Page 115 of 260

SEITENAIRBAGS
Um den Schutz der Insassen zu
optimieren, ist das Fahrzeug für den Fall
eines Seitenaufpralls mit vorderen
Seitenairbags (Side bag) und
Fensterairbags (Window bag)
ausgestattet.
Sidebag
Sie bestehen aus zwei Kissen in den
Rückenlehnen der Vordersitze
Abb. 92 und schützen das Becken und die
Schultern der Insassen bei einem
mittleren/schweren Seitenaufprall.
Sie sind mit dem Schild „AIRBAG”
versehen, das auf der Außenseite der
Vordersitze aufgenäht ist.
Window bag
Er besteht aus einem „Vorhang”-Kissen
hinter der seitlichen Verkleidung des
Daches und ist mit speziellen Blenden
Abb. 93 abgedeckt.Sie haben die Aufgabe, den Kopf der
vorderen und hinteren Insassen bei einem
seitlichen Aufprall durch die große
Oberfläche der Kissen zu schützen.
Im Falle eines leichten Seitenaufpralls ist
die Aktivierung der Seitenairbags nicht
erforderlich.
Den besten Schutz bei einem seitlichen
Aufprall gewährleistet das System, wenn
man eine korrekte Position auf dem Sitz
einnimmt, damit sich der Fensterairbag
korrekt aufbläst.
87) 88) 89) 90) 91) 92) 93) 94) 95) 96) 97) 98) 99) 100)
Hinweis
Die Sitze nicht mit Wasser oder
Dampfdruck reinigen (sondern von Hand
oder an den automatischen
Waschanlagen für Sitze).
Die Aktivierung der Frontairbags
und/oder Sidebags ist möglich, wenn dasFahrzeug einem Aufprall unterliegt, der
den Bereich des Unterbodens betrifft
(z.B. starke Stöße gegen Stufen,
Bordsteine, Fallen des Fahrzeugs in
große Löcher oder Straßenunebenheiten,
usw...).
Das Auslösen der Airbags befreit eine
kleine Menge Staub: dieser ist nicht giftig
und zeigt keinen beginnenden Brand an.
Der Staub könnte jedoch die Haut und die
Augen reizen: waschen Sie sich in diesem
Fall mit Neutralseife und Wasser.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Alfa Romeo-
Servicenetz ausgeführt werden.
Lassen Sie bei einer eventuellen
Verschrottung des Fahrzeugs die
Airbag-Anlage vom Alfa Romeo-
Servicenetz deaktivieren.
Die Aktivierung der Gurtstraffer und der
Airbags wird, je nach Aufprallart,
differenziert entschieden. Die nicht
erfolgende Aktivierung einer oder
mehrerer dieser Elemente ist deshalb
kein Anzeichen für eine Funktionsstörung
des Systems.9206106V0004EM
9306106V0005EM
113
Page 205 of 260

ZUR BEACHTUNG
76)Mit montierte Ketten nur mit mäßiger
Geschwindigkeit fahren, nie 50 km/h (oder
den entsprechenden Wert in Meilen)
überschreiten. Vermeiden Sie Löcher und
fahren Sie nicht über Stufen oder auf
Randsteine und fahren Sie keine langen
Strecken, die nicht verschneit sind, um das
Fahrzeug und die Straße nicht zu
beschädigen.
KAROSSERIE
PFLEGE DER KAROSSERIE
Lackierung
77)7)
Den Lack bei Abschürfungen oder tiefen
Rillen sofort nachbessern lassen, um die
Ausbildung von Rost zu vermeiden.
Einige Fahrzeugteile können mattlackiert
sein und erfordern eine besonders
sorgfältige Pflege: beachten Sie hierzu
die Anweisungen am Ende dieses
Abschnitts.
78)
Für die korrekte Wagenwäsche wie folgt
vorgehen:
Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger benutzen. Immer
einen Abstand von mindestens 40 cm von
der Karosserie einhalten, um
Beschädigungen oder Alterationen zu
vermeiden. Wasseransammlungen
können das Fahrzeug langfristig
beschädigen.
Zur einfacheren Beseitigung von
Schmutz, der sich im normalen
Auflagebereich der Wischerblätter
abgelagert hat, wird empfohlen, die
Wischer vertikal zu stellen (Service
Position), für weitere Informationensiehe Abschnitt “Wartungsprozeduren“ in
diesem Kapitel.
Soll das Fahrzeug in einer Waschstraße
gereinigt werden, die das Fahrzeug
während der Reinigung bewegt, muss bei
Fahrzeugen mit Automatikgetrieben
folgendermaßen vorgegangen werden:
Das Fahrzeug muss auf einer ebenen
Unterlage stehen. Die automatische
Aktivierung der Feststellbremse beim
Abstellen des Motors deaktivieren
(Anleitungen hierzu finden sich im
Abschnitt „Elektrische Feststellbremse”
im Kapitel „Anlassen und Fahren”).
Bei stehendem Fahrzeug, Ganghebel
auf N (Neutral) und nicht
niedergetretenem Bremspedal die
Starttaste betätigen. Das Fahrzeug
bleibt 15 Minuten im Betriebsmodus N
(Leerlauf) danach wird automatisch der
Fahrbereich P (Parken) aktiviert.
203
Page 206 of 260

ZUR BEACHTUNG
77)Zur Wahrung der Lackeigenschaften bei
und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
78)Bei automatischen Waschanlagen die
Reinigung mit Rollen oder Bürsten
vermeiden. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit
Reinigungsmitteln mit neutralem PH
erfolgen. Das Fahrzeug immer mit einem
feuchten Wildlederlappen gut abtrocknen.
Keine scheuernden bzw. polierenden Mittel
für die Autowäsche benutzen. Vogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen werden,
da dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken. Eventuellen Baumharz
sofort entfernen, denn nach dem
Austrocknen sind diese Rückstände
ausschließlich mit scheuernden bzw.
polierenden Mitteln zu entfernen, durch die
aber die Gefahr besteht, die typische
Matteigenschaft des Lacks zu verändern.
Zur Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer
zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
Unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit nur
einsetzen, wenn dies durch die
Außentemperaturbedingungen nicht zu
vermeiden ist.
ZUR BEACHTUNG
7)Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen, die
für das Auffangen und die Reinigung der für
das Waschen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
204
WARTUNG UND PFLEGE
Page 230 of 260

STRASSENSICHERHEIT
184) 185)
Sich zuerst mit den verschiedenen
Funktionen vertraut machen, bevor eine
Reise angetreten wird.
Ebenfalls die Anweisungen und die
Nutzungsanleitung des Systems genau
durchlesen.
EMPFANGSBEDINGUNGEN
(falls vorhanden)
Die Empfangsbedingungen verändern
sich während der Fahrt ständig. Der
Empfang kann in Gebirgen, in der Nähe
von Gebäuden oder Brücken
insbesondere dann gestört sein, wenn die
Senderstation weit entfernt ist.
ZUR BEACHTUNG Während des
Empfangs von Verkehrsinformationen
kann es zu einer Lautstärkenveränderung
im Vergleich zur normalen
Wiedergabelautstärke kommen.
PFLEGE UND WARTUNG
83) 84)
Beachten Sie nachstehende
Vorsichtsmaßnahmen, um die volle
Funktionstüchtigkeit des Systems
garantieren zu können:
Nicht mit spitzen oder harten
Gegenständen, die die Oberfläche
beschädigen können, gegen das Glas des
Displays stoßen.
mit einem feuchten Tuch (möglichst
Mikrofaser) reinigen. Bei Bedarf kann
eine milde Lösung aus Wasser und
Neutralseife verwendet werden.
Anschließend mit einem weichen und
trockenen Tuch trocknen. Beim Reinigen
keinen Druck auf das Glas des Displays
ausüben.
Keinen Alkohol, kein Benzin oder
daraus abgeleitete Produkte, Ammoniak,
Aceton, Lösungsmittel oder andere
oberflächenaktive Reinigungsprodukte
zum Reinigen der Scheibe des Displays
verwenden.
Vorsicht, dass keine Flüssigkeiten in
das Innere der Anlage eindringen: Dies
könnte zu irreparablen Beschädigungen
führen.
228
MULTIMEDIA