leuchten die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedientasten auf dem
Armaturenbrett auf.
AUTO-FUNKTION (Dämmerungssensor)
Er besteht aus einem LED-Infrarot-
Sensor, der mit dem Regensensor
gekoppelt und auf der
Windschutzscheibe angeordnet ist, er
erfasst die Veränderungen der Helligkeit
außerhalb des Fahrzeuges, je nach der im
Connect System eingestellten
Dämmerungsschwelle.
Die Empfindlichkeit des
Dämmerungssensors kann auf 3 Stufen
eingestellt werden (Stufe 1 = minimale
Sensibilität; Stufe 2 = mittlere
Sensibilität; Stufe 3 = maximale
Sensibilität).
Je höher die eingestellte Empfindlichkeit,
desto niedriger die Notwendigkeit der
Umgebungshelligkeit, um das Einschalten
der Lichter zu steuern (z.B. bei der
Einstellung auf der Stufe 3 werden die
Scheinwerfer in der Dämmerung früher
eingeschaltet als bei einer Einstellung auf
der Stufe 1 oder 2).
Aktivierung der Funktion
Den Lichtschalter auf die Position
drehen.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion kann nur
aktiviert werden, wenn die
Startvorrichtung auf ON steht.
Abschalten der Funktion
Zum Abschalten der Funktion den
Lichtschalter auf eine von
verschiedene Position drehen.
ABBLENDLICHT
Den Lichtschalter auf die Position
drehen, um das Standlicht, die
Beleuchtung der Instrumententafel und
das Abblendlicht einzuschalten.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
TAGFAHRLICHT (DRL) UND
STANDLICHT (Daytime Running Lights)
(wo vorhanden)
17) 18)
Wird der Lichtschalter aufgedreht,
wenn die Startvorrichtung auf ON steht,
schaltet sich automatisch das
Tagfahrlicht ein: Die anderen Leuchten
und die Innenbeleuchtung bleiben
ausgeschaltet.
Wenn vorhanden, reduziert bei
Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger
das entsprechende Tagfahrlicht die
Lichtstärke (bei den Bi-Xenon Headlamps
mit 35 W schaltet sich das Tagfahrlicht
aus) bis zum Ausschalten der
Fahrtrichtungsanzeiger.
Das Tagfahrlicht (D.R.L.) kann im Connect
System über das Hauptmenü durch
Auswahl folgender Funktionenaktiviert/deaktiviert werden:
„Einstellungen“, „Licht“ und „Tagfahrlicht“.
ZUR BEACHTUNG In den Märkten, wo
der Einsatz des Tagfahrlichts nicht
vorgesehen ist, dient es als
Begrenzungsleuchten und deren
Ein-/Ausschalten hängt dann vom
Abblendlicht ab.
NEBELSCHEINWERFER
(wo vorhanden)
Der Schalter der Nebelscheinwerfer ist in
den Lichtschalter integriert.
Wenn Standlicht und Abblendlicht
eingeschaltet sind, mit der Taste
die
Nebelscheinwerfer einschalten.
Um die Nebelscheinwerfer
auszuschalten, erneut die Taste
drücken oder den Schalter auf
drehen.
Die Nebelscheinwerfer werden
zusammen mit dem eingeschalteten
Abblendlicht oder dem Tagfahrlicht (in
diesem Fall übernimmt das Tagfahrlicht
die Funktion der Begrenzungsleuchten)
eingeschaltet und bei Einschalten des
Fernlichts ausgeschaltet, dies ist nur bei
Betätigung der Lichthupe nicht der Fall.
Wenn die Nebelscheinwerfer nicht vor
der Abschaltung des Motors
abgeschaltet werden, werden sie beim
folgenden Neustart wieder
eingeschaltet.
27
Fernlichts kann durch folgende Faktoren
beeinflusst werden:
Reflexe an den Verkehrsschildern;
Schlechte Beleuchtung der anderen
Verkehrsteilnehmer (Fahrradfahrer oder
Fußgänger zum Beispiel);
Schlechte klimatische Bedingungen (z.
B. Regen oder Nebel);
Schmutz am Sensor oder Sensor
verdunkelt;
Schaden an der Windschutzscheibe
oder Schmutz oder Eis/Schnee oder
Beschlag der Windschutzscheibe.
Fahrzeuge fahren entgegen der
Fahrtrichtung und sind teilweise durch
ein mittleres Hindernis verdeckt.
ZUR BEACHTUNG Im Winter immer
darauf achten, dass die
Windschutzscheibe entfrostet und nicht
beschlagen ist.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den linken Hebel Abb. 28 bis zum
Endanschlag schieben (instabile
Position):
nach oben: Einschalten des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers, auf der
Instrumententafel blinkt die
Kontrollleuchte
;
nach unten: Einschalten des linken
Fahrtrichtungsanzeigers, auf der
Instrumententafel blinkt die
Kontrollleuchte
.Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in
Geradeausstellung automatisch
zurückgestellt.
„Lane Change” -Funktion
(Fahrbahnwechsel)
Für einen Fahrspurwechsel den Hebel bis
zum ersten Impuls (zirka der halbe Weg)
verschieben.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt 3 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
LEUCHTWEITENREGULIERUNG
Leuchtweitenregler
(wo vorhanden)
Dieser Regler ist nicht auf Fahrzeugen
mit Xenon-Scheinwerfern montiert
(Version Bi-Xenon Headlamps 35W), da
die dieser Typ von Scheinwerfern mit
einer automatischen
Scheinwerfereinstellung ausgestattet
ist.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn
die Startvorrichtung auf ON steht.Zum Einstellen am Einstellrad
Abb. 30 drehen.Position 0: bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Stellung 1: 4 oder 5 Personen.
Stellung 2: 4 oder 5 Personen + Last
im Kofferraum;
Position 3: Fahrer + maximal zulässige
Ladung nur im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die
Scheinwerfereinstellung muss bei jeder
Veränderung der transportierten Ladung
kontrolliert werden.
3004126V0015EM
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
SCHEIBENWISCHER
SCHEIBENWISCHER/
SCHEIBENWASCHANLAGE
7) 8)
Der Betrieb ist nur möglich, wenn sich die
Startvorrichtung auf Position ON
befindet.
Der Stellring Abb. 33 kann folgende
Stellungen einnehmen:
Scheibenwischer steht still.
Durch Drehen des Stellrings auf die
erste Position wird die erste
Empfindlichkeitsstufe des
Regensensors eingeschaltet.
Durch Drehen des Stellrings auf die
zweite Position wird die zweite
Empfindlichkeitsstufe des
Regensensors eingeschaltet.
Durch Drehen des Stellrings auf die
dritte Position wird die erste
Geschwindigkeitsstufe der Wischer
im manuellen Modus eingeschaltet.
Durch Drehen des Stellrings auf die
vierte Position wird die zweite
Geschwindigkeitsstufe der Wischer
im manuellen Modus eingeschaltet.
Bei Bewegen des Hebels über den
Druckpunkt nach oben (der Hebel kann
nicht einrasten), wird die Funktion MIST
(Kurzwischen) aktiviert, solange der
Hebel manuell in dieser Position gehalten
wird. Beim Loslassen kehrt der Hebel in
seine Ruheposition zurück und die
Scheibenwischer fahren automatisch in
die Ruhestellung. Mit dieser Funktion
können eventueller Schmutz oder
Tauwasser am Morgen von der
Windschutzscheibe gewischt werden.HINWEIS Mit dieser Funktion wird die
Scheibenwaschvorrichtung nicht
aktiviert. Die Scheibe wird trocken ohne
Scheibenwaschmittel abgewischt. Damit
Scheibenwaschmittel auf die
Windschutzscheibe gesprüht wird, muss
die Waschfunktion aktiviert werden.
Befindet sich der Stellring in der Position
oder, passt der Scheibenwischer
die Wischgeschwindigkeit automatisch
der Fahrzeuggeschwindigkeit an.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(nicht eingerastete Position), um einen
Waschzyklus auszulösen.
Hält man den Hebel länger als eine halbe
Sekunde lang angezogen, werden
automatisch der Strahl der
Scheibenwaschflüssigkeit und der
Scheibenwischer aktiviert. Dies
geschieht so lange, bis der Hebel wieder
losgelassen wird.
3304146V0001EM
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
HECKSCHEIBENWISCHER/-WASCHER
Bei laufendem Scheibenwischer und
eingelegtem Rückwärtsgang, wird der
Heckscheibenwischer einmal aktiviert.
Hebelstellungen Abb. 33 (nur instabile
Positionen):
REGENSENSOR
Er befindet sich hinter dem Rückspiegel
in Kontakt mit der Windschutzscheibe
und kann Regen ermitteln und somit die
Reinigung der Windschutzscheibe je nach
anwesendem Wasser auf der Scheibe
steuern.
Aktivierung/Deaktivierung
9) 10)
Der Regensensor wird durch Drehen des
Stellrings Abb. 33 auf Position
oder
eingeschaltet.
Die Aktivierung des Sensors wird durch
einen „Wischbewegung“ des
Scheibenwischers signalisiert.
Das Einstellrad Abb. 33 betätigen oder
die Startvorrichtung auf STOP stellen,
um das System zu deaktivieren.
19)
ZUR BEACHTUNG
19)Sollte eine Reinigung der
Windschutzscheibe erforderlich sein, muss
sichergestellt werden, dass die Vorrichtung
korrekt ausgeschaltet wurde.
ZUR BEACHTUNG
7)Verwenden Sie den Scheibenwischer nicht,
um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen wird,
wenn der Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschutz
ausgelöst, der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Sollte die
Funktionstüchtigkeit auch nach erneutem
Anlassen des Fahrzeugs nicht wieder
hergestellt werden, wenden Sie sich bitte an
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
8)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
9)Den Regensensor während des Waschens
des Fahrzeugs in einer automatischen
Waschstraße nicht aktivieren.
10)Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
33
!"#!$%&’"()*+,"-&+’.*"&*"&/0*1B($*
*(&N&-7,-.&(%&2&B6,-.&)!&() 79$:&$
C$9-7 67+(D(&$+&()&) 86,-.:L739,?
B($* *&$N&%&32&*$X-7+ 2&.63+&)?
’9)7+(5)(&$+*(&86,-.6)362&%(, :9/
>5,36,,&)"V
""/$%’"&*"!%&(&()2&3&2+&/
@X-7BK$+,26)2" B($* *&$560./7.+/,.7
*&,N&-7,-.&(%&)B(,-.&$, 9)6%.K)2(2
D5)*&$J&B&29)2*&$8(,-.&$%3K++&$
67+(D(&$+Y*&67+(D(&$+V
"/$%’"&*"!%&(1,89+
&()2&3&2+&/@X-7BK$+,26)2"
B($* *&$:1+./-6;;7.+/,.7*&,
N&-7,-.&(%&)B(,-.&$,!/(+&()&$
8(,-.*69&$D5) -6
8(,-.&$%3K++&$67+(D(&$+Y*&67+(D(&$+<
ZUR BEACHTUNG Die Bewegung der
Heckklappe kann unterbrochen werden,
indem man irgend eine Schließtaste
betätigt.
Schließen von innen
Die Taste 1 Abb. 43 an der Blende der
Fahrertür drücken und bis zum Ende des
Vorgangs gedrückt halten.
ZUR BEACHTUNG Die Bewegung der
Heckklappe wird bei Loslassen der
Tasten unterbrochen.
AUTOMATISCHES ÖFFNEN UND
SCHLIESSEN DER HECKKLAPPE MIT
ELEKTRISCHER BETÄTIGUNG UND
„FREIHANDSYSTEM“
(wo vorhanden)
Betätigung im „Freihandsystem”, wie
folgt vorgehen:
Bei blockierten oder entriegelten
Schlössern muss das System den
elektronischen Schlüssel in der Nähe der
Heckklappe ermitteln.
Mittig hinter das Fahrzeug stellen, mit
einem Abstand von ca. 50 cm zur
Heckklappe.
Den Fuß unter der Stoßfänger
bewegen und einen Tritt simulieren.
Anschließend das Bein zurückziehen. Um
die Öffnung zu aktivieren müssen beide
Sensoren das Bein erfassen Abb. 46.Ist die Heckklappe geschlossen, hat die
Bewegung des Fußes unter der
Stoßstange folgende Wirkung auf die
elektrische Heckklappe/das
Freihandsystem:
die Heckklappe wird entriegelt und
öffnet sich vollständig;
mit einer weiteren Bewegung des
Fußes stoppt die Bewegung;
mit einer weiteren Bewegung des
Fußes schließt die Heckklappe
vollständig, sofern die Bewegung nicht
erneut gestoppt wird.
Ist die Heckklappe offen, hat die
Bewegung des Fußes unter der
Stoßstange folgende Wirkung auf die
elektrische Heckklappe/das
Freihandsystem:
die Heckklappe schließt sich
vollständig;
eine weitere Bewegung des Fußes,
bevor die Heckklappe vollständig
geschlossen ist, ermöglicht den
vollständigen Stillstand;
wurde die Bewegung der Heckklappe
unterbrochen, ermöglicht eine weitere
Bewegung des Fußes die Umkehrung der
Bewegung, sodass die Heckklappe
wieder geöffnet wird.
4504056V0055EM
4604206V0015EM
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Gelbe Kontrollleuchten
KontrollleuchteBedeutung
STÖRUNG ABS-SYSTEM
Beim Aktivieren der Startvorrichtung auf Position ON leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder
erlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, um einen ABS-Fehler anzuzeigen. In diesem Fall bleibt die Leistung der Bremsanlage erhalten, das
ABS-System funktioniert jedoch nicht mehr.
Vorsichtig weiterfahren und schnellstmöglich das Alfa Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
STÖRUNG DES TPMS-SYSTEMS
Die Kontrollleuchte wird aktiviert, wenn eine Störung im TPMS-System erfasst wird. Wenn zwei oder mehrere Räder ohne Sensor
montiert werden, erscheint auf dem Display eine Warnung, bis die Ausgangsbedingungen wiederhergestellt werden.
Nicht mit einem oder mehreren platten Reifen fahren, da die Lenkbarkeit des Fahrzeugs beeinträchtigt werden könnte. In diesem
Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen anhalten. Den korrekten Reifendruck wieder herstellen oder die
Reparatur sofort mit dem Tire Repair Kit vornehmen (siehe Abschnitt „Reparatur eines Rads” im Kapitel „Im Notfall”) und sich so
schnell wie möglich an das Alfa Romeo-Servicenetz wenden.
Ungenügender Reifendruck
Die Leuchte meldet, dass der Reifendruck unter dem empfohlenen Mindestwert liegt oder dass ein langsamer Druckverlust
wahrgenommen wird. Unter diesen Bedingungen können Nachteile für die Lebensdauer des Reifens und des optimalen
Kraftstoffverbrauchs entstehen.
Immer, wenn am Display die Meldung „siehe Betriebsanleitung” angezeigt wird, MÜSSEN UNBEDINGT die im Abschnitt „Felgen und
Reifen” im Kapitel „technische Daten” beschriebenen Anleitungen berücksichtigt werden.
ESC-SYSTEM
Wenn die Startvorrichtung auf ON gedreht wird, leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach dem Anspringen des Motors
erlöschen.
Auslösung des ESC-SystemsDie Auslösung der Stabilitätskontrolle wird durch das Blinken der Leuchte angezeigt: das Fahrzeug
weist kritische Stabilitäts- und Bodenhaftungsbedingungen auf.
Störung des ESC-SystemsErlischt die Leuchte nicht oder leuchtet sie bei laufendem Motor weiter, deutet dies auf einen Fehler im
ESC-System hin.
In diesem Fall schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
Störung des Hill-Start-Assist-Systems: das Aufleuchten der Kontrollleuchte weist auf eine Störung in der Anfahrhilfe auf
Steigungen hin.
In diesem Fall schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
56
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Symbol Bedeutung
GLÜHKERZENVORWÄRMUNG (Dieselversionen)
Beim Drehen der Startvorrichtung auf ON leuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie erlischt, wenn die Kerzen die vorgegebene
Temperatur erreicht haben. Der Motor kann sofort nach dem Erlöschen des Symbols angelassen werden.
HINWEIS Bei milden oder hohen Umgebungstemperaturen leuchtet das Symbol nur kurz auf.
GLÜHKERZENVORWÄRMUNG DEFEKT (Dieselversionen)
Das Blinken des Symbols weist auf eine Störung der Vorglühanlage der Glühkerzen hin.
In diesem Fall umgehend das Alfa-Romeo-Servicenetz kontaktieren.
MOTORÖLDRUCKSENSOR DEFEKT
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Motorölstandsanzeigers mit Dauerlicht.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
MOTORÖLSTANDGEBER DEFEKT
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Motorölstandsanzeigers.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
STÖRUNG SYSTEM FORWARD COLLISION WARNING (FCW)
Das Symbol leuchtet auf wenn das System Forward Collision Warning eine Störung aufweist.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
STÖRUNG SYSTEM START&STOP EVO
Das Aufleuchten des Symbols weist auf eine Störung im System Start&Stop EVO hin.
Umgehend beim Alfa Romeo-Servicenetz den Fehler beheben lassen.
DEFEKT DES REGENSENSORS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Scheibenwischerautomats.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
DEFEKT DES DÄMMERUNGSSENSORS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Scheinwerferautomats.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
STÖRUNG SYSTEM BLIND SPOT MONITORING
Das Symbol leuchtet bei einer Störung des Blind Spot Monitoring auf.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
65
Symbol Bedeutung
BREMSBELÄGE ABGENUTZT
Leuchtet auf, wenn die Bremsbeläge die Verschleißgrenze erreicht haben. Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Immer nur Originalersatzteile oder gleichwertige Komponenten benutzen, da das Integrated Brake System
(IBS) ansonsten eine Fehlermeldung erzeugen könnte.
STÖRUNG PARKSENSORENSYSTEM
Das Aufleuchten des Symbols weist darauf hin, dass bei dem System eine Störung vorliegt oder es nicht zur Verfügung steht.
Lassen Sie die Anlage umgehend vom Alfa Romeo-Servicenetz kontrollieren.
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE
Das Symbol leuchtet, wenn die Außentemperatur weniger oder gleich 3°C beträgt.
STÖRUNG DER SCHEIBENWISCHER
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte weist auf eine Störung der Scheibenwischanlage hin. Das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
Grüne Symbole
Symbol Bedeutung
ABBLENDLICHT (auf dem 7" TFT-Display verfügbar)
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die Abblendlichter eingeschaltet sind.
AUTOMATISCHES ABBLENDLICHT (auf dem 7" TFT-Display verfügbar)
Das Symbol leuchtet beim Einschalten des automatischen Abblendlichts auf.
72
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL