Windschutzscheibe in Betrieb gesetzt,
wohingegen die Scheibenwischer in
Stellung
in Betrieb gesetzt werden,
wenn eine geringere Wassermenge
gemessen wird.
Die Aktivierung der automatischen
Scheibenwischer wird über die
Ausführung eines Wischvorgangs
angezeigt.
Der gleiche Wischvorgang erfolgt jedes
Mal dann, wenn die Empfindlichkeit des
Sensors durch Verstellen des Stellrings
von Stellung
in Stellungerhöht
wird.
Mit der Aktivierung der Funktion
„Intelligentes Waschen“ wird der
normale Waschzyklus aktiviert. Nach
dessen Ausführung kehrt das System
zur Funktion Automatische
Scheibenwischer zurück. Die Störung
des Sensors wird durch das
Aufleuchten des Symbols
auf dem
Display angezeigt.
Bei Störung des Regensensors kann
die Wischfrequenz entsprechend den
Bedürfnissen angepasst werden. Die
Störungsmeldung ist während der
Betriebszeit des Sensors aktiv oder bis
zur Reparatur des Geräts.Gesperrt
Wird die Startvorrichtung auf STOP
gedreht und der Stellring A in
auf
oder
gelassen, wird beim nächsten
Anlassvorgang (Startvorrichtung auf
MAR) zum Schutz des Systems kein
Scheibenwischerzyklus aktiviert.
Diese vorübergehende Sperrung
verhindert ungewollte Aktivierungen des
Wischvorgangs beim Anlassen des
Fahrzeugs (z.B. beim Putzen der
Windschutzscheibe, Blockierung der
Wischblätter auf den vereisten
Scheiben).
Die automatische
Scheibenwischerfunktion kann auf drei
Arten wieder aktiviert werden:
durch Drehen des Stellrings in
StellungOund dann erneut in Stellung
oder
durch Verstellen des Hebels nach
oben in Stellung MIST
bei Überschreiten der
Geschwindigkeit von 5 km/h, wenn der
Sensor Regen erkennt
Beim Reset der Scheibenwischer mit
einem der oben beschriebenen
Vorgänge erfolgt ein Wischvorgang des
Scheibenwischers, unabhängig von den
Bedingungen der Scheibe, um die
Reaktivierung anzuzeigen.
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe und Regensensor
sperrt die N-Stellung (Neutral) des
Gangwählhebels die Funktion der
automatischen Scheibenwischer.
Deaktivierung
Das Abschalten der automatischen
Scheibenwischer erfolgt über das Menü
im Display oder im System
Uconnect™oder durch Drehen des
Stellrings A in keine der
Intervallstellungen (
oder).
Service Position
Die Funktion ermöglicht es dem Fahrer,
die Scheibenwischerblätter einfacher zu
ersetzen und ermöglicht einen
einfacheren Schutz im Falle von Eis
und/oder Schnee.
Aktivierung
Um diese Funktion zu aktivieren, muss
der Scheibenwischer deaktiviert werden
(den Stellring A Abb. 32 auf Position
stellen), bevor die Startvorrichtung
auf STOP gedreht wird. Die Funktion
kann nur innerhalb von 2 Minuten nach
dem Drehen der Anlassvorrichtung auf
STOP aktiviert werden.
Um die Funktion aktivieren zu können,
den Hebel nach oben (unstabile
Position) schieben und mindestens eine
halbe Sekunde in dieser Stellung halten.
34
DAS FAHRZEUG KENNEN
Für jede gültige Aktivierung der
Funktion bewegen sich die
Scheibenwischer zur Bestätigung der
erhaltenen Ansteuerung. Der Befehl
kann nur bis max. drei Mal wiederholt
werden. Beim vierten Versuch wird die
Funktion deaktiviert.
Wird nach Einsatz der Funktion, die
Anlassvorrichtung auf MAR gedreht,
ohne dass zuvor die Scheibenwischer
in die Ruhestellung (unten auf der
Windschutzscheibe) worden sind,
erreichen diese die Ruhestellung erst
nach einer entsprechenden
Ansteuerung der den Hebel (Hebel
nach oben, unstabile Position) oder bei
Überschreitung einer Geschwindigkeit
von 5 km/h.
ZUR BEACHTUNG Vor der Aktivierung
der Funktion sicherstellen, dass zum
Zeitpunkt des Anlassen des Motors die
Windschutzscheibe frei von Schnee
oder Eis ist
Deaktivierung
Die Funktion wird unter folgenden
Bedingungen deaktiviert:
Nach Drehen der Startvorrichtung auf
STOP sind 2 Minuten verstrichen.
Wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
gedreht wird und die Scheibenwischer
sich in der Parkposition befinden.
Wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
gedreht wird und ein Befehl zum
Wischen gegeben wird.
HECKSCHEIBEN-
WISCHER/-WASCHER
Durch Drehen des Stellrings B
Abb. 32 kann der Heckscheibenwischer
wie folgt funktionieren:
Dauerbetrieb: wenn der Stellring sich
in Stellung
befindet.
Intervallbetrieb: wenn sich der
Stellring in Stellung
befindet und der
Scheibenwischer anhält.
Synchron: wenn sich der Stellring
des Heckscheibenwischers in Stellung
befindet und sich der Wischer
bewegt, bzw. auf AUTO eingestellt ist.
In diesem Modus führt der
Heckscheibenwischer einen
Wischvorgang bei jedem zweiten
Wischvorgang des Scheibenwischers
durch.
Einzelner Wischvorgang: steht der
Schalter auf
, ist der
Heckscheibenwischer aktiv und der
Rückwärtsgang eingelegt.
Hebel in Richtung Armaturenbrett (nicht
einrastende Stellung) zur Aktivierung
der Spritzdüse der Heckscheibenanlage
drücken. Durch Drücken des Hebels
wird automatisch die Spritzdüse der
Waschanlage der Heckscheibe und der
Heckscheibenwischer aktiviert.Beim Loslassen des Hebels werden,
wie beim Scheibenwischer, drei
Wischvorgänge ausgeführt. Der
intelligente Waschzyklus wird nicht
ausgeführt, wenn der Stellring in
Stellung
gedreht wird.
Deaktivierung
Beim Loslassen des Hebels wird die
Funktion beendet.
ZUR BEACHTUNG
20)Sollte eine Reinigung der Scheibe
erforderlich sein, sich vergewissern, dass
die Anlage abgeschaltet ist oder der
Schlüssel und die Startvorrichtung auf
STOP gestellt sind.
ZUR BEACHTUNG
7)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen wird,
wenn der Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschutz
ausgelöst, der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Sollte die
Funktionstüchtigkeit auch nach erneutem
Anlassen des Fahrzeugs nicht wieder
hergestellt werden, wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz.
8)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
35
Start&Stop-System
Die automatische Zweizonen - Klimaanlage steuert die Start&Stop-Automatik (Motor aus, wenn die Fahrtgeschwindigkeit Null
beträgt) so, dass ein angemessener Komfort im Innenraum des Fahrzeugs garantiert werden kann. Wenn die Start&Stop-
Automatik (bei abgestelltem Motor und stehendem Fahrzeug) eingeschaltet ist, schaltet sich der automatische Umluftbetrieb
aus, ohne die Frischluftzufuhr von außen zu deaktivieren, um das Beschlagen der Scheiben (weil der Kompressor ausgeschaltet
ist) zu verringern.
ZUR BEACHTUNG
2)Die Klimaanlage verwendet das Kältemittel R1234YF, das auch im Fall von Verlusten die Umwelt nicht belastet. Auf keinen Fall die
Kältemittel R134a und R12 verwenden, die mit den Komponenten der Anlage nicht kompatibel sind.
41
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
21)
Die Bewegung der Fensterheber ist
möglich, wenn die Startvorrichtung auf
MAR steht oder etwa 3 Minuten lang
nach dem Stellen der Startvorrichtung
auf STOP (oder nach Abziehen des
mechanischen Schlüssels, für
Fahrzeuge mit mechanischem
Schlüssel und Fernbedienung). Wird
eine der Vordertüren geöffnet, wird die
Funktion ausgeschaltet.
Schalter an der Fahrertür
Von der Schaltblende der Fahrertür
Abb. 36 aus, können alle Scheiben
betätigt werden.
A: Öffnen/Schließen des linken
Seitenfensters vorne. „Automatischer
kontinuierlicher” Betrieb beim Öffnen
und Schließen der Scheibe und aktivem
Klemmschutzsystem.
B: Öffnen/Schließen des rechten
Seitenfensters vorne. „Automatischer
kontinuierlicher” Betrieb beim Öffnen
und Schließen der Scheibe und aktivem
Klemmschutzsystem (wo vorgesehen).
C: Aktivierung/Deaktivierung der
Fensterheberbedienungen der
Fondtüren.
D Öffnen/Schließen des linken
hinteren Fensters (wo vorgesehen);
„Automatischer fortlaufender Betrieb”
beim Öffnen.
E: Öffnen/Schließen des rechten
hinteren Fensters (wo vorgesehen);
„Automatischer fortlaufender Betrieb”
beim Öffnen.
Öffnen der Scheiben
Die Tasten drücken, um die
gewünschte Scheibe zu öffnen
Abb. 37.Drückt man irgend eine Taste entweder
an der Vorder- oder an der Hintertür nur
kurz, fährt die Scheibe „ruckweise”
nach oben bzw. nach unten, während
bei verlängertem Druck der
„automatische Dauerbetrieb” aktiviert
wird.
Die Scheibe hält in der gewünschten
Position an, wenn die entsprechende
Taste nochmals gedrückt oder gezogen
wird.
Schließen der Scheiben
Die Tasten anheben, um die
gewünschte Scheibe zu schließen
Abb. 38.
36F1B0066C37F1B0067C
42
DAS FAHRZEUG KENNEN
QUETSCHSCHUTZ-
VORRICHTUNG
Das Schiebedach ist mit einem
Sicherheitssystem gegen
Quetschungen ausgestattet, das
eventuell vorhandene Hindernisse
während der Schließbewegung der
Scheibe erkennt; tritt ein Hindernis auf,
wird die Bewegung unterbrochen und
das Dach wieder geöffnet.
NOTBEDIENUNG
Bei Ausfall der Schalter kann das
Schiebedach manuell wie folgt bedient
werden:
Den Schutzdeckel A Abb. 40 an der
inneren Verkleidung entfernen;
Den mitgelieferten Imbusschlüssel A
nehmen.
Den Imbusschlüssel B in die Öffnung
A stecken.
Zum Öffnen des Schiebedachs den
Imbusschlüssel B im Uhrzeigersinn,
zum Schließen gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
INITIALISIERUNGS-
PROZEDUR
Sollte das Dach sich nicht normal
verhalten oder ist eine Notschaltung
erforderlich (siehe vorhergehender
Abschnitt), muss der Automatikbetrieb
des Schiebedachs neu initialisiert
werden.
Vorgehen:
Die Taste A Abb. 39 drücken, um
das Dach vollständig zu schließen.
Die Anlassvorrichtung auf STOP
drehen und mindesten 10 Sekunden
warten.
Die Anlassvorrichtung auf MAR
stellen.
Die Taste A mindestens
10 Sekunden lang gedrückt halten und
danach sollte der Elektromotor des
Daches hörbar stoppen.
Innerhalb von 5 Sekunden die Taste
A drücken und gedrückt halten. Das
Dach führt automatisch einen
vollständigen Öffnungs- und
Schließzyklus durch (um zu melden,
dass der Initialisierungsvorgang
erfolgreich abgeschlossen wurde).Sollte dies der Fall sein, muss der
Vorgang von Anfang an wiederholt
werden.
ZUR BEACHTUNG
22)Beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
immer den Schlüssel (soweit vorhanden)
von der Startvorrichtung abziehen, um zu
vermeiden, dass das unbeabsichtigt
betätigte Dach eine Gefahr für die
Fahrzeuginsassen darstellt: der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und während
seiner Betätigung, dass die Passagiere
keiner Verletzungsgefahr ausgesetzt sind,
die durch das sich bewegende Dach
hervorgerufen wird, bzw. durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder Gegenstände, an die das Dach
anstößt.
ZUR BEACHTUNG
11)Das Schiebedach nicht öffnen, wenn
ein Gepäckträger oder Querträger montiert
sind. Das Schiebedach bei Schnee oder Eis
nicht öffnen: Beschädigungsgefahr.
40F1B0070C
45
Kontrollleuchte Bedeutung
gelbKRAFTSTOFFRESERVE/BESCHRÄNKTE REICHWEITE
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol am Display) schaltet sich ein, wenn noch ca. 5 bis 7 Liter Kraftstoff im
Tank sind.
14)
GrünSTAND- UND ABBLENDLICHT
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet werden.
Mit dieser Funktion können die Lichter einige Zeit nach der Positionierung der Startvorrichtung auf STOP
eingeschaltet bleiben (Funktion „Follow me”).
GrünAUTOMATISCHES FERNLICHT
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten des automatischen Fernlichts ein.
GrünNEBELSCHEINWERFER
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der Nebelscheinwerfer ein.
GrünFAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Bedienhebel der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach unten
geschoben wird, oder zusammen mit dem rechten Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt wird.
63
Kontrollleuchte Bedeutung
GrünFAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach
oben geschoben wird oder, zusammen mit dem linken Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt wird.
GrünABSCHALTUNG DURCH START&STOP-SYSTEM
Die Kontrollleuchte leuchtet bei Aktivierung des Start&Stop-Systems auf (Ausschalten des Motors). Durch
ein erneutes Starten des Motors erlischt die Kontrollleuchte (für den Neustart des Motors gelten die
Angaben im Abschnitt „Start&Stop-System” im Kapitel „Anlassen und Fahren”).
GrünBENZINVERSORGUNG
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn Benzin-Versorgung gefahren wird.
blauFERNLICHT
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten des Fernlichts ein.
weißHELLIGKEITSSENSOR
Misst die Beleuchtung im Fahrzeuginnenraum und stellt die Helligkeit der Instrumententafel ein.
64
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
(wo vorgesehen)
Symbol Bedeutung
gelbDEFEKT DES REGENSENSORS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Regensensors. Umgehend das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
gelbSYSTEMSTÖRUNG START&STOP
Wenn das Symbol leuchtet, deutet dies auf einen Fehlbetrieb der Start&Stop-Automatik hin. Am Display
erscheint dann ein entsprechender Warnhinweis. Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
gelbFEHLER DES KEYLESS GO SYSTEMS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Keyless Go Systems. Bitte umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
68
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL