wieder normal, wenn die
Reifendrucksensoren erneut erkannt
werden.
ZUR BEACHTUNG Falls am Fahrzeug
Räder ohne Reifendrucksensoren (z.B.
Räder auf Winterreifen) montiert werden
und die Serien-Räder (mit
Reifendrucksensoren) im näheren
Umfeld abgestellt sind, kann das System
den Reifendruck letzterer eventuell noch
ermitteln, zeigt jedoch eine
Störungsmeldung an, sobald sich die
Sensoren nicht mehr im
Erfassungsbereich befinden.
ZUR BEACHTUNG
54)Das System dient nicht als
Unterstützung während des Fahrens, es
informiert den Fahrer NICHT über das
Näherkommen von Fahrzeugen, die sich
außerhalb des Erfassungsbereichs befinden.
Der Fahrer muss stets dem Verkehr, den
Straßenbedingungen und der Fahrzeugspur
entsprechend aufmerksam fahren.
55)Das System ist nur als Hilfe zu
verstehen: Der Fahrer darf seine
Aufmerksamkeit während der Fahrt nie
verringern. Die Verantwortung bleibt immer
beim Fahrer, der die Verkehrsbedingungen
zu berücksichtigen hat, um in maximaler
Sicherheit zu fahren. Er muss immer auf
einen ausreichenden Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug achten.56)Sollte bei einem Eingriff des Systems
der Fahrer das Fahrpedal vollständig
niedertreten oder einen schnellen
Lenkvorgang durchführen, könnte es
geschehen, dass der automatische
Bremsvorgang unterbrochen wird (um
beispielsweise ein Hindernis zu umfahren).
57)Das System greift bei Fahrzeugen ein,
die sich in der eigenen Fahrspur bewegen.
Dabei werden jedoch Personen, Tiere und
Gegenstände (z.B. Kinderwagen) nicht
berücksichtigt.
58)Sollte das Fahrzeug für
Wartungseingriffe auf einen
Rollenprüfstand gefahren oder in einer
automatischen Rollenwaschstraße gereinigt
werden, könnte sich das System aktivieren,
falls vor dem Fahrzeug ein Hindernis, ein
anderes Fahrzeug oder eine Wand
wahrgenommen wird. In diesem Fall ist es
daher erforderlich, das System über die
Einstellungen des Connect Systems zu
deaktivieren.
59)Das TPMS enthebt den Fahrer nicht von
der Aufgabe, regelmäßig den Druck der
Reifen zu prüfen und die Wartung korrekt
auszuführen: Das System dient nicht zur
Anzeige eines eventuellen Reifenfehlers.
60)Der Reifendruck ist bei kalten Reifen zu
überprüfen. Sollte es notwendig sein, den
Reifendruck an warmen Reifen zu
überprüfen, den Fülldruck nicht verringern,
wenn er den vorgesehenen Wert
überschreitet. Die Kontrolle bei kalten
Reifen wiederholen.
61)Werden eines oder mehrere Räder ohne
Sensor montiert, steht das System nicht
mehr zur Verfügung und es erscheint eine
entsprechende Mitteilung auf dem Display,
bis die Räder mit Sensoren wieder montiert
sind.62)Das TPMS ist nicht in der Lage,
plötzliche Druckverluste der Reifen zu
melden (z.B. wenn ein Reifen platzt). In
diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung anhalten.
63)Der Reifendruck kann je nach
Außentemperatur variieren. Das System
kann einen vorübergehenden
unzureichenden Druck anzeigen. In diesem
Fall den Reifendruck bei kalten Reifen
kontrollieren und ggf. den korrekten
Reifendruck wieder herstellen.
64)Die Umrüstung von Sommer- auf
Winterreifen erfordert auch eine
Neujustierung des TPMS, die beim Alfa
Romeo-Servicenetz ausgeführt werden
sollte.
65)Wenn ein Reifen demontiert wird, sollte
auch die Gummidichtung des Ventils
getauscht werden: Wenden Sie sich hierzu an
das Alfa Romeo Servicenetz. Die
Montage/Demontage der Reifen und/oder
der Felgen erfordert besondere
Vorsichtsmaßnahmen. Um Beschädigungen
oder falsch montierte Sensoren zu
vermeiden, ist der Austausch der Reifen
und/oder der Felgen ausschließlich von
Fachpersonal vorzunehmen. Das Alfa
Romeo-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
19)Das System kann abhängig von den
jeweiligen Witterungsbedingungen wie
Starkregen, Hagel, dichter Nebel oder
starker Schneefall nur einschränkt oder gar
nicht funktionieren.
90
SICHERHEIT
20)Der Bereich der Stoßfänger vor dem
Sensor darf nicht mit Aufklebern,
Zusatzscheinwerfern oder anderen Objekten
abgedeckt werden.
21)Das System kann unerwartet oder
verspätet auslösen, wenn Aufbauten oder
Ladung anderer Fahrzeuge seitlich, oben
oder hinten über die normale Fahrzeuggröße
hinausragen.
22)Die Funktionstüchtigkeit kann durch
strukturelle Änderungen am Fahrzeug
beeinträchtigt werden, wie zum Beispiel
Änderungen an der Vorderachse, den Reifen
oder eine höhere Belastung als für das
Fahrzeug zugelassen.
23)Unsachgemäße Reparaturen an der
Fahrzeugfront (z. B. Stoßfänger, Rahmen)
können die Position des Radarsensors
ändern und die Funktionsweise
beeinträchtigen. Wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz für alle Reparaturen
dieser Art.
24)Keine Eingriffe oder Reparaturen am
Radarsensor oder an der Kamera auf der
Windschutzscheibe vornehmen. Wenden Sie
sich bei einem Defekt des Sensors an das
Alfa Romeo-Servicenetz.
25)Beim Reinigen mit einer Hochdrucklanze
den Wasserstrahl nicht auf den unteren
Bereich der Stoßfänger richten,
insbesondere nicht auf den elektrischen
Anschluss.26)Vorsicht bei Reparaturen und
Neulackierungen im Bereich des Sensors
(Abdeckung des Sensors auf der linken Seite
der Stoßfänger). Im Falle von
Frontalzusammenstößen kann sich der
Sensor automatisch deaktivieren und auf
dem Display eine Meldung anzeigen, die
darauf hinweist, den Sensor zu reparieren.
Auch bei fehlenden Warnmeldungen sollte
die Funktion des Systems abgeschaltet
werden, wenn sich die Position des
Radarsensors verändert haben könnte (z.B.
im Falle von Kollisionen bei niedriger
Geschwindigkeit, wie beim Rangieren auf
einem Parkplatz). Wenden Sie sich in solchen
Fällen an das Alfa Romeo-Servicenetz und
lassen Sie den Radarsensor ausrichten oder
ersetzen.
27)Beim Ziehen von Anhängern, beim
Abschleppen des Fahrzeugs oder während
des Transports auf einem Autotransporter
(bzw. im Inneren eines solchen
Transportfahrzeugs) muss das System über
das Connect-System deaktiviert werden.
28)Der Reifen-Reparaturkit (Tire Repair
Kit), welcher mit dem Fahrzeug geliefert
wird, ist mit den Sensoren des TPMS
kompatibel. Die Verwendung von
Dichtmitteln, die nicht dem Original-Set
entsprechen, können dagegen die Funktion
beeinträchtigen. Im Falle der Verwendung
von Dichtmitteln, die nicht den Originalen
entsprechen, empfiehlt sich eine Prüfung der
Funktionstüchtigkeit der TPMS-Sensoren
bei dem Servicenetz.INSASSENSCHUTZSYSTEME
Die wichtigsten
Sicherheitsausstattungen des Fahrzeugs
sind:
Sicherheitsgurte;
SBA-System (Seat Belt Alert);
Kopfstützen;
Kinderrückhaltesysteme;
Front- und Seitenairbags.
Die auf den folgenden Seiten enthaltenen
Informationen sind sehr wichtig und
sollten aufmerksam gelesen werden. Es
ist sehr wichtig, dass die Schutzsystem
korrekt eingesetzt werden, damit Fahrer
und Fahrgäste bei maximaler Sicherheit
fahren.
Im Abschnitt „Kopfstützen”, Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs” werden die
Kopfstützen beschrieben.
91
Werfen wir nun einen Blick in die „Seele” dieses Fahrzeugs, um zu
ermitteln, wie wir alle seine Möglichkeiten nutzen können. Sie
erfahren, wie Sie unter allen Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen können, dem Ihr Komfort
und Ihr Geldbeutel wichtig ist.
ANLASSEN UND FAHRT
ANLASSEN DES MOTORS........................116
BEIM PARKEN...............................117
AUTOMATIKGETRIEBE..........................120
SYSTEM „Alfa DNA™”...........................123
START&STOPEVO............................124
SPEED LIMITER..............................125
CRUISE CONTROL.............................126
ACTIVE CRUISE CONTROL........................128
PARK SENSORS-SYSTEM . .......................135
LANE DEPARTURE WARNING SYSTEM (LDW)
(Spurhalteassistent)............................138
HINTERE KAMERA (Rear Back-up Camera / Dynamic Gridlines) .139
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS.....................140
ZUSATZSTOFF FÜR DIESELEMISSIONEN AdBlue®
(Harnstofflösung).............................145
FAHREMPFEHLUNGEN..........................146
ZIEHEN VON ANHÄNGERN . . .....................147
ACTIVE CRUISE CONTROL
(wo vorhanden)
114) 115) 116) 117) 118) 119)
37) 38) 39) 40) 41) 42) 43)
Die Active Cruise Control (ACC) ist ein
elektronisch gesteuertes
Fahrerassistenzsystem, das die Funktion
der Cruise Control mit der Funktion der
Abstandskontrolle zum vorausfahrenden
Fahrzeug kombiniert.
Dieses System ermöglicht das Fahrzeug
bei einer gewünschte Geschwindigkeit zu
halten, ohne dabei das Gaspedal treten zu
müssen. Ferner ermöglicht es einen
gewissen Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug einzuhalten (die Einstellung des
Abstands ist vom Fahrer einzustellen).
Das Active Cruise Control (ACC) System
nutzt einen Radarsensor hinter der
vorderen Stoßstange Abb. 101 und eine
Kamera im Mittelbereich der
Frontscheibe Abb. 102, um mit geringem
Abstand vorausfahrende Fahrzeuge zu
erkennen.Die Vorrichtung sorgt außerdem für
besseren Fahrkomfort bei aktiviertem
elektronischen Cruise Control-System
auf der Autobahn oder Landstraße bei
geringem Verkehr.
Hinweis
Wenn der Sensor kein vorausfahrendes
Fahrzeug erkennt, hält die Vorrichtung
eine vorgegebene, konstante
Geschwindigkeit.Erkennt der Sensor ein vorausfahrendes
Fahrzeug, greift das System automatisch
ein und bremst (oder beschleunigt) das
Fahrzeug, damit die voreingestellte
Geschwindigkeit nicht überschritten wird
und das Fahrzeug den vorgegebenen
Sicherheitsabstand beibehält. Das
System passt sich dabei an die
Geschwindigkeit des vorausfahrenden
Fahrzeugs an.
In den im Folgenden gezeigten Fällen ist
die Erbringung der Leistung nicht
gewährleistet, und die Vorrichtung sollte
durch Druck der Taste
Abb. 103 ausgeschaltet werden:
Bei Nebel, starkem Regen, Schnee,
dichtem Verkehr und komplexen
Fahrsituationen (z.B. auf einer Autobahn
mit Baustellen);
Auf kurvenreichen Strecken, auf
eisigem, verschneiten oder körnigem
Untergrund oder bei starkem Gefälle;
Bei Fahrbahnwechsel oder beim
Verlassen der Autobahn;
Bei Anhängerbetrieb;
Wenn die Umstände eine sichere
Fahrweise und konstante
Geschwindigkeit nicht ermöglichen.
10106016V0003EM
10206016V0004EM
128
ANLASSEN UND FAHRT
zu kontrollieren. In diesem Fall wird die
Geschwindigkeit nur durch die Stellung
des Gaspedals bestimmt.
Wird das Gaspedal losgelassen, kehrt das
System wieder zur normalen Funktion
zurück.
Das System kannnichtdeaktiviert
werden:
wenn das Bremspedal gedrückt wird;
wenn die Bremsen überhitzt sind;
wenn die elektrische Feststellbremse
aktiviert wurde;
wenn der Modus P (Parken), R
(Rückwärtsgang) oder N (Leerlauf)
aktiviert ist;
wenn die Motordrehzahl über einen
maximale Schwelle hinausgeht;
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
nicht der einstellbaren Drehzahl
entspricht;
bei einem Eingriff des ESC-Systems
(oder ABS oder anderer Kontrollsysteme
der Fahrzeugstabilität), bzw. wenn dieser
gerade beendet wurde;
wenn das ESC-System deaktiviert
wurde;
bei einer automatischen Bremsung
durch das Forward Collision Warning
Plus-System (wo vorhanden);
im Falle einer Störung des Systems;
wenn der Motor abgeschaltet wurde;
wenn der Radarsensor verschmutzt ist
(in diesem Fall muss der Bereich desStoßfängers gesäubert werden, in dem
sich der Sensor befindet).
Bei aktiviertem System führen die oben
beschriebenen Bedingungen ferner zu
einer Abschaltung, bzw. Deaktivierung
des Systems innerhalb von Zeitrahmen,
die entsprechend den Bedingungen
variieren können.
ZUR BEACHTUNG Das System wird nicht
deaktiviert, wenn bei gedrücktem
Gaspedal Geschwindigkeiten erreicht
werden, die oberhalb der einstellbaren
Geschwindigkeiten liegen (160 km/h
oder 100 mph bei Instrumententafel mit
Maßeinheiten in mph). Unter diesen
Bedingungen könnte das System nicht
korrekt funktionieren und daher wird die
Deaktivierung empfohlen.
GESCHWINDIGKEITSVERÄNDERUNGEN
Erhöhung der Geschwindigkeit
Nach dem Aktivieren des Geräts kann die
Geschwindigkeit gesteigert werden,
indem die SET-Taste gehoben wird; bei
jeder Betätigung kommt es zu einer
Erhöhung um 1 km/h.
Wird die Taste weiter oben gehalten,
steigt die eingestellte Geschwindigkeit
bis zum Loslassen in Intervallen von
10 km/h, und die neue Geschwindigkeit
wird gespeichert.Geschwindigkeit Verringern
Bei aktiviertem System zum Senken der
Geschwindigkeit die SET-Taste senken;
bei jeder Betätigung kommt es zu einer
Verminderung um 1 km/h.
Wird die Taste weiter gedrückt gehalten,
sinkt die eingestellte Geschwindigkeit bis
zum Loslassen in Intervallen von
10 km/h, und die neue Geschwindigkeit
wird gespeichert.
ZUR BEACHTUNG Das Verstellen der
SET-Taste ermöglicht die Einstellung der
Geschwindigkeit entsprechend der
gewählten Maßeinheit („metrisch“ oder
„Imperial“), die über das Connect-System
eingestellt wurde (siehe entsprechenden
Anhang).
Hinweise
Wird das Gaspedal gedrückt gehalten,
kann das Fahrzeug weiter, über die
eingestellte Geschwindigkeit hinaus,
beschleunigen. In diesem Fall wird durch
Drücken der SET-Taste die
Geschwindigkeit auf die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt.
Wird die Taste SET, um die
Geschwindigkeit zu reduzieren und die
Motorbremse bremst das Fahrzeug nicht
ausreichend ab, um die eingestellte
Geschwindigkeit zu erreichen, greift die
Bremsanlage automatisch ein. Das
System behält die eingestellte
130
ANLASSEN UND FAHRT
EINSTELLUNG DES ABSTANDS
ZWISCHEN FAHRZEUGEN
Der Abstand zwischen dem eigenen
Fahrzeug und dem vorausfahrenden
Fahrzeug kann eingestellt werden, indem
aus den Einstellungen mit 1 Balken (kurz),
2 Balken (mittel), 3 Balken (lang),
4 Balken (maximal) ausgewählt wird
Abb. 107.
Der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug ist proportional zur
Geschwindigkeit.
Die Zeit zum mit dem vorausfahrenden
Fahrzeug bleibt konstant und variiert von
1 Sekunde (für die Einstellung mit
1 Balken für den kurzen Abstand) bis zu
2 Sekunden (für die Einstellung miz
4 Balken für maximalen Abstand).
Die Einstellung des Abstands wird am
Display mit dem entsprechenden Symbol
angezeigt.Beim ersten Einsatz des Systems beträgt
die Einstellung des Abstands 4 (maximal).
Nachdem der Abstand vom Fahrer
geändert wurde, wird der neue Abstand
auch nach der Aktivierung und
Neuaktivierung des Systems
gespeichert.
Verringerung des Abstands
Um die Einstellung bezüglich des
Abstands zu verringern, die Taste
Abb. 108 drücken und loslassen. Bei
jedem Druck der Taste verringert sich die
Einstellung des Abstands um einen
Balken (kürzer).
Wenn keine vorausfahrenden Fahrzeuge
vorhanden sind, wird die eingestellte
Geschwindigkeit beibehalten. Sobald der
kürzeste Abstand erreicht wurde, richtet
ein weiterer Druck der Taste den längsten
Abstand ein.
Wenn ein Fahrzeug erfasst wird, welchesauf derselben Fahrbahn bei geringerer
Geschwindigkeit fährt, wechselt die
Farbe des Fahrzeugsymbols am Display
von grau zu weiß: Das Gerät regelt
automatisch und unabhängig von der
eingestellten Geschwindigkeit die
Fahrzeuggeschwindigkeit, um die
Einstellung für den Abstand
beizubehalten.
Das Fahrzeug behält die eingestellte
Geschwindigkeit bei, bis:
das vorausfahrende Fahrzeug auf eine
höhere, als die eingestellte
Geschwindigkeit beschleunigt;
das vorausfahrende Fahrzeug die Spur
oder den Erfassungsbereich des Sensors
des Active Cruise Control verlässt;
die Einstellung des Abstands geändert
wird;
das Active Cruise Control System
deaktiviert/in den Pause-Modus
geschaltet wird.
ZUR BEACHTUNG Die maximal vom
System erbrachte Bremsleistung ist
begrenzt. Der Fahrer sollte in jedem Fall,
falls erforderlich, selbst bremsen.
ZUR BEACHTUNG Wenn das System
erkennt, dass die Bremskraft
unzureichend ist, um den eingestellten
Abstand zu halten, wird dem Fahrer die
Meldung „BRAKE!“ („Bremsen!“) am
Display bei Annäherung an das
vorausfahrende Fahrzeug angezeigt.
10707146S0019EM
10807146V0015EM
132
ANLASSEN UND FAHRT
118)Das System erkennt komplexe
Fahrbedingungen nicht immer vollständig;
diese könnten zu falschen oder fehlenden
Bewertungen bezüglich des einzuhaltenden
Sicherheitsabstands führen.
119)Das System ist nicht in der Lage, die
maximale Bremskraft auf das Fahrzeug
aufzubringen: es wird demnach nicht
komplett angehalten.
ZUR BEACHTUNG
37)Das System kann abhängig von den
jeweiligen Witterungsbedingungen wie
Starkregen, Hagel, dichter Nebel oder
starker Schneefall nur einschränkt oder gar
nicht funktionieren.
38)Der Bereich der Stoßfänger vor dem
Sensor darf nicht mit Aufklebern,
Zusatzscheinwerfern oder anderen Objekten
abgedeckt werden.
39)Die Funktionstüchtigkeit kann durch
strukturelle Änderungen am Fahrzeug
beeinträchtigt werden, wie zum Beispiel
Änderungen an der Vorderachse, den Reifen
oder eine höhere Belastung als für das
Fahrzeug zugelassen.
40)Unsachgemäße Reparaturen an der
Fahrzeugfront (z. B. Stoßfänger, Rahmen)
können die Position des Radarsensors
ändern und die Funktionsweise
beeinträchtigen. Wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz für alle Reparaturen
dieser Art.
41)Keine Eingriffe oder Reparaturen am
Radarsensor oder an der Kamera auf der
Windschutzscheibe vornehmen. Wenden Sie
sich bei einem Defekt des Sensors an das
Alfa Romeo-Servicenetz.42)Beim Reinigen mit einer Hochdrucklanze
den Wasserstrahl nicht auf den unteren
Bereich der Stoßfänger richten,
insbesondere nicht auf den elektrischen
Anschluss.
43)Vorsicht bei Reparaturen und
Neulackierungen im Bereich des Sensors
(Abdeckung des Sensors auf der linken Seite
der Stoßfänger). Im Falle von
Frontalzusammenstößen kann sich der
Sensor automatisch deaktivieren und auf
dem Display eine Meldung anzeigen, die
darauf hinweist, den Sensor zu reparieren.
Auch bei fehlenden Warnmeldungen sollte
die Funktion des Systems abgeschaltet
werden, wenn sich die Position des
Radarsensors verändert haben könnte (z.B.
im Falle von Kollisionen bei niedriger
Geschwindigkeit, wie beim Rangieren auf
einem Parkplatz). Wenden Sie sich in solchen
Fällen an das Alfa Romeo-Servicenetz und
lassen Sie den Radarsensor ausrichten oder
ersetzen.
PARK SENSORS-SYSTEM
(wo vorhanden)
120)
44) 45) 46)
VERSIONEN MIT 4/8 SENSOREN
Die Parksensoren in der hinteren
Stoßstange Abb. 109 (Versionen mit
4 Kanälen) oder in der hinteren und
vorderen Stoßstange
Abb. 109 (Versionen mit 8 Kanälen,
haben die Aufgabe, die Anwesenheit von
Hindernissen zu erfassen und diese dem
Fahrer mit einem akustischen Signal und
falls vorgesehen durch entsprechende
Bildsignale auf dem Display der
Instrumententafel zu melden.
10907176V0001EM
135
Ein-/Ausschalten
Zur Deaktivierung des Systems die Taste
Abb. 111 betätigen.
Der Zustandsübergang des Systems von
ein- auf ausgeschaltet und umgekehrt,
erfolgt durch Aufleuchten oder nicht der
LED der Taste.
LED aus: System aktiv;
LED leuchtet fest: System nicht aktiv;
Wird die Taste betätigt, wenn das Systemsich in einem Fehlzustand befindet, blinkt
die LED ca. 5 Sekunden lang an und
leuchtet dann fest.
Wenn die Startvorrichtung auf ON
gestellt wird, speichert das Park
Sensors-System den letzten Zustand
(ein- oder ausgeschaltet) vor dem
Abstellen des Motors.
Aktivierung und Deaktivierung des
Systems
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
aktiviert das System im eingeschalteten
Zustand sowohl die vorderen als auch die
hinteren Sensoren (wo vorhanden).
Beim Einlegen eines anderen Gangs
werden die hinteren Sensoren deaktiviert
und die vorderen (wo vorhanden) bleiben
aktiv, bis die Geschwindigkeit von
15 km/h überschritten wird.
Betrieb mit Anhänger
Der Betrieb der hinteren Sensoren wird
automatisch beim Einstecken des
Steckers des Anhängers in die Steckdose
der Anhängerkupplung des Fahrzeugs
deaktiviert. Die vorderen Sensoren (wo
vorhanden) bleiben aktiv und erzeugen
weiterhin akustische und optische
Signale.
Die Sensoren werden beim Herausziehen
des Steckers des Anhängerkabels
automatisch reaktiviert.Allgemeine Hinweise
Nachstehend einige Bedingungen, welche
die Leistungen des Parkhilfesystems
beeinträchtigen können:
Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung der
Leistung der Einparkhilfe können auf
folgenden Verunreinigungen der
Sensoroberflächen beruhen: Eis, Schnee,
Schlamm, Überlackierungen;
Der Sensor ermittelt einen nicht
existierenden Gegenstand
(„Echostörung”), was durch Störungen
mechanischen Ursprungs wie z.B.
Waschen des Fahrzeugs, Regen
(extremer Wind), Hagel auftreten kann;
Die von den Sensoren gesendeten
Meldungen können auch verändert
werden, wenn sich Systeme in der Nähe
befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthämmer);
Die Leistungen des Parksystems
können auch von der Position der
Sensoren beeinträchtigt werden, wenn
zum Beispiel die Lage verändert wird (z.B.
wegen Abnutzung der Stoßdämpfer,
Aufhängungen), oder nach dem
Reifenwechsel, durch zu starke Beladung
des Fahrzeuges, durch spezielle
Radlagen, welche das Fahrzeug senken;
Der Anhängerhaken ohne Anhänger
kann den korrekten Betrieb der
11007176V0003EM
11107176V0002EM
136
ANLASSEN UND FAHRT