Kurz und bündig111Zentralverriegelung ...............24
2 Elektrische
Fensterbetätigung .................36
3 Außenspiegel ........................ 33
4 Lichtschalter ........................ 116
5 Geschwindigkeitsregler .......158
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 160
Auffahrwarnung ..................162
6 Seitliche Belüftungsdüsen ..133
7 Blinker ................................. 123
Lichthupe ............................ 119
Abblendlicht und Fernlicht ..118
Tasten für Driver
Information Center ..............102
8 Instrumente ........................... 87
9 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 80
10 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........81
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage ................................... 8311Mittlere Belüftungsdüsen ....133
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 31
13 Info-Display ........................ 107
14 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 107
15 Handschuhfach ....................61
16 Bergabfahrassistent ..............98
Kraftstoffwahltaste ................89
Stopp-Start-Automatik ......... 141
17 Klimatisierungssysteme ......128
18 Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................156
19 Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............97
20 Vorderes Ablagefach ............62
Steckdose ............................. 86
USB-Anschluss, AUX-Eingang
21 Wählhebel, Schaltgetriebe . 152
Wählhebel,
Automatikgetriebe ..............149
22 Parkbremse ......................... 154
23 Warnblinker ........................ 12324Einparkhilfe ........................ 165
Spurverlassenswarnung .....173
25 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................137
An-/Aus-Schalter .................138
26 Hupe .................................... 81
Fahrer-Airbag ....................... 51
27 Lenkradeinstellung ...............80
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 189
29 Vorderes Ablagefach ............62
Sicherungskasten ..............203
98Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 154.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 154.
Gangwechsel
Wenn sich aus Gründen der Kraft‐ stoffersparnis ein Hoch- oder Herun‐
terschalten empfiehlt, wird R oder S
zusammen mit der Nummer eines
höheren oder niedrigeren Gangs
angezeigt.
Bergabfahrassistent
u leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet grün
Das System ist betriebsbereit.
Blinkt grün
Das System ist in Betrieb.
Spurverlassenswarnung ) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün System ist eingeschaltet und einsatz‐
bereit.Blinkt gelb
Das System hat einen unbeabsichtig‐
ten Spurwechsel erkannt.
Spurverlassenswarnung 3 173.
Elektronische Stabilitätsregelungausgeschaltet
n leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Elektronische Stabilitätsregelung undTraktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Die Störungsursache von einer Werk‐ statt beheben lassen.
114Instrumente, BedienelementeFernbedienung Fenster: Aktiviert
bzw. deaktiviert die elektrische Fensterbetätigung mit der Fern‐bedienung.
Passive Türentriegelung : Ändert
die Konfiguration so, dass beim
Entriegeln nur die Fahrertür oder das ganze Fahrzeug entriegelt
wird.
Passive Türverriegelung : Schal‐
tet die passive Türverriegelung
ein bzw. aus. Mit dieser Funktion wird das Fahrzeug nach einigen
Sekunden automatisch verrie‐
gelt, wenn alle Türen geschlos‐
sen sind und ein elektronischer
Schlüssel aus dem Fahrzeug
entfernt wurde.
Warnung Funkschlüssel im Fzg. :
Aktiviert bzw. deaktiviert den
Warnton, wenn der elektronische Schlüssel im Fahrzeug bleibt.
Persönliche Einstellungen 8''-Colour-Info-Display
Auf ; drücken, dann das Symbol
EINSTELLUNGEN anwählen.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Fahrzeug ● Klimatisierung und Luftqualität
Automatische Gebläsege‐
schwindigkeit : Ändert die Stufe
des Luftstroms im Fahrgastraum
im Automatikmodus der Klima‐
anlage.
Automatische Sitzheizung : Akti‐
viert die Sitzheizung automa‐
tisch.
Automatische Beschlagentfer‐
nung : Schaltet die automatische
Beschlagentfernung ein oder
aus.
Automatische Heckscheibenhei‐
zung : Aktiviert die Heckschei‐
benheizung automatisch.
● Kollisions-/Erkennungssysteme
Einparkassistent : Schaltet die
Ultraschallsensoren ein oder
aus.
● Komforteinstellungen
Signallautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und
Signaltönen.
Personalisierung durch Fahrer :
Schaltet die Personalisierungs‐
funktion ein oder aus.
Hecksch.wischer an i.
Rückwärtsgang : Schaltet die
automatische Betätigung des
Heckscheibenwischers bei Einle‐ gen des Rückwärtsgangs ein
oder aus.
● Beleuchtung
Fahrzeug finden per Lichtsignal :
Schaltet die Beleuchtung beim
Einsteigen ein oder aus.
Beleuchtung121Automatisches Fahrlicht 3 117.
Funktionen der AFL-LED-
Fahrzeugbeleuchtung
Die Funktionen der AFL-LED-Fahr‐
zeugbeleuchtung sind automatisch
aktiv, wenn der Lichtschalter in Stel‐
lung AUTO gestellt wird. AFL-LED
umfasst folgende Funktionen:
● Kurven- und Abbiegelicht
● Stadtlicht
● Land-Licht
● Autobahn-Licht
● Fernlichtassistent
● Rückwärtseinparkfunktion
● ECO-Modus
● Dynamische automatische Leuchtweitenregulierung
Kurven- und AbbiegelichtIn engen Kurven oder beim Abbiegen
wird abhängig vom Lenkwinkel bzw.
dem Blinkersignal links oder rechts
ein zusätzlicher Reflektor eingeschal‐ tet, der die Straße in Fahrtrichtungbeleuchtet. Er wird bei Geschwindig‐
keiten von bis zu 70 km/h aktiviert.
Stadt-Licht
Wird bei Geschwindigkeiten von bis
ca. 55 km/h automatisch aktiviert. Bei Bedingungen mit Umgebungshellig‐
keit werden beide Abbiegelichter mit
reduzierter Intensität eingeschaltet.
Das Licht ist weit und symmetrisch.
Land-Licht
Wird automatisch bei ca. 55 km/h
eingeschaltet. Der linke und der
rechte Lichtstrahl weisen eine andere Form und Helligkeit auf.
Fernlichtassistent
Durch diese Funktion kann das Fern‐ licht bei Nacht und bei einer Fahrge‐
schwindigkeit über 40 km/h als
Hauptfahrlicht fungieren.
In folgenden Fällen wird automatisch
auf Abblendlicht umgeschaltet:
● Die Kamera oder ein Sensor in der Windschutzscheibe erkennt
das Licht von entgegenkommen‐
den oder vorausfahrenden Fahr‐
zeugen.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter 20 km/h.
● Bei Nebel oder Schnee.
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
122BeleuchtungAktivierung
Der Fernlichtassistent wird durch
zweimaliges Drücken des Blinkerhe‐ bels aktiviert. Bei Geschwindigkeiten
über 40 km/h wird das Fernlicht auto‐
matisch eingeschaltet.
Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte f 3 100.
Deaktivierung
Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐ ber hinaus wird die Funktion deakti‐
viert, wenn die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet werden.
Das Betätigen der Lichthupe bei eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert
den Fernlichtassistenten.
Wird die Lichthupe bei ausgeschalte‐ tem Fernlicht betätigt, bleibt der Fern‐lichtassistent eingeschaltet.
Beim Wiedereinschalten der
Zündung bleibt die letzte Einstellung des Fernlichtassistenten erhalten.
Rückwärtseinpark-Funktion
Um dem Fahrer beim Einparken die
Orientierung zu erleichtern, werden
bei eingeschalteten Scheinwerfern
und eingelegtem Rückwärtsgang
sowohl das Abbiege- als auch das
Rückfahrlicht zugeschaltet. Sie blei‐
ben noch kurze Zeit nach Heraus‐
nahme des Rückwärtsgangs bzw. bis mehr als 7 km/h in einem Vorwärts‐
gang erreicht sind, eingeschaltet.Eco-Modus
Wenn das Fahrzeug anhält, z. B. an
einer Ampel, wird ein Energiesparmo‐ dus für die Scheinwerfer aktiviert.
Dynamische automatische
Leuchtweitenregulierung
Um zu vermeiden, dass die Fahrer
entgegenkommender Fahrzeuge
geblendet werden, wird die Leucht‐
weite der Scheinwerfer je nach Fahr‐
zeugneigung automatisch ange‐
passt.
Fehler im AFL-LED-
Beleuchtungssystem
Wenn das System eine Störung im
LED-Scheinwerfersystem erkennt,
leuchtet f auf und eine Warnmeldung
wird im Fahrerinfodisplay angezeigt.
Fahren und Bedienung135Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 136
Kontrolle über das Fahrzeug ...136
Lenken ..................................... 136
Starten ....................................... 136
Einfahren ................................. 136
Zündschlossstellungen ............137
An- / Aus-Schalter ...................138
Verzögerte Stromabschaltung . 139
Motor anlassen ........................139
Schubabschaltung ...................141
Stopp-Start-System .................141
Fahrzeug abstellen ..................143
Motorabgase .............................. 144
Abgasfilter ............................... 144
Katalysator .............................. 145
AdBlue ..................................... 146
Automatikgetriebe ......................149
Getriebe-Display ......................149
Wählhebel ............................... 149
Manuell-Modus ........................150
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 151Störung .................................... 151
Stromunterbrechung ................151
Schaltgetriebe ............................ 152
Antriebssysteme ........................153
Allradantrieb ............................ 153
Bremsen .................................... 154
Antiblockiersystem ..................154
Parkbremse ............................. 154
Bremsassistent ........................155
Berganfahrassistent ................155
Fahrsysteme .............................. 155
Traktionskontrolle ....................155
Elektronische Stabilitätsregelung ..................156
Bergabfahrassistent ................157
Fahrerassistenzsysteme ............158
Geschwindigkeitsregler ...........158
Geschwindigkeitsbegrenzer ....160
Auffahrwarnung .......................162
Abstandswarnung ....................164
Parkhilfe .................................. 165
Rückfahrkamera ......................167
Verkehrszeichen-Assistent ......169
Spurverlassenswarnung ..........173
Kraftstoffe .................................. 174
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....174
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 175Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................176
Tanken .................................... 177
Anhängerzugvorrichtung ...........181
Allgemeine Informationen ........181
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...182
Anhängerbetrieb ......................182
Zugvorrichtung ........................ 183
Fahren und Bedienung1559Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 97.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐ matisch, sobald das Bremspedal frei‐
gegeben wird.
Berganfahrassistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen des Bremspedals nach dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst,
sobald sich die Fahrzeuggeschwin‐
digkeit erhöht.
Bei einem Autostopp ist der Bergan‐
fahrassistent nicht aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 141.Fahrsysteme
Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist eine
Komponente der Elektronischen
Stabilitätsregelung (ESC) 3 156.
TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐
bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐
keit der Reifen, indem sie ein Durch‐ drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐ hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am meisten durch‐
drehende Rad wird einzeln abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐ tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger
Fahrbahn wesentlich verbessert.
TC ist nach jedem Anlassen des
Motors aktiv, sobald die Kontroll‐
leuchte b erlischt.
261PPanne ......................................... 224
Parkbremse ............................... 154
Parkhilfe ..................................... 165
Partikelfilter ................................. 144
Polsterung .................................. 229
Profiltiefe .................................... 213
R Radabdeckungen ......................213
Räder und Reifen ......................206
Radiofrequenz-Identifikation .......257
Radwechsel ............................... 218
REACH ....................................... 249
Regelmäßiger Betrieb ................ 134
Reifenbezeichnungen ................207
Reifendruck ............................... 207
Reifendrücke ............................. 245
Reifendruck-Kontrollsystem.. 99, 209
Reifenpanne ............................... 218
Reifenreparaturset .....................214
Reifenumrüstung .......................213
Reserverad ................................ 219
Rückfahrkamera ........................167
Rückfahrlicht .............................. 124
Rückleuchten ............................. 198
S Schaltgetriebe ............................ 152
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 81Scheibenwischerwechsel ..........194
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 119
Schiebedach ................................ 38
Schlüssel ..................................... 20
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 24
Schlüssel, Verriegelung ................20
Schneeketten ............................ 214
Schubabschaltung .....................141
Seiten-Airbag ............................... 52
Selektive katalytische Reduktion 146
Service ....................................... 134
Serviceanzeige ............................ 91
Serviceinformationen .................230
Sicherheitsgurt ......................... 8, 45
Sicherheitsgurt anlegen ...............96
Sicherungen .............................. 200
Sicherungskasten im Laderaum 204
Sicherungskasten im Motorraum 201
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................203
Sitzeinstellung ......................... 6, 42
Sitzheizung ................................... 44
Sitzposition .................................. 41
Software-Anerkennung ...............249
Sonnenblenden ........................... 37
Spiegeleinstellung .........................8
Spurverlassenswarnung .......98, 173
Starre Belüftungsdüsen .............133
Starten ........................................ 136Starthilfe .................................... 222
Stopp-Start-System ....................141
Störung ...................................... 151
Stromunterbrechung ..................151
Symbole ......................................... 4
T Tachometer ................................. 87
Tageskilometerzähler ..................87
Tagfahrlicht ................................ 120
Tanken ....................................... 177
Traktionskontrolle ......................155
Traktionskontrolle ausgeschaltet ..99
Türen ............................................ 30
Tür offen .................................... 101
Typschild ................................... 234
U Uhr ................................................ 84
Ultraschall-Einparkhilfe ...............165
Uplevel-Display........................... 102
V Valet-Modus ............................... 107
Verbandstasche ........................... 76
Verkehrszeichen-Assistent. 101, 169
Verstellbare Belüftungsdüsen ...133
Verzögerte Stromabschaltung ....139
Verzögerte Verriegelung ..............28
Verzurrösen ................................. 76
Vorderes Ablagefach ....................62