Kurz und bündig111Zentralverriegelung ...............24
2 Elektrische
Fensterbetätigung .................36
3 Außenspiegel ........................ 33
4 Lichtschalter ........................ 116
5 Geschwindigkeitsregler .......158
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 160
Auffahrwarnung ..................162
6 Seitliche Belüftungsdüsen ..133
7 Blinker ................................. 123
Lichthupe ............................ 119
Abblendlicht und Fernlicht ..118
Tasten für Driver
Information Center ..............102
8 Instrumente ........................... 87
9 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 80
10 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........81
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage ................................... 8311Mittlere Belüftungsdüsen ....133
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 31
13 Info-Display ........................ 107
14 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 107
15 Handschuhfach ....................61
16 Bergabfahrassistent ..............98
Kraftstoffwahltaste ................89
Stopp-Start-Automatik ......... 141
17 Klimatisierungssysteme ......128
18 Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................156
19 Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............97
20 Vorderes Ablagefach ............62
Steckdose ............................. 86
USB-Anschluss, AUX-Eingang
21 Wählhebel, Schaltgetriebe . 152
Wählhebel,
Automatikgetriebe ..............149
22 Parkbremse ......................... 154
23 Warnblinker ........................ 12324Einparkhilfe ........................ 165
Spurverlassenswarnung .....173
25 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................137
An-/Aus-Schalter .................138
26 Hupe .................................... 81
Fahrer-Airbag ....................... 51
27 Lenkradeinstellung ...............80
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 189
29 Vorderes Ablagefach ............62
Sicherungskasten ..............203
18Kurz und bündigAn-/Aus-Schalter
●Engine Start/Stop mehrere
Sekunden lang drücken, bis die
grüne LED aufleuchtet.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal betätigen.
● Automatikgetriebe: Bremspedal betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Engine Start/Stop drücken und
loslassen.
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der
Autostop unter bestimmten Bedin‐
gungen folgendermaßen aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Wählhebel auf N stellen.
● Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostop wird auf dem Drehzahl‐
messer angezeigt, indem die Nadel
auf der Position AUTOSTOP steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die Parkbremse ohne
Drücken des Entriegelungs‐
knopfes anziehen. Im Gefälle
oder an einer Steigung so fest
wie möglich anziehen. Gleich‐
zeitig Bremspedal betätigen,
um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
44Sitze, RückhaltesystemeLendenwirbelstütze
Lendenwirbelstütze mit dem Vier-
Wege-Schalter den persönlichen
Bedürfnissen anpassen.
Stütze nach oben und unten bewe‐
gen: Schalter nach oben bzw. unten
drücken.
Stütze verstärken und verringern:
Schalter nach vorn bzw. hinten
drücken.
Verstellbare
Oberschenkelauflage
Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐
lage verschieben.
Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
ß für den jeweiligen Sitz ein- oder
mehrmals drücken. Die LED in der
Taste zeigt die Einstellung an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
100Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht;
ansonsten könnte die Lenkrad‐
sperre unerwartet aktiviert
werden.
Den Motor ausgeschaltet lassen und
das Fahrzeug in eine Werkstatt
schleppen lassen 3 190.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Blinken
Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Tanken 3 177.
Katalysator 3 145.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 194.
Wegfahrsperre
d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der
Motor lässt sich nicht mehr starten.
Die Störungsursache in einer Werk‐
statt beheben lassen.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 116.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht, bei Betätigung der Lichthupe
3 118 oder bei eingeschaltetem
Fernlicht mit Fernlichtassistent, adap‐
tivem Fahrlicht 3 120.Fernlichtassistent
f leuchtet grün.
Der Fernlichtassistent ist eingeschal‐ tet 3 120.
Adaptives Fahrlicht f leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Das adaptive Fahrlicht benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Adaptives Fahrlicht 3 120.
Blinken System auf symmetrisches Abblend‐
licht umgestellt.
Ein Blinken der Kontrollleuchte f für
ca. 4 Sekunden nach Einschalten der Zündung erinnert daran, dass das
System aktiviert wurde 3 119.
Automatisches Fahrlicht 3 117.
Instrumente, Bedienelemente105Digitale Geschwindigkeit
Digitalanzeige der Momentange‐
schwindigkeit.
Kraftstoffreichweite
Die Reichweite wird aus dem aktuel‐
len Kraftstoffstand und dem aktuellen
Verbrauch errechnet. Die Anzeige
erfolgt mit gemittelten Werten.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch aktualisiert.
Bei niedrigem Füllstand des Kraft‐
stofftanks erscheint im Display eine
Meldung. Gleichzeitig wird die
Kontrollleuchte Y in der Kraftstoffan‐
zeige eingeschaltet.
Wenn unverzüglich nachgetankt
werden muss, wird im Display eine
Warnmeldung angezeigt, die nicht
mehr erlischt. Außerdem blinkt die
Kontrollleuchte Y in der Kraftstoffan‐
zeige 3 100.
Momentanverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs.Restliche Lebensdauer Öl
Zeigt die geschätzte Restlebens‐
dauer des Öls an. Die Prozentzahl
bezeichnet die verbleibende Lebens‐
dauer des aktuell eingefüllten Öls
3 91.
Reifendruck
Prüft während der Fahrt den Luft‐ druck aller Reifen 3 209.
Verkehrszeichen-Assistent
Zeigt die erkannten Verkehrszeichen
für den aktuellen Streckenabschnitt
an 3 169.
Abstand zum Vorderfahrzeug
Zeigt den Abstand zu einem voraus‐
fahrenden Fahrzeug in Sekunden an
3 164.
Zeitmesser
Zum Starten und Stoppen die Anwei‐
sungen auf dem Display befolgen.
Zum Zurücksetzen SET/CLR
drücken.AdBlue
Zeigt den AdBlue-Füllstand an.
Zusätzlich kann die AdBlue-Reich‐
weite angezeigt werden.
Eco-Informationsmenü, @
● Hauptverbraucher
● Eco-Trend
● Eco-Index
Im Uplevel-Display werden die Seiten
„Hauptverbraucher“, „Eco-Trend“ und „Eco-Index“ im Bordcomputermenü
angezeigt. Info auswählen.
Hauptverbraucher
Listet die größten Verbraucher unter den derzeit eingeschalteten Komfort‐
funktionen in absteigender Reihen‐
folge auf. Die mögliche Kraftstoffer‐ sparnis wird angezeigt.
Während sporadisch auftretender
Fahrbedingungen aktiviert der Motor
automatisch die Heckscheibenhei‐
zung, um die Motorlast zu erhöhen. In
diesem Fall wird die Heckscheiben‐
heizung als ein Spitzenverbraucher
angezeigt, ohne dass sie vom Fahrer aktiviert wurde.
110Instrumente, BedienelementeWarn- und SignaltöneBei mehreren gleichzeitigen Warn‐
meldungen ertönt nur ein Warnton.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Der Warnton für nicht angelegte
Sicherheitsgurte hat Vorrang vor
allen anderen Warn- und Signaltö‐ nen.
● Wenn eine Tür, die Hecktür oder Motorhaube geöffnet ist.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐
keit.
● Beim Überschreiten einer programmierten Geschwindig‐
keit bzw. Geschwindigkeitsbe‐
grenzung.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Fahrerinfodisplay.
● Bei zu geringem Sicherheitsab‐ stand zum vorausfahrenden
Fahrzeug.● Wenn sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrgastraum
befindet.
● Bei einem unbeabsichtigten Spurwechsel.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Bei niedrigem Kraftstoffstand.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
Während eines Autostopps ● Bei Öffnen der Fahrertür.
● Wenn eine Bedingung für einen Auto-Start nicht erfüllt ist.
Batteriespannung
Bei zu niedriger Batteriespannung
wird eine Warnmeldung oder ein
Warn- Code 174 im Driver Information
Center angezeigt.
1. Sofort alle elektrischen Verbrau‐ cher ausschalten, die nicht zur
Fahrsicherheit beitragen, wieSitzheizung, Heckscheibenhei‐
zung oder andere Hauptverbrau‐ cher.
2. Die Batterie durch längeres unun‐
terbrochenes Fahren oder mithilfe
eines Ladegeräts aufladen.
Die Warnmeldung bzw. der Warn‐
code erlischt, wenn der Motor zwei‐
mal nacheinander ohne Spannungs‐
abfall gestartet wurde.
Wenn die Batterie nicht aufgeladen
werden kann, die Störungsursache
von einer Werkstatt beheben lassen.
Klimatisierung129●Heckscheibenheizung Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Klimaanlage
Zusätzlich zum Heizungs- und
Lüftungssystem verfügt die Klima‐
anlage über folgende Bedienele‐
mente:
n:Kühlung4:UmluftbetriebKühlung n
n drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur über einem bestimmten
Niveau liegt. Dabei kann sich
Kondenswasser bilden, das an der
Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten. Eine aktivierte Kühlung
kann Autostopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
erneut 4 drücken.9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn kalte Luft entgegen strömt. Bei
von außen beschlagender Wind‐
schutzscheibe die Scheibenwischer
einschalten und l ausschalten.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
● Kühlung n einschalten.
● Umluftsystem 4 eingeschaltet.
130Klimatisierung●Luftverteilungsschalter M
drücken.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Alle Düsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
● V drücken: Gebläse schaltet
automatisch auf eine höhere
Drehzahl, die Luftverteilung wird
auf die Windschutzscheibe
gerichtet.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Heckscheibenheizung Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor l gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
l erneut gedrückt oder das
Gebläse ausgeschaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird l bei eingeschaltetem
Gebläse während eines Autostopps
gedrückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatikRegler für: ● Luftverteilung
● Temperatur
● GebläsegeschwindigkeitAUTO:Automatikbetrieb4:Manueller UmluftbetriebV:Entfeuchtung und
Enteisung
Heckscheibenheizung Ü 3 37.
Die vorgewählte Temperatur wird automatisch geregelt. Im Automatik‐
betrieb wird der Luftstrom automa‐
tisch von Gebläsegeschwindigkeit
und Luftverteilung geregelt.
Das System kann mit Hilfe der Regler
für Luftverteilung und Luftstrom
manuell angepasst werden.
Jede Änderung der Einstellungen
wird einige Sekunden lang im
Info-Display angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.