbremsung.............168
Wartungsprozeduren..........222
Window bag...............121
Ziehen von Anhängern.........160
Zusatzstoff für Dieselemissionen
AdBlue® (UREA)...........165