Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................37
2 Außenspiegel ........................ 34
3 Geschwindigkeitsregler ......145
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 148
Lenkradheizung ...................72
4 Blinker ................................. 108
Lichthupe ............................ 106
Fernlicht .............................. 105
Fernlichtassistent ...............105
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 112
Parklicht .............................. 109
Tasten für
Fahrerinfodisplay ..................90
5 Seitliche Belüftungsdüsen ..122
6 Instrumente .......................... 80
Fahrerinfodisplay ..................90
7 Infotainment-
Bedienelemente ...................728Scheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 73
9 Head-up-Display ...................95
10 Mittlere Belüftungsdüsen ...122
11 Warnblinker ........................ 108
12 Info-Display .......................... 93
13 Mittlere Belüftungsdüse ......123
14 Lichtsensor .......................... 105
Regensensor ......................... 73
Sonnensensor .....................117
15 Zentralverriegelung ...............23
16 Handschuhfach ....................63
Sicherungskasten ..............200
17 Bedienelemente für Info-
Display .................................. 93
18 Klimatisierungssystem ........113
19 USB-Anschluss ....................76
20 Elektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle .............................. 143
Spurverlassenswarnung ....170
Stopp-Start-Automatik ......... 130Einparkhilfe ........................ 156
Erweiterte Einparkhilfe .......159
Elektrische
Kindersicherung ...................29
21 Zubehörsteckdose ................76
22 Wählhebel ........................... 138
23 Parkbremse ......................... 142
24 An/Aus-Schalter ..................127
25 Zündschloss ........................ 127
26 Lenkradeinstellung ...............72
27 Hupe .................................... 73
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 183
29 Stauraum .............................. 63
Sicherungskasten ..............200
30 Head-up-Display ...................95
31 Lichtschalter ....................... 104
Leuchtweitenregulierung ....107
Nebelscheinwerfer .............109
Nebelschlussleuchte ..........109
Instrumentenbeleuchtung ..110
72Instrumente, BedienelementeBedienelementeLenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und der
Geschwindigkeitsbegrenzer werden
über die Bedienelemente links am
Lenkrad bedient.
Auf der gleichen Seite befindet sich
der Schalter für die Lenkradheizung.
Das Infotainment-System lässt sich
über die Bedienelemente rechts am
Lenkrad bedienen.
Fahrerassistenzsysteme 3 145.
Zu weiteren Hinweisen siehe die
Anleitung für das Infotainment-
System.
Lenkradheizung 3 72.
Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 130.
76Instrumente, BedienelementeUhrUhrzeit und Datum werden im
Info-Display angezeigt 3 93.
Zum Einstellen von Datum und
Uhrzeit siehe Infotainment-Hand‐
buch.
Zubehörsteckdosen
Eine 12-V-Zubehörsteckdose befin‐
det sich in der Mittelkonsole.
Eine weitere Steckdose befindet sich
in der Konsole zwischen den Vorder‐
sitzen.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Zubehörsteckdose deaktiviert. Bei zu geringer Batteriespannung wird die
Zubehörsteckdose ebenfalls deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 130.
USB-Ladeanschluss
An einem oder zwei USB-Anschlüs‐
sen können Geräte geladen werden.
Bei zwei USB-Anschlüssen kann
über den oberen USB-Anschluss ein
Telefon für die Mobiltelefonprojektion angeschlossen werden.
Instrumente, Bedienelemente77Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
USB-Anschluss und Mobiltelefonpro‐
jektion: siehe Infotainment-Hand‐
buch.
Induktives Laden9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
Gegebenenfalls vor der Verwen‐
dung des Geräts für induktives
Laden ärztlichen Rat einholen.
9 Warnung
Vor dem Laden eines mobilen
Geräts alle metallenen Gegen‐
stände vom Ladegerät entfernen,
da diese Gegenstände sehr heiß
werden könnten.
Laden eines Mobilgeräts:
1. Alle Gegenstände aus dem Lade‐
gerät entfernen.
2. Mobilgerät mit dem Display nach oben auf die Ladevorrichtung
legen.
3. Die LED leuchtet grün, während ein Mobilgerät geladen wird.
Das Mobilgerät darf maximal
7 x 15 cm groß sein, damit es in das
Ladegerät passt.
PMA- oder Qi-kompatible Mobilge‐
räte können induktiv geladen werden.
Für bestimmte Mobilgeräte können
zum induktiven Laden eine Abde‐
ckung an der Rückseite mit einer
integrierten Spule oder eine Hülle
erforderlich sein.
Schutzabdeckungen für Mobilgeräte
können sich negativ auf das induktive Laden auswirken.
Die LED leuchtet gelb, wenn ● Metallgegenstände im Ladebe‐ reich erkannt wurden
● das Mobilgerät nicht richtig plat‐ ziert ist.
Bei einem Ladefehler des Mobilge‐
räts:
1. Mobilgerät aus dem Ladegerät nehmen.
2. Mobilgerät um 180° drehen.
3. 3 Sekunden warten, nachdem die
LED erloschen ist, und dann das
Mobilgerät erneut auf das Lade‐
gerät legen.
94Instrumente, Bedienelemente● Infotainment-System, sieheBeschreibung im Infotainment-Handbuch
● Anzeige der Rückfahrkamera 3 168
● Anzeige des Rundumsichtsys‐ tems 3 165
● Anzeige der Anweisungen der Einparkhilfe 3 156
● Navigation, siehe Beschreibung im Infotainment-Handbuch
● Fahrzeug- und Systemmeldun‐ gen 3 97
● Einstellungen für Fahrzeugper‐ sonalisierung 3 98Graphic-Info-Display
Ein Druck auf X schaltet das Display
ein.
Zum Auswählen einer Hauptmenü‐
seite auf MENU drücken.
Zum Auswählen einer Menüseite auf èäåé drücken.
Zum Bestätigen einer Auswahl auf
OK drücken.
Zum Beenden eines Menüs ohne
Änderung von Einstellungen auf
BACK drücken.
Weitere Informationen sind im Hand‐
buch des Infotainment-Systems zu
finden.
7"-Colour-Info-Display
Menüs und Einstellungen auswählen Menüs und Einstellungen werden
über den Touchscreen geöffnet.
Ein Druck auf X schaltet das Display
ein.
Durch Drücken auf ; wird die Start‐
seite angezeigt.
Gewünschtes Menüsymbol berüh‐
ren.
Zum Bestätigen einer Auswahl ein entsprechendes Symbol berühren.
Um zur nächsthöheren Menüstufe
zurückzukehren, 9 berühren.
Instrumente, Bedienelemente95Auf ; drücken, um zur Startseite
zurückzukehren.
Weitere Informationen sind im Hand‐
buch des Infotainment-Systems zu
finden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 98.
8"-Colour-Info-Display
Menüs und Einstellungen auswählen
Es gibt drei Möglichkeiten, um das
Display zu bedienen:
● über die Tasten unter dem Display
● durch Berühren des Touch‐ screens
● über die SprachsteuerungBedienung über Tasten und Touch‐
screen
Ein Druck auf X schaltet das Display
ein.
SET drücken, um die Systemeinstel‐
lungen (Einheiten, Sprache, Uhrzeit und Datum) auszuwählen.
Í drücken, um Fahrzeugeinstellun‐
gen oder Fahrfunktionen auszuwäh‐ len.
Gewünschtes Menüsymbol oder
Funktion berühren.
Gewünschte Funktion oder Auswahl
durch Berühren bestätigen.
r am Display berühren, um ein
Menü ohne Ändern der Einstellungen zu verlassen.
Weitere Informationen sind im Hand‐
buch des Infotainment-Systems zu
finden.Sprachsteuerung
Eine Beschreibung ist im Infotain‐
ment-Handbuch enthalten.
Fahrzeugpersonalisierung 3 98.
Head-up-Display
Das Head-up-Display zeigt Fahrerin‐
formationen auf einer ausklappbaren
Projektionsfläche auf der Fahrerseite
an.
Die Informationen erscheinen als
Grafiken, die von einem Objektiv in
der Instrumententafel direkt im Blick‐
feld des Fahrers auf die Projektions‐
fläche projiziert werden. Die Abbil‐
dung scheint außen in Richtung der
Fahrzeugfront zu schweben.
188FahrzeugwartungEntladeschutz
Batteriespannung
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Fahrerinfodisplay angezeigt.
Während der Fahrt deaktiviert die
Lastminderungsfunktion vorüberge‐
hend bestimmte Funktionen wie z. B.
die Heckscheibenheizung.
Die deaktivierten Funktionen werden
automatisch wieder zugeschaltet,
wenn es die Bedingungen zulassen.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare
Geräusche verursachen kann.
Im Fahrerinfodisplay wird eine
Meldung angezeigt.
Zubehörsteckdose
Bei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.Warnetikett
Bedeutung der Symbole:
● Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
● Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verlet‐
zungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
● Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● Rund um die Fahrzeugbatterie können explosive Gase auftre‐
ten.
Energiesparmodus Dieser Modus deaktiviert elektrische
Verbraucher, um die Fahrzeug‐
batterie zu schonen. Diese Verbrau‐
cher wie Infotainment-System, Schei‐
benwischer, Abblendlicht, Innen‐
leuchten usw. können insgesamt
höchstens etwa 40 Minuten nach
Ausschalten der Zündung weiter‐
verwendet werden.
Deaktivieren des Energiesparmodus
Der Energiesparmodus wird beim
nächsten Motorstart automatisch
deaktiviert. Für ausreichenden Lade‐
stand Motor laufen lassen:
● unter 10 Minuten, um die Verbraucher etwa 5 Minuten lang
nutzen zu können
● über 10 Minuten, um die Verbraucher bis maximal
30 Minuten lang nutzen zu
können
Fahrzeugwartung201Nr.Stromkreis6Scheibenwaschpumpe vorne /
hinten7Lenkradheizung8Heckscheibenwischer9–10Zentralverriegelung11Zentralverriegelung12Instrument13Klimatisierungssystem, USB14OnStar15Instrumenteneinheit, Klimatisie‐
rungssystem16Bremse, Anlasser, verzögerte
Stromabschaltung17Instrument18Erweiterte Einparkhilfe19Lenksäulenmodul, Steuergerät
Anhänger20–Nr.Stromkreis21Diebstahlwarnanlage, Starttaste22Regensensor, Frontkamera23Türmodul24Erweiterte Einparkhilfe, Kamera,
Infotainment25Airbag26Lenksäulenmodul27Diebstahlwarnanlage28–29Infotainment30–31Infotainment32Zubehörsteckdose vorne33–34Beheizte Außenspiegel, Türm‐
odulNr.Stromkreis35Instrumenteneinheit, Licht‐
schalter, erweiterte Einparkhilfe,
Getriebesteuergerät36Innenleuchten, Beleuchtung in
den Sonnenblenden, Hand‐
schuhfachbeleuchtung
Sicherungskasten an der rechten
Seite der Instrumententafel
Bei Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter einer Abde‐
ckung im Handschuhfach. Hand‐
schuhfach öffnen und Abdeckung
entfernen. Halterung entfernen.